DE1600086C2 - Schaltgabel mit schwenkbaren Gleitbakken, insbesondere für die Betätigung von Synchronisierung und Kupplung bei Wechselgetrieben - Google Patents

Schaltgabel mit schwenkbaren Gleitbakken, insbesondere für die Betätigung von Synchronisierung und Kupplung bei Wechselgetrieben

Info

Publication number
DE1600086C2
DE1600086C2 DE1600086A DE1600086A DE1600086C2 DE 1600086 C2 DE1600086 C2 DE 1600086C2 DE 1600086 A DE1600086 A DE 1600086A DE 1600086 A DE1600086 A DE 1600086A DE 1600086 C2 DE1600086 C2 DE 1600086C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
shift fork
sleeve
sliding
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1600086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600086B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Original Assignee
Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM filed Critical Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Publication of DE1600086B1 publication Critical patent/DE1600086B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1600086C2 publication Critical patent/DE1600086C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/321Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by the interface between fork body and shift rod, e.g. fixing means, bushes, cams or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/324Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by slide shoes, or similar means to transfer shift force to sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schubgabel, insbesondere für die Betätigung von Synchronisierung und Kupplung bei Wechselgetrieben, die in radialer Richtung uuf eine Schaitmuffe aufsteckbar ist und an ihren Enden lösbar und schwenkbar befestigte Gleitbacken aufweist.
Es ist eine Schaltgabel dieser Bauart bekannt (deutsche Patentschrift 344 ()l)4), bei welcher die Gleitbacken un1 jeweils senkrecht /ur Schaltmuffenachse verlaufende Achsen schwenkbar sind. Diese Schwenkbarkeit ist erfoiderlic!.. um überhaupt eine Verlagerung der Schaltmuffe in axialer Richtung zu ermöglichen. Die Schaltgabel ist i.ämlich um eine stationäre, ebenfalls senkrecht zur Schaltmuffenachse angeordnete Achse mittels eines Handhebels schwenkbar gelagert, wobei ihre in die Schaltmuffe eingreifenden Gleitbacken schwenkbar sein müssen, damit sie sich bei Verstellung der Schaltmuffe nicht ebenfalls, wie die Schaltgabel, schräg stellen und verklemmen. Ferner sind die Gleitbacken verhältnismäßig klein und die vorhandene Flächenpressung dementsprechend groß. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei der Montage der Schaltgabel an der Schaltmuffe bzw. beim Zusammenbau dieser beiden Teile die Gleitbacken gleichzeitig in die Schaitmuffe eingeführt werden müssen. Demzufolge müssen die beiden einander gegenüberliegenden Gleitbacken überall einen Abstand voneinander aufweisen, der mindestens dem Durchmesser der Schaltmuffe an ihrer engsten Stelle entspricht. Die der Schaltmuffe zugewandten Begrenzungen der Gleitbacken verlaufen also parallel zueinander. Daraus folgt, daß die Gleitbakken umso schmaler werden, je langer man sie gestaltet, d. h., je mehr vom Umfang der Schaitmuffe man erfassen möchte. Die mögliche Berührungsfläche läuft spitz zu, da die innere Kante der Gleitbacken die Umfangskante der Schaltmuffe notgedrungen kreuzen muß. Es ist also bei dieser bekannten Bauart nicht möglich, einen besonders guten Kontakt bzw. eine gute Verteilung der Schaltkräfte zwischen Gleitbacken und SchaltmufTe zu erhalten.
Allerdings läßt sich hier bereits der jeweils günstigste Werkstoff für die Gleitbacken wählen.
Ferner ist eine Schaltgabel bekannt (französische Patentschrift 1 350 298), bei weicher die Gleitbacken aufgespritzte Schichten aus Molybdän, Bronze od. dgl. aufweisen. Es ist nicht möglich, diese Beläge auf einfachem Wege zu erneuern bzw. auszuwechseln. Dies ist trotz der Widerstandsfähigkeit solcher Reläue von Zeit zu Zeit vonnöten, nachdem die Berührungsflächen zwischen Glettbacken und Schahmuffe auch bei dieser Bauart verhältnismäßig klein und die Flächenpressung und damit die Reibung nebst Verschleiß dementsprechend groß sind. Dies ist wiederum darauf zurückzuführen, daß die beiden ein ander gegenüberliegenden Glettbacken überall einen Abstand voneinander aufweisen müssen, üer mindestens dem Durchmesser der Schaltmuffe an ihrer engsten Steile entwicht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wnd darin gesehen, eine S .haltgabel der eingangs genannten Bauart zu schaffen, bei der sich n«cht nur der jeweils günstigste Werkstoff für die Gleitbacken und den Gabelhauptteil wählen IaGt, sondern auch beim Aufstecken der Schaltgabel die Schaltmuffe von den Gleitbnckcn leichtcängig umklammert werden und ein: uiite Auflaue fur die gesamte (ileitbackenflaei.,. er/ielt werden soll.
Diese Aufgabe wird ertiiuhmgsgemäß dadurch ■ . löst, da» die Gleitbahn an der Schaltgabel in ei,κ. senkrecht /ur Schallmuffenachse verlaufenden 1 bei. schwenkbar angeordnet und derart ausgebildet sun· daß sie die Schaitmuffe nach dem Aufstecken him«.;
greifen.
Die erfindungsgemaße Ausbildung ermöglicht tik Verwendung von Gleitbacken, die die Schaltmuffe κ gelrecht umgreifen. Obgleich sie lediglich in ihren mittleren Bereichen einen Abstand aufweisen. dt> mindestens dem Durchmesser der Schaltmuffe an ihrer engsten Stelle entspricht, an den Enden hingegen einen geringeren Abstand aufweisen können, lassen sie sich einfach montieren, da sie in der erfindungsgu mäßen Weise schwenkbar angeordnet sind, so duU sich bei der Montage bzw. dem Aufbringen derdleitbacken auf die Schaltmuffe die <ler Schaltmuffe zugewandten Enden der Gleitbacken auf den gewünschten Abstand auseinanderschwenk·;» lassen. Setzt man die Gleitbacken sodann auf die Gleitmuffe auf, dann lassen sich diese Gleitbacken beim Aufschieben der Schaltgabel in ihre Betriebsstellung verschwenken, wobei ihre Innenseiten an dem Umfang der Schaltmuffe entlanggleiten und durch diesen verschwenkt werden. Ferner ist vorteilhaft, daß die Gleitbacken eine erheblich größere Berührungsfläche aufweisen und somit infolge geringerer Flächenpressung hei vorgegebener, zu übertragender Kraft eine größere Lebensdauer besitzen.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Schaltgabel,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in F i g, I in vergrößertem Maßstab.
Aus F i g. 1 ist zu entnehmen, daß der Gabelhauptteil 18 der erfindungsgemäßen Schaltgabel an der Verbindungsstelle seiner Arme 12 und .13 eine Büchse I aufweist, in deren Bohrung 23 eine nicht gezeigte Schaltstange eines Wechselgetriebes angeordnet wird. An den Armen 12 bzw. 13 der Schaltgabel 18 sind je ein Gleitbacken 14 bzw. 15 mit Schrauben 16 befestigt. Die Gleitbacken 14 bzw. 15 greifen in eine Nut einer zu bewegenden Schaltmuffe ein oder umklammern das zu schaltende, in F i g. 2 gestrichelt angedeutete Element 21 mittels Wangen 20. Zur Einstellung jedes Gleitbackens 14 bzw. 15 gegenüber dem Element 21 dient jeweils eine Beilagscheibe 17. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird die dortige
Schraube 16 mit Bezug auf den Gleitbacken 15 mittels einer Sicherungscheibe 22 blockiert; bezüglich des Gleitbackens 14 ist eine analoge Sicherungsscheibe vorgesehen. Gleichzeitig sind jedoch die Gleitbacken 14 bzw. 15 um diese Schrauben 16 und damit in einer senkrecht zur Schaltmuffenachse verlaufenden Ebene schwenkbar angeordnet, wie in Fig. 1 mit den Pfeilen F angedeutet ist. Wie man leicht entnimmt, läßt sich die Schaltgabel 18 mit den Gleitbakken 14 bzw. 15 durch ein derartiges Verschwenken der Gleitbacken sehr einfach auf eine Schaltmuffe bzw. ein Element 21 aufschieben, so daß die Gleitbacken 14 bzw. 15 die Schaltmuffe bzw. das Element 21 nach dem Aufstecken hintergreifen bzw. leichtgängig umklammern. Wie man sieht, erstrecken skh die Gleitbacken somit über einen erheblichen Teil des Umfangs der Schaltmuffe. Gleichzeitig wird eine gute Auflage tür die gesamte Gleitbackenfläche erzieh.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. i 600
    Patentanspruch:
    Schaltgabel, insbesondere für die Betätigung von Synchronisierung und Kupplung bei Wechselgetrieben, die in radialer Richtung auf eine Schaltmuffe aufsteckbar ist und an ihren Enden lösbar und schwenkbar befestigte Gleitbacken aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbacken (14, !5) an der Gabel (18) in einer senkrecht zur Schaltmuffenachse verlaufenden Ebene schwenkbar angeordnet und derart ausgebildet sind, daß sie die Schaitmuffe nach dem Aufstecken hintergreifen.
DE1600086A 1966-02-16 1967-02-16 Schaltgabel mit schwenkbaren Gleitbakken, insbesondere für die Betätigung von Synchronisierung und Kupplung bei Wechselgetrieben Expired DE1600086C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR49887A FR1482014A (fr) 1966-02-16 1966-02-16 Perfectionnements aux fourchettes de commande de synchronisation et de crabotage pour boîtes de vitesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1600086B1 DE1600086B1 (de) 1972-06-08
DE1600086C2 true DE1600086C2 (de) 1973-01-04

