DE1596317A1 - Batterie-Sammlerzellen - Google Patents

Batterie-Sammlerzellen

Info

Publication number
DE1596317A1
DE1596317A1 DE19661596317 DE1596317A DE1596317A1 DE 1596317 A1 DE1596317 A1 DE 1596317A1 DE 19661596317 DE19661596317 DE 19661596317 DE 1596317 A DE1596317 A DE 1596317A DE 1596317 A1 DE1596317 A1 DE 1596317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator plate
zirconium
polytetrafluoroethylene
cells
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596317
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Okinaka
Insinga Lawrence Philip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1596317A1 publication Critical patent/DE1596317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/426Fluorocarbon polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

pL-Inn. August Sochart Dipi.-.ng. Walter Jackisch 1596317
Patentanwälte Stuügarf-N, Menzelsfraße 40
Western Electric _ ο ιιιηι· fQCß
Company Inc. -4 Juni!966
195, Broadway
New York / USA A 29 142 - sehn
Batterie-Saraalerzellen
Die Erfindung bezieht sich auf Elektrolyse-Zellen, insbesondere Sammlertypen mit geschlossenen Zellen».Eine besonders vorteilhafte Eigenschaft von Sammlerzellen ist ihre sehr lange Lebensdauer, indem sie immer wieder aufgeladen werden können. Die tatsächliche Lebensdauer einer Batterie kann durch viele Faktoren beeinflusst werden. Eine häufige Ursache für das Versagen einer geschlossenen Zelle dürfte im Zerfall oder in der Aufläsung der Separatorplatte zu suchen sein. Gegenstand der Erfindung ist es, eine neue Separatorplatte für eine Samralerzelle vorzusehen, die sich besonders unter harten Betriebsbedingungen durch besonders hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Alterungseracheinungen auszeichnet. Es wurde gefunden, dass erfindungsgemäss besonders Zirkonium mit Polytetrafluorethylen als Bindemittel einen porösen, durchlässigen Werkstoff für eine Separatorplatte mit ungewöhnlich guter Widerstandsfähigkeit darstellt. Eine bevorzugte AusfUhrungsart der Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die einfache Darstellung in der Zeichnung be-
- 2- -·« 1098U/0294 BA°
schrieben. Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch eine geschlossene alkalische Zelle in Kapsel- bzw. Dosenform. Die Batterie 10 enthält 4 Platten, zwei positive Platten und 12 und zwei negative Platten 13 und 14. Die positiven
elektrisch
Platten 11 und 12 sind durch das leitende Band 15 und die negativen Platten 13 und 14 durch ein gleiches 16 miteinander verbunden. Die Elektrode kann aus verschiedenen Metallen bestehen wie Nickel, Kadium, Eisen, Silber, Zink, Kupfer usw. Besonders vorteilhaft sind Nickel-Kadlum-Zellen, bei denen für die positiven Elektroden 11 und 12 Nickel und für die negativen Platten 13 und 14 Kadmium verwendet wird. Zwischen den Elektroden befinden sich die Separatorplatten 17, die erfindungsgemäss aus einem besonderen Zirkonium mit Polytetrafluoräthylen als Bindemittel bestehen. Der Batterieeinsatz 1st in ein geschlossenes Gehäuse eingebaut, das aus dem metallenen Bodenstück 18 und Metalldeckel 19 besteht. BodenstUck und Deckel sind mit einer elastischen, isolierenden Dichtung 20 wasserdicht geschlossen. Der mit der negativen Platte 14 elektrisch verbundene Deckel 19 dient als negativer Anschluss während das mit der positiven Platte 12 verbundene BodenstUck des Gehäuses l8 den poaitiven Anschluss bildet.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der Separatorplatte 17 wird anhand des folgenden Beispiels beschriebent Folgende Stoffen worden miteinander vermischt:
BAD
1 0 9 H U / 0 2 9 4
Ό -
Tetrafluoräthylen (Teflon) (spec.Gew. 2,17g/cm^ 6,2 g Zirkoniumoxyd, Korngrösse 1,22 - 1,65 mm 40,0 g
Wasser 20,0 cn?
Die Mischung wird in eine Abdampfschale gegossen und 4 Stunden lang bei 80° C bis zu einem breiigen Zustand eingdrochnet. Sie wird dann auf einem Stahlblech bis zu einer Stärke von ca. 0,45 - 0,5 mm ausgewalzt« Für gewöhnlich beträgt die Stärke der Separatorplatte 0,12 - 0,75 «m» bisweilen können für diesen Zweck auch Filme von 0,05 um Stärke hergestellt werden. Von diesem ausgewalzten Material werden 32 χ 64 mm grosse Stücke abgeschnitten. Diese Streifen kommen dann ca. 4 Stunden lang bei 200° C in einen Ofen. Durch dieses Verfahren entstehen elastische, aus einem Stück bestehende Streifen, die sich zur Verwendung als Separatorplatte eignen. Die Alterungseigenschaften der Separatorplatte aus Polytetrafluoräthylen-Zlrkonium wurden mit denen verglichen, die dazu vielfach handelsübliches Nylon verwenden. Die Dauerhaftigkeit wurde in 30 % Kaliumhydroxydlösung gemessen, einem typischen Elektrolyt in einer alkalischen Zelle. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Temperatur- Separator- Schwund in % Qewichtsyerhältnisse platte nach 23 Tagen And. in %
Haum-Temp» Nylon 0 - 7
Teflon-Zirkonium 0 0,6
80° C Nylon nach 13 Tagen zersetzf
Teflon-Zirkonium 0 +2,0
1098 U/0294 BAD OBlG1NAL
Bei Raumtemperatur beginnen bei Nylon-Separatorplatten nach dem Alterungszeitraum Zerfallerscheinungen aufzutreten, wohingegen die Separatorplatte dieser Ausführungaart nur unbedeutende Veränderungen zeigt. Bei 80° Cserfiel die Nylon-Separatorplatte vollständig, während die Teflon-Zirkonium-Separatorplatte keine gravierenden Einwirkungen erkennen ließ. Die ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit, die die Teflon-Zirkonium-Separatorplatte bei 80° C aufwies, 1st besonders wichtig, seitdem sich die Zelleninnentemperatur oft diesen harten Temperaturverhältnissen nähern kann, wenn sie unter Betriebsbedingungen arbeiten muss, wie sie entstehen, wenn man sie In warmem Klima dem Sonnenlicht aussetzt.
Messungen des el. Widerstandes dieser Separatorplatten in j$0 $> Kaliumhydroxydlösungen ergaben weniger als 0,00015 Ohm pro cm .
Entsprechende Tetrafluoräthylen-Polymere haben spec. Gewichte zwischen 2,13 und 2,25 g/cm . Das besondere Zirkonium-Oyxd hat vorzugsweise eine Koragrösse im Gitter zwischen O,6j55 und 2,5^ mn. Partikel in der Grössenordnung von 1,22 bis 1,65 mm sind besonders zweckmässig. Mit sehr Idein werdender Korngrösse wächst der el. Widerstand der Separatorplatte. Anstelle von Zirkonium-Oxyd kann auch Hafnium-Oxyd verwendet werden. Die Eigenschaften von Hafnium-Oxyd sind denen von Zirkonium-Oxyd in den wesentlichen Beziehungen für den obigen Verwendungszweck ähnlich. Ungereinigtes Zirkonium-Oxyd, wie z.B. Baddöeyit
- . - 5 1098U/0294 ^^
1st durchaus zu verwenden und kann als mit Zirkonium-Oxyd gleichwertig bezeichnet werden.
Als bewährtes Gewichtsverhältnis zwisohen Zirkonium und Poly te traf luoräthylen wurde der Bereich zwischen J5 und 10 ermittelt, wenn man ausreichendes Durchfeuchten der Separator-Platte, ohne dass es tropft, voraussetzt. Bei Gewichtsverhältnissen über 10 ist zu wenig Binder vorhanden, als dass eine gelelohtnässlge Separatorplatte mit der angestrebeten Widerstandsfähigkeit entstehen könnte« Besonders wichtig ist die Separator-Platte, wenn sie in geschlossenen alkalischen Zellen des Nickel-Kadmium-Types verwendet wird. FUr gewöhnlich wird eine 20 - 40 £lge Kalium-Hydroxyd-Lösung als Elektrolyt verwendet. Die Polytetrafluoräthylenplatte kann jedooh vorteilhafterweise in anderen geschlossenen alkalischen Zellen verwendet werden. Es hat sich auch herausgestellt, dass die Separatorplatte ausserordentlich beständig gegettber säurehaltigen Elektrolyten 1st, so dass ihre Verwendung auch in säurehaltigen Akkumulatorenzellen möglich ist.
BAD ORIGINAL 1 0 9 8 -U / f ι 2 9 4

Claims (3)

A 29 1*2 - sehn Ansprüche
1. Sammlerzelie, bestehend aus einem Gehäuse zur Aufnahme des Elektrolyten» mindestens einer negativenElektrode und mindestens einer positiven Elektrode (12) sowie einer zwischen den Elektroden angebrachten Separatorplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Separatorplatte aus Zirkonium- oder Hafniumoxyd sowie Polytetrafluorethylen als Binder besteht.
2. Sammlerzelle, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Separatorplatte aus Zirkoniumoxyd und einem Binder aus PolytetrafluorHthylen besteht, wobei das Gewichtsverhffltnis von Zirkoniumoxyd zu Polymer zwischen 3 und 10 betragt.
3. Sammlerzelle, nach Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkonium-Partikel eine Gittergrösse von 1,22 bis 1,65 mm haben und das spec. Gewicht des Polymers zwischen 2,13 und 2,25 g/cm5 liegt.
BAD
109814/0294
DE19661596317 1965-06-04 1966-06-03 Batterie-Sammlerzellen Pending DE1596317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46128765A 1965-06-04 1965-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1596317A1 true DE1596317A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=23831962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596317 Pending DE1596317A1 (de) 1965-06-04 1966-06-03 Batterie-Sammlerzellen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS465856B1 (de)
BE (1) BE682057A (de)
DE (1) DE1596317A1 (de)
FR (1) FR1481778A (de)
GB (1) GB1138979A (de)
NL (1) NL6607735A (de)
SE (1) SE316219B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6607735A (de) 1966-12-05
FR1481778A (fr) 1967-05-19
JPS465856B1 (de) 1971-02-13
BE682057A (de) 1966-11-14
GB1138979A (en) 1969-01-01
SE316219B (de) 1969-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000777C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Doppelschicht-Kondensators
DE2166543A1 (de) Plastische kathode
DE2912830C2 (de) Depolarisatorsubstanz für ein Primärelement und Verfahren zur deren Herstellung
DE2837468C3 (de) Quecksilberfreie Zinkelektrode
DE1015877B (de) Galvanische Primaerzelle mit festem, wasserfreiem Elektrolyt
DE1011021B (de) Negative Elektroden fuer galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2246753B2 (de) Galvanisches Element mit sich verbrauchender Zinkelektrode
DE1152731B (de) Galvanische Primaertrockenzelle
DE2212581A1 (de) Elektrolytzelle mit Separator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2427502B2 (de) Galvanische knopf-zelle
DE2203441A1 (de) Elektroleitfaehige zubereitung
DE2318534C3 (de) Galvanisches Element mit einer positiven Elektrode aus einem Metailpermanganat oder -perjodat als Depolarisator
DE2262935A1 (de) Elektrode
DE1596317A1 (de) Batterie-Sammlerzellen
DE2531275A1 (de) Leitend ueberzogener, entluefteter kathoden-kollektor fuer duenne, flache zellen
EP0114272A2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode
DE2250187A1 (de) Bleiakkumulator mit bipolaren elektroden
DE1927090C3 (de) Separator für einen alkalischen Akkumulator
CH451270A (de) Elektrolytische Sekundärzelle
DE2022456A1 (de) Flexible elektrolytische Zelle
DE1301846B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Zellen
AT244416B (de) Ständig gasdicht verschlossener Silber-Kadmiumakkumulator
DE1496192B2 (de) Verfahren zur Herstellung der positiven Elektrode für wiederaufladbare galvanische Zellen mit einem Titanträger
DE2046144A1 (de) Thermisch aktivierbares galvanisches Element