CH508121A - Lichtwand-Bauelement - Google Patents

Lichtwand-Bauelement

Info

Publication number
CH508121A
CH508121A CH1136570A CH1136570A CH508121A CH 508121 A CH508121 A CH 508121A CH 1136570 A CH1136570 A CH 1136570A CH 1136570 A CH1136570 A CH 1136570A CH 508121 A CH508121 A CH 508121A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
light wall
wall component
component
lamellas
Prior art date
Application number
CH1136570A
Other languages
English (en)
Inventor
Volland Hermann
Daebler Kurt
Original Assignee
Grillo Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grillo Werke Ag filed Critical Grillo Werke Ag
Publication of CH508121A publication Critical patent/CH508121A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/367Lamellae suspensions ; Bottom weights; Bottom guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description


  
 



     Liclltwand-Bauelement   
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lichtwand-Bauelement, das aus einem äusseren und inneren transparenten Wandteil und einer zwischen diesen Wandteilen angeordneten Vorrichtung zum Abblenden gegen den Lichtdurchtritt mittels Lamellen besteht.



   Es ist einerseits bekannt, zum Abblenden gegen Lichteinfall bzw. zum Abdunkeln eines Raumes Lamellen oder Jalousien zu verwenden, die entweder vor oder hinter die Lichtöffnungen gesetzt werden.



  Hierbei sind die Lamellen oder Jalousien allen möglichen Einflüssen, wie Wetter, Beschädigungen, Wind und dgl. ausgesetzt. Es ist andererseits bekannt, Lamellen-Jalousien, die in vertikaler Richtung heruntergelassen und wieder hochgezogen werden können, auch zwischen zwei transparenten Wandteilen anzuordnen, wobei diese Jalousien gegen die äusseren Einflüsse geschützt liegen. Mit solchen Jalousien ist es jedoch nur möglich, die Lichtöffnung von oben her abzublenden.



  Ausserdem ist die Verwendung von Ziehschnüren innerhalb geschlossener Wandteile nachteilig, weil diese im allgemeinen nicht sehr dauerhaft sind und bei Reissen eine Reparatur grosse Schwierigkeiten verursacht.



   Aufgabe der Erfindung ist, ein Lichtwand-Bauelement der anfangs genannten Art zu schaffen, das hin   sichtlich    der eingebauten   Abblendvorrichtung    dauerhafter ist und unterschiedliche Möglichkeiten der Anwendung bietet. Das Lichtwand-Bauelement gemäss der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass es zwischen den transparenten Wandteilen mindestens eine Schar von um eine vertikale Achse drehbaren Lamellen aufweist, die von der Lage senkrecht zu den transparenten Wandteilenflächen bis zur Überdeckung mit ihren Randzonen stufenlos einstellbar sind.



   Auf diese Weise erhält man ein   abblendbares    Lichtwand-Bauelement, das in einer dauerhaften Konstruktion geschützt innerhalb der transparenten Wandteile liegt. Es ist hierbei möglich, den Einfall der Sonnenstrahlen wahlweise nach verschiedenen Richtungen im Raum dosiert abzublenden, indem die vertikal drehbaren Lamellen nach der einen oder anderen Richtung verdreht werden. Die eine Raumhälfte kann dunkler gehalten werden als die andere oder umgekehrt. Wenn man das Lichtwand-Bauelement zu grossen Wandflächen zusammensetzt oder aneinanderreiht, kann man auch wahlweise in vertikaler Richtung verlaufende Teilstücke der Lichtöffnung mehr oder weniger abblenden, während benachbarte Teilstücke vollständig abgeblendet oder nicht abgeblendet werden können.



  Dadurch hat man es in der Hand, in viel differenzierterer Weise den Raum abzublenden als bei Jalousien, die sich von oben nach unten oder umgekehrt bewegen lassen.



   Wenn beispielsweise das Bauelement in mehreren Abteilungen mit je einer Lamellenschar unterteilt ist, kann jede Lamellenschar der Bauelement-Abteilungen unabhängig von einer anderen verstellt werden. Zum Drehen um die Vertikalachse kann die Lamelle mit einem Ritzel versehen sein, das in eine für eine oder mehrere Lamellenschare gemeinsame Zahnstange greift.



  Zur besseren Überdeckung der Lamellen können diese abgewinkelte Randpartien aufweisen.



   Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.



   Fig. 1 zeigt ein Lichtwand-Bauelement gemäss der Erfindung mit mehreren Unterteilungen in Ansicht, zum Teil im Schaubild schematisch.



   Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Lichtwand Bauelement der Fig. 1 im grösseren Masstab und im Schema sowie im Ausschnitt.



   Fig. 3 veranschaulicht ein Beispiel einer Betäti   gungsvorrichtung    zur Drehung der Lamelle schematisch im Schaubild.



   Das Lichtwand-Bauelement 1 weist in Rasterbauweise mehrere Abteilungen 2 auf, die zwischen den transparenten Wandteilen 3 und 4 eine Schar vorbestimmter Anzahl von um eine vertikale Achse 5 drehbaren Lamellen 6 aufweist. Diese Lamellen können an  ihren Enden Abwinkelungen 7 und 8 besitzen. In den Fig. 1 und 2 sind die Lamellen 6 in der einen Abteilung in offener und in der anderen Abteilung in geschlossener Stellung dargestellt. Die Lamellen 6 können stufenlos über 900 hinaus bis nahezu zu 1800 gedreht werden.



   Die Lamellen können mittels Zapfen, z. B. aus Kunststoff, gelagert sein. An dem oberen Lager kann ein Ritzel 8 befestigt sein, welches mit einer Zahnung 9 einer durchgehenden oder unterbrochenen Zahnstange zusammengreift. Durch die Zahnstange lässt sich eine Lamellenschar gleichmässig bis etwa ca. 1800 drehen, wobei die Lamellen in jeder Lage stehen bleiben, um einen Lichteinfall ohne Blendung zu gewährleisten oder als Sonnenschutz zu wirken. In geschlossener Lage der Lamellen wird die ganze Fläche abgedunkelt. Zur Betätigung der Zahnstangen kann eine entsprechende Handhabe vorgesehen sein, z. B. ein Handhebel 10 oder dgl. Bei grösseren Flächen können die Zahnstangen durch Kupplungen verbunden und wahlweise mit bekannten Handkurbelwinden, mit elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antriebsaggregaten betätigt werden.

   Es ist möglich, die Handhabe für jede Lamellenschar am Rand der äusseren Abteilungen anzuordnen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der   Zusammengriff    von Ritzel und Zahnung für die verschiedenen Lamellenscharen in unterschiedlichen Höhen vorgesehen wird.



   Die Einfassung der transparenten Wandelemente kann aus Rahmenprofilen, z. B. aus Leichtmetall oder dgl., gebildet werden. Die abgeschlossenen Bauelemente lassen sich zu grossen Wandflächen aneinanderreihen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Lichtwand-Bauelement, bestehend aus einem äusseren und inneren transparenten Wandteil und einer zwischen diesen Wandteilen angeordneten Vorrichtung zum Abblenden gegen den Lichtdurchtritt mittels Lamellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (2) zwischen den transparenten Wandteilen (3, 4) mindestens eine Schar von um eine vertikale Achse drehbaren Lamellen (6) aufweist, die von der Lage senkrecht zu den transparenten Wandteilenflächen bis zur Überdeckung mit ihren Randzonen stufenlos einstellbar sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Lichtwand-Bauelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement in mehreren Abteilungen mit je einer Lamellenschar unterteilt ist.
    2. Lichtwand-Bauelement nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamellenschar der Bauelement-Abteilungen unabhängig von einer anderen verstellbar ist.
    3. Lichtwand-Bauelement nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse jeder Lamelle (6) mit einem Ritzel (8) versehen ist, das in eine für eine oder mehrere Lamellenschare gemeinsame Zahnung (9) greift.
    4. Lichtwand-Bauelement nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen abgewinkelte Randpartien (7) aufweisen.
CH1136570A 1969-08-30 1970-07-28 Lichtwand-Bauelement CH508121A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696934219 DE6934219U (de) 1969-08-30 1969-08-30 Lichtwand-bauelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH508121A true CH508121A (de) 1971-05-31

Family

ID=6604639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1136570A CH508121A (de) 1969-08-30 1970-07-28 Lichtwand-Bauelement

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE755393A (de)
CH (1) CH508121A (de)
DE (1) DE6934219U (de)
NL (1) NL7012739A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006259A1 (en) * 1994-08-22 1996-02-29 Nomad Handicrafts Pty. Ltd. Improved louvre mechanism
AU695222B2 (en) * 1994-08-22 1998-08-06 Nomad Handicrafts Pty Ltd Improved louvre mechanism

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8602443A (nl) * 1986-09-26 1988-04-18 Braak Peter Van Den Lamelleninrichting.
NL9201832A (nl) * 1992-10-21 1994-05-16 Jozias Martinus Soethoudt Lameltralie.
DE19716890A1 (de) * 1997-04-22 1998-11-05 I G Innovative Glasprodukte Ve Fenstereinheit und Antriebsmotor zum steuerbaren Antrieb von Lamellen der Fenstereinheit
DE102018106519B4 (de) * 2018-03-20 2023-06-29 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Profilelement zur Abdeckung einer Gebäudehülle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006259A1 (en) * 1994-08-22 1996-02-29 Nomad Handicrafts Pty. Ltd. Improved louvre mechanism
AU695222B2 (en) * 1994-08-22 1998-08-06 Nomad Handicrafts Pty Ltd Improved louvre mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
BE755393A (fr) 1971-03-01
NL7012739A (de) 1971-03-02
DE6934219U (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826566T2 (de) Wendemechanismus für eine Jalousie
DE3510817A1 (de) Lamellenvorhang
EP0640506A1 (de) Fahrzeugdach mit Glasdeckel und Sonnenblende
EP0956422B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
EP1170551A1 (de) Sichtfenster für Haushaltsgeräte
DE2312661C3 (de) Faltjalousie
DE700786C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Fenster
CH508121A (de) Lichtwand-Bauelement
DE4020334C2 (de) Wand- oder Dachelement mit einem rahmenartigen Traggestell und verschwenkbar gehalterten, plattenartigen Lamellen
DE212007000019U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Öffnungen in Gebäuden
DE1582871A1 (de) Gewaechshaus
DE1759198A1 (de) Ventilationsvorrichtung an Fenstern od.dgl.
DE202016100428U1 (de) Lichteinstellbares Rollo
DE19537190B4 (de) Vertikaljalousielamelle
DE2842476C2 (de) Innenschattierung für Gewächshäuser
DE3500768C2 (de)
DE4140539A1 (de) Sonnenschutz fuer zweischalige fassadenkonstruktionen
DE202013104496U1 (de) Verspannte Jalousie und Fenster oder Tür mit verspannter Jalousie
DE832414C (de) Mechanismus zum OEffnen und Schliessen von Fenstern o. dgl.
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
DE702712C (de) Licht- und luftdurchlaessige, geschosssplittersichere Aussenblende fuer Luftschutzraeume
DE202016004272U1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE3815493A1 (de) Feuerdaemmendes rolltor
DE1454661B2 (de) Lüftungsjalousie für Raumbelüftung
DE2853348A1 (de) Tischplattenbasis fuer ausziehtisch