Family

ID=8601526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1600086A Expired DE1600086C2 (de) 1966-02-16 1967-02-16 Schaltgabel mit schwenkbaren Gleitbakken, insbesondere für die Betätigung von Synchronisierung und Kupplung bei Wechselgetrieben

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1600086C2 (de)
FR (1) FR1482014A (de)
GB (1) GB1159753A (de)
OA (1) OA02314A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466049A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Renault Fourchette de commande pour coulisseau de boite de vitesses
AT375745B (de) * 1980-09-29 1984-09-10 Steyr Daimler Puch Ag Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen
EP0112546A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-04 Massey-Ferguson Services N.V. Schaltgabel
DE10360261A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Ina-Schaeffler Kg Schaltgabel
DE102007034571A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Schaeffler Kg Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe
DE102008022239A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung mit einer Anordnung zum Ausgleich von Lageabweichungen
CN105156671A (zh) * 2015-10-14 2015-12-16 无锡市永亿精密铸造有限公司 拨叉叉脚可替换的拨叉

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344094C (de) * 1920-08-19 1921-11-14 Metallwaren Und Maschinenfabri Ein- und Ausrueckvorrichtung
DE805337C (de) * 1949-02-06 1951-05-15 Wuertt Elektromotoren Ges M B Nachstellbare Einrueckvorrichtung fuer Reibkupplungen mit Ein- und Ausrueckung durch eine Schiebehuelse
GB783332A (en) * 1952-05-16 1957-09-25 Massey Harris Ferguson Ltd Improvements in or relating to change speed gear boxes especially for tractors
DE1132003B (de) * 1959-08-12 1962-06-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Klemmverbindung fuer Schaltgabeln und Mitnehmer in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
FR1350298A (fr) * 1962-03-24 1964-01-24 Daimler Benz Ag Procédé pour la réalisation de fourchettes de commande à déplacement

Also Published As

Publication number Publication date
FR1482014A (fr) 1967-05-26
DE1600086B1 (de) 1972-06-08
GB1159753A (en) 1969-07-30
OA02314A (fr) 1970-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962186C3 (de) Lösbare Sicherung für eine Schraubverbindung
DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
DE1757958B1 (de) Gehaeuse fuer Stifte aus einem pastenfoermigen Stoff
EP0362566B1 (de) Elastisches Lager
DE2853118C3 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
EP0243762B1 (de) Schaltvorrichtung
DE1600086C2 (de) Schaltgabel mit schwenkbaren Gleitbakken, insbesondere für die Betätigung von Synchronisierung und Kupplung bei Wechselgetrieben
DE738437C (de) Haltevorrichtung fuer abnehmbare Verkleidungsbleche von Flugzeugen
DE2839298C2 (de) Scheibenwischer
DE10154692B4 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
DE2331053C2 (de) Synchronisiereinrichtung für Wechselgetriebe insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2717113A1 (de) Antrieb fuer einen kippschalter
DE3613856C2 (de)
DE3326244C1 (de) Längenverstellbare Tragstange für Vorhänge, Stative od. dgl.
DE1811935A1 (de) Keilriemenscheibe
DE638077C (de) Kupplungsgriff fuer Seilscheiben von Buehnenreglern
DE2004482A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Dreh knopfes auf einer Welle
DE2062642A1 (de) Sperrmechanismus für den Rückwärtsgang
DE10306583A1 (de) Lagervorrichtung für einen versenkbaren Knebel
DE3902828A1 (de) Stativ
DE19738458C2 (de) Vorrichtung zum Zuhalten einer axial verschiebbaren Ofenmuffeltür
EP0853268B1 (de) Handbetätigungselement zur Anordnung an einer Welle
DE1411948B1 (de) Kugelschreiber mit Druckmechanik
DE1920743C3 (de) Antrieb mittels biegsamer Welle fur auswechselbare Dentalwerkzeuge
DE3330819C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977