DE1597251A1 - Photographische Kamera mit Blitzlichtautomatik - Google Patents

Photographische Kamera mit Blitzlichtautomatik

Info

Publication number
DE1597251A1
DE1597251A1 DE19671597251 DE1597251A DE1597251A1 DE 1597251 A1 DE1597251 A1 DE 1597251A1 DE 19671597251 DE19671597251 DE 19671597251 DE 1597251 A DE1597251 A DE 1597251A DE 1597251 A1 DE1597251 A1 DE 1597251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
ring
distance
transmission lever
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671597251
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Kitai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hattori Tokeiten KK
Original Assignee
Hattori Tokeiten KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hattori Tokeiten KK filed Critical Hattori Tokeiten KK
Publication of DE1597251A1 publication Critical patent/DE1597251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Patentanwalt 8 MOnchm 61, Cosimortrojj· 81 · Telefon: (0811) 483820 · Τ·Ι«. 05-24351
L 7870 Og/he. 17.7.1968
K.K. Hattori Tokeiten, 4-chome, Ginza, Tokyo/JAPAN
Photographische Kamera mit Blitzlichtautomatik
Die Erfindung besieht sich auf eine photographische Kamera mit Blitzlichtautomatik, bei welcher mit den Leitzahlenring ein in Abhängigkeit von der Drehstellung des Entfernungsstellringes schwenkbarer und ortsveränderlicher, die Blendeneinstellung bewirkender Überset; zungshebel in VJirkverblndung gehalten ist. Bei solchen photographischen Kameras erfüllt die Blitzlichtautomatik die Aufgabe,, in Abhängigkeit von den eingestellten Leitzahl- rniä Entfernung wert en die zugehörige 31ende sich selbsttätig bilden zu lassen, so dass der Kanerabenutzer allen anzustellenden Eechnunren und Überlegungen enthoben ist.
r:r'" pi.c^ographi&che Kameras mit nehrerer: einstellbaren h^^?i^v:^erel::h-fr" . «le einen: Bereich der Bliizlichtautcraatlkj, ■v J;-.or. ii'üY'v'.z!-· «er "naraellen Blendenwahl υζ,η. -vorwahl und f-",-^te:\i-r.frilxi, nzzh feinen Bereicn aer Beuchturigsautomatik,
BAD ORIGINAL r.
und bei welchen in den Bereichen der Blitzlichtautomatik und der manuellen Blendenwahl bzw. -vorwahl die Blende auf den V/ege der Abtastung von an einem mit entsprechenden Skalen versehenen Stellorgan, z.B. einem Umschaltring der Bereiche, und am Entfernungstellorgan vorgesehenen Auslenkkurven gebildet wird, ist es bekannt geworden, zur Abtastung der Auslenkkurven ein einziges Hebelelement vorzusehen, das durch seine Stellung die Grosse der Blendenöffnung bestimmt. Dieses rlebelelement besteht nun vorzugsweise aus einem zweiarmigen Hebel mit Abtaststellen, von denen die eine mit der Leitzahlenauslenkkurve und der Kurve der manuellen 31endenv;erte am Umschaltring und die andere mit der Entfernungsauslenkkurve am Entfernungsstellring und einem Radiusbogen an Ums ehalt ring zusammenarbeitet, lisch einer anderen Ausführungsform weist der Hebel 3 Abtaststellen auf, von denen die eine mit der Entfernuncsauslenkkurve an Entfernimgssteilrlng und die * beider, anderen je nach lern eingeschalteten Bereich mit der Auslenkkurve der manuellon Blendenvrahl, mit dem Radiusbogen und mit der Le Itsahlenauslenkkurve am Umschaltring zusammenarbeiten.
'.'.Le vort:>ekannten Einrichtun^en weisrr r.;ir_ len '!achteil ■ \-::h '"lUfkomri.enr: morll-'"1?^ '^"onaui-^i1"1 r ^- h<:-j dem auto- :na τ i.s c her; Einstellen .'eM Blen^»^^.: ■ -: ·"■·* ''.■.: '., und zwar ■dadurch, aas? der Hebel eine ort?"·"1" ."-10Tl ■*·« Drehachse
BAD ORIGINAL
aufweist, die bei Einstellung der Entfernung oder bei Einstellung der Leitzahl (Blitzlichtstärke) ausweicht. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei eingestellten 3ereich der Blitzlichtautomatik das eine Abtastende des Hebels mit der Entfernungsauslenkkurve und das andere Abtastende des gleichen Hebels mit der Leitzahlenauslenkkurve zusammenarbeitet und dass sich die Stellung des Hebels und damit die Stellung seiner Schwenkachse derart ändern muss, dass der Beziehung Blende = Leitzahl : Entfernung genügt 1&. Dieses Ausweichen der Schwenkachse des Hebels bedingt die erwähnten Fehlerquellen.
Der Erfindung liegt die gleiche Basisaufgabe wie den bekannten Einrichtungen zugrunde, nänlich die Aufgabe, in Abhängigkeit von eingestellten Leitzahl- und Entfernungswerten die zugehörige Blende sich selbsttätig bilden zu lassen, so dass der Kamerabenutzer allen anzustellenden Rechnungen und Überlegungen enthoben ist. über diese Basisaufgabe hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese selbsttätige Bildung der Blende ohne das Aufkörnen irgendwelcher Fehlerquellen zu bewirken, die bei den vorbeschriebenen, vorbekannten Einrichtungen dadurch entstehen können, dass ^las zur Abtastung der Auslenkkurven an Ent fernunr.sst el !organ
009129/0420
BAD ORIGJNAl,
einerseits und am Leitzahlenring bzw. am 31endenring andererseits vorgesehene Hebelelement bezüglich seiner Schwenkachse auszuweichen vermag.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer photographischen Kamera mit Blitzlichtautomatik der eingangs genannten Art die Schwenkachse des Übersetzungshebels von einem Entfernungshebel getragen wird, mit welchem ein erster, die Blendeneinstellung bewirkender Zwischenhebel über das eine Ende des Übersetzungshebels in Wirkverbindung gehalten ist, mit dessen anderem Ende ein zweiter, dem Leitzahlenring zugeordneter Zwischenhebel in Wirkverbindung gehalten ist.
Die im vorstehenden Absatz gekennzeichnete,erfindungsgemässe Einrichtung einer photographischen Kamera mit Blitzlichtautomatik zeichnet sich also gegenüber den vorbekannten Vorschlägen darin aus, dass der Übersetzungshebel schwenkbar und ortsveränderlich von einer Welle des Entfernungshebels gehalten wird. Das eine Ende dieses Entfernungshebels wird durch das eine Ende eines ersten Zwischenhebels gehalten, welcher in V/irkverbindung mit dem Blendenring steht. Das andere Ende des Übersetzungshebels steht in Wirkverbindung mit den Leitzahlenring. Diese Massgaben, die in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreib bung eines Ausführungsbeispieles klarer verständlich wfefdeny
ΘΟΙ829/Θ420
BAD ORIGINAL
■" ) ™■
bedingen, dass in Abhängigkeit von den eingestellten Leitzahl- und Entfernungswerten die zugehörige Blende mit weit geringeren Unsicherheitsfaktoren sich selbsttätig bilden kann.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der einzelnen
Bauelemente der erfindungsgemässen Einrichtung,
Figur 2 eine rückwärtige Ansicht auf den Übersetzungshebel, den diesen zugeordneten und mit dem die Leitv;erte tragenden Stellring in Wirkverbindung stehenden Zwischenhebel, den Entfernungshebel und den Zwischenhebel zwischen Übersetzungshebel und 31endenring3 und
Figur 3
eine der Figur 2 entsprechende Ansicht, eine andere Schwenklage des Übersetzungshebels darstellend.
Der Blendenring 2 mit Lamellen 1 trägt einen mit einen Stift l\ versehenen Ansatz 3,welcher derart durch eine Feder 5f unter Vorspannung gehalten ist, das3 3ein Stift H ständig an einem Steg 6 eine3 nach links und rechts verschiebbaren niiedes 5 anliegt. Wird also das
009829/0420
BAD ORIGINAL
Verschiebeglied 5 beispielsweise nach links verschoben, wobei seiner Führung gehäusefeste Stifte dienen, die nicht näher bezeichnete Pührungsnuten durchgreifen, dann schliessen sich die Lame]len 1 der Blende. Die Verschiebung des Verschiebegliedes 5 wird in dieser Bewegung nach links unterstützt durch eine Feder 8, die an einem Stift 7 angreift. Dieser Stift 7 wird umfasst vnn der Gabel 11 eines Zwischenhebels 9, der um einen gehäusefesten Zapfen 10 verschwenkbar ist. Der Zwischenhebel 9 trägt rückwärts auch einen Stift 12, welcher in Berührung mit der !lockenfläche 17 eines Übersetzungshebels
13 steht. Wie die Zeichnung zeigt, ist das eine Ende dieses Übersetzungshebels 13 keilförmig ausgestaltet, indem eine zweite Ilockenfläche 16 mit der !lockenfläche einen spitzen Winkel einschliesst.
Der Übersetzungshebel 13 Ii auch mit einem Längsschlitz
14 versehen, welcher von der Drehwelle 29 eines Entfernungshebels 28 durchgriffen wird. Eine Feder 15 versucht den Übersetzungshebel 13 in Uhrzeigerrichtunß un diese Drehwelle 20 zu verschwenken, Schliesslich zeigt der Übersetzungshebel 13 auch noch einen Stift 18, welcher wegen der beschriebenen Anordnung inner an der Hockenfläche 10 eines Schwnnkhebels 19 anliegt. Dieser Schwenkhebel 19 stellt, wie nachstehend beschrieben, die Wirkverbimlung zwischen Über3etzungshebel 13 uril dem die Leitwerte tragenden Stellring her.
0O9829/0A20
BAD ORIGINAL
?4it der Nockenfläche 27 des die Leitwerte tragenden Stellrinrjes 26 ist ein Stift ?.5 in st-'^ndi^er 3erührunr, gehalten, so dass bei Drehung dieses StellrinRes auch eine Gelenkwellenanordnunf, mit den Bauelementen 21, 22 2 3 und 2^ί verdreht bzw. bewegt wird, was wiederum ein Verschwenken des übersetzun^shebels 13 bewirkt. Wird der Stellrinn ^G verdreht,'dann wird auch der Übersetzun^shebel 13 in eine erste ochwenklace bewegt.
Der die Drehwelle na verschwc?nkbare Entfernunr^shebel 28 1st '?r?ir,er eines Stiftes 3?, vielcher mit einer Oelenkstanne 33 gekoppelt ist. niese Telenkstanr;e 33 ist ihrerseits anfelenkt an den ^tI ft J>6 eines um 35 verschwenkbaren Gelenkes :'';, welches mit einem Stift 37 mit der !lockenfläche 39 des Entfernungstel!ringes 38 in Berührung steht. Wird der Entfernung- Stell rin<r 3q nach Verdrehunc des die Leltv;erte tragenden Stellrinr.es 25 verdreht, dann wird werben der beschriebener. Koppelung der Übersetsun^shebel 13 in eine zweite r.chwpnkla^e bewegt, die dann den Vierten des Leitwertes doy vor'.'fndeten Blitzlichtes und der Entfernung zu dom zu photcr.rapMiorenden Objekt entspricht. Diese Schwenklaf,e des '"'bersotzunpishebels 13 ffihrt nun, wie nachstehend beschrieben, zu der genauen Einstellung der Blendenöffnung.
Da bei Verdrehung des die Leitwerte tragenden Stellringes 26 der Zwischenhebel 19 am seine Drehachse 1IO verschwenkt wird,
UO9829/0A20
BAD ORIGINAL
und da der Stift 18 des Übersetzungshebels 13 durch die Feder 15 ständin an der Nockenfläche 10 dieses Zwischenhebels 19 anlieft, wird dadurch der Überset zungshebel 13 mit der Verschwenkung des Zwischenhebels 19 synchron verschwenkt. Durch diese Verschwenkung des Übersetzungshebels 13 schiebt sich nun dessen Keil nlt 'lockenflächen 16 und 17 zwischen den Stift 30 des Entfernunr.shebels 28 und den Stift 12 des Zwischenhebeln 9, so dass der Abstand zwischen diesen beiden Stiften 30 und 1° vergrössert wird. Wenn der die Leitwerte tragende Stellring 26 in der anderen Richtung verdreht wird, wird damit auch der Zwischenhebel 19 und der Übersetzungshebel 13 in der anderen Richtung verschwenkt, so dass dann tier Abstand zwischen denStiften 30 und 1? sich verkleinert.
3ei anschliessender Drehung des Entfernungsringes 38 bewirkt der an seiner "ockenflKche 39 anliegende Stift des bei 35 "elarerten Gelenkes 3^ über die Gelenkstange 33 eine Verschwenkung des Entfernungshebels 28 um dessen Achse 29, die darr, ihrerseits den Übersetzungshebel 13 in eine zweite Sch;:enkl-?.ge bewegt. Die erwähnten Schwenklagen des Übersetzungshebels 13 werden über den Stift des bei 10 schwenkbar gelagerten Zwischenhebels 9 auf das Verschiebeglied 5 übertragen, so dass bei dessen Verschiebung beispielsweise nach links der Steg 6 den Stift 1I bewegt, wodurch die Lamellen 1 der 31ende geschlossen werden.
(09829/0420
BAD ORIGINAL
Damit ist gewährleistet, dass die Blendenöffnung erfindungsgemäss in Abhängigkeit von der Stellung des die Leitwerte tragenden Stellringes 26 und des Entfernungsringes 33 automatisch ohne das Aufkommen irgendeiner Fehlerquelle reguliert wird.
009829/0420
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. - ίο -
    PATENTANSPRUCH
    Photographische Kamera mit Blitzlichtautomatik, bei welcher mit dem Leitzahlenring ein in Abhängigkeit von der Drehstellung des Entfernungsstellringes schwenkbarer und ortsveränderlicher, die Blendeneinstellung bewirkender Übersetzungshebel in Wirkverbindung gehalten ist, gekennzeichnet durch einen die Schwenkachse (?o) des Übersetzungshebels (13) tragenden Entfernungshebel (23), einen ersten, mit diesem über das eine Ende (16,17) des Übersetzungshebels in VJirkverbindung gehaltenen, die Blendeneinstellung bewirkenden Zwischenhebel (0,12) und einen zweiten, mit dem anderen Ende der. rTbersetzungshebels (13) in VJirkverbindung gehaltenen, den Leitzahlenring (26,27) zugeordneten Zwischenhebel (in,20).
    Ul :_,Ι.ΊΙΙ_·.
    QOÖ829/0A20
    BAD ORlGINAU
    Leerseite
DE19671597251 1966-06-10 1967-05-11 Photographische Kamera mit Blitzlichtautomatik Pending DE1597251A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3703566 1966-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597251A1 true DE1597251A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=12486355

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597251 Pending DE1597251A1 (de) 1966-06-10 1967-05-11 Photographische Kamera mit Blitzlichtautomatik
DEK57722U Expired DE1968933U (de) 1966-06-10 1967-05-11 Vorrichtung zum einstellen der blende einer photographischen kamera.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK57722U Expired DE1968933U (de) 1966-06-10 1967-05-11 Vorrichtung zum einstellen der blende einer photographischen kamera.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3545362A (de)
DE (2) DE1597251A1 (de)
GB (1) GB1124709A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643562A (en) * 1969-11-22 1972-02-22 Olympus Optical Co Programming shutter for a photographic camera
US6213108B1 (en) * 1999-05-21 2001-04-10 Delphi Technologies, Inc. System and method for providing multicharge ignition
KR20110101768A (ko) * 2010-03-09 2011-09-16 삼성전자주식회사 광 개폐 조립체 및 이를 구비한 촬상 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE1968933U (de) 1967-09-21
GB1124709A (en) 1968-08-21
US3545362A (en) 1970-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122385B1 (de) Mikroskoptubus
DE2927042A1 (de) Einrichtung mit veraenderbarer maske fuer eine beleuchtungseinrichtung
DE2613159B2 (de) Photographisches Objektiv mit Verstellmöglichkeit zur Korrektur der Perspektive
DE2506430A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein varioobjektivsystem
DE2211197A1 (de) Kopiergerat
DE3334691C2 (de) Mikroskop
DE2538426C3 (de) Objektivwechselvorrichtung für fotografische oder kinematografische Kameras
DE1597251A1 (de) Photographische Kamera mit Blitzlichtautomatik
DE6601366U (de) Photographische kamera
DE2555397C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2135795A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Brennweite eines Objektivs mit Vario-Teil
DE2720541C3 (de) Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2261942C2 (de) Spiegel-Klappkamera
DE1847987U (de) Gummilinseneinstellvorrichtung.
DE1947598C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten und Wiederzusammenstellen eines Infrarotbildes
DE1924839A1 (de) Projektionsgeraet
DE68912601T2 (de) Kamerasucher.
DE2823867B2 (de) Zurückziehender und anhebender Spiegelantriebsmechanismus fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2757614A1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer
DE457971C (de) Lichtsignal fuer Eisenbahnen
DE1547110A1 (de) Verbesserungen an anamorphotischen optischen Systemen zur Anpassung von Zeilentexten aneinander
DE3136970C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Objektivlage in bezug zur Vorlagenebene am Gerätekopf eines Projektors
DE653859C (de) Sucher fuer photographische Kammern
DE68915174T2 (de) Sucher einer kamera.
DE614807C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven