AT221305B - Hydraulische Krafthebeanlage - Google Patents

Hydraulische Krafthebeanlage

Info

Publication number
AT221305B
AT221305B AT829360A AT829360A AT221305B AT 221305 B AT221305 B AT 221305B AT 829360 A AT829360 A AT 829360A AT 829360 A AT829360 A AT 829360A AT 221305 B AT221305 B AT 221305B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
line
lifting system
power lifting
throttle
Prior art date
Application number
AT829360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT221305B publication Critical patent/AT221305B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulische Krafthebeanlage 
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische   Krafthebeanlage-insbesondere für   an Zugfahrzeu- gen anhängbare, landwirtschaftliche   Arbeitsgeräte -,   die aus einer Pumpe, einem Steuergerät mit zwei zum Vorratsbehälter geführten Rücklaufleitungen, aus einem an dieses Steuergerät über eine Druckleitung angeschlossenen Arbeitszylinder, in dem ein auf die Arbeitsgeräte wirkender Kolben geführt ist sowie aus einer Vorrichtung zum Begrenzen des im Arbeitszylinder herrschenden Druckes auf einen bestimmten- vorzugsweise einstellbaren - Grenzwert, unter dem vollen Hubdruck besteht. Dieser Druck bewirkt, dass die Krafthebeanlage eine begrenzte Hubkraft auf das Arbeitsgerät ausübt, wodurch der Druck auf die Hinterräder des Fahrzeuges erhöht und deren   Bodenreibung   vermehrt wird. 



   Bei bekannten Ausführungen dieser Art muss die Pumpe, wenn die Druckbegrenzungseinrichtung eingeschaltet ist, immer gegen den dadurch bestimmten Grenzdruck arbeiten, so dass dauernd Energie verbraucht und das Druckmittel erwärmt wird. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass von beiden vom Steuergerät zum Vorratsbehälter   führenden   Rücklaufleitungen eine einen willkürlich einstellbaren Durchfluss-Widerstand enthält und in einer Stellung des Steuergerätes mit der Arbeitsleitung verbunden ist, während die zweite Leitung gleichzeitig an die Druckleitung der Pumpe angeschlossen ist, und dass die Druckleitung mit der Arbeitsleitung ständig über eine Nachfüll-Leitung verbunden ist, die ein zum Arbeitszylinder hin öffnendes Rückschlagventil enthält. 



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt. Es   zeigen : Fig. l   ein Schaltschema der hydraulischen Krafthebeanlage. Fig.   2-5   eine Abwandlung des Schaltschemas mit den verschiedenen Stellungen des Steuerschiebers, Fig. 6 einen   Langsschnitt,   Fig. 7 einen Querschnitt durch das Steuergerät. 



   Von einer Pumpe   1,   die mit einem. Behälter 2 durch eine Saugleitung verbunden ist, führt eine Druckleitung 3 zu einem Steuergerät   4 ;   von diesem geht eine Arbeitsleitung 5 zu einem Arbeitszylinder 6. Die Druckleitung 3 steht über ein Überdruckventil 7 mit einer an den Behälter 2 angeschlossenen   Rücklauflei-   tung 8 in Verbindung. An den Steuerschieber 4 sind weiterhin eine Rücklaufleitung 8', in der ein Drosselventil 9 mit einstellbarem Schliessfederdruck angeordnet ist, und eine zweite Rücklaufleitung 8", in der sich eine Drossel mit einem Schieber 10 befindet, angeschlossen. Beide   RücklaufleitUngen 8'und 8" sind   hinter den in ihnen befindlichen Widerständen zu der Rücklaufleitung 8 vereinigt.

   Die Feder des Drosselventils 9 ist so eingestellt, dass der durch seine Wirkung erzeugte Hubdruck im Arbeitszylinder 6 die auf die Hinterräder des Schleppers wirkende Kraft derart verstärkt, dass die Räder nicht mehr rutschen. 



   Der Drosselschieber. 10 ist so ausgebildet, dass seine Lage unabhängig vom Druck der durchfliessenden Flüssigkeit ist. An seiner einen Stirnseite 11 schliesst er im Gehäuse der Drossel eine Druckkammer 12 ab, die mit der zum Arbeitszylinder 6 führenden Arbeitsleitung 5 verbunden ist. Auf seiner andern Stirnseite 13 wird der Drosselschieber von einer einstellbaren, dem Druck in der Druckkammer 12 entgegenwirkenden Feder 14 belastet. Die Druckleitung 3 ist über eine Nachfüll-Leitung 15 ständig mit der Arbeitsleitung 5 verbunden. In der Nachfüll-Leitung 15 liegt ein Rückschlagventil 16, das sich zum Arbeitszylinder 6 hin öffnet. Ein im Arbeitszylinder 6 geführter Kolben 17 steht über einen Winkelhebel 18 und eine Hubstange 19 mit einem Pflug 20   Í11   Verbindung, der an einen die Anlage enthaltenden, nicht dargestellten Schlepper angehängt ist. 



   In der in Fig. 1 dargestellten Schaltung der Krafthebeanlage verbindet das Steuergerät 4 die Druck- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   leitung 3 mit derRücklaufleitung   8 über die Rücklaufleitung 8" und die Drossel mit dem Schieber 10. Da- bei fördert die Pumpe 1 so lange drucklos, wie der Druck in der Kammer 12 gleich dem Gegendruck der auf einen bestimmten Wert eingestellten Feder 14 ist. Das mit dem Arbeitszylinder. in Verbindung stehen- de Gerät 20 wird in seiner Lage gehalten (Neutralstellung). 



   Wird der Steuerschieber im Steuergerät 4 nach links verschoben, so wird die Druckleitung 3 unmit- telbar mit der Arbeitsleitung 5 verbunden, und der volle Förderdruck der Pumpe 1 gelangt in den Arbeits- zylinder 6. Das angehängte Gerät 20 wird gehoben (Hubstellung),
Durch das Verschieben des Steuerschiebers von der Neutralstellung aus nach rechts ist wieder ein druckloser Umlauf zwischen Pumpe 1 und Behälter 2 über die Druckleitung 3, das Steuergerät 4, die Rück- laufleitungen 8" und 8 mit der dazwischengeschalteten Drossel mit Schieber 10 hergestellt. Die Arbeitsleitung 5 ist mit der Rücklaufleitung   8'und   dem Drosselventil 9 verbunden. Fährt der Schlepper auf ein
Hindernis auf, so hebt sich das   angehängte   Gerät 20 im Verhältnis zum Schlepper.

   Dadurch fällt der Druck im Arbeitszylinder 6 und mit ihm der Druck in der Kammer   12   der Drossel. Die Feder 14 verschiebt den Drosselschieber 10 nach rechts, der drucklose Rücklauf wird gedrosselt, und das Druckmittel fliesst mit dem dadurch erzeugten Druck, also rasch, von der Druckleitung 3 durch die   Nachfüll-Loitung   15 und das Rückschlagventil 16 zur Arbeitsleitung 5 und damit zum Arbeitszylinder   6.   so lange, bis dort der Druck den durch die Drossel bestimmten Wert erreicht hat, worauf der Drosselschieber 10 wieder den drucklosen Umlauf freigibt. Senkt sich das Gerät im Verhältnis zum Schlepper, beispielsweise beim Abfahren von einer Bodenwelle, dann erhöht sich der Druck im Arbeitszylinder 6.

   Steigt er über den am Ventil 9 eingestellten Druck, dann öffnet sich dieses Ventil 9, und die überschüssige Druckmittelmenge fliesst zum Behälter 22 ab   (RDV-Siellung).   Der Schieber mit Drossel 10 ist auf einen Druck eingestellt, der beispielsweise 5 bis 10 atm unter dem Druck des Ventils 9 liegt. Solange im Arbeitszylinder 6 mindestens dieser Druck herrscht, fördert die Pumpe 1 drucklos, und nur solange über die Nachfüll-Leitung 15 Druckmittel zum Arbeitszylinder 6 fliesst, muss die Pumpe 1 gegen Druck fördern. 



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Relativbewegungen zwischen Schlepper und angehängtem Gerät so häufig vorkommen, dass im Arbeitszylinder 6 fast immer ein für die Raddruckverstärkung ausreichender Druck herrscht. Die Pumpe muss für das Aufrechterhalten dieses Druckes nur kurzzeitig und mit unter dem Raddruckverstärkungsdruck liegendem Druck Energie abgeben, so dass wenig Antriebsenergie verbraucht wird. 



   Wird der Steuerschieber noch weiter nach rechts verschoben, so verbindet'er sowohl die   Rücklauflei-   tungen8'und 8"als auch die Arbeitsleitung 5 mit der Druckleitung 3. Gleichzeitig wird beim Verschieben in diese Schieberstellung die Feder 14 entlastet. Der Druckmittelumlauf ist dann drucklos, und das Druckmittel aus dem Arbeitszylinder 6   fliesst   ebenfalls zum Behälter hin ab (Senkstellung). 



   In manchen Fällen kann die Drossel mit Schieber 10 auch wegbleiben. Das Druckmittel läuft dann auch in der Neutral- und der   RDV-Stellung   stets drucklos um. Besonders bei   welligem   Gelände und wenn das Volumen des Arbeitszylinders nicht gross ist, tritt trotzdem eine ausreichende Raddruckverstärkung ein. Hebt sich in   derRDV-Stellung   das Gerät im Verhältnis zum Schlepper, so fällt im Arbeitszylinder 6 der Druck zwar weitgehend, aber nur kurzfristig ab, so dass über die Nachfüll-Leitung 15 und das Rückschlagventil 16 wieder Druckmittel zum Arbeitszylinder 6 nachströmt. Senkt sich in dieser Stellung des Steuer-   schiebers 4 das Gerät   im Verhältnis zum Schlepper, dann stellt sich wieder der begrenzte RDV-Druck ein, und überschüssiges Druckmittel fliesst über das Drosselventil 9 ab.

   Wenn der auf diese Weise entstehende RDV-Druck nicht ausreicht, kann oder muss der Fahrer kurzfristig auf "Heben" schalten. Das ist möglich, weil der. Steuerschieber 48 so ausgebildet ist, dass die Verbindung von der Druckleitung 3 zur Rücklaufleitung 8"beim Übergang von   der Neutral-zur Hebenstellung   noch nicht völlig geschlossen ist, wenn sich schon die Verbindung. zur Arbeitsleitung 5 zu öffnen beginnt. 



   Das zweite Ausführungsbeispiel zeigteine Abwandlung von der hydraulischen Krafthebeanlage nach   Fig. 1.   Soweit die Teile dieser Anlage von dem ersten übernommen sind, haben sie um 20   erhöhte   Bezugszahlen. 



   Es ist wiederum eine Pumpe 21 mit einem Behälter 22 verbunden. Eine Druckleitung 23 führt zu einem Steuergerät 24, und von ihm führen eine Arbeitsleitung 25 zu einem Arbeitszylinder 26 und zwei   RücklaufIeitungen28'und 28",   die sich zu einer Leitung 28 vereinigen, zum Behälter 22. Ein Überdruckventil 27 ist zwischen Druckleitung 23 und Rücklaufleitung 28'angeordnet. Die Druckleitung 23 ist mit der Arbeitsleitung 25 ebenfalls ständig über eine Nachfüll-Leitung 35 verbunden, die ein zum Arbeitszylinder hin öffnendes Rückschlagventil 36 enthält. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zylinder 26 und damit auch der Druck auf den Ventilkörper 52 die vorhergehende Höhe erreicht hat und der Drosselschieber 53 wieder in seine Durchfluss-Stellung gebracht ist.

   Wenn sich das angehängte Gerät im Verhältnis zum Schlepper senkt, steigt der Druck im Arbeitszylinder 26 über den am Drosselorgan 55 eingestellten RDV-Wert. Dann wird über den Kanal 56 und den Druck in der Kammer 61 der Drosselven- tilkörper 52 so weit angehoben, dass seine Längsnuten 52'die Druckkammer 61 mit der Aussparung 50, also den Arbeitszylinder 26 mit der Rücklaufleitung 28" verbindet und das überschüssige Druckmittel zum
Behälter 22 gelangt. 



   Die Senkstellung des Steuergerätes ist in Fig. 5 dargestellt. Druckleitung 23, Arbeitsleitung 25 und der Kanal 56 sind durch den Steuerschieber 48 unmittelbar mit den Rücklaufleitungen verbunden, so dass das Druckmittel drucklos von der Pumpe 21 über die Druckleitung 23, die Aussparungen 44 und 43, so wie die Ringnut 68 und die   Rücklaufleitungen   28'und 28 zum Behälter 22 umläuft. Das Druckmittel aus dem   Arbeitszylinder 261äuft ungehemmt   durch die Drucklaufleitung 28" zum Behälter 22 ab, während die Feder 54 den Drosselschieber 53 und den Ventilkörper 52 in Schliessstellung hält, und über das Rückschlagventil 36 und die   Nachfüll-Leitung   35 kein Druckmittel zum Arbeitszylinder 26 nachströmt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hydraulische   Krafthebe-Anlage - insbesondere für   an Zugfahrzeugen anhängbare, landwirtschaftliche   Arbeitsgeräte -,   die aus einer Pumpe, einem Steuergerät mit zwei zum Vorratsbehälter geführten Rücklaufleitungen, aus einem an dieses Steuergerät über eine Druckleitung angeschlossenen Arbeitszylinder, in dem ein auf die Arbeitsgeräte wirkender Kolben geführt ist, sowie aus einer Vorrichtung zum Begrenzen des im Arbeitszylinder herrschenden Druckes auf einen bestimmten-vorzugsweise einstellbaren - Wert unter dem vollen Hubdruck besteht, dadurch gekennzeichnet, dass von beiden vom Steuergerät (4) zum Vorratsbehälter (2) führenden Rücklaufleitungen (8'und 8") eine (8') einen willkürlich einstellbaren Durchfluss-Widerstand (9) enthält und in einer Stellung des Steuergerätes (4)

   mit der Arbeitsleitung (5) verbunden ist, während die zweite Leitung (8") gleichzeitig an die Druckleitung (3) der Pumpe   (1)   angeschlossen ist, und dass die Druckleitung mit der Arbeitsleitung ständig über eine Nachfüll-Leitung. (15) verbunden ist, die ein sich zum Arbeitszylinder (6) hin öffnendes Rückschlagventil (16) enthält.

Claims (1)

  1. 2. Krafthebe-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass tn der andern zum Vorratsbehälter führendenRücklaufleitung (8") ein veränderlicher Durchfluss-Widerstand (10) liegt, der sowohl vom Druck des Arbeitszylinders (6) als auch von einer willkürlichen Einstellung (14) abhängig, jedoch vom Druck in der Rücklaufleitung selbst unbeeinflusst ist.
    3. Krafthebe-Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in beiden Rücklaufleitungen (8'bzw. 8") liegenden Durchfluss-Widerstände (9 und 10) von einem gemeinsamen Bedienungshebel jeweils gleichsinnig beeinflussbar sind.
    4. Krafthebe-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in der ersten Rücklaufleitung (8') eingeschaltete Widerstand als Drosselventil (9) mit einstellbarem Schliessfederdruck ausgebildet ist.
    5. Krafthebe-Anlags nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in der zweiten Rücklaufleitung (8") eingeschaltete Widerstand als Drosselschieber (10) ausgebildet ist, dessen Lage unabhängig vom Druck der durchfliessenden Flüssigkeit ist und welcher mit einer Stirnseite eine mit der Arbeitsleitung (5) verbundene Druckkammer (12) abschliesst, gegen die er von einer einstellbaren Feder (14) belastet ist.
    6. Krafthebe-Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchfluss-Widerstände in beiden Rücklaufleitungen (56 und 57/28") zu einem Regelorgan (55) vereinigt sind.
    7. Krafthebe-Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Rücklaufleitung (28'") vorgesehen ist, die keinen Widerstand enthält und in Senk-Stellung des Steuergerätes mit der Arbeitsleitung (25) verbunden ist.
    8. Krafthebe-Anlage nach Anspruch 6 oder 7, bei welcher in der ersten Rücklaufleitung ein Drosselventil und in der zweiten ein Drosselschieber eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliesskörper (52 und 53) von Drosselventil und Drosselschieber in einer Bohrung (49'-49) des Steuergerät-Gehäuses (41) koaxial hintereinander untergebracht sind, welche je eine mit dem Druckmittelbehälter (22) verbundene sowie eine unter Förderdruck stehende Aussparung (50 bzw. 51) hat und in einer Steuerdruckkammer (61) endet, und dass ferner der Schliesskörper (52) des Drosselventiles den Durchlass zwischen der ersten Aussparung (50) und der Steuerdnickkammer, derjenige (53) des Drosselschiebers den Durchlass zwischen beiden Aussparungen (51-50) mit Ausnehmungen (52'bzw.
    53') steuert, welche beim Verschieben bei- <Desc/Clms Page number 5> der durch eine Druckfeder aneinandergehaltenen Schliesskörper (52 und 53) entgegen dieser Feder von einem bestimmten Druck in der Steuerdruckkammer (61) ab die Verbindung von der zweiten Aussparung (51) mit der ersten (50) freigibt-von einem noch höheren Druck ab dagegen auch die Steuerdruckkammer (61) direkt mit der ersten Aussparung verbindet.
AT829360A 1959-12-05 1960-11-07 Hydraulische Krafthebeanlage AT221305B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221305X 1959-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221305B true AT221305B (de) 1962-05-25

Family

ID=5839273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT829360A AT221305B (de) 1959-12-05 1960-11-07 Hydraulische Krafthebeanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221305B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528550C3 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät
DE2435518C2 (de) Überdruckventilanordnung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE2018652B2 (de)
DE1450682B1 (de) Überstr¦m-Ventil für ein hydrostatisches Getriebe
DE2364413C2 (de) Speicherladeventil
DE2048421A1 (de) Ventilanordnung fur hydraulische Lenk vorrichtungen
AT221305B (de) Hydraulische Krafthebeanlage
DE1601732A1 (de) Hydraulische Anlage
DE1297992B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2506923B2 (de) Ventilvorrichtung
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE1101042B (de) Hydraulische Krafthebeanlage
DE2349124A1 (de) Hydraulische verdraengerpumpe mit druckregelung
DE1040392B (de) Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2535751C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge
DE1137596B (de) Vorrichtung zum Einstellen verschiedener Reaktionsgeschwindigkeiten von automatisch gesteuerten hydraulischen Krafthebern, vorzugsweise fuer Ackerschlepper
AT245891B (de) Bremsvorrichtung zur Regulierung der Vorlaufgeschwindigkeit des Kolbens von pneumatischen Arbeitszylindern
DE1841173U (de) Hydraulische krafthebevorrichtung fuer insbesondere landwirtschaftliche fahrzeuge.
DE1728016A1 (de) Hydraulische Verstelleinrichtung zur Verstellung von hydrostatischen Einheiten
AT224954B (de) Hydraulischer Kraftheber in Nutzfahrzeugen
AT229153B (de) Hydraulische Servovorrichtung insbesondere für die Betätigung von Lenkungen, Bremsen, Kupplungen bei Kraftfahrzeugen
AT229615B (de) Vorrichtung zur Steuerung des hydraulischen Systems eines Schleppers
DE2441966A1 (de) Wegeventil
DE1830251U (de) Vorrichtung zum steuern des oelstromes in hydraulischen systemen.