DE1601732A1 - Hydraulische Anlage - Google Patents

Hydraulische Anlage

Info

Publication number
DE1601732A1
DE1601732A1 DE1968H0065522 DEH0065522A DE1601732A1 DE 1601732 A1 DE1601732 A1 DE 1601732A1 DE 1968H0065522 DE1968H0065522 DE 1968H0065522 DE H0065522 A DEH0065522 A DE H0065522A DE 1601732 A1 DE1601732 A1 DE 1601732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure medium
cylinder
pump
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1968H0065522
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601732B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYDRAUDYNE
Original Assignee
HYDRAUDYNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYDRAUDYNE filed Critical HYDRAUDYNE
Publication of DE1601732A1 publication Critical patent/DE1601732A1/de
Publication of DE1601732B2 publication Critical patent/DE1601732B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • "Hydraulische Anlagelt Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Anlageg mindestens bestehend aus einem Zylinder, einem innerhalb des Zylinders durch ein Druckmittel beweglichen Kolben, einer fest mit dem Kolben verbundenen, zwecks Uebertragung der Kolbenbewegungen in bezug auf den Zylinder aus dem Zylinder hinausragenden Kolbenstange einem an dem oder in der Nähe de a einen und einem an dem oder in der'Nähe des anderen Zylinderendes angeordneten Anachluse für Zufuhr bzw. Abfuhr des Druckmittele, wobei die Anschlüsse in einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf mit dem einen bzw. dem anderen Anschluss einer wahlweise in der einen bzw. in-der anderen Richtung pressenden oder saugenden5 eventuell regelbareng hydraulischen Pumpe verbunden sind. Derartige Anlageng die nicht nur im positiveng sondern auch im negativen Sinne der Bewegungerichtung des Kolbens in beherrschter Weise Energie erzeugen kÖnnen, werden häufig für Hebe- und Vorschubzwecke, beispielsweise bei der hydraulischen Betätigung von Hebevorrichtungen wie bei Kranen un d BrÜckeng und ferner bei Werkzeugmaschinen angewandt.
  • Bei der Anwendung eines hydraulischen Zylinders mit einem init einer Kolbenstange versehenen.Kolben in einem geschlossenen Kreislauf kommt jedoch das Problem vorg daso die bei einer bestimmten Kolbenbewegung an beiden Seiten des Kolbens innerhalb des Zylinders verlagerten Mengen Druckmittel einander gleich sein müssen, weil sonstlei jeder Bewegung des Kolbens ein-Zuviel und an der anderen Seite desselben ein Zuwenig an Druckmittel entstehen würde. Ein derartiges Zuviel bzw. Zuwenig an Druckmittel kann innerhalb eines geschlossenen Systems nicht verarbeitet werden. Im Zusammenhang hiermit wird bei bekannten Anwendungen eines hydraulischen Zylinders mit einem Kolben in einem geschlossenen Kreislauf eine sich an beiden Seite n des Kolbens erstreckende Kolbenstange benutztg die an beiden Seiten des Kolbens eine gleiche wirksame Kolbenoberfläche zur Beaufschla:gung derselben.mit Druckmittel freilässt und an ihren beiden äusseren Enden aus dem Zylinder hinausragt. Man spricht dann von einer durchgehenden Kolbenstange. Eine derartige Bauart impliziert somit, dass die Kolbenstange auch an ihrer nicht zum Uebertragen der leistung verwendeten Seite mit dem gleichen Durchmesser wie an ihrer aktiven Seite ausgebildet werden muse, was weiter ganz unnötig ist und ziemlich viel kostspieliges Kolbenstangenmaterial und die Anwendung einer gesonderten Führung und Abdicht ung für das nichtaktive Kolbenstangenende erfordert. Zudem ist es oft von Nachteil, dass das nichtaktive Kolbenstangenende bei einer bestimmten Stellung des Kolbens weit aus dem Zylinder hinausragtp wofür/bei der Anordnung einer derartigen hydraulischen Anlage zusätzlicher ]Raum freigehalten werden muss, so dass eine kompakte Bauart unmöglich wird.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestelltg diese Irachteile zu beseitigen und verschafft zu diesem Zweck eine Anlage der eingangs erwähnten-Artg. bei der die eine vom Druckmittel beaufschlagte Kolbenoberfläche grössex als die andere ist, während der an der Seite der grössten der zwei wirksamen Kolbenoberflächen angeordnete Anschluas fÜr Zufuhr oder Abfuhr des Druckmittelsg ausser in dem geschlossenen Kreislauf mit der genannten Pumpe, zudem in einem offenen Kreislauf mit dem einen Anschluss einer, mit ihrem anderen Anschluse mit einem Druckmittelb-ehälter zu-verbindenden, zweiten, eventuell ebenfalls regelbaren hydraulischen Pumpe verbunden istg die derart bemessen . und in solcher Richtung wirksam istg dass sie das an der betreffenden Seite des Kolbens innerhalb des Zylinders auftretende Zuwenig bzw. Zuviel an Druckmittel ergänzt bzw. abführt. Fallsp wie häufig möglich ist', das nichtaktive Kolbenstangenende nicht für andere Zwee.',Ceg beispielsweise die Uebertragung von Steuerbefehlen oder Schaltsignalen, angewandt zu. werden braucht und somit ga4z überflüssig ist, kann der Kolben sogar mit einer Kolbenstange versehen werden, die sich an lediglich einer Seite des Kolbens erstreckt. Ein wichtiger Vorteil dieser Tuiasenahmen ist, dass ein erheblicher Teil überflüssigen Kolbenstangenmaterials erspart werden kannt während weiter eine weniger Raum einnehmende Bauart erzielt werden kann.
  • Die zweite hydraulische Pumpe, die ebenso wie die erste Pumpe von einer Kraftquelle angetrieben werden muss, muse stets eine der Leistung der ersten Pumpe proportionale Leistung besitzen, weil sie lediglich aus dem festen Unterschied zwischen den beiden Kolbenflächen sich ergebende Mengen Druckmittel zu-oder abführen soll. Es ist somit von Vorteil, wenn die erste und die zweite Pumpe von einer gleichen Kraftquelle, beispielsweise einem Blektromotor, angetrieben werden, während die beiden Pumpen und gegebenenfalls auch der Motor in diesem Fall oft zu einem Aggregat mit einer sogenannten Doppelpumpe kombiniert Werden können.
  • Die Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt-.
  • Fig. 1 eine schematischeg vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer hydraulischen Anlage und Fig. 2 eine vollständigere Darstellung der Anlage nach Fig. 1.
  • Im Schema ist ein fest abgestützter hydraulischer Zylinder 1 dargestellt9 innerhalb dessen ein Kolben 2 angeordnet ist, der mit einer Kolbenstange 3 verbunden oder einstückig ausgebildet ist, die sich lediglich an einer Seite des Kolbens 2 erstreckt und abdichtend durch die Kopfwandung la des Zylinders 1 geht.
  • In der Nähe seiner beiden Enden ist der Zylinder 1 mit Anschlüssen 4 und 5 für Zufuhr bzw. Abfuhr von Druckmittel versehen. Die Anschlüsse 4 und 5 sind in einem im Prinzip geschlossenen, mit Druckmittel gefüllten Kreislauf mit einer Pumpe 69 in diesem Fall einer Axialplungerpumpe-angeordnet, die über eine Kupplung 7 von einem Elektromotor 8 angetrieben wird und nach zwei Richtungen arbeiten kann. Bei einer Verstellung des Kolbens 2 innerhalb des Zylinders 1 mittels der Pumpe 6, ist das Druckmittel an der Seite der Kolbenstange nur'auf eine Kolbenoberfläche 2a wirksam, die um einen dem Durchmesser der Kolbenstarige 3 entsprechenden Teil kleiner ist als die von der Kolbenetange abgewandte wirksame Kolbenoberfläche 2b. Die Pumpe 6 ist fÜr eine Leistung bemessen, die zum Ausüben eines hydraulischen Druckes auf die kleinste wirksame Kolbenoberfläche 2a nötig ist. Dabei wird an der von der Kolbenstange 3 abgewandten Seite-des Kolbens ein Zuwenig oder ein Zuviel an Druckmittel entstehen, infolge der Tatäbhe, dass die Oberfläche 2a kleiner als 2b ist.
  • -Erfindungsgemäss wird das genannte Zuwenig oder Zuviel an Druckmittel mittels einer zweiten Über die Kupplung 9 mit dem Elektromotor 8 gekuppelten Pumpe 10 ergänzt bzw. afgefUhrt, die Über ihren einen Anschluss mit einem Druckmittelbehälter 11 verbunden ist und die im geschlossenen Kreislauf Überflüssige Lenge Druckmittel zu dem Behälter 11 fördert oder ein Zuwenig an Druckmittel im geschlossenen Kreislauf aus dem Behälter 11 ansaugt und dem geschlossenen Kreislauf zusetzt.
  • Der Ertrag der Pumpe 10, die ebenso wie die Pumpe 6 eine regelbaxe Pumpe, beispielsweise ebenfalls eine Axialplungerpumpe ist, verhält sich zu dem Ertrag der Pumpe 6 wie die Grösse des Durchmessers der Kolbenstange 3 zu der Grösse der wirksamen-Kolbenoberfläche 2a an der linken Seite des Kolbens 2. Zusammen bilden diese Erträge einen im Verhältnis der rechten Kolbenoberflache 2b entsprechenden Iffert. Da das Verhältnis der Erträge stets gleich dem genannten Verhältnis der Oberflächen bleiben muss, können die Pumpe 6 und 10 stets von einem gleichen BlektTomotor oder einem anderen Antriebemotor angetrieben werden. Bei der-hier beschriebenen Kombination eines geschlossenen unMines offenen Kreislaüfes nach der Erfindung bleiben die Vor-* teile eines geschlos'aanen Kreislaufes völlig beibehalten.
  • In Fig. 2 ist die schematische Darstellung nach Fig. 1 mit einem an sich bekannten System zum Ersetzen einer bestimmten Menge erhitzten Druckmittels durch eine gleiche 1vIenge frischen Druckmittele.
  • Diese s System weist eine an ihrer Saugseite mit einem frisches Druckmittel enthaltenden Behälter 12 verbundene 2umpe 13 auf, die an ihrer Preaeeite über ein mit einem,Druckunterschied arbeitendes Ventil 14 mit der einen und Über ein ähnliches, mit einem Druckunterschied arbeitendes Ventil 15 mit der anderen Seite der Pumpe 6 verbunden ist. Zudem ist die Pumpe 13 mit einem Regelschieber 16 verbunden, der von dem Druckmittel in gleicher Richtung geschaltet wird wie der Kolben 2 bewegt wird und in seiner Blittellage eine gleiche Lienge erhitzten Druckmittels wie die von der Pumpe 13 zugefUhrten Menge frischen Druckmittels Über ein un:ter Vorspaxinung stehendes Ventil 17 zu einem AbfÜhrungsbehälter 18 zurückführen kann. Infolge dessen wird der Druck des frischen Druckmittels stets von der Vorsparinung des als Ueberdruckventil arbeitenden Ventils 17 bestimmt werden. Der Antrieb der Pumpe 13 ist derart mit dem Antrieb der Pumpen 6 und 10 ge-kuppelt, dass die Pumpe 13*immer zugleich mit den beiden anderen Pumpen laufen wird. - Die auf einen Druckunterschied arbeitenden Ventile 14 und 15 stehen bei einer Hin- und Herbewegung des Kolbens 2 ,an der Seite des geschlossenen Stromkreises wechselweise unter einem niedrigeren bzw. einem viel höheren Druckmitteldruck als arAer Seite der liumpe 13. Demzufolge wird die Pumpe 13 über das einen niedrigen Gegendruck leistende Ventil 14 oder 15 an einer der beiden Seiten des geschlossenen Stromkreis.es demselben eine Menge frischen Druckmittels zufÜhr-en. Da der Regelschieber 161 wie schon bemerkt, in gleicher Richtung wie der Kolben bewegt wird, wirdp falle von der Pumpe 13 eine Menge frischen Druckmittels der Niederdruckseite des geschlossenen Stromkreises zugefUhrt werden, in einer äussersten Lage des Schiebers 16 wird eine gleiche Menge durch Gebrauch-erhitzten Druckmittels Uber den Schieber 16 und das Ventil 17 zu dem Abführungebehälter 18 abfliessen. Auf diese Weise wird das Druckmittel an der Niederdruckseite des geschlossenen Kreises gewechseltg dase heisst durch eine" blenge kÜhlen Druckmittels ersetzt.
  • Weitere nützliche oder notwendige Anordnungen, wie eine Schaltung zum Blockieren des Kolbens im Zylinder und zum Kurzschliessen der Leistung der beiden Pumpen, die alle bekannter Axt sind und nicht-zum Wezen der Erfindung gehÖren, sind nicht in der Figur 2 aufgenommen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche. 1. Hydraulische Anlaget mindestens bestehend aus einem Zylinder-, einem innerhalb des Zylinders durch ein Druckmittel beweglichen Kolbeng einer fest mit dem Kolben verbundeneng aus dem Zylinder hinausragenden Kolbenstange zur Uebertragung der Kolbenbewegungen in bezug auf den Zylinder, einem an dem oder in der Nähe des einen und einem an dem oder in der Nähe des anderen Zylinderendes angeordneten Anschluss fÜr Zufuhr bzw. Abfuhr des Druckmittelep wobei die AnschlÜsse in einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf mit dem einen bzw. mit dem anderen Anschluse einer wahlweise in der einen bzw. in der anderen Richtung pressenden oder aaugendeng eventuell-regelbaxeng hydraulischen Pumpe ve#!bunden eindv dadurch Zekennzeichnet, dass die eine vom Druckmittel beaufschlagte Kolbenoberfläche (2b) grösser als die andere (2a) istt während der an der Seite der grÖseten der zwei wirksamen Kolbenoberflächen angeordnete Anschluss (5) für Zufuhr oder Abfuhr des Druckmittelsy ausser in dem geschlossenen Kreislauf mit der genannten Pumpe (6), zudem in einem offenen Kreislauf mit dem einen Anschluse einer mit ihrem anderen Anschluss mit einem Druckmittelbehälter zu verbindenden, zweiten, eventuell ebenfalls regelbaren hydraulischen Pumpe (16) verbunden ist, die derart bemessen und in solcher Richtung wirksam ist, daso sie das an der betreffenden Seite des Kolbens innerhalb des Zylinders auftretende Zuwenig bzw. Zuviel an Druckmittel ergänzt bzw. abfÜhrt.
  2. 2. Hydraulische Anlage nach Anspruch l', dadurch gekennzeichnetp'dase die Kolbenstange (3) sich an lediglich einer Seite des Kolbens erstreckt. 3. Hydraulische Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnety dass die erste, (6) und die zweite Pumpe (10) von einer gleichen Kraftquelle, beispielsweise einem Blektromotor (8), angetrieben werden. 4. Hydraulische Anlage nach Anspruch 39 dadurch gekenn- zeichnet, dass die erste (6) un d die zweite (10) Pumpe zu einem Aggregatg einer sogenannten Doppelpumpeg kombiniert sind.
DE1968H0065522 1967-03-10 1968-03-07 Hydraulische vorrichtung Withdrawn DE1601732B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6703722A NL148685B (nl) 1967-03-10 1967-03-10 Hydraulische aandrijfinrichting met een dubbelwerkende arbeidscilinder.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1601732A1 true DE1601732A1 (de) 1970-12-17
DE1601732B2 DE1601732B2 (de) 1977-11-24

Family

ID=19799525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968H0065522 Withdrawn DE1601732B2 (de) 1967-03-10 1968-03-07 Hydraulische vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE711712A (de)
DE (1) DE1601732B2 (de)
NL (1) NL148685B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314660A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 BT Industries Aktiebolag Hydraulische Hebeeinrichtung
EP0403041A2 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Spritzgiessmaschine mit hydraulischen Verbrauchern
WO1999032388A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Beringer-Hydraulik Ag Hydraulische aufzugsanlage
WO2005026559A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-24 Bosch Rexroth Ag Hydrostatisches getriebe
DE10343016A1 (de) * 2003-09-17 2005-05-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulisches Steuer- und Stellsystem mit Volumenausgleich
GB2409241A (en) * 2003-12-17 2005-06-22 Thales Uk Plc Differential actuator with fluid transfer across piston for vehicle simulator
WO2007140947A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer antrieb mit volumenstromausgleich
WO2013112109A1 (en) 2012-01-23 2013-08-01 Demi̇rer Teknoloji̇k Si̇stemler Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Energy efficient hydrostatic transmission circuit for an asymmetric actuator utilizing a single 4 - quadrant pump

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032463C2 (de) * 1970-07-01 1983-12-29 National Advanced Drilling Machines, Inc., Houston, Tex. Vorrichtung zur Steuerung eines Fluidstromes
CN109139584A (zh) * 2018-11-05 2019-01-04 深圳航天科技创新研究院 泵阀复合控制系统及方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314660A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 BT Industries Aktiebolag Hydraulische Hebeeinrichtung
EP0403041A2 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Spritzgiessmaschine mit hydraulischen Verbrauchern
EP0403041A3 (de) * 1989-06-14 1991-07-24 MANNESMANN Aktiengesellschaft Spritzgiessmaschine mit hydraulischen Verbrauchern
WO1999032388A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Beringer-Hydraulik Ag Hydraulische aufzugsanlage
WO2005026559A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-24 Bosch Rexroth Ag Hydrostatisches getriebe
DE10343016B4 (de) * 2003-09-17 2010-08-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulisches Steuer- und Stellsystem mit Volumenausgleich
DE10343016A1 (de) * 2003-09-17 2005-05-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulisches Steuer- und Stellsystem mit Volumenausgleich
GB2409241A (en) * 2003-12-17 2005-06-22 Thales Uk Plc Differential actuator with fluid transfer across piston for vehicle simulator
GB2409241B (en) * 2003-12-17 2007-07-25 Thales Uk Plc Apparatus and methods for actuation
WO2007140947A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer antrieb mit volumenstromausgleich
CN101341342B (zh) * 2006-06-02 2011-05-18 布鲁宁赫斯海诺马帝克有限公司 具有容积流量补偿的静液压驱动机构
US8033107B2 (en) 2006-06-02 2011-10-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatic drive having volumetric flow equalisation
WO2013112109A1 (en) 2012-01-23 2013-08-01 Demi̇rer Teknoloji̇k Si̇stemler Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Energy efficient hydrostatic transmission circuit for an asymmetric actuator utilizing a single 4 - quadrant pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601732B2 (de) 1977-11-24
BE711712A (de) 1968-07-15
NL6703722A (de) 1968-09-11
NL148685B (nl) 1976-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324059A1 (de) Druckgesteuertes wegeventil
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
DE1601732A1 (de) Hydraulische Anlage
DE602004012570T2 (de) Hst-antriebseinheit
DE2954232C2 (de) Hydraulische Presse
DE2544794B2 (de) Antrieb einer hydraulischen Presse
DE69428550T2 (de) Fluidumdosieranlage
DE1190345B (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Fahrzeuge, vorzugsweise fuer Schlepperlader
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
DE1556839A1 (de) Unterwasserfahrzeug mit einem zugehoerigen hydraulisch betaetigten Manipulator
DE2064353C3 (de) Steuerung für hydraulische Metallpulverpresse für das Trocken- und NaBpreBverfahren
DE2604608A1 (de) Kupplungssteuergeraet
AT400941B (de) Einrichtung zur versorgung von hydraulischen verbrauchern einer spritzgiessmaschine mit einer unter druck stehenden hydraulikflüssigkeit
DE2852724A1 (de) Hydraulisch betriebene lenkanlage mit druckregeleinrichtung
DE2334245C2 (de) Beim Saug- und beim Druckhub fördernder PreBwassererzeuger
DE2312533C3 (de) Steuervorrichtung für einen hydrostatischen Arbeitsgeräteantrieb für Fahrzeuge
DE1144557B (de) Spueleinrichtung mit Speisedruckeinrichtung fuer umsteuerbare hydrostatische Fluessigkeitsgetriebe
DE834530C (de) Hydraulischer Arbeitskolben
AT221305B (de) Hydraulische Krafthebeanlage
DE1482704C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schubboden-Hubzahl einer Schubzentrifuge
DE1752745A1 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von nahtlosen,einendig geschlossenen Behaeltern
DE4140860A1 (de) Regelbares hydrostatisches getriebe
DE2101491A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungsabläufe von ausfahrbaren Leitern, Masten oder dergleichen
DE4337991A1 (de) Hydropneumatisches Antriebssystem
DE1403320C (de) Hydraulisch wirkender Pumpenschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee