DE1600480A1 - Loesbare Schlauchbefestigung - Google Patents

Loesbare Schlauchbefestigung

Info

Publication number
DE1600480A1
DE1600480A1 DE19671600480 DE1600480A DE1600480A1 DE 1600480 A1 DE1600480 A1 DE 1600480A1 DE 19671600480 DE19671600480 DE 19671600480 DE 1600480 A DE1600480 A DE 1600480A DE 1600480 A1 DE1600480 A1 DE 1600480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
hose
ring
lips
clamping plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671600480
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Fickler
Friedrich Hueppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1600480A1 publication Critical patent/DE1600480A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/02Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
    • F16L37/04Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity
    • F16L37/05Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity tightened by the pressure of a mechanical element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

  • Lösbare Schlauchbefestigung Die,Erfindung betrifft eine aus elastischem, formbeständigen Kunststoff bestehende lösbare Schlauchbefestigung. Bislang wurden zur Befesti-ung von Schläuchen an Armaturen, beispielsweise Tihnen, Ventilen, Kupplungen, Verteilern usw. als Verbindungselemente Schlauchbinder, Schlauchklemmen oder Jchlauchschellen benutzt.
    Alle diese Vrbindurgselemente haben eine runde Innenform,
    die :den "D'c,.lauch auf seinem Außenmantel umschließt. Sie wer-
    den vor dem Aufrchiabeii des Schlauches auf das Anscnljtück
    -?cr :-ria.tur a.uf@est@@c'_it, und nach dem aufschieben des h@s.u-
    ::i:@s "triir(1 durch Ve=-iii @:run._des Innendurchmessers des Ver-
    bLtCun ,se@e:_Lntes eine frinnun,# auf den Umfan t; des Schlau-
    ches be:irw=t, die ihn auf das Armaturenanschlußstück preßt
    und inn dadurch auf diesem sicher festhält.
    In r?er .le fel erlol._;t die Verrinerun;. des Inneridurc:i::iesaers
    durch Zusammenziehen eine; @:irides,
    äa:°:a ::uaa.::@::en'rr@eifen ei.-ies Teiles des ain@;es oder durch eire
    zweier ;?i.n:;'_n:ilften. imenziehen wird
    durch Aufwinden eizies 'endendes auf
    1er Uber einen La--ei-hügel mit dem an-
    j#iren '@anCenie ver*;ian=1 cn ist. Pei ;chlauch'.ilemmen wird das
    freie des Sandes vermittels einer Schraube, die radial
    o-;er tan.;e:.tial a:.ri arideren fliandende gela,ert ist, ges pennt.
    'jabei ist es unerheblich, ob die Schraube urimittelb@-r in ein
    Innengewinde oder mit ihrcu@ Außengewinde schneckenartig Lan-
    gential eingreift. Bei Schlauchschelleri erfolgt die Verrin-
    gerung des Innendurch:riessers des Verbindungselementes durch
    ein Zusammenspanner des ome:;a.-förrnig gebogenen Blechstreifens
    oder der beiden ;;c;;ossenen Sceiellenhälf ten vermittels einer
    oder zwei:.-r Schrauben, die entweder in dus ein,eschnittene
    Gewinde des Geg enstückes oder in eine kutter ein-;reifen.
    In allen vorgenannten Fällen sind die Verbindungselemente
    mehrteilig und haben den Nachteil, daß wenigstens ein Werk-
    zeug benötigt wird, beispielsweise Schraubenzieher, Schrau-
    benschlüssel oder Zange.
    Außerdem besteht bei diesen Verbindungselementen die Gefahr Des Auseinanderfallens und Verlierens der Einzelteile im entspannten @,justand sowie des Verschmutzens an den Übergangsstellen der Einzelteile. Schlauchbinder und Ringklemmen lassen sich nur einmal verwenden, da im entspannten Ziustand die ursprünliche Form nicht wieder herzustellen ist. Bestehen die Verbindungselemente aus Metall, dann sind sie der Korrosion ausgesetzt und benötigen zur Erhöhung ihrer Lebensdauer . einen Schutzüberzug.
  • Es sind auch einteilige, ringförmige Verbindungselemente bekannt mit an zwei ZDegenüberlieüenden Stellen vorgepreßten Ausbuchtungen. Sie werden dadurch gespannt, daß die ilbergänge zu diesen Ausbuchtungen mit einer Kneifzange zusamrriengedrückt werden. Auch bei diesen einteiligen Verbin:lunbselerzenten ist ein zusätzliches 'dv`erkzeug erforderlich.
  • Ferner sind verschiebbare, durch einen Kniehebel ariziehbare Druckringe, die auch einteilig sein können, bekannt, die aber infolge ihrer Kompliziertheit großen Aufwand bedingen. Sie bestehen aus einem unverformbaren, auf konischer Tülle verschiebbaren Spannring. -Durch die Erfindung werden die vorstehend enannten Nachteile beseitigt. Die Schlauuhbefestigung, bestehend aus einem elastischen, formbeständigen Kunststoff, ist einteilig, benötigt zu ihrer Anwendung keiner '.,ierkzeuL;e, kann immer wieder verwendet werden, ist temperaturbest@indig, korrosionssicher, säurebeständig und vielfach verwendbar. Das Fehlen von Einzelteilen macht die Montage höchst einfach und die Eigenart der Formgebung ermöglicht ein schigelles, iverkzeuglo:;es Spannen und sicheres Verbinden des Schlauches mit dew @rmaturenanschlußstück. Die Schlauchbefestigung .ist schnell lösbar und wiederverwendbar.
  • Erfinduni;sgem»;iß weist ein aus einem Spannring und einem Spannteller bestehendes ßefeotigungselement mindestens zwei, um 90o versetzt zu der inneren ftitigbahn des Spannringes angeordnete, sich beim Umlegen des Spanntellers aus einer radialen Zage zu dem zu befestigenden Schlauch in eitle achsiale Zage aus ihrer bisher radialen in die achsiale Ebene bewegende und sich verformend und abdichtend an den Schlauch anlegende' diesen ge@;en,das Armaturenanschlußstück anpressende Spannlippen auf. Der Spannring ist im den Spannlippen entgegengesetzten Bereich oberhalb der inneren Ringbahn im Übergang zum Spannteller mit einem die Anpreßwirkung der Spannlippen erhöhenden Federring o4. dgl. ausgerüstet.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausbildungsform der Schlauchbefestigung im Längsschnitt, in Fig. 1 in entspanntem und in Fig. 2 in gespanntem Zustand.
  • Auf das Armaturenanschlußstück 1 ist das Ende des Schlauches 2 aufgeschoben. Dieses trägt lose übergeschoben das aus elastischem 'Material bestehende Befestigungselement, das aus einem Spannring 3 und einem mit ihm aus einem Stück hergestellten Spannteller 4 gebildet ist. Im entspannten Zustand nimmt-der*Spannteller 4 zudem Schlauch 2 eine radiale Lage ein. Die mit 5 bezeichnete innere Ringbahn des Spannringes 3 läuft im entspannten Zustand achsial zum Schlauch 2. Zu ihr um 90o versetzt weist der Spannring 3 mindestens zwei Spannlippen 6 und 7 auf, die sich auch wie der Spannteller 4 in radialer Ebene zum Schlauch 2 befinden.
  • Wird der Spannteller 4 aus seiner radialen Lage (Fig. 1) in die achsiale Lade (Fig. 2) umgelegt, dann wandert unter Verformung die innere Ringbahn 5 von ihrer bisher achsialen Lage in eine -'adiale Zage und die bisher in einer radialen Ebene befindlichen Spannlippen 6 und 7 wandern unter Verformung in eine achsiale Zage zum Schlauch 2, indem sie sich dichtend gegen den Schlauch 2 anlegen und diesen.gegen das Armaturenanschlußstück 1 anpressen.
  • Der Spanneffekt erfolgt durch Abwälzen der inneren Ringbahn 5 vom Außenumfang des Schlauches 2 und Aufwälzen.der Spannlippen 6 und 7 auf den Außenumfang des Schlauches 2 -sowie durch Umstülpen des Spanntellers 4 im Verlauf des Zurückdrückens von der radialen Ausgangslage in die achsiale Endlage. Die innere Ringbahn 5 wird hierbei auf einen größeren Durchmesser gebracht und übt dadurch einen starken Druck auf die Spannlippen 6 und 7 aus, so daß diese sich unter Verformung gegen die Schlauchwand anlegen und diese dichtend und völlig sicher gegen das Armaturenanschlußstück 1 anpressen.
  • Beim /jurückdrücken des Spanntellers 4 in seine ursprüngliche achsiale Zage lösen sich die Spannlippen 6 und 7. Die spannungslose Zage tritt ein und der Schlauch 2 läßt sich ohne Anstrengung abziehen.
  • Zur Erhöhung der Spannung kann im Bereich des Durchmesseraufgeweitetwerdens der inneren Ringbahn 5 ein Federring 8 od. dgl. angeordnet sein, durch den die verformende Stauchung der Spannlippen 6 und 7 und die Vergrößerung ihrer anliegenden Dichtfläche noch erhöht werden können.

Claims (2)

  1. A n s p r ü c h e 1) Aus elastischem, formbeständigen Kunststoff bestehende Schlauchbefestigung, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Spannring (3) und einem Spannteller (4) bestehendes Befestigungselement mindestens zwei, um 90o versetzt zu der inneren Ringbahn (5) des Spannringes angeordnete, sich beim Umleben des Spanntellers aus einer radialen Zage zu dem Schlauch (2) in eine achsiale Tage aus ihrer bisher radialen in die achsiale Ebene bewegende und sich verformend und abdichtend an den Schlauch anlegende, diesen :;e-,en das Armaturenanschlußstück (1) anpressende Spannlippen (6, 7) aufweist.
  2. 2) Schlauchbefestigun;7 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (3) in den Spannlippen (6, 7) entgegengesetztem Bereich oberhalb der inneren Ringbahn (5) im Übergang zum Spannteller (4) mit einem die Anpreßwirkung der Spannlippen erhöhenden Federring (8) ausgerüstet ist.
DE19671600480 1967-04-07 1967-04-07 Loesbare Schlauchbefestigung Pending DE1600480A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0062383 1967-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600480A1 true DE1600480A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=7161843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671600480 Pending DE1600480A1 (de) 1967-04-07 1967-04-07 Loesbare Schlauchbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1600480A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059296A (en) * 1974-11-12 1977-11-22 Hellenic Plastics And Rubber Industry Quick-action coupling for pipes or tubes
US4451070A (en) * 1980-03-19 1984-05-29 Rasmussen Gmbh Hose coupling
WO1993017269A1 (en) * 1992-02-18 1993-09-02 Huron Products Inc. Ring clamp for securing a hose to a barbed fitting

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059296A (en) * 1974-11-12 1977-11-22 Hellenic Plastics And Rubber Industry Quick-action coupling for pipes or tubes
US4451070A (en) * 1980-03-19 1984-05-29 Rasmussen Gmbh Hose coupling
WO1993017269A1 (en) * 1992-02-18 1993-09-02 Huron Products Inc. Ring clamp for securing a hose to a barbed fitting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252874C3 (de) Rohrverbindung mit Klammermuffe
CH253553A (de) Rohrkupplung.
DE3543717C2 (de)
DE202015106514U1 (de) Schlauchanschluss
EP3063449B1 (de) Schlauchleitung sowie verfahren zur herstellung einer schlauchleitung
DE1250215B (de) Schlauchbefestigung
DE2611174B1 (de) Chlauchbefestigungsvorrichtung
DE1600480A1 (de) Loesbare Schlauchbefestigung
DE1129344B (de) Abdichtung fuer Muffenrohrverbindungen
DE1600466B2 (de) Rohrverschraubung fuer kunststoffrohre
AT200513B (de) Waschbeckenarmatur
DE811061C (de) Schnellkupplung fuer Rohrleitungen aller Art
DE533642C (de) In der Laengsrichtung geteiltes, an der Teilfuge sich ueberlappendes federndes Rohrstueck zum Kuppeln von Schlaeuchen
DE2554714A1 (de) Verbindung zwischen unterdruckschlauch und einschraubnippel
EP1857723A2 (de) Verbindungseinrichtung für Verbundrohre und Kunststoffrohre sowie entsprechende Anordnung
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE1600466C3 (de) Rohrverschraubung für Kunststoffrohre
DE2363152C3 (de) Schlauchanschlußstück für pneumatische Schalt-, Steuer-, Arbeitsgeräte o.dgl
DE1104273B (de) Muffenverbindung fuer Rohrleitungen
DE1243477B (de) Befestigung eines Anschlussfittings am Ende eines Schlauches
DE1243928B (de) Schlauchanschluss fuer elastische Schlaeuche und Montagevorrichtung zur Befestigung eines solchen Schlauchanschlusses an einem Schlauch
DE4445357A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß einer Druckmittelleitung
DE1147808B (de) Schlauchkupplung
EP0957313A1 (de) Kaminrohr-Formstück mit seitlicher Rohrabzweigung und daran befestigbarem Anschlussteil
DE2328567C3 (de) Lösbare Klemmvorrichtung für Stangen, Rohre, Schläuche o.dgl