DE1596183A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen in mehrzelligen Speicherbatterien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen in mehrzelligen Speicherbatterien

Info

Publication number
DE1596183A1
DE1596183A1 DE1966M0071758 DEM0071758A DE1596183A1 DE 1596183 A1 DE1596183 A1 DE 1596183A1 DE 1966M0071758 DE1966M0071758 DE 1966M0071758 DE M0071758 A DEM0071758 A DE M0071758A DE 1596183 A1 DE1596183 A1 DE 1596183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
plate
casting
mold
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966M0071758
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596183B2 (de
Inventor
Mcgowan Kenneth Guy
Mcalpine Charles Hugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Mac Engineering and Equipment Co Inc
Original Assignee
Mac Engineering and Equipment Co Inc
Mobay Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mac Engineering and Equipment Co Inc, Mobay Corp filed Critical Mac Engineering and Equipment Co Inc
Publication of DE1596183A1 publication Critical patent/DE1596183A1/de
Publication of DE1596183B2 publication Critical patent/DE1596183B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • B22D25/04Casting metal electric battery plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • H01M50/541Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges for lead-acid accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S164/00Metal founding
    • Y10S164/01Battery

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

!Iac .Jngir.eerin? and ^quipment Company, 797 Uonorlayton Road, Benton Harbor, Michigan, USA
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen in mehrzelligen Speicherbatterien
Die Jrfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung elektrls-.-ber Verbindungen in mehrzelligen Speicherbatterien. Bei d'3r Herstellung solcher elektrischer Verbindungen ist es allgemein üblich5 vorgegossene Verbindungslaschen und -zapfen an die Anschluf3f ahnen von Batterieplatten anzulöten, während aie in richtiger Anordnung zueinander und zu den die Platten trennenden Zv/iachenlagen gehalten werden. Diese Methode erfordert die Anwendung von kammartigen Anschlußteilen und Abstandhaltern sowie von Abdämmungen zum Begrenzen des Lötmetallflusses nach dem Erhitzen und während des LotVorgangs, Ein Ständer oder ein Lehrengestell werden benutzt, um die vorgegossenen Teile in richtiger Lage zu den Verbindungsschienen zu halten, die durch Verschmolzen der Plattonfahnen und vom
103818/0189
rar da» AuttragiyarhlHnli gill dl· GebWtrenerdnung der Deutichen Pi»«nttnw«lUkammer. · OerlditHland (Or Ulitung und Zahlung ι Nürnberg,
Oaealtce am Ferntpfecher haben kein· rechttvarWMIM·« Wirkung.
BAD
Arbeiter hinzugefügten Metalls gebildet werden. In diesen Fällen formt der Arbeiter einen Wulst um den Fuß eines vorge— goissenen Teils, um die Vereinigung der Platten mit diosem zu erleichtern.
Diese Herstellungsweise von Batterien ist mit verschiedenen Problemen und Schwierigkeiten behaftet. So ist es notwendig, einen großen Vorrat von vorgeformten Anschlußzapfen, Verbindungsteilen und Anschlußkämmen bereit zu stellen. Dieses Verfahren erfordert die Anwendung von Handarbeit, was geringe Eerstellungsgeschwindigkeit und hohe Herstellungskosten zur Folge ha'α.
Bisherige Versuche, an die Fahnen von Bat terieplat ten Anschlußzapfen anzugießen, hatten nur begrenzten Erfolg und waren von Schwierigkeiten begleitet, die einer verbreiteten Anwendung dieser Methode entgegenstanden.
Das Hauptziel der Erfindung sind Verfahren und Vorrichtungen, womit Batterieanschlüsse und Verbindungsschienen zwischen den Zellen unter geringstem Arbeitsaufwand und mit verhältnismäßig niedrigen Kosten an Batterieplatten angegossen und wirksam mit deren Anschlußfahnen elektrisch verbunden werden können, indem die Batterien schnell und genau in einer 'Veise hergestellt warden, die eine geringe Anzahl vorgeformter Teile erfordert.
Das Verfahren nach der Erfindung ist durch folgende Schritte
109818/0188 ~ " 3 "
-3 - ■■ 1&96183
/;ekennseichne t: 'J±e positiven und negativen Satterieplatten werden abwechselnd mit sie trennenden Zwischenlagen und Gruppen gestapelt und diese in solchen Abständen fixiert, mit denen die Plattengruppen in die verschiedenen Zellen eines gemeinsamen B-atteriegehäuses passen; es v/erden ferner dia Vertiefungen einer zum Gießen der positiven und negativen PQlscIiienen und Zellenverbindungen "bestimmten Gießform mit geschmolzenem lie tall gefüllt und dann der Stapel mit seinen Plafctenfahnen gleichseitig und als Einheit in das geschmolzene Metall in den für das Formen der Polschienen bestimmten Vertiefungen oder Rinnen eingetaucht und darin unter Aufrechterhaltung der gegenseitigen Lage der Platten und ihrer Zwischenlager; bis zum Erstarren des geschmolzenen ICetalls gehalten, worauf die Platten, Zwiechenlagen, Polschienen und Verbindungen als eine 3inhait aus der Form entnommