DE1597930B2 - Verstellbare jalousieblende fuer beleuchtungsgeraete, insbesondere fuer studioscheinwerfer - Google Patents

Verstellbare jalousieblende fuer beleuchtungsgeraete, insbesondere fuer studioscheinwerfer

Info

Publication number
DE1597930B2
DE1597930B2 DE1967D0054696 DED0054696A DE1597930B2 DE 1597930 B2 DE1597930 B2 DE 1597930B2 DE 1967D0054696 DE1967D0054696 DE 1967D0054696 DE D0054696 A DED0054696 A DE D0054696A DE 1597930 B2 DE1597930 B2 DE 1597930B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
leaves
bearing pin
studio
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967D0054696
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597930A1 (de
DE1597930C3 (de
Inventor
Hans 1000 Berlin Gennat
Original Assignee
Fa. Bernhard Deltschaft Inh. Dipl.-Ing. Hans Michael Wörwag, 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Bernhard Deltschaft Inh. Dipl.-Ing. Hans Michael Wörwag, 1000 Berlin filed Critical Fa. Bernhard Deltschaft Inh. Dipl.-Ing. Hans Michael Wörwag, 1000 Berlin
Priority to DE1967D0054696 priority Critical patent/DE1597930C3/de
Publication of DE1597930A1 publication Critical patent/DE1597930A1/de
Publication of DE1597930B2 publication Critical patent/DE1597930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1597930C3 publication Critical patent/DE1597930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • F21V11/04Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type adjustable
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/06Special arrangements of screening, diffusing, or reflecting devices, e.g. in studio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwerfer, bei der eine Anzahl von Jalousieblättern mittels Lagerzapfen drehbar in einem Rahmen gelagert sind und durch Antriebsglieder gleichzeitig aus einer offenen Lage in eine Schließlage verschwenkbar sind, in der sich benachbarte Jalousieblätter überdecken.
Eine verstellbare Jalousieblende dieser Art ist durch das DT-Gbm 17 30 316 bekannt und wird bei leicht einsehbaren oder sonst zugänglichen Fenstern verwendet. Die Jalousieblätter sind als Blendenleisten ausgebil det, die in den Seitenteilen eines festen Rahmens mit Längsachsen drehbar gelagert sind. Die Blendenleisten sind mit Schwenkarmen verbunden, die an eine allen Blendenleisten gemeinsame und senkrecht dazu verlaufende Verstellschiene angelenkt sind. Bei einer Betätigung der Verstellschiene werden die Blendenleisten aus ihrer offenen Stellung in eine Schließstellung verschwenkt, in der sich benachbarte Blendenleisten überdecken. Bei einer Jalousieblende dieser Art sind nur alle Jalousieblätter gemeinsam und nur in einer Richtung verschwenkbar.
In der deutschen Patentschrift 6 95 858 ist eine Abblendvorrichtung für Flach- und Tiefstrahler beschrieben, bei der die als Blenden ausgebildeten Jalousieblätter in der Weise in einem Rahmen drehbar gelagert sind, daß jede der Blenden einzeln verstellbar ist, so daß das Licht des Strahlers in bestimmten Bereichen ausgeblendet werden kann. Die Blenden können dabei auch gegensinnig verschwenkt werden, jedoch nur einzeln und so weit, daß dabei keine gegenseitigen Behinderungen eintreten.
Jalousieblenden, die vor ein Beleuchtungsgerät, z. B. einen Studioscheinwerfer, gesetzt werden, dienen dazu, bei Farbfilm- und Fernsehaufnahmen die Lichtintensität ohne Veränderung der Farbtemperatur des Lichtes einzustellen. Wenn man wie bei bekannten Jalousieblenden dieser Art alle Jalousieblätter gleichsinnig verschwenkt bis ein völliger Abschluß erreicht ist, entsteht während der Schließbewegung ein über das Objekt laufender Schatten, der die Aufnahme stört. Wenn man aber zur Vermeidung dieser Erscheinung jeweils benachbarte Jalousieblätter gegenläufig verschwenken wollte, entstehen mechanische Schwierigkeiten, weil dann die sich überlappenden Kanten benachbarter Jalousieblätter während des Schließens zusammenstoßenwürden.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einer solchen Jalousieblende jeweils benachbarte Jalousieblätter in gegenläufigem Sinne mit unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeit verschwenkbar sind. Es läßt sich auf diese Weise einerseits eine unerwünschte Schattenbildung, andererseits aber auch eine Kollision der Jalousieblätter bei der Schließbewegung vermeiden.
Die Erfindung wird zweckmäßigerweise dadurch verwirklicht, daß die Verschwenkung der Jalousieblätter durch Verschiebung eines Rahmenteils relativ zu den Lagerzapfen der Jalousieblätter mittels bei benachbarten Jalousieblättern abwechselnd diesseits und jenseits der Lagerzapfen am Rahmenteil schwenkbar gelagerter und mit unterschiedlicher Hebellänge an den Lagerzapfen angreifender Schwenkhebel erfolgt. Dadurch ergibt sich eine einfache und betriebssichere Mechanik, die keine Herstellungsschwierigkeiten bietet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Studioscheinwerfer mit vorgesetzter Jalousieblende;
Fi g. A, B, C stellen schematisch Seitenansichten der Jalousieblende bei verschiedenen Betriebsstellungen dar.
Die dem Scheinwerfer vorgesetzte Jalousieblende 1 weist eine Anzahl von Jalousieblättern 2,10 auf, die mit Lagerzapfen 3 in einem Rahmen 11 gelagert sind. Im Rahmen 11 ist ein Rahmenteil 6 verschiebbar geführt. Auf einer Seite des Rahmenteils 6 ist bei 7 diesseits vom Lagerzapfen 3 eine als Schwenkhebel dienende Nadel 5 gelagert, die in einem diametralen Schlitz 4 in der Stirnfläche des Lagerzapfens 3 gleiten kann.
Auf der anderen Seite des Rahmenteils 6 ist jenseits von diesem Lagerzapfen 3 bei 8 eine Nadel 9 gelagert, die in einem Schlitz im Lagerzapfen des benachbarten Jalousieblattes 10 gleitet. Der Lagerpunkt 8 der Nadel 9 ist von der Mitte des zugehörigen Lagerzapfens etwas weiter als der Lagerpunkt 7 der Nadel 5 von der Mitte des Lagerzapfens 3 entfernt. In gleicher Weise sind auch die übrigen Nadeln bei benachbarten Jalousieblättern abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten des Rahmenteils 6 angeordnet.
Das Rahmenteil 6 befindet sich bei geöffneter Jalousieblende (Fig.A) in einer oberen Endstellung. Wird es aus dieser, wie in Fig. B dargestellt ist, nach unten verschoben, so führt der Lagerzapfen 3 und das damit verbundene Jalousieblatt 2 eine dem Uhrzeiger entgegengesetzte Schwenkbewegung aus. Gleichzeitig wird durch die Nadel 9 das benachbarte Jalousieblatt 10 im Uhrzeigersinne verschwenkt, also gegenläufig zum Jalousieblatt 2. Da aber der Abstand des Lagerpunktes 8 von der Mitte des benachbarten Lagerzapfens größer ist als der des Lagerpunktes 7 von der Mitte des Lagerzapfens 3, erfolgt die gegenläufige Schwenkbewegung des Jalousieblattes 10 mit etwas geringerer Winkelgeschwindigkeit. Das Jalousieblatt 2 läuft also dem benachbarten Jalousieblatt etwas vor, so daß sich in
der kritischen Stellung (Fig. B) die Kanten der benachbarten Jalousieblätter 2, 10 nicht berühren und nicht aufeinanderstoßen können. Bei der in F i g. C gezeichneten unteren Endstellung des Rahmenteils 6 ist die Jalousieblende geschlossen, wobei sich die einzelnen Jalousieblätter 2, 10, die bei geöffneter Jalousieblende (Fig.A) parallel zur Scheinwerferachse ausgerichtet waren, überlappen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verstellbare Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwerfer, bei der eine Anzahl von Jalousieblättern mittels Lagerzapfen drehbar in einem Rahmen gelagert sind und durch Antriebsglieder gleichzeitig aus einer offenen Lage in eine Schließlage verschwenkbar sind, in der sich benachbarte Jalousieblätter überdecken, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils benachbarte Jalousieblätter (2, 10) in gegenläufigem Sinne mit unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeit verschwenkbar sind.
2. Jalousieblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung der Jalousieblätter (2,10) durch Verschiebung eines Rahmenteils (6) relativ zu den Lagerzapfen (3) der Jalousieblätter (2, 10) mittels bei benachbarten Jalousieblättern abwechselnd diesseits und jenseits der Lagerzapfen (3) am Rahmenteil (6) schwenkbar gelagerter und mit unterschiedlicher Hebellänge an den Lagerzapfen (3) angreifender Schwenkhebel (5,
9) erfolgt.
3. Jalousieblende nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel als Nadeln (5, 9) ausgebildet sind, die in Schlitzen (4) in den Stirnflächen der Lagerzapfen (3) gleiten.
DE1967D0054696 1967-11-28 1967-11-28 Verstellbare Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwerfer Expired DE1597930C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0054696 DE1597930C3 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verstellbare Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0054696 DE1597930C3 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verstellbare Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwerfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1597930A1 DE1597930A1 (de) 1970-08-27
DE1597930B2 true DE1597930B2 (de) 1977-01-20
DE1597930C3 DE1597930C3 (de) 1984-01-19

Family

ID=7055967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967D0054696 Expired DE1597930C3 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Verstellbare Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1597930C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309879U1 (de) * 1993-07-02 1993-09-09 Lichttechnik Vertriebsgesellsc Lichtabblendvorrichtung
ES2137091B1 (es) 1996-11-13 2000-08-01 Lassovsky Leon A Sistema de luminaria con reflectores redireccionables.
DE29916992U1 (de) * 1999-09-22 1999-12-09 Arnold & Richter Kg Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695858C (de) * 1938-07-12 1940-09-04 Schneider & Co Dr Ing Abblendvorrichtung fuer Flach- und Tiefstrahler
DE1730316U (de) * 1956-06-21 1956-09-20 G Schwepper Fa Blendenjalousie mit verstellbaren blendenleisten.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1597930A1 (de) 1970-08-27
DE1597930C3 (de) 1984-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315472C3 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera
DE1597930C3 (de) Verstellbare Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwerfer
DE2441220C3 (de) Schlitzverschluß für Kameras
EP0006109B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleitschacht für fotografische Vergrösserungsgeräte mit in der Vorlagenebene drehbarer Bildbühne
DE3930122C2 (de)
CH508121A (de) Lichtwand-Bauelement
DE2114837A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE2348147C2 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera mit einer Öffnungslamellengruppe und einer Schließlamellengruppe
DE538515C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE607838C (de) Objektivverschluss
DE545051C (de) UEberblendevorrichtung fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE507427C (de) Ventilator fuer Fahrzeuge
DE1904751C (de) Kreisschieberverschluß für fotografische Kameras
EP0001636B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Farbvergrösserungs- oder -kopiergeräte
DE474859C (de) Beleuchtungskoerper mit einem oder mehreren schaltbaren Reflektoren
DE611183C (de) Irisblende
DE723115C (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Raeumen
DE337148C (de) Jalousieartige Blende fuer Beleuchtungsvorrichtungen, insbesondere fuer Scheinwerfer
DE2111861B2 (de) Umlaufverschluß für eine Kinokamera
DE891233C (de) Verstellbare Jalousieblende fuer Fahrzeugscheinwerfer
AT155384B (de) Vorrichtung zum Abschirmen sekundärer Röntgenstrahlen.
DE1111575B (de) Leuchte fuer abwechselnd einstellbare farbige Beleuchtung
DE716462C (de) Beleuchtungsanlage zum Verschieben von Motorisierten militaerischen Kolonnen
AT80254B (de) Streu- oder Abdunkelungsvorrichtung für ScheinwerfStreu- oder Abdunkelungsvorrichtung für Scheinwerfer. er.
DE2557582B2 (de) Überdruckklappe für Ventilator

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: BERNHARD DELTSCHAFT ZWEIGNIEDERLASSUNG DER H.M. WOERWAG GMBH, 1000 BERLIN, DE

8226 Change of the secondary classification

Ipc: F21P 5/02

8281 Inventor (new situation)

Free format text: GENNAT, HANS, 1000 BERLIN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee