DE1947598C3 - Vorrichtung zum Abtasten und Wiederzusammenstellen eines Infrarotbildes - Google Patents

Vorrichtung zum Abtasten und Wiederzusammenstellen eines Infrarotbildes

Info

Publication number
DE1947598C3
DE1947598C3 DE1947598A DE1947598A DE1947598C3 DE 1947598 C3 DE1947598 C3 DE 1947598C3 DE 1947598 A DE1947598 A DE 1947598A DE 1947598 A DE1947598 A DE 1947598A DE 1947598 C3 DE1947598 C3 DE 1947598C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
detector
axis
prism
mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1947598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947598B2 (de
DE1947598A1 (de
Inventor
Arie Nicolaas De Dipl.-Ing. Pijnacker Jong (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Original Assignee
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO filed Critical Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Publication of DE1947598A1 publication Critical patent/DE1947598A1/de
Publication of DE1947598B2 publication Critical patent/DE1947598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947598C3 publication Critical patent/DE1947598C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/08Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector
    • H04N3/09Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector for electromagnetic radiation in the invisible region, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtasten und Wiederzusammenstellen eines Infrarotbildes, mit einem umlaufenden, reflektierenden Körper zur zeilenweisen Abtastung eines Objekts, einem in der Nähe dieses Körpers angeordneten Detektor und einem mit der Abtastbewegung synchronisierten Wiedergabesystem.
Aus der FR-PS 1189 884 ist eine Vorrichtung bekannt, die insbesondere für das Wiederzusammenstellen einer Abbildung verwendet wird, und zwar aus bereits vorhandenen Abtastungen, wobei ein rotierender Körper mit Spiegelflächen oder mit optischen zylindrischen Elementen Verwendung findet Gemäß einer Ausführungsform dieser bekannten Vorrichtung kann der genannte rotierende Körper aus Kunststoff bestehen, der äußere reflektierende Flächen aufweist, die zylindrisch bzw. konkav gestaltet sind. Da die
•o zylindrischen konkaven Flächen nicht in einer Spitze auslaufen, ist mit Hilfe dieses bekannten Spiegelrades keine scharfe Trennung zwischen Abtastung und Rückführung möglich. Gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser bekannten Vorrichtung können die
>S Spiegelflächen parapolisch gestaltet sein oder sie können hyperpolisch gestaltet sein und schließlich gemäß einer noch weiteren Ausführungsform kann der rotierende Körper aus einem Vieleck bestehen, dessen einzelne Umfangsfiächen als Spiegelflächen ausgebildet
ίο sind. Bei dieser letzteren Ausführungsform erfolgt nur eine einzige Abtastung von einer Kante zur nächstfolgenden Kante des Vielecks.
Außerdem sind Vorrichtungen der eingangs definierten Art und der Bezeichnung Infrarotkamera allge-
*5 mein bekannt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen gelangt ein Germaniumwürfel als Körper für die Abtastbewegung zur Anwendung. Während der Abtastbewegung dreht sich der Germaniumwürfel um eine Welle, welche den Mittelpunkt zweier einander gegenüberliegender Ebenen des Würfels durchsetzt Im Strahlengang vor dem Würfel befindet sich eine Linse, die eine Abbildung auf einem hinter dem Würfel angeordneten Wärmedetektor hervorruft. Durch Drehung des Würfels wird das auf dem Detektor erzeugte Bild längs einer Linie bewegt oder es wird ein stetes Bild auf den Detektor geworfen, welches der Abtastung einer Linie im Sichtfeld der Kamera entspricht.
Diese bekannte Vorrichtung weist jedoch schwerwiegende Nachteile auf. Beispielsweise müssen weitreichende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um variable Strahlungsreflexionen zu verhindern. Derartige Reflexionen stammen u. a. von der Streuung des Lichtstrahls her, wenn dieser den umlaufenden Würfel passiert, und beeinträchtigen die Abbildung auf dem Detektor. Außerdem bietet diese Vorrichtung keine einfache Lösung zur Synchronisierung des Reproduktionssystems mit der Abtastbewegung.
Aus der Zeitschrift »Applied Optics«, Band 6, Nr. 2, Februar 1967, Seiten 267 bis 274 ist ein Gitterspektrometer bekannt, dessen optisches System u. a. auch einen mit Spiegelflächen ausgestatteten umlaufenden Körper enthält, wobei am Umfang dieses Körpers 24 einen rechten Winkel zwischen sich einschließende Spiegel angeordnet sind. Diese Winkelspiegel besitzen gleichen Abstand zueinander und werden derart eingesetzt, daß die Stelle eines Zwischen-Fokkusierpunktes auf einer Ebene liegt, welche die senkrechte Winkelhalbierende jedes Winkelspiegels ist.
Die Winkelspiegel gehen jedoch bei dieser bekannten Konstruktion nicht nach Art eines scharfkantigen Prismas ineinander über, so daß bei der Abtastbewegung während der Drehung des Winkelspiegelkörpers Totzeiten entstehen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, die eine verbesserte Zeilenabtastung eines darzustellenden Infrarotbildes ermöglicht.
Ausgehend von der Vorrichtung der eingangs defi-
nierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruches 1 gelöst
Mit Hilfe der Scheitel der Spiegelflächen wird eine exakte Sägezahnbewegung des Abtastvorganges erreicht, wobei die Rückführung der Abtastung sehr schnell also mit steiler Flanke erfolgt und wobei der Abtaststrahl während einer Drehbewegung des umlaufenden zylinderförmigen Körpers entsprechend von einem ScIi eitel zum nächsten Scheitel aus zwei unter einem rechten Winkel zueinanderstehenden Spiegelflächen geworfen wird. Jedesmal wenn ein Scheitel der Spiegelflächen des umlaufenden zylindrischen Körpers den Bereich des Detektors passiert, springt die Abtastung auf den Anfang der abzutastenden Zeile zurück. Neben dem Vorteil einer schnellen Rückführung der Abtastung ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung auch noch die Möglichkeit, mehr als nur einen Strahlungsdetektor über ein Linsen- oder Spiegelsystem auf die Kanten der Prismenspiegel zu richten. Infolge dieser Anordnung können gleichzeitig mehrere Zeilen im Sichtfeld der Vorrichtung abgetastet werden, und zwar entsprechend der Anzahl der verwendeten Detektoren.
Im einzelnen kann die Erfindung dadurch eine vorteilhafte Weiterbildung erfahren, daß die Achse des umlaufenden Körpers unter einen anderen Winkel als 90° zu der optischen Achse des Abbildungssystems der jeweiligen Punktlampe angeordnet ist.
Besonders vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 3 bis 5.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt:
F i g. 1 eine Aufsicht auf eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung mit einem erfindungsgemäß vorgeschlagenen umlaufenden Körper mit acht Prismen-Spiegeln und einem Detektor, welcher auf die Kante bzw. den Scheitel eines dieser Prismen-Spiegel abgebildet wird,
F i g. 2 eine Seitenansicht des umlaufenden Körpers gemäß F i g. 1 mit drei Detektoren zur gleichzeitigen Abtastung dreier paralleler Zeilen und mit drei Punktlampen des Wiedergabesystems, die mit den Detektoren synchronisiert sind, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Infrarot-Sichtgeräts mit aen Merkmalen der Erfindung.
In den Zeichnungen sind gleiche Teile jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
CJemäß F i g. 1 ist eine Scheibe I mit acht prismenförmigen Spiegeln 2 bis 9 versehen, die sich um eine Welle 10 herum in Richtung des in der Aufsicht eingezeichneten Pfeils 11 zu drehen vermögen. Ein Detektor D wird durch eine Linse Lx über die Kanten bzw. Scheitel 12 bis 19 der Spiegel 2 bis 9 auf den Zylinderumfang abgebildet. Ein Bild Db unmittelbar vor dem Scheitel 12 ergibt ein virtuelles Bild DvX.
Durch Drehen der Scheibe 1 in Richtung des Pfeils 11, bis das Bild D0 unmittelbar auf den Scheitel 12 fällt, wird ein virtuelles Bild Dv 2 erzeugt. Wenn die Scheibe 1 weitergedreht wird, bis das Bild Db unmittelbar vor der Kante bzw. Scheitel 13 liegt, so hat das virtuelle Bild Dv während dieser Bewegung der Scheibe 1 eine Strecke s von Dv2 bis Dv\ überstrichen. Folglich springt das virtuelle Bild Dv von Dv\ auf Dv2, wenn sich eine Kante bzw. ein Scheitel 12 bis 19 an D0 vorbeibewegt, und bewegt sich über die Strecke s von D„? zurück zu D.. i, wenn sich die Scheibe 1 über ein Segment zwischen den Scheiteln 12 bis 19 an Da vorbeibewegt Umgekehrt wird ein in dem durch den Winkel α in F i g. 1 angedeuteten Sichtfeld der Prismen-Spiegel (2 bis 9) befindliches 5 Objekt durch einen punktförmigen Detektor D mit einer Sägezahn-Bewegung über eine Linie abgetastet Wenn sich anschließend der Detektor langsam und ebenfalls mit Sägezahnbewegung parallel zur Welle 10 in einer die Welle 10 durchsetzenden Ebene bewegt so
ίο wird das Objekt durch eine Anzahl paralleler Linien bzw. Zeilen senkrecht zur Richtung der Zeilenabtastung abgetastet
Gemäß F i g. 2 sind Detektoren D\ bis Dn über eine Linse Lx auf eine Rippe bzw. ein Prisma 12 des umlaufenden Körpers bzw. der Scheibe 1 abgebildet, wobei die optische Achse des Abbildungssystems unter einem Winkel β zur mechanischen Welle 10 des Körpers 1 steht Zur Erzielung einwandfreier Synchronisation müssen Punktlampen K1 bis Kn in der gleichen Stellung zum Körper 1 stehen wie die Detektoren D\ bis Dn, zu diesem Zweck werden die Punktlampen über eine Linse L2 auf die Rippe bzw. das Prisma 12 des Körpers 1 abgebildet. Hierbei steht die optische Achse des Reproduktions- bzw. Wiedergabesystems ebenfalls unter einem Winkel β zur mechanischen Welle 10 der Scheibe bzw. des Körpers 1. Die Detektoren D\ bis Dn bewirken eine Intensitätsmodulation der Punktlampen K] bL Kn über Verstärker Vx bis Vn. Durch Anwendung einer Anzahl von Detektoren D\ bis Dn, einer entsprechenden Anzahl von Verstärkern V1 bis Vn und einer gleichen Anzahl von Punktlampen Kx bis Kn kann eine Anzahl von Zeilen eines abzutastenden Objekts gleichzeitig wiedergegeben werden bzw. können alle für die gleichzeitige Abtastung des Objekts erforderlichen Zeilen wiedergegeben werden. Im letztgenannten Fall ist es nicht erforderlich, die Detektoren D1 bis Dn und die Punktlampen Kx bis Kn :n einer durch die Welle 10 verlaufenden Ebene zu verschieben, so daß die Einrichtungen zur Abtastung in einer Richtung senkrecht zur Zeilenabtastung in Fortfall kommen.
F i g. 3 zeigt die schematische Darstellung eines Infrarot-Sichtgeräts zur Wiedergabe von fünfundzwanzig Bildern je Sekunde. Die Welle 10 des umlaufenden Körpers 1 wi-d durch einen Motor 20 angetrieben. Eine mit dem Körper 1 verbundene Programmierscheibe 22 steuert einen Bügel 23 mit einer Sägezahnbewegung über eine mechanische Kupplung 21, d. h. sie bewirkt aufeinanderfolgende, langsame und gleichmäßige Bewegungen in Richtung des Pfeils a sowie schnelle und gleichmäßige Bewegungen in Richtung eines Pfeils b. Mit dem Bügel 23 sind Spiegel 25-28 verbunden. Ein durch eine Linse 29 gebündelter Infrarotstrahl B wird über einen Spiegel 24 auf den Körper 1 geworfen, welcher den Strahl über Spiegel 25 und 26 und eine Linse Lx zum Detektor D reflektiert. Eine Punktlampe K wirft ihren Lichtstrahl über eine Linse Li sowie Spiegel 27 und 28 auf den Körper 1, welcher das Licht über Spiegel 30 bis 35 und Linsen 36 bis 38 reflektiert. Der in das Auge 39 des Beobachters einfallende Lichtstrahl tritt über eine Okularlinse 38 aus. Zur elektrischen Synchronisation ist die Punktlampe K über einen Verstärker V mit dem Detektor D verbunden. Die Intensität der Punktlampe K, welche einen sichtbaren Lichtstrahl abgibt, stimmt demnach mi! der Intensität des auf den Detektor einfallenden Infrarotlichts überein.
Zusammenfassend schafft die Erfindung mithin eine
Vorrichtung zur Erzeugung bzw. zum Zusammenstellen eines Infrarotbilds, welche einen umlaufenden Körner
zur Abtastung des abzubildenden Infrarotobjekts und zum Zusammenstellen des sichtbaren Bilds aufweist.
Der umlaufende Körper weist dabei erfindungsgemäß eine Scheibe bzw. einen Zylinder mit mindestens fünf aneinanderstoßenden, auswärts reflektierenden, um seinen Umfang herum auf regelmäßige Abstände verteilten Prismen-Spiegeln auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abtasten and Wieder-Zusammenstellen eines Infrarotbildes, mit einem umlaufenden, reflektierenden Körper zur zeilenweisen Abtastung eines Objektes, einem in der Nähe dieses Körpers angeordneten Detektor und einem mit der Abtastbewegung synchronisierten Wiedergabe-.system, dadurch gekennzeichnet, daß
— der umlaufende zylinderförmige Körper (1) an seinem Umfang mindestens fünf spitzdachförmige, mit der Spitze nach außen gerichtete, aneinanderstoßende, auswärts reflektierende und regelmäßig um den Umfang verteilte Prismenspiegel (2—9) aufweist, wobei die reflektierenden Flächen zweier nebeneinander angeordneter Prismenspiegel im rechten Winkel zueinander stehen,
— die vom Objekt herrührenden Strahlen über die Prismenspiegel (2—9) auf die Prismenkanten abbildbar sind und daß die so erhaltenen Abbildungen mit Hilfe eines Linsensystemes (L\) oder eines Spiegelsystemes (25, 26) auf mindestens einen Strahlungs-Detektor (D) abbildbar sind,
— und mindestens eine Punktlampe (K) über ein Linsensystem (L2) oder ein Spiegelsystem (28,27) auf der Zylindermantelfläche abbildbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (10) des umlaufenden Körpers (1) unter einem anderen Winkel (ß) als 90° zu der optischen Achse des Abbildungssystems (U) des jeweiligen Strahlungs-Detektors (D) steht
3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (10) des umlaufenden Körpers (1) unter einem anderen Winkel (ß) als 90° zu der optischen Achse des Abbildungssystems (L2) der jeweiligen Punktlampe (K) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungssysteme (25, 26; 27, 28) des Detektors (D) oder der Detektoren (D) und der Punktlampe (K) oder der Punktlampen (K) auf einem gegenüber dem umlaufenden Körper (1) bewegbaren Bügel (23) montiert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (23) in einer durch die Achse (10) des umlaufenden Körpers (1) verlaufenden Ebene sägezahnförmig bewegbar ist.
DE1947598A 1968-09-19 1969-09-19 Vorrichtung zum Abtasten und Wiederzusammenstellen eines Infrarotbildes Expired DE1947598C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6813387A NL6813387A (de) 1968-09-19 1968-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947598A1 DE1947598A1 (de) 1970-03-26
DE1947598B2 DE1947598B2 (de) 1977-02-24
DE1947598C3 true DE1947598C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=19804704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947598A Expired DE1947598C3 (de) 1968-09-19 1969-09-19 Vorrichtung zum Abtasten und Wiederzusammenstellen eines Infrarotbildes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3775619A (de)
DE (1) DE1947598C3 (de)
FR (1) FR2018396A1 (de)
GB (1) GB1287280A (de)
NL (1) NL6813387A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399706A (en) * 1972-10-25 1975-07-02 Barr & Stroud Ltd Optical scanning device
JPS5314218B2 (de) * 1973-01-24 1978-05-16
NL7806504A (nl) * 1978-06-16 1979-12-18 Philips Nv Inrichting voor twee-dimensionale aftasting.
NL7806503A (nl) * 1978-06-16 1979-12-18 Philips Nv Inrichting voor twee-dimensionale aftasting.
DE2841778C2 (de) * 1978-09-26 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisch-mechanisches Abtastsystem
DE2841777C2 (de) * 1978-09-26 1984-07-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisch-mechanisches Abtastsystem
NL8501805A (nl) * 1985-06-24 1987-01-16 Philips Nv Optische aftastinrichting.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460892A (en) * 1966-05-27 1969-08-12 Warner Swasey Co Rapid scan spectrometer that sweeps corner mirrors through the spectrum
US3448284A (en) * 1966-06-28 1969-06-03 Bolkow Gmbh Light beam direction detector with reciprocating lens
US3508051A (en) * 1967-07-20 1970-04-21 Us Navy Employing a plurality of dichroic mirrors to produce a three-color image
US3647956A (en) * 1969-03-10 1972-03-07 Technical Operations Inc Laser beam flying spot scanner

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947598B2 (de) 1977-02-24
NL6813387A (de) 1970-03-23
DE1947598A1 (de) 1970-03-26
US3775619A (en) 1973-11-27
GB1287280A (en) 1972-08-31
FR2018396A1 (de) 1970-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005162T2 (de) Projektionsanzeige mit grossem sichtfeld
DE2224217C3 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten eines Bildfeldes
DE4212271C1 (de)
DE3313161C2 (de)
DE2248873C3 (de) Stereo-Bildwiedergabesystem
DE1947598C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten und Wiederzusammenstellen eines Infrarotbildes
DE19734983A1 (de) Optische Anordnung
DE1622245A1 (de) Optisches Abtastverfahren
DE2149194A1 (de) Fernrohr-Kaleidoskop
DE3514302A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE2350801A1 (de) Optische abtastvorrichtung
EP0343430B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE3022365A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE2134822A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer koharen ten Beleuchtung und Projektionssystem
DE2409476C2 (de) Faksimile-Aufzeichnungsgerät
DE2034431B2 (de) Diaprojektor
DE2801262C2 (de) Einrichtung zur Vergrößerung der Austrittspupille bei einem optischen Gerät, insbesondere bei einem Mikroskop
DE2802950C2 (de)
DE2841779C2 (de) Vorrichtung zur Gesichtsfeldumschaltung bei einem optisch-mechanischen Abtastsystem
DE4219102C2 (de) Strahlablenker
DE2328096A1 (de) Strichzeichnung-belichtungsvorrichtung mit bilddreheinrichtung
EP0473674B1 (de) Strahlenteiler zur teilung eines optischen strahlengangs
DE1180239B (de) Rasterkinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2046247C3 (de) Projektor für Durchlichtbilder
DE555419C (de) Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee