DE1841173U - Hydraulische krafthebevorrichtung fuer insbesondere landwirtschaftliche fahrzeuge. - Google Patents

Hydraulische krafthebevorrichtung fuer insbesondere landwirtschaftliche fahrzeuge.

Info

Publication number
DE1841173U
DE1841173U DEB39663U DEB0039663U DE1841173U DE 1841173 U DE1841173 U DE 1841173U DE B39663 U DEB39663 U DE B39663U DE B0039663 U DEB0039663 U DE B0039663U DE 1841173 U DE1841173 U DE 1841173U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
working
throttle
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB39663U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB39663U priority Critical patent/DE1841173U/de
Publication of DE1841173U publication Critical patent/DE1841173U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2207Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

  • 'twM
    Arboila d dt iar Vrichu . .. Fn '3s'A. p-
    biKylir nshdcn pr'nskc nt' bi ; n i :, j. s ; ! &e-
    sod iKellnrD HrtmM. b -s oiLlo ;) Phre liegenden
    . S' lr D- hai.-L. LH3 1 . bSS&HS'ie be
    1. : r :,, ; ; Jd't :" : èin ; l't (n, !. at'Cl j'-',-t ( : ;, t ;'r : LI', : {. : ndn
    verh-.. ; ; ;' ir-
    . l' i ;,'e : : cl ; : ; : ; ;' ; i t i =,
    ( : 1 tElE. ;
    ddh etien yesyk arL-ac'.... ßo i ;. s dr Snrgie
    'cO',','C,','i'," ( ;, 7, :' ; ,,-< !"'"1k, p,.
    :"C, , :.. ', .... A,". A'". ß-
    Vö 3ts@3rä zei Reklfli'se ?. it : m Tc. prntF. Jh. lter dbr
    - g
    AsJage geführt sind, von denen eine einan Milllürlich einstell-
    baren MMerstaEd enthält und n eier Stellung des Steuergerätes
    mit der Arbeitsleitung'verbunden istj, Mährend leiehzeitig die zwei-
    teLeib ng an die Druckleitung der Pupe angeschlossen ist und
    tfZ ! 1 ; t@i W ii dio aSi 51. i 43 EJifa UI1ZS Lo ; ~i 1 $ gtjjH"jg 62jjjji ; Sj ; $ t ? 0tJitf i PjjgiX e s
    m ep t"S5Q @ j9 Q l3k i4 {3 i t Jiu3QZ23 v {e tfU3 nSi. 3i ie ri fB t S
    gtv3 L'iyX S f Sfz Dir Ufsmklfe) lK3jfs Xdew U0 ! ! 1CR ; ; (« 6F ig gawfBi@ihlti) iSEifiwD lssi ? 9t pi unid ;
    ß i3 $ 3 i fjjf, D rttl ; fM uSs {<, 3 « g m ; i t if 3£31 i 3. t ESi Sfv i $ fa ir 53 ; tne
    Fjsj ; t f ; QS-5ziT, i), 3SLs eNffe 3Su f ?'M $r s S5i3ifv felyl æu ;, ife ; $isyS g hln ;
    dss die. Druckleitung mit der Arbeitsleitung ständig ber eine
    Nachteil-Leitung verbunden ist die ein zum Arbeitszylindep hin
    Öffnendes Rückschlagventil enthält.
    cäif '7ß'c=.
    nung3tl$tiQç tzzg^ $is, fQe ; @, fidut ; a} 5'iQR ifXS eiì>r h@t 3ç>
    nung argetellto Es zeigen
    MtMt
    Fi . Jt ein Sehaltgchema der hydraulischen Kr fthsbe-aBtNtNU
    &-ABWNW
    F 3 o ca jLf le 3 b5M5, lndEun5 d ? 0is $ 0 fS Ch@i1iiiiiE4 fv mit t d ; @ Sfl @ P 5R
    b 15e D fiS e L. @rfR $ t 5t1Def l d ? $ rVR ite a@ PfS 1 iS S
    F'igo ; eine Abhandlung des Sshaltsehemas mit den ver-
    Fig. einen Längsschnitt,
    ..
    Flug. 6 einen Längsschnitte
    Fig.. 7 einen Querschnitt durch das Steuergerät.
    v h SR 5 P P N5 Ff ai f p 5 3l e e t 3 S E t rw r 2 f 5 2 r e h rS a U S
    'Voneiner Pumpe 1 die mit einem Behälter 2 duroh eine Saugleitung
    verbunden lsto führt eine Druckleitung 3 zu einem Steuergerät 4 ;
    von dieses geht eine Arbeitsleitung 5 einem Arbeit2zylider 6.
    Die Duekleitng 3 steht über ein Ubed'ckvntil 7 mit eier an
    den Behälter 2 angeschlossenen Rcklaufleitung 8 in Verbindung.
    An den Steuerschieber 4 sind eiterhia eine Rüeklaufleitung 8'j,
    in der ein Drosselventil 9 mit einetellbarem Schliessfederdruck an"
    geordnet ist, und eine zweite Rücklauflaitung 8" in der sich eine
    *ggf frn, g » S, 2 Se 70 @ Ef5Oa$. e'? uSS ? S sng $§S D tpL Sur) rfe
    Drossel mit einem Schieber 10 betindet, angeschlossen"Beide Rüek-
    . laufleitunß ; en 8 und 8"sind hinter dn in ihnen befindlichen
    Widerstanden SM der Rücklaufleitung 8 vereinigt. Die Feder des
    Drosselventils : 9 ist so eingestellte dass der durch seine Wirkung
    erzeugte Hnbdrusk im Arbeitsylinder 6 die auf die Hinterräder des
    Schleppers wirkende Kraft derart verstärkte dass die Räder nicht
    mehr rutschen.
    DerDrüsselechleber 10 Ist so ausgebildete dass seine Lage unab-
    hängig vom Druck der durchfliessenden Flüssigkeit ist. An seiner einen Stirnseite 11 schließt er im Gehäuse der Drossel eine Druckkammer 12 ab, die mit der zum Arbeitszylinder 6 führenden Arbeitsleitung 5 verbunden ist. Auf seiner anderen Stirnseite 13 wird der Drosselschieber von einer einstellbaren, dem Druck in der Druckkammer 12 entgegenwirkenden Feder 14 belastet. Die Druckleitung 3 ist über eine Nachfüll-Leitung 15 ständig mit der Arbeitsleitung 5 verbunden. In der NaehfUll-Leitung 15 liegt ein Rückschlagventil 16, das sich zum Arbeitszylinder 6 hin öffnet. Ein im Arbeitszylinder 6 geführter Kolben 17 steht über einen Winkelhebel 18 und eine Hubstange 19 mit einem Pflug 20 in Verbindung, der an einen die Anlage enthaltenden, nicht dargestellten Schlepper angehängt ist.
    In der in Fig. 1 dargestellten Schaltung der Krafthebeg
    bindet das Steuergerät 4 die Druckleitung 3 mit der Rücklaufleitung 8 über die Rücklaufleitung 8" und die Drossel mit dem Schieber 10. Dabei fördert die Pumpe 1 so lange drucklos, wie der Druck in der Kammer 12 gleich dem Gegendruck der auf einen bestimmten Wert eingestellten Feder 14 Ist. Das mit dem Arbeitszylinder in Verbindung stehende Gerät 20 wird in seiner Lage gehalten (Neutralstellung).
  • Wird der Steuerschieber im Steuergerät 4 nach links verschoben, so wird die Druckleitung 3 unmittelbar mit der Arbeitsleitung 5 verbunden, und der volle Förderdruck der Pumpe 1 gelangt in den Arbeitszylinder 6. Das angehängte Gerät 20 wird gehoben (Hubstellung).
  • Durch das Verschieben des Steuerschiebers von der Neutralstellung aus nach rechts ist wieder ein druckloser Umlauf zwischen Pumpe 1 und Behälter 2 über die Druckleitung 3, das Steuergerät 4, die Rücklaufleitungen 8"und 8 mit der dazwischen geschalteten Drossel mit Schieber 10 hergestellt. Die Arbeitsleitung 5 ist mit der Rücklaufleitung 8'und dem Drosselventil 9 verbunden. Fährt der Schlepper auf ein Hindernis auf, so hebt sich das angehängte Gerät 20 im Verhältnis zum Schlepper. Dadurch fällt der Druck im Arbeitszylinder 6 und mit ihm der Druck in der Kammer 12 der Drossel. Die Feder 14 verschiebt den Drosselschieber 10 nach rechts, der drucklose Rücklauf wird gedrosselt, und das Druckmittel fliesst mit dem dadurch erzeugten Druck, also rasch, von der Druckleitung 3 durch die Nachfüll-Leitung 15 und das Rückschlagventil 16 zur Arbeitsleitung 5 und damit zum Arbeitszylinder 6, so lange bis dort der Druck den durch die Drossel bestimmten Wert erreicht hat, worauf der Drosselschieber 10 wieder den drucklosen Umlauf freigibt. Senkt sich das Gerät im Verhältnis zum Schlepper « beispielsweise beim Abfahren von einer Bodenwelle, dann erhöht sich der Druck im Arbeitszylinder 6. Steigt er über den am Ventil 9 eingestellten Druck, dann öffnet sich dieses Ventil 9, und die überschüssige Druckmittelmenge fließt zum Behälter 22 ab (RDV-Stellung). Der Schieber mit Drossel 10 ist auf einen Druck eingestellt, der beispielsweise 5 bis 10 atm unter dem Druck des Ventils 9 liegt. Solange im Arbeitszylinder 6 mindestens dieser Druck herrscht, fördert die Pumpe 1 drucklos, und nur solange über die Nachfüll-Leitung 15 Druckmittel zum Arbeitszylinder 6 fliesst ; muss die Pumpe liegen Druck fördern.
  • Die erfahrung hat gezeigt, dass die Relativbewegungen zwischen Schlepper und angehängtem Gerät so häufig vorkommen, dass im Arbeitszylinder 6 fast immer ein für die Raddruckverstärkung ausreichender Druck herrscht. Die Pumpe muss für das Aufrechterhalten dieses Druckes nur kurzzeitig und mit unter dem Raddruckverstärkungs-
    druck liegendem Druck Energie abgeben, so dass wenig Antriebsenergie
    verbrauchtwird.
  • Wird der Steuerschieber noch weiter nach rechts verschoben, so verbindet er sowohl die Rücklaufleitungen 8' und 8"als auch die Arbeitsleitung 5 mit der Druckleitung 3. Gleichzeitig wird beim Verschieben in diese Schieberstellung die Feder 14 entlastet. Der Druckmittelumlauf ist dann drucklos, und das Druckmittel aus dem Arbeitszylinder 6 fließt ebenfalls zum Behälter hin ab (Senkstellung).
  • In manchen Fällen kann die Drossel mit Schieber 10 auch wegbleiben.
  • Das Druckmittel läuft dann auch in der Neutral-und der RDV-Stellung stets drucklos um. Besonders bei wellige Gelände und wann das Volumen des Arbeitszylinders nicht gross ist, tritt trotzdem eine ausreichende Raddruckverstärkung ein. Hebt sich in der RDV-Stellung das Gerät im Verhältnis zum Schlepper, so fällt im Arbeitszylinder 6 der Druck zwar weitgehende aber nur kurzfristig ab, so dass über die Nachfüll-Leitung 15 und das Rückschlagventil 16 wieder Druckmittel zum Arbeitszylinder 6 nachströmt. Senkt sich in dieser Stellung des steuerschiebers 4 das Gerät im Verhältnis zum Schlepper, dann stellt sich wieder der begrenzte RDV-Druck ein, und überschüssiges Druckmittel fliesst über das Drosselventil 9 ab. Wenn der auf diese Weise entstehende RDV= Druck nicht ausreicht, kann oder muss der Fahrer kurzfristig auf "Heben"schalten. Das ist mögliche weil der Steuerschieber 48' so ausgebildet Ist, dass die Verbindung von der Druckleitung 3 zur Rücklaufleitung 8"beim Übergang von der Neutral-zur Hebenstellung noch nicht völlig geschlossen ist, wenn sich schon die Verbindung zur Arbeitsleitung 5 zu öffnen beginnt.
    Das zweite Ausführungsbeispiel zeigt eine Abwandlung von der hy-
    draulischen Kratthebe nach Figo 10 Soweit die Teile dieser
    14"
    MMMMBW von dem ersten übernommen sind, haben sie um 20 erhöhte
    Bezugszahlen.
  • Es ist wiederum eine Pumpe 21 mit einem Behälter 22 verbunden.
  • Eine Druckleitung 23 führt zu einem Steuergerät 24"und von ihm führen eine Arbeitsleitung 25 zu einem Arbeitszylinder 26 und zwei Rücklaufleitungen 28' und 28", die sich zu einer Leitung 28 vereinigen, zum Behälter 22. Ein überdruckventil 27 ist zwischen Druckleitung 23 und Rücklaufleitung 28' angeordnet. Die Druckleitung 23 ist mit der Arbeitsleitung 25 ebenfalls ständig über eine Nachfüll-Leitung 35 verbunden, die ein zum Arbeitszylinder hin öffnendes Rückschlagventil 36 enthält.
  • Das Steuergerät 24 hat in einem Gehäuse 41 eine Bohrung 42, in der sich Aussparungen 43 bis 47 befinden. Die Aussparung 43 ist mit der Rücklaufleitung 28' die Aussparung 44 mit der Druckleitung 23 verbunden. In die Aussparung 45 führt die Arbeitsleitung 25. Die Aussparung 47 ist über eine Rücklaufleitung 28"'-mit dem Behälter 22 verbunden.
  • In der Bohrung 42 ist ein Steuerschieber 48 längs verschiebbar und dichtend geführt. Dieser Steuerschieber trägt Ringnuten, die in den verschiedenen Stellungen des Schiebers 48 die einzelnen, in die Aussparungen 43 bis 47 des Gehäuses 41 mündenden Leitungen untereinander verbinden.
  • Die Widerstände in den Rücklaufleitungen (8' und 8"der Figo 1) sind bei diesem Ausführungsbeispiel zu einem Drosselorgan zusammengefasst : In einer abgesetzten Bohrung 49, Im Gehäuse 41 (s. auch Fig. 7) sind Aussparungen 50 und 51 angebracht sowie ein Ventilkörper 52 mit Längsnuten 529 und ein Drosselschieber 53 mit Längsnuten 53' geführt. Eine einstellbare Druckfeder 54 in dem Bohrungsteil 49 wirkt auf den Ventilkörper 52 und den Drosselschieber 53 entgegen der Druckrichtung des auf die Stirnseite des mit kleinerem Durchmesser ausgeführten Bohrungsteiles 49' einwirkenden Druckmittels und entgegen der öffnungsrichtung dieses Ventilkörpers 52 und des Drosselschiebers 534. Diese Teile bilden zusammen das Drosselorgan 55. Der Bohrungsteil 49'ist durch einen Kanal 56 an die Aussparung 46 im Gehäuse 41 des Steuergerätes angeschlossen. Die Aussparung 50 steht über die Rücklaufleitupn28"und 28 mit dem Behälter 22 in Verbindung ; die Rücklaufleitung 28"ist noch mit der dritten Rücklaufleitung 28"' verbunden. Die Aussparung 51 ist durch die Leitung 57 ständig an die Druckleitung 23 angeschlossen.
  • Der Steuerschieber 48 (Fig. 6) ist mit einer Lasche 58 an einen auf einer Welle 59 befestigtem Hebel 591 angelenkt, auf dem äusseren Ende der Welle 59 ist ein Handhebel 60 befestigt. Die Aussparung 44 ist über das ebenfalls im Gehäuse 41 untergebrachte Rückschlagventil 36 durch eine nicht. dargestellte Gehäuseöffnung an die Aussparung 45 angeschlossen.
  • Die Aussparung 46 ist bis zu einer Druckkammer 61 in nicht dargestellter Weise verlängert. Diese Druckkammer liegt an der kleineren Stirnseite der abgesetzten Bohrung 49, 49' des Drosselorgans 55. Das Drosselorgan 55, dessen Längsachse rechtwinklig zum steuerschieber 48 liegt, ist so ausgebildet, dass es sowohl als Drosselventil wie auch als Drosselschieber wirkt. Die Bohrung 49 ist mit einer Kappe 62 verschlossen. In dieser ist eine Büchse 63 mit einem durch die Kappe ragenden Stellbolzen 64 dichtend geführt. Die Büchse stützt ein Ende der Feder 54 ab, deren anderes Ende auf dem Drosselschieber 53 sitzt. Durch Drehen eines Handhebles 65, an dem sich ein Stellsegment mit verschieden tiefen Ansenkungen 650 befindet, in die der Stellbolzen 64 einrastet, wird die gewünschte Vorspannung für die Feder 54 eingestellt.
  • Die Aussparung 51 des Drosselorgans 55 steht über die als Bohrung ausgebildete Leitung 57 unmittelbar mit der Druckleitung 23 in Verbindung. Die Aussparung 50 ist über die als kurze Bohrung ausgebildete Rücklaufleitung 289 mit der Aussparung 47, diese über die Rücklaufleitung. 28'" mit der Aussparung 43 und dem Behälter 22 verbunden. Die in Fig. 6 nicht dargestellte Rücklaufleitung 28"" befindet sich ebenfalls im Gehäuse 410 Das Uberdruckventil 27 liegt in einer Bohrung des Gehäuses 41 parallel zur steuerschieberbohrung 42 und ist in nicht dargestellter Weise einerseits durch eine Kammer 66 mit der Rücklaufleitung 28', andererseits mit der Druckleitung 23 verbunden. Die Ringnuten des Steuerschiebers 48 sind mit 67 bis 69 bezeichnet. Die Darstellung In Fig. 2 zeigt die hydraulische ########## mit dem Steuergerät in Neutralstellungo Die Druckleitung 23 ist in dieser Stellung des Steuerschiebers 48 über die Aussparungen 44 und 43 und die Ringnut 67 direkt mit den Rücklaufleitungen 28 und 28 und dem Behälter 22 verbunden. Der Druckmittelumlauf ist drucklos. Der Arbeitszylinder ist abgeschlossen, und. das angehängte Gerät wird in seiner eingestellten Lage gehalten.
  • Fig. 3 zeigt die Hubstellung. In ihr verbindet der Steuerschieber 48 mit der Ringnut 68 die zur Aussparung 44 führende Druckleitung 23 mit der an die Aussparung 45 angeschlossenen Arbeitsleitung 25, und der volle Förderdruck der Pumpe 21 gelangt in den Arbeitszylinder 26. Dadurch wird das Gerät angehoben.
  • 'In Fig. 4 ist der Steuerschieber 48 in der RDV-Stellung dargestellt.
  • Die Druckleitung 23 ist am Steuerschieber verschlossen, der Kanal 56 durch die Aussparungen 45, 46 und die Ringnut 69 mit der Arbeitsleitung 25 verbunden. Wenn der Druck im Arbeitszylinder 26 so hoch ist, dass der Drosselkörper 53 in Durchfluss-Stellung steht, d. h. dass seine Längsnuten 530 die Aussparungen 50 und 51 verbinden, findet von der Pumpe 21 über die Druckleitung 23, die Leitung 57, die genannten Längsnuten und die Rücklaufleitungen 28" und 28' ein druckloser Umlauf des Druckmitteleum Behälter 22 statt. Fällt der Druck im Arbeitszylinder 26 unter den an der Feder 54 eingestellten Grenzwert, so wird der Druckmittelumlauf durch den Drosselschieber 53 gedrosselte und Druckmittel strömt über die Nachfüll-Leitung 35 mit dem Rückschlagventil 36 unmittelbar in die Arbeitsleitung 25 des Arbeitszylinders 26, bis der. Druck im Arbeitszylinder 26 und damit auch der Druck auf den Ventilkörper 52 die vorhergehende Höhe erreicht hat und der Drosselschieber 53 wieder in seine Durchfluss-Stellung gebracht ist. Wenn sich das angehängte Gerät im Verhältnis zum Schlepper senkt, steigt der Druck im Arbeitszylinder 26 über den am Drosselorgan 55 eingestellten RDV-Wert. Dann wird über den Kanal 56 und den Druck in der Kammer 61 der Drosselventilkörper 52 so weit angehoben, dass seine Längsnuten 52'die Druckkammer 61 mit der Aussparung 50, also den Arbeitszylinder 26 mit der Rücklaufleitung 28"verbindet und das überschüssige Druckmittel zum Behälter 22 gelangt.
  • Die Senkstellung des Steuergerätes ist in Fig. 5 dargestellt.
  • Druckleitung 23, Arbeitsleitung 25 und der Kanal 56 sind durch den Steuerschieber 48 unmittelbar mit den Rücklaufleitungen verbunden, so dass das Druckmittel drucklos von der Pumpe 21 Uber die Druckleitung 23, die Aussparungen 44 und 43, sowie die Ringnut 68 und die Rücklaufleitungen 28'und 28 zum Behälter 22 umläuft.
  • Das Druckmittel aus dem Arbeitszylinder 26 läuft ungehemmt durch die Drucklaufleitung 28"zum Behälter 22 ab, während die Feder 54 den Drosselschieber 53 und den Ventilkörper 52 in Schließstellung hält, und über das Rückschlagventil 36 und die Nachfüll-Leitung 35 kein Druckmittel zum Arbeitszylinder 26 nachströmt.

Claims (1)

  1. Ansprüche 10Hydraulische KrafthebeSSSpfür insbesondere landwirtschaft- ammmwole"
    liehe Fahrzeuge mit einem angehängten Arbeitsgeräte mit einer Pumpe, einem Steuergerät, einem an dieses durch eine Arbeitsleitung angeschlossenen Arbeitszylinder, einem darin geführten, auf das Arbeitsgerät einwirkenden Arbeitskolben und mit einer Vorrichtung zum Begrenzen des im Arbeitszylinder herrschenden Druckes auf einen bestimmten, Insbesondere einstellbaren, unterhalb des vollen Hubdruckes liegenden Grenzwert, dadurch gekennzeichnet, dass vom Steuergerät (4) zwei Rücklaufleitungen.
    (8" und 8") zum Vorratsbehälter (2) der Anlage geführt sind, von denen eine (8') einen willkürlich einstellbaren Widerstand (9) enthält und in einer Stellung des Steuergerätes (4) mit der Arbeitsleitung (5) verbunden ist, während gleichzeitig die zweite Leitung (BOt) an die Druckleitung (3) der Pumpe (l) angeschlossen ist, und dass die Druckleitung (3) mit der Arbeitsleitung (5) ständig über eine Nachfüll-Leitung (15) verbunden ist, die ein zum Arbeitszylinder (6) hin öffnendes RUckschlagven- til (16) enthält.
    VAV, iijtzi 2o Hydraulische KrafthebeaatBnach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet dass in der anderen Rücklaufleitung (8") ein verändern
    licher Widerstand (10) liegt, dessen Durchflusswiderstand einerseits vom Druck des Arbeitszylinders (6) andererseits von einer willkürlichen Einstellung (14) abhängig aber vom Druck der Rücklaufleitung unbeeinflusst ist. 3. Hydraulische KrafthebeSRach Anspruch 2. dadurch gekenn-
    zeichnet, dass die in beiden Rücklaufleitungen (8',8") liegenden Widerstände (9, 10) von einem gemeinsamen Bedienungsglied aus in jeweils gleichem Sinne beeinflussbar sind. 4. Hydraulische Krafthebe########### nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in der ersten Rücklaufleitung (8') eingeschaltete Widerstand ein Drosselventil (9) mit ein- stellbarem Schliessfederdruck ist.
    5. Hydraulische KrafthebeaStttBnach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnete dass der in der zweiten Rücklaufleitung (an) eingeschaltete Widerstand ein Drosselschieber (10) istg
    dessen Lage unabhängig vom Druck der durchfliessenden Flüssigkeit ist, der mit einer Stirnseite eine mit der Arbeitsleitung (5) verbundene Druckkammer (12) abschliesst und entgegen deren . Druck von einer einstellbaren Feder (14) belastet ist. 6. Hydraulische Krafthebe########### nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände in beiden Rücklaufleitungen (56, 57, 28") zu einem Regelorgan (55) vereinigt sind. 7. Hydraulische Krafthebe########### nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Rücklaufleitung (2o'') angeordnet ist ? die keinen Widerstand enthält und in der Senkstellung des Steuergerätes mit der Arbeitsleitung (25) verbundenisto
    Be Hydraulische Krafthebe nach Anspruch 6 oder 7 bei welcher der Widerstand der ersten Rücklaufleitung ein Drosselventil, derjenige der zweiten Rücklaufleitung ein Drosselschieber ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskörper (52) des Drosselventils und der des Drosselschiebers (53) gleichachsig hintereinander in dem Gehäuse (41) des Steuergerätes untergebracht sind, dass der Schliesskörper (52) des Drosselventils mit einer Stirnseite in eine Druckkammer (61)
    ragt, ferner der Drosselschieber (53) eine unter Förderdruck stehende Aussparung (51) durchsetzt, von der Druckfeder (54) in Richtung auf die Druckkammer (61) belastet ist und an den Schließkörper (52) des Drosselventils. grenzt in einer mit dem Druckmittelbehälter (22) verbundenen Aussparung (50), und dass der Schließkörper (52) des Drosselventils und der Drosselschieber (53) Ausnehmungen (520, 530) haben, welche von einer bestimmten Höhe des Kammerdruckes ab eine Verbindung von der Aussparung (51), von einem noch höheren Druck ab auch von der Steuerdruckkammer (61) zur Aussparung (50) freigeben. Út,.
DEB39663U 1959-12-05 1959-12-05 Hydraulische krafthebevorrichtung fuer insbesondere landwirtschaftliche fahrzeuge. Expired DE1841173U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39663U DE1841173U (de) 1959-12-05 1959-12-05 Hydraulische krafthebevorrichtung fuer insbesondere landwirtschaftliche fahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39663U DE1841173U (de) 1959-12-05 1959-12-05 Hydraulische krafthebevorrichtung fuer insbesondere landwirtschaftliche fahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841173U true DE1841173U (de) 1961-11-09

Family

ID=32998073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39663U Expired DE1841173U (de) 1959-12-05 1959-12-05 Hydraulische krafthebevorrichtung fuer insbesondere landwirtschaftliche fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1841173U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528550C3 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät
DE2003115A1 (de) Ventil fuer veraenderlichen Durchfluss
DE1149215B (de) Steuer- und Regeleinrichtung, insbesondere mit Druckregelung in einem hydraulischen oder pneumatischen Kreislauf
DE2025040A1 (de) Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung
DE2363480A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine pumpe
DE60126630T2 (de) Hydraulische kippvorrichtung für fahrerhäuser von lastkraftwagen
DE3148174A1 (de) Elektrohydraulischer stellantrieb
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE1964076A1 (de) Arbeitszylinder mit Eilgangkolben
DE2716262C3 (de) Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE1841173U (de) Hydraulische krafthebevorrichtung fuer insbesondere landwirtschaftliche fahrzeuge.
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
EP0094579A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Fluidleitungen
AT221305B (de) Hydraulische Krafthebeanlage
DE1101042B (de) Hydraulische Krafthebeanlage
DE3131860A1 (de) &#34;hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
DE3328418C2 (de)
DE1096757B (de) Hydraulisches Steuersystem fuer Kraftuebertragungseinrichtungen mit veraenderlicher Geschwindigkeit
DE1040392B (de) Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1507172B2 (de) Druckmittelbetriebene antriebsvorrichtung
DE2245419A1 (de) Schaltventil
AT224954B (de) Hydraulischer Kraftheber in Nutzfahrzeugen
DE1928896C (de) Steuereinrichtung fur eine hydrauh sehe Kraftübertragung, insbesondere fur eine Schlepperhydraulik