DE1601167A1 - Waermetauscher - Google Patents
WaermetauscherInfo
- Publication number
- DE1601167A1 DE1601167A1 DE1967B0095516 DEB0095516A DE1601167A1 DE 1601167 A1 DE1601167 A1 DE 1601167A1 DE 1967B0095516 DE1967B0095516 DE 1967B0095516 DE B0095516 A DEB0095516 A DE B0095516A DE 1601167 A1 DE1601167 A1 DE 1601167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner tube
- heat exchanger
- tubes
- media
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28C—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
- F28C3/00—Other direct-contact heat-exchange apparatus
- F28C3/04—Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media both being liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2265/00—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
- F28F2265/26—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft in Wien
Wärmetauscher
Zu den zahlreichen bei der Herstellung von Wärmetauschern
zu beachtenden Schwierigkeiten zählt die Belastung des Materials durch die an den Wärmeübergangsstellen auftretenden
Wärmedehnungsspannungen. Besonders bei der Verwendung von
flüssigen Metallen als Medium, wie sie sich in Kernreaktoranlagen
in zunehmendem Maße einbürgert, hat man infoige der
für flüssige Metalle charakteristischen, hohen Wärmeübergangszahlen
schon bei relativ geringen Temperaturdifferenzen mit
überaus hohen Materialbelastungen zu rechnen. Aus diesem Grund
ist die Frage der höchstzulässigen Temperaturdifferenz und damit
der höchstmöglichen Leistung vor allem eine Materialfrage, die bisher nur in einem sehr unzureichenden Maße gelöst werden
konnte.■ - *
Die vorliegende Erfindung beruht nun auf der Überlegung, daß insbesondere bei den bekannten Mischwärmetauschern eine
vollständige materielle Trennung des kühleren Mediums vom heisseren
Medium infolge des angewendeten Mischungsprinzips nicht
unbedingt erforderlich ist.
Die Fig. 1 zeigt einen derartigen Mischwärmetauscher.
Außer den noch zu besprechenden anmeldungsgemäßen Details ist aus dieser Zeichnung zu ersehen, nach welchem Prinzip eine solche
Anlage arbeitet. Das auf höherer Temperatur befindliche Medium strömt durch ein Innenrohr 1 in eine Kammer 3. Gleichzeitig
strömt ein kühles Medium durch einen Eintrittsstutzen 2
ebenfalls in die Kammer 3, In dieser Kammer 3 erfolgt die Mischung
des kalten Mediums mit dem heißen Medium, bis eine gewünschte Endtemperatur erreicht ist, welche mehr oder weniger
tief unter der Temperatur des heißen Mediums liegt. Im Gegenstromprinzip wird nun das in der Kafuner j5^ gemischte kühlere
Medium an dem das heißere Medium enthaltenden Rohr 1 vorbeigeführt,
erwärmt sich weiter an ihm und verläßt durch einen Austrittsstutzen 4 das System. Der Bauteil Io stellt einen aus
einer Spirale bestehenden Abstandhalter des Schutzrohres 11 dar. Das geschlitzte Schutzrohr 11 im Bereich der Kammer 3 soll das
druckführende Rohr 5 vor lokalen Wärmeschocks infolge des Mischungsprozesses
schützen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht nun das Rohr 1,
dessen Wandung das heißere Medium gegen das kühlere abgrenzt,
aus mindestens zwei ineinandergepaßten konzentrischen Rohren, deren jedes mindestens einen vorzugsweise über die ganze Rohrlänge
laufenden Schlitz zur Aufnahme der Wärmedehnungen erhält. Um einen Austritt des heißeren Mediums aus dem Rohr 1 möglichst
weitgehend zu verhindern, werden die beiden konzentrisch ineinandergepaßten Rohre um ihre gemeinsame Achse so gegeneinander
verdreht, daß eine Abdeckung der Schlitze erfolgt, wie es in
der Fig. 2 im Detail dargestellt ist.
Das Prinzip dieses Erfindungsgedankens ist jedoch nicht
notwendigerweise auf Mischwärmetauscher beschränkt. Grundsätzlich ist es möglich, in jedem beliebigen Wärmetauscher die
Trennwand zwischen den verschiedenen Temperaturbereichen aus mehreren Schichten herzustellen, deren jede mit mindestens einem
Schlitz zur Aufnahme der Wärmedehnungen versehen ist, wobei diese Schlitze so verlaufen, daß keine Überschneidung stattfindet,
durch welche eine Verbindung zwischen den verschiedenen Temperaturbereichen
hergestellt wird. Bei glattem und fugenlosem Aufeinande rl legen dieser Schichten war eine Vermischung der zu beiden
Seiten der Trennwand befindlichen Medien in unzulässigem Ausmaß nicht zu beobachten.
Um im speziellen Fall des beschriebenen Mischwärmetauschers
eine mögliehst elastische Abdichtung der beiden Strömungsräume an der Eintrittsstelle des heißen üedlums zu erreichen,
wurde im Rahmen der Erfindung der folgende Weg gewählt:
An Stelle einer starren Verbindung zwischen den beiden
Rohren 1 und 5 wurde eine Serie, mindestens aber zwei aneinandergesqhichtete,
zwischen die Bohre 1 und 5 eingepaßter gelochter
und vorzugsweise geschlitzter Scheiben verwendet, wobei nur eine
dieser Scheiben mit dem Mantel des Wärmetauschers ganz oder partiell
verschweißt war. Die Fixierung dieser Scheiben erfolgte,
wie Fig. 1 zeigt, durch Aufbördelung'7 mindestens eines der äusseren,
die Trennwand zwischen den beiden Temperaturbereichen
bildenden konzentrischen geschlitzten Rohren an die Innenfläche
der innersten der Scheiben, während mindestens eines der inneren Rohre durch die Scheiben hindurchgeführt und auf die Außenfläche
der äußeren Scheibe aufgebördelt wird (8). Die Verbindung 8 an
der Austrittsstelle des heißeren Mediums 9 erfolgt gleichfalls
durch Verbördelung. ·
Gegenstand der Erfindung ist daher, ein Wärmetauscher,
insbesondere ein Mischwärmetauscher für Medien mit hohen Wärmeübergangszahlen
wie flüssige Metalle, bestehend aus mindestens
zwei durch mindestens eine wärmeleitende Wand getrennten Kanälen,
in welchem sich als Wärmeträger dienende Medien auf verschiedener
Temperatur befinden, und die Erfindung besteht darin, daß die Trennwand zwischen den verschiedenen Temperaturbereichen aus mindestens
zwei glatt und fugenlos aneirianderliegenden Schichten
besteht, deren jede mit mindestens einem Schlitz zur Aufnahme
der Wärmedehnungen versehen ist, wobei diese Sehlitze so verlaufen,
daß keine Überschneidung stattfindet, durch welche eine materielle Verbindung zwischen den auf verschiedener Temperatur
befindlichen Medien hergestellt wird.
Es gibt selbstverständlich viele Möglichkeiten, die hier
im Prinzip beschriebene Erfindung zu variieren, beispielsweise was die Gestalt der.Bohre 1 ujstd 5 in dem beschriebenen: Mischwärme
tauscher', ihre Querschnittsform und die Form und Lage der Schlitze anbelangt. So besteht eine einfache AusfÜhrungsform
darinj, die beiden das Rohr 1 bildenden ineinandergepaßten Rohre
mijj^ Längsschlitzen zu versehen. Einen guten Ausgleich von Längsund
Radialspannungen erzielt man auch durch spiralförmig um den
Rohrmantel laufende Schlitze, welche vorzugsweise unter einem
Neigungswinkel von 45° verlaufen. , *
:-? "Durch die vflrliegeride Erfindung wird die Möglichkeit geboten;
bei*Mischwärmetäusehern, insbesondere bei Anwendung vonxiuil
Medien%Üt- hohen Wärmeübergahgszahlen mit größeren Temperatures©!*
differenzen als bisher zu arbeiten und damit höhere Leistungen
zu erreichen. 0Ö9843/Q35S ...
Claims (2)
- - 4 ■ - " -Ma I^Patentansprüche 'Wärmetauscher, insbesondere Mischwärmetauscher für Medien mit hohen Wärmeübergangszahlen wie flüssige Metalle, bestehend aus mindestens zwei durch mindestens eine wärmeleitende Wand getrennten Kanälen·,'in welchen sich als Wärmeträger dienende Medien auf verschiedenen Temperaturen befinden, dadurch ge k en η ζ ei c hne t , daß die Trennwand zwischen den verschiedenen Temperaturbereichen aus mindestens zwei glatt und fugenlos aneinanderllegenden Schichten besteht, deren jede mit mindestens einem Schlitz zur Aufnahme der Wärmedehnungen Versehen ist, wobei diese Schlitze so verlaufen, daß keine Überschneidung stattfindet, durch welche eine materielle Verbindung zwischen den auf verschiedener Temperatur befindlichen Medien hergestellt wird.
- 2. Mischwärmetauscher nach Anspruch 1, bestehend aus einem inneren Rohr, durch welches das heiße Medium, und einem Zuführungsstutzen, durch welchen das kalte Medium in eine Mischkammer eingebracht wird, einem äußeren Rohr, welches das innere Rohr so umgibt, daß das in der Kammer auf Mischungstemperatur gebrachte Medium im Gegenstrom das innere Rohr umspült und sich an ihm weiter erwärmt und einem Austrittsstutzen, dadurch g e k e η η ζ e lehne t , daß das innere Rohr, dessen Wandung die beiden Temperaturbereiche voneinander trennt, aus mindestens zwei konzentrisch ineinandergepaßten, geschlitzten Rohren besteht,, welche um ihre gemeinsame Achse derart gegeneinander verdreht sind, daß eine Abdeckung der Schlitze erfolgt, so daß die an der Wandung des inneren Rohres (l) auftretenden hohen Wärmedehnungsspannungen durch die Schlitze unwirksam gemacht werden.3· Mischwärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem inneren Rohr (l) und dem äußeren Rohr (5) an der Eintrittsstelle des heißen Mediums durch mindestens zwei zwischen die beiden Rohre (l) und (5) eingepaßte, aneinandergeBchichtete0 0 9 8 A 8/ 0-3 5 9 >·,- 5 - - Magelochte und vorzugsweise geschlitzte Scheiben, hergestellt ist., wobei nur eine Scheibe mit dem Mantel des Wärmetauschers ganz oder partiell verschweißt ist..4-r Mischwärmetauscher nach Anspruch ~5, dadurch g e k,e η η ζ e i chne t , daß zumindest eines der äußeren das Zuführungsrohr (l) bildenden konzentrisch ineinandergepaßten Rohre auf die innerste der Scheiben (6) von innen her aufgebördelt ist, während mindestens eines der inneren Rohre' durch die Scheiben (6) hindurchgeführt und auf die äußerste der Scheiben von außen her aufgebördelt ist; wobei vorzugsweise die geschlitzten, ineinandergepaßten Rohre am anderen an die Mischkammer (j5) grenzenden Ende ebenfalls durch Bördelung miteinander verbunden sind.Ge b r . B ö h 1 e r & C ο Aktiengesellschaft PatentbüroLeerseite.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1101266A AT294872B (de) | 1966-11-29 | 1966-11-29 | Mischwärmetauscher für Medien mit hohen Wärmeübergangszahlen, wie z.B. für flüssige Metalle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1601167A1 true DE1601167A1 (de) | 1970-11-26 |
DE1601167B2 DE1601167B2 (de) | 1979-05-03 |
DE1601167C3 DE1601167C3 (de) | 1979-12-20 |
Family
ID=3626209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967B0095516 Expired DE1601167C3 (de) | 1966-11-29 | 1967-11-22 | Mischwärmetauscher |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT294872B (de) |
DE (1) | DE1601167C3 (de) |
GB (1) | GB1155338A (de) |
NL (1) | NL6716157A (de) |
SE (1) | SE335364B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3735789A1 (de) * | 1987-10-22 | 1989-05-03 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren zur waermeuebertragung |
-
1966
- 1966-11-29 AT AT1101266A patent/AT294872B/de not_active IP Right Cessation
-
1967
- 1967-11-22 DE DE1967B0095516 patent/DE1601167C3/de not_active Expired
- 1967-11-28 NL NL6716157A patent/NL6716157A/xx unknown
- 1967-11-28 SE SE1632967A patent/SE335364B/xx unknown
- 1967-11-29 GB GB5431367A patent/GB1155338A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3735789A1 (de) * | 1987-10-22 | 1989-05-03 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren zur waermeuebertragung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1155338A (en) | 1969-06-18 |
DE1601167C3 (de) | 1979-12-20 |
AT294872B (de) | 1971-12-10 |
DE1601167B2 (de) | 1979-05-03 |
SE335364B (de) | 1971-05-24 |
NL6716157A (de) | 1968-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60317544T2 (de) | Anordnung von kreuzungselementen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2244752A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3044164A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2539440C3 (de) | Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden | |
DE2127303A1 (de) | Warmeaustauschkessel | |
DE3219297C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Heissgaskühler für Helium | |
DE1601167A1 (de) | Waermetauscher | |
DE1667280A1 (de) | Rohrreaktor fuer chemische Umsetzungen | |
DE1489842A1 (de) | Rohrfoermiger Brennstoffstab fuer Kernreaktoren | |
DE2453556A1 (de) | Waermeaustauscher mit zwei einander mit abstand umgebenden fuehrungsrohren | |
DE2414295C2 (de) | Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf | |
DE1179649B (de) | Brennstoffelement fuer Kernreaktoren | |
DE1501625B1 (de) | Verfahren zum abdichten des raumes zwischen rohrbuendel und mantelrohr eines waermeuebertragers | |
AT361953B (de) | Rohrbuendel-waermeaustauscher | |
DE2224841A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE1962953C3 (de) | Absperrschiebergehäuse mit eingeschweißten, als Dichtsitze ausgebildeten, die Kühlkammern begrenzenden Winkelstücken | |
DE2324649C2 (de) | Wärmetauscher für motorunabhängige Heizungen in Kraftfahrzeugen | |
DE102011084333A1 (de) | Crackofen für Äthylen | |
DE3147512A1 (de) | Waermetauscher mit u-rohren | |
DE3209584C2 (de) | Vorrichtung zum Überhitzen von Dampf | |
DE3015115C2 (de) | ||
DE2236494A1 (de) | Kernbrennstoffelementanordnung mit nadelbuendeln | |
DE3320012A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen | |
DE2543326A1 (de) | Plattenfoermiger waermetauscher | |
DE1451259C3 (de) | Wärmeaustauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |