DE1600856B1 - Eingriff-mischbatterie, insbesondere fuer sanitaere zwecke, mit wenig einzelteilen und geringer bauhoehe - Google Patents

Eingriff-mischbatterie, insbesondere fuer sanitaere zwecke, mit wenig einzelteilen und geringer bauhoehe

Info

Publication number
DE1600856B1
DE1600856B1 DE19671600856 DE1600856A DE1600856B1 DE 1600856 B1 DE1600856 B1 DE 1600856B1 DE 19671600856 DE19671600856 DE 19671600856 DE 1600856 A DE1600856 A DE 1600856A DE 1600856 B1 DE1600856 B1 DE 1600856B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
mixer tap
valve part
mixing chamber
hollow piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671600856
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600856C (de
Inventor
Moen Alfred Melvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1600856B1 publication Critical patent/DE1600856B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1600856C publication Critical patent/DE1600856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86549Selective reciprocation or rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

3 4
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung er- 50 die einzige Dichtung zwischen Einlaß und Auslaß
geben sich aus der folgenden Beschreibung einiger der Mischbatterie.
Ausführungsformen unter Hinweis auf die Zeichnun- Die Auslaßleitung oder -durchführung 40 endet in
gen, in denen diese beispielhaft veranschaulicht sind. einem ausgeschnittenen Abschnitt oder Schlitz 52,
Es zeigt 5 der selbst in Verbindung mit dem Äußeren des Ven-
Fig. 1 schematisch in Gesamtansicht eine Batterie tilteils 34 steht, so daß Wasser von außerhalb des
mit dem zu beschreibenden Ventil, Ventilteils 34 in den ausgeschnittenen Bereich 52 flie-
F i g. 2 einen vergrößerten Axialschnitt des Misch- ßen kann und dann durch die Auslaßöffnung 40.
ventils, Zwei mit Abstand angeordnete Ringnuten 54 und 56
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der F i g. 2 io auf der Außenfläche des Ventilteils 34 nehmen Ringin Öffnungsstellung des Ventils, dichtungen 58 bzw. 60 auf. Die Ringdichtungen 58
Fig. 4 drei der Fig. 3 ähnliche Schnitte, in denen und 60 befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten
das Ventil in verschiedenen Drehstellungen gezeigt der Öffnungen 46 und 48 und des Schlitzes 52, so daß
ist, kein Wasser in axialer Richtung entlang der Ober-
Fig. 5 drei der Fig. 4 ähnliche Schnitte bei um- 15 fläche des Ventilteils 34 durchsickern kann, gekehrter Anordnung von Heiß- und Kaltwasser- Das Ventilteil 34 weist weiter zwei diametral geleitung, genüberliegende Schlitze 62 und 64 auf, die der Be-
Fig. 6 eine Seitenansicht mit teilweise geschnitte- grenzung der Drehbewegung und der Axialbewegung
ner Handhabe einer weiteren Ausführung der Erfin- der Handhabe relativ zu dem Ventilteil 34 dienen,
dung, 20 Das Ventilteil 34 weist endlich einen seine Stellung
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der bezüglich der Halterung 28 bestimmenden Stift 66
F i g. 6, auf, der in eine Bohrung 68 in der Halterung einsteht.
Fig. 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh- Durch das Ventilteil 34 erstreckt sich ferner koaxial
rung der Erfindung, zur Bohrung 68 eine Belüftungsdurchführung 70. Sie
Fig. 9 in Seitenansicht eine weitere Ausführung 25 steht in Verbindung mit dem Schlitz 64 und mit dem
der Erfindung von Ventil- und Mischbatterie, Äußeren des Ventilteils 34 im Innern der Handhabe,
Fig. 10 einen Axialschnitt durch eine Mischbatte- wie besonders deutlich Fig. 2 zeigt. Die Belüftungs-
rie, die mittels eines Hebels betätigt wird, öffnung 70 gestattet das Entweichen von Luft vom
Fig. 11 einen Axialschnitt durch eine weitere Aus- Inneren des Ventils zum Äußeren und verhindert da-
führung der Erfindung, 30 durch den Aufbau von Druck im Inneren des Ventils
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie 12-12 der bei Bewegung.
Fig. 11 und Auf dem Ventilteil 34 ist ein im ganzen zylindrisch
Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie 13-13 der ausgebildeter Hohlkolben 72 drehbar und axial ver-
Fig. 11. schieblich gelagert. Der Kolben 72 weist eine äußere
In der Darstellung der F i g. 1 ist das Mischventil 35 Ringnut 74 auf, die zusammen mit dem Handgriff 76
im ganzen mit 10 bezeichnet und die Auslauftülle mit eine ringförmige Mischkammer bildet. Mit 78, 80, 82
12. Die Auslauföffnung ist mit 14 bezeichnet. 16 ist und 84 sind mehrere am Umfang liegende Schlitze
eine Bedienungshandhabe. Eine Befestigungsarmatur bezeichnet, welche die Ringnut 74 mit dem Inneren
18 kann unten an der Mischbatterie vorgesehen sein. des Kolbens 72 und damit dem Raum außerhalb des
Diese kann auch im wesentlichen aus einem Gewin- 40 Ventilteils 34 verbinden, um die Mischkammer 74 in
deabschnitt 20 bestehen, auf welchen eine Mutter 22 Verbindung mit den Einlaßöffnungen des Ventilteils
und eine Ringscheibe 23 geschraubt sind. Die Misch- 34 zu bringen.
batterie 10 weist weiter eine Ausgangsleitung 24 und Die in den Fi g. 2 und 3 dargestellte Mischeinrich-
zwei mit 26 bezeichnete Einlaßleitungen auf. tung weist weiterhin die eigentliche Handhabe 76 auf,
Im folgenden wird auf die Fig. 2 und 3 Bezug ge- 45 welche ihrerseits mit dem Kolben 72 mittels einer
nommen, in welchen das Mischventil selbst darge- Stellschraube 86 od. dgl. verbunden ist, die sich in
stellt ist. Durch ein Anschlußstück 28 führt eine Aus- den Schlitz 62 außen am Ventilteil 34 erstreckt. Diese
laßleitung 30 und zwei Einlaßleitungen 32. Ein im Stellschraube 86 hält den Kolben und die eigentliche
wesentlichen zylindrisches Ventilteil 34 ist an dem Handhabe als Einheit zusammen und begrenzt die
Halteteil 28 mittels einer Schraubmuffe 38 befestigt, 50 Bewegung dieser Einheit bezüglich des Ventilteils 34.
die auf das Halteteil aufgeschraubt ist und einen Ab- Die Handhabe 76 kann einen Zeiger 88 aufweisen,
schnitt aufweist, der die Schulter 36 am Ventilteil 34 der dazu dient, anzuzeigen, ob die Mischbatterie hei-
übergreift. Dabei liegt eine Gummidichtung 35 zwi- ßes Wasser, kaltes Wasser oder Wasser mit einer Mit-
schen den Teilen 28 und 36. Das Ventilteil 34 weist teltemperatur abgibt. Außen weist der Kolben 72
eine Auslaßöffnung 40 auf sowie eine Heißwasserein- 55 Ringnuten 71 und 73 auf entgegengesetzten Seiten
laßleitung 42 und eine Kaltwassereinlaßleitung 44. der Ringnut 74 auf. Die Nuten 71 und 73 nehmen
Dies ist besonders in Fig. 3 dargestellt. Die Einlaß- Dichtungsringe 75 und 77 auf, um einen Wasserfluß
durchführungen 42 und 44 enden in radial gerichte- entlang der Außenfläche des Kolbens zu verhindern,
ten Öffnungen 46 bzw. 48, die sich zur Außenseite Die Mischbatterie der Fig. 2 und 3 wird dadurch
des Ventilteils 34 öffnen. Gummidichtungsringe 50 60 angestellt, daß man die Handhabe nach außen zieht,
liegen außen in den Öffnungen 46 und 48, um diese um den ausgeschnittenen Abschnitt 52 auf dem Ven-
Öffnungen gegen den im folgenden zu beschreiben- tilteil 34 in Verbindung mit einem oder mehreren der
den Kolben abzudichten. Schlitze 78 bis 84 des Kolbens 72 zu bringen. Nach
Bei einigen Anwendungsfällen kann es zweckmä- Herausziehen der Handhabe kann die Temperatur
ßig sein, jeweils eine Feder hinter die Dichtungen 50 65 des abgegebenen Wassers dadurch geändert werden,
zu setzen, um zur Erzielung einer guten Dichtung daß man die Handhabe dreht. Es wird nun auf die
diese nach außen vorzuspannen. Wenn die Mischbat- drei Ansichten der F i g. 4 verwiesen. Die linke Dar-
terie geschlossen wird, dann bilden die Dichtungen stellung der F i g. 4 zeigt die Stellung der Ventilteile,
wenn nur heißes Wasser abgegeben wird. Wasser aus 74 verbindet. Das Ventil selbst innerhalb der Handder Durchführung 42 tritt durch den Auslaß 46 und habe ist dasselbe, welches bereits unter Hinweis auf den Schlitz 84 in die ringförmige Mischkammer 74. die Fig. 2 und 3 beschrieben wurde. Dann fließt das Wasser in Umfangsrichtung durch die Mischbatterien der in F i g. 1 gezeigten Art werden
Mischkammer und dann nach innen durch den 5 z. B. in Küchen verwendet, obwohl selbstverständlich Schlitz 78 in den ausgeschnittenen Abschnitt 52 und diesbezüglich keine Beschränkung besteht. Die von da in die Auslaßdurchführung 40. Der Kaltwas- Mischbatterie der F i g. 6 und 7 ist insbesondere geserauslaß 48 ist durch den Abschnitt des Kolbens eignet für Installationen als Badewannenventil, zwischen den Schlitzen 82 und 80 blockiert. Die mitt- F i g. 8 zeigt eine etwas abgewandelte Ausbildung lere Darstellung der Fig. 4 zeigt die Ventilteile in io einer Küchenarmatur, bei welcher der Handgriff 93 derjenigen Stellung, in welcher etwa gleiche Mengen das Ventil zur Betätigung der Mischbatterie aufkalten und heißen Wassers aus der Mischbatterie ab- nimmt, aber hinter der Wasserauslauftülle 95 angegeben werden. Die beiden Auslässe 46 und 48 sind geordnet ist und nicht — wie Fi g. 1 zeigt — auf der mit der ringförmigen Mischkammer 74 in Verbin- Vorderseite davon. Die beiden Ausführungen sind in dung. Die rechte Darstellung der F i g. 4 zeigt die 15 gleicher Weise zweckmäßig einsetzbar, und der Ven-Stellung der Teile, wenn ausschließlich kaltes Wasser tilmechanismus im Inneren des Handgriffes ist in beiabgegeben wird, wobei nur der Auslaß 48 in Verbin- den Fällen gleich, dung mit der ringförmigen Kammer 74 ist. In F i g. 9 ist eine weitere Ausführung der erfin-
In F i g. 5 ist eine Folge von Schaltstellungen dar- dungsgemäßen Mischbatterie gezeigt, die besonders gestellt, die der Darstellung von Fig. 4 ähnelt, mit 20 für Badewannen geeignet ist. Die Auslaßleitung 98 ist der Ausnahme, daß die Heißwasser- und die Kaltwas- für einen normalen Badewannenauslauf vorgesehen, serzuleitung vertauscht sind. Es ist beispielsweise in Die Handhabe 97 des Ventils kann einen Zeiger 99 den Vereinigten Staaten üblich, die Kaltwasserzulei- haben, der nach oben weist, wenn das Ventil bei einer tung rechts und die Heißwasserzuleitung links zu ha- Brausebatterie verwendet wird, und kann nach unten ben; deswegen kann es aber trotzdem durchaus vor- 25 zeigen, wenn das Ventil als Badewannenmischbattekommen, daß diese beiden Leitungen gegenüber der rie verwendet wird.
eben beschriebenen Anordnung vertauscht sind. Das In Fig. 10 ist ein Ventil dargestellt, welches dem
hier beschriebene Ventil kann sehr einfach an diese in den F i g. 2 und 3 dargestellten ähnlich ist, wobei Vertauschung angepaßt werden, indem man nach Lö- zusätzlich ein Hebel 100 zur Betätigung der Mischsen der Schraube 86 und Abnahme der Handhabe 30 batterie vorgesehen ist. Eine Handhabe 102, die der den Kolben 72 um 180° dreht und dann wieder ein- Handhabe nach den Fig. 2 und 3 ähnelt, weist eine baut. Die Stellung der Handhabe 76 bleibt damit Öffnung 104 für den Hebel 100 auf. Der Hebel 10© gleich, und nur der Kolben 72 wird verdreht einge- hat seinerseits einen Abschnitt UO, der sich durch baut. Auch die Bedienung ist die gleiche, wobei ledig- die Öffnung 104 erstreckt und in Wirkverbindung mit Hch ein Unterschied dahin besteht, daß die Anord- 35 einem Abschnitt 112 des fest installierten Ventilteils nung der beiden Zuführungsleitungen vertauscht ist. 114 steht. Der Abschnitt 112 des Körpers weist eine Das Umdrehen der Handhabe kann ferner dazu ver- Ringnut 116 und einen oberen Flansch 118 auf, wowendet werden, damit eine Anpassung an Mischbat- bei der Hebelabschnitt 110 in dieser Nut gehaltert ist. terien möglich ist, die eine obere Auslaßöffnung und Nach Anbringung des Ventilteils 114 in seine Steleine untere Auslaßöffnung haben. 40 lung verschiebt eine nach oben gerichtete Bewegung
Bei der links gezeigten Darstellung der Fig. 5 läuft des Hebels 100 das Handgriffteil 102 aus der nur kaltes Wasser aus, weil der Heißwasserauslaß auf Schließstellung in die^ Öffnungsstellung. Durch Dreder rechten Seite der Darstellung geschlossen ist. Die hung des Hebels 100 wird die Temperatur des abgemittlere Darstellung der F i g. 5 zeigt die Stellung der gebenen Wassers gesteuert. Mit Ausnahme dieser Ventilteile, in welcher im wesentlichen gleiche Men- 45 eben diskutierten Einzelheiten ist die Bauart nach gen kalten und heißen Wassers auslaufen. Die rechte F i g. 10 sonst die gleiche wie bei der Anordnung Darstellung der F i g. 5 zeigt die Stellung der Ventil- nach den F i g. 2 und 3.
teile, wenn nur heißes Wasser abgegeben wird. Dabei Bei der in den Fig. 11 bis 13 dargestellten Ausist der links gelegene Kaltwasserzulauf gesperrt. Der führungsform weist ein im ganzen zylindrisches Ge-Zeiger bei F i g. 5 ist oben an der Mischbatterie wie 50 häuse 120 einen Auslaß 122 auf, der in Verbindung in F i g. 4, aber das Auswählen erfolgt in der anderen mit einer Auslauftülle 124 steht. Im Gehäuse 120 ist Richtung. fest ein Halteteil 126 angebracht, welches seinerseits
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine abgeänderte Ausfüh- Dichtungsringe 128 und 130 mit Abstand voneinanrungsform des Ventils und der Mischbatterie, bei der auf gegenüberliegenden Seiten der Ringnut 132 welcher die Auslaßöffnung nicht mehr durch das 55 aufweist, die ihrerseits in Verbindung mit dem Aus-Halteteil 90 geht. Dabei findet der Auslaß unmittel- lauf 122 steht. Am oberen Ende des Halteteiles 126 bar durch eine Tülle statt, die in Verbindung mit der ist ein Ventilteil 134 befestigt, der dem Ventilteil ähringförmigen Mischkammer 74 steht. Durch den nelt, das bei den oben beschriebenen Ausführungs-Fortfall der Auslaßöffnung 30 verläßt das Wasser, beispielen erläutert wurde. Durch das Halteteil 126 welches aus der ringförmigen Mischkammer 74 60 und das Ventilteil 134 sind axial fluchtend die Heißkommt, die Mischbatterie durch eine Auslauftülle 92, und Kaltwasserzuleitungen 136 und 138 angebracht, die ihrerseits ein Teil der Handhabe 94 ist. Die Hand- Wie besonders Fi g. 12 zeigt, öffnen sich die Durchhabe 94 ist im wesentlichen dieselbe wie die Hand- führungen 136 und 138 in Ausschnitte oder Auslaßhabe 76, die in Verbindung mit den F i g. 2 und 3 be- öffnungen 140 bzw. 142, die außen am Ventilteil 134 schrieben wurde. In diesem jetzt beschriebenen Falle 65 ausgebildet sind. Dichtungsringe 144 und 146 sind an hat sie lediglich eine Öffnung zum Auslaß von Was- gegenüberliegenden Seiten der ausgeschnittenen Abser. Sie weist eine Durchführung 96 auf, welche die schnitte 140 und 142 angebracht. Auslauftülle 92 mit der ringförmigen Mischkammer Konzentrisch zum Ventilteil 134 ist ein Kolben 148
7 8
angeordnet, der am oberen Ende in Berührung mit gedreht oder axial verschoben. Dabei wird eine ringden Dichtungsringen 146 und 144 steht. Das untere förmige Mischkammer von der Handhabe und dem Ende des Kolbens 148 weist eine Anzahl von am Kolben gebildet. Wenn die Handhabe gedreht wird, Umfang liegenden, mit Abstand angeordneten und dann dient dies zur Steuerung der Temperatur des sich axial erstreckenden Nuten auf, deren obere En- 5 auslaufenden Wassers, und eine axiale Verschiebung den sich verengende Abschnitte 152 aufweisen. Dies öffnet bzw. schließt die Batterie und dient zur Reguist aus den Fig. 11 und 13 gut ersichtlich. Die Nuten lierung des Volumens des ausfließenden Wassers.
150 und die damit verbundenen, sich verengenden Die eigentliche Handhabe kann aus einer Vielzahl Abschnitte erstrecken sich nicht vollständig über den geeigneter Materialien bestehen, wobei vorzugsweise Umfang des Kolbens, sondern nur über einen be- ίο ein Kunststoff verwendet wird, der eine niedrige Wärgrenzten Bogenbereich, der zweckmäßig etwas größer meleitfähigkeit hat, um die Hand des Benutzers gegen als 180° ist. Das untere Ende des Kolbens 148 wird die Temperatur des durch das Ventil fließenden Wasgegen das Ventilteil 134 durch einen Dichtungsring sers zu isolieren. Plastikmaterial wird hierzu vorzugs- 154 abgedichtet, der durch einen Federring 155 in weise verwendet, obwohl auch eine Vielzahl von Me-Stellung gehalten wird. 15 tallen für den Handgriff verwendet werden können.
Durch das Ventilteil 134 und das Halteteil 126 er- Der Körper und der Kolben selbst können ebenfalls
streckt sich axial eine Wasserauslaufdurchführung aus einer Vielzahl von Metallen, d. h. aus Kunststoff
156, die mit der äußeren Oberfläche des Ventilteils oder Metallen bestehen.
134 über eine ringförmige Nut 158 in Verbindung Von besonderem Vorteil ist, daß das ganze Ventil steht. Das obere Ende der Durchführung 156 steht 20 im wesentlichen nur aus drei Teilen besteht, nämlich durch einen ausgeschnittenen Abschnitt 159 in Ver- einer Handhabe, einem Kolben und einem Ventilkolbindung mit der Ringnut 158. Das untere Ende der ben. Dabei sind Handhabe und Kolben zur Bildung Durchführung 156 fluchtet mit einem ausgeschnitte- einer Einheit miteinander verbunden, welche als gannen Abschnitt 157, der sich in die ringförmige Nut zes drehbar und axial verschieblich auf dem Ventil- 132 öffnet, durch welche Wasser abgegeben wird und 25 körper befestigt ist.
dann durch die Tülle 124 fließt. Die beschriebenen Ausführungsformen können in
Eine zweckmäßig mit dem Kolben 148 fest verbun- einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten einge-
dene Handhabe 160 weist einen abnehmbaren Deckel setzt werden, z. B. bei einem Brausebad, einem Wan-
162 auf, der in eine Ausnehmung 164 oben an der nenbad oder bei einer Kombination für beides in
Handhabe 160 einschnappen kann. Eine Schraube 30 Verbindung mit einem vorstehend nicht beschriebe-
166 erstreckt sich durch Ventilteil 134 in das Halte- nen Umschaltorgan.
teil 126, um diese beiden Teile zusammenzuhalten. Die Mischbatterie nach Fig. 1 weist an der Tülle
Die Handhabe 160 weist einen nach unten sich er- eine schwenkbare Belüftungseinrichtung auf, wo-
streckenden unteren Flansch 168 auf, der das obere durch in diesem Falle ein Umschaltorgan und eine
Ende 170 des Gehäuses 120 überdeckt. Der Kopf der 35 getrennte Brause überflüssig ist.
Schraube 166 bildet einen Anschlag zur Begrenzung Die Erfindung ist in mehrfacher Hinsicht bezüglich
der nach außen gerichteten Bewegung der Hand- ihrer konstruktiven Merkmale und aus der Sicht ih-
habe. res Betriebes von großem Vorteil. Die ganze Einrich-
Beim Betätigen kann die Handhabe 160 und der tung hat nur ein einziges bewegtes Teil, welches also damit fest verbundene Kolben 148 sowohl axial ver- 40 die Handhabe ist, die aus der eigentlichen Handhabe schoben als auch gedreht werden, um das Volumen und dem Kolben besteht. Diese beiden Teile können und die Temperatur des auslaufenden Wassers zu auch aus einem einzigen Gußstück bestehen. Natürsteuern. Wenn der Handgriff nach außen gezogen lieh ist der Hebel, wenn ein solcher Anwendung finwird, dann kommen die Mischnuten 150 und 152, det, auch als Teil der Handhabe zu verstehen. Jedenwelche zusammen eine ringförmige Mischkammer 45 falls können die eigentliche Handhabe und der KoI-bilden, in Verbindung mit der ringförmigen Nut 158, ben getrennte Bauteile sein und z. B. durch Kleben, weiche ihrerseits in Verbindung mit der Auslauf- Löten u. dgl. verbunden sein, oder als einziges Gußtülle steht. Drehung von Handhabe und Kolben stück hergestellt sein. Wenn diese beiden Teile endbringt die ausgeschnittenen Abschnitte 140 und gültig miteinander verbunden werden, kann man eine 142 in entsprechende wahlweise Verbindung mit den 50 Vielzahl von Dichtungen vermeiden,
abgeschrägten Nutenabschnitten 152, wodurch das Die Mischkammer ist in mehreren verschiedenen Volumen des durch die Mischbatterie abgegebenen Formen dargestellt. In jedem Falle hat sie die Gestalt heißen und kalten Wassers bestimmt wird. Die An- eines Ringes und liegt in der Handhabe. Selbstverordnung der Nuten 152 und der ausgeschnittenen ständlich kann diese Mischkammer ganz entweder in Abschnitte im Ventilteil 134 ist derart gewählt, daß 55 der Handhabe oder im Kolben ausgebildet sein,
entweder nur heißes oder nur kaltes oder gemischtes Ein erheblicher weiterer Vorteil ist darin zu sehen, Wasser austreten kann. daß die aus der Handhabe und dem Kolben beste-
Die Arbeitsweise des Ventils bzw. der Mischbatte- hende Einheit und der Ventilkörper eine Ventilan-
rie nach der Erfindung sind wie folgt: Ordnung darstellen, die besonders einfach auszuwech-
Im ganzen besteht die Handhabe aus der eigentli- 60 sein ist, da sie nur ein bewegliches Teil hat. Diese
chen Handhabe und auch einem als Kolben arbeiten- ganze Anordnung kann etwa in Form einer Patrone
den Teil. Die beiden Teile sind miteinander verbun- ausgebildet sein, die nach entsprechendem Verschleiß
den und werden miteinander auf einem Ventilkörper leicht ausgetauscht werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 bens zusammenwirkenden Steuerfläche aufweist, in Patentansprüche: die in diesem Ventilteil verlaufende Zu- und Ablaufkanäle für das kalte, das warme und das gemischte
1. Eingriff-Mischbatterie mit einem Hohlkol- Wasser ebenfalls mit radialen Steueröffnungen münben, der die Mischkammer enthält und mit radia- 5 den, mit denen die Steueröffnungen des Hohlkolbens len von der Mischkammer her in die zylindrische durch Drehen und axiales Verschieben desselben zur Steuerfläche mündenden Steueröffnungen verse- unabhängigen Einstellung von Durchlaufmenge und hen ist, und einem fest installierten Ventilteil, das Durchlauftemperatur fortschreitend in und außer ebenfalls eine zylindrische, mit der Steuerfläche Deckung gebracht werden können. Derartige bedes Hohlkolbens zusammenwirkende Steuerfläche io kannte Eingriff-Mischbatterien bestehen jedoch aus aufweist, in die in diesem Ventilteil verlaufende relativ vielen beweglichen Einzelteilen, wodurch in Zu- und Ablaufkanäle für das kalte, das warme gewissem Maße die Störanfälligkeit vergrößert und und das gemischte Wasser ebenfalls mit radialen abgesehen von den mit einem derartigen komplexen Steueröffnungen münden, mit denen die Steuer- Aufbau verbundenen Herstellkosten auf Grund des Öffnungen des Hohlkolbens durch Drehen und 15 erhöhten Verschleißes die Lebensdauer verringert axiales Verschieben desselben zur unabhängigen wird. Weiterhin macht bei bekannten Eingriff-Misch-Einstellung von Durchlaufmenge und Durchlauf- batterien deren Bauhöhe sie für manche Installationstemperatur fortschreitend in und außer Deckung zwecke ungeeignet, abgesehen von der unvorteilhafgebracht werden können, dadurch gekenn- ten äußeren Erscheinung von Mischbatterien großer zeichnet, daß das fest installierte Ventilteil 20 Bauhöhe in privaten Badezimmerinstallationen.
(34; 114; 134) innenliegend angeordnet ist und Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
der diesen außen umgebende Hohlkolben (72, 76; Mischbatterie zu schaffen, welche einen besonders
72, 102; 148, 160) die Mischkammer (74; 150; einfachen Aufbau aufweist und dabei aus einer mög-
152) als umlaufende Ringkammer enthält und zu- liehst geringen Anzahl von Einzelteilen besteht, wogleich als Steuerkolben und als Handhabe dient. 25 bei gleichzeitig eine geringe Bauhöhe und ein gutes
2. Eingriff-Mischbatterie nach Anspruch 1, da- äußeres Erscheinungsbild erreicht werden soll,
durch gekennzeichnet, daß die Handhabe aus Diese Aufgabe wird bei einer Eingriff-Mischbattezwei konzentrisch ineinandergefügten Teilen (72, rie der eingangs beschriebenen Art im wesentlichen 76; 72, 102) besteht, die die Mischkammer (74) dadurch gelöst, daß das fest installierte Ventilteil inzwischen sich einschließen. 30 nenliegend angeordnet ist und der dieses außen um-
3. Eingriff-Mischbatterie nach Anspruch 1, da- gebende Hohlkolben die Mischkammer als umlaudurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung zwi- fende Ringkammer enthält und zugleich als Steuerschen dem Handhabeteil (76; 102) und dem kolben und als Handhabe dient.
Hohlkolben (72) sowie zur Begrenzung der Bewe- Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungs-
gung dieser beiden Teile auf dem fest installierten 35 form ist die Handhabe aus zwei konzentrisch ineinan-Ventilteil (34) ein Bauteil (86) vorgesehen ist. dergefügten Teilen gebildet, die die Mischkammer
4. Eingriff-Mischbatterie nach einem der vor- zwischen sich einschließen, wobei diese Teile die stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, eigentliche Handhabe und der Hohlkolben sind.
daß sich die Heiß- und Kaltwasserzuleitungen In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
(42, 44; 136, 138) und die Mischwasserauslaßlei- 40 ist zur Verbindung zwischen der eigentlichen Hand-
tung (40; 156) achsparallel durch den fest instal- habe und dem Hohlkolben sowie zur Begrenzung der
lierten Ventilteil (34; 114; 134) erstrecken. Bewegung dieser beiden Teile auf dem fest installier-
5. Eingriff-Mischbatterie nach Anspruch 4, da- ten Ventilteil ein Bauteil vorgesehen.
durch gekennzeichnet, daß das fest installierte Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführung
Ventilteil (34) eine entlastete Fläche (52; F i g. 2) 45 einer derartigen Eingriff-Mischbatterie erstrecken
auf seiner Außenfläche aufweist und daß die Aus- sich die Heiß- und Kaltwasserzuleitungen und die
laßöffnung sich in die entlastete Fläche öffnet. Mischwasserauslaßleitung achsparallel durch den fest
6. Abänderung der Eingriff-Mischbatterie nach installierten Ventilteil, wobei als vorteilhafte Weiter-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bildung der Erfindung der fest installierte Ventilteil Auslauf durch eine in der Handhabe (94) ausge- 50 eine entlastete Fläche auf seiner Außenoberfläche bildete Leitung (96) zu einer Auslauftülle (92) aufweist und sich die Auslaßöffnung in die entlastete führt, welche mit der Mischkammer (74) in Ver- Fläche öffnet.
bindung steht. In einer abgeänderten Ausführungsform der Ein
griff-Mischbatterie nach der Erfindung ist in vorteil-55 hafter Weise der Auslauf durch eine in der Handhabe
ausgebildete Leitung zu einer Auslauftülle führend
gebildet, welche mit der ringförmigen Mischkammer in Verbindung steht.
Die Erfindung betrifft eine Eingriff-Mischbatterie Durch die Merkmale der Erfindung erreicht man,
und insbesondere eine Mischbatterie, die in Woh- 60 daß bei einer Eingriff-Mischbatterie der eingangs benungsinstallationen verwendbar ist. schriebenen Art dadurch ein Bauteil eingespart wird,
Es ist bekannt, Eingriff-Mischbatterien mit einem daß eines der den Durchflußweg bildenden Ventil-Hohlkolben auszubilden, der die Mischkammer ent- teile gleichzeitig als Handhabe dient. Weiterhin wird hält und mit radialen von der Mischkammer her in durch diese Merkmale der Vorteil erreicht, daß die die zylindrische Steuerfläche mündenden Steueröff- 65 Bauhöhe der Batterie in Richtung ihrer Achse klein nungen versehen ist, wobei die Mischbatterie weiter- bleibt, d. h., die Batterie ragt nicht weit von ihrem hin einen fest installierten Ventilteil mit ebenfalls Träger ab, was aus Platzgründen in den meisten Fäleiner zylindrischen mit der Steuerfläche des Hohlkol- len erwünscht ist.
DE19671600856 1966-02-23 1967-02-13 Eingriff-Mischbatterie, insbesondere für sanitäre Zwecke, mit wenig Einzelteilen und geringer Bauhöhe Expired DE1600856C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52949866A 1966-02-23 1966-02-23
US52949866 1966-02-23
DEM0072748 1967-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1600856B1 true DE1600856B1 (de) 1972-06-29
DE1600856C DE1600856C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120210A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Wasserzapfarmatur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145875B (de) * 1961-10-28 1963-03-21 Kurt Loeffler K G Mischventil fuer Heiss- und Kaltwasser
FR1370171A (fr) * 1963-07-12 1964-08-21 Fonderie Soc Gen De Robinet mélangeur à commande unique
US3204656A (en) * 1963-09-09 1965-09-07 Alfred M Moen Valve cartridge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145875B (de) * 1961-10-28 1963-03-21 Kurt Loeffler K G Mischventil fuer Heiss- und Kaltwasser
FR1370171A (fr) * 1963-07-12 1964-08-21 Fonderie Soc Gen De Robinet mélangeur à commande unique
US3204656A (en) * 1963-09-09 1965-09-07 Alfred M Moen Valve cartridge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120210A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Wasserzapfarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
US3460571A (en) 1969-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE1162148B (de) Mischventil mit Eingriffbedienung
DE2421197A1 (de) Mischbatterie
DE2716831C2 (de) Mischventil
DE102005040159B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur, insbesondere Einhebelmischer
DE1600856C (de) Eingriff-Mischbatterie, insbesondere für sanitäre Zwecke, mit wenig Einzelteilen und geringer Bauhöhe
DE2045060A1 (de) Mischbatterie
DE102005040158B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur, insbesondere Einhebelmischer
DE3908009C2 (de) Sanitärventil
DE1600856B1 (de) Eingriff-mischbatterie, insbesondere fuer sanitaere zwecke, mit wenig einzelteilen und geringer bauhoehe
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE3306690C2 (de) Wasserauslaufventil
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE2945834A1 (de) Ventil fuer fluide, insbesondere in einem spueler, einer mischbatterie oder einem hahn o.dgl. armaturen fuer installationszwecke
DE2341309A1 (de) Flachbahnregelung mit gleitplatte fuer sanitaer-armaturen
DE2207927C2 (de) Armatur für Heißwasserbereiter
DE10261267B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
CH479013A (de) Zapfstelle für Fluida
DE8327503U1 (de) Mischhahn fuer waschbecken, bidets oder sitzbecken u.dgl.
AT235762B (de) Nur ein Griffstück zu seiner Bedienung aufweisendes Ventil für Heiß- und Kaltwasser bzw. Mischwasser
DE2701194A1 (de) Ventileinheit, insbesondere fuer haehne u.dgl.
DE2156457B2 (de) Armatur fuer einen heisswasserbereiter
DE1198150B (de) Eingriffmischbatterie
DE1550161C (de) Mischventil mit gegen das Durchflußmittel abgeschirmten bewegten Bauteilen
CH400693A (de) Umstellventil mit Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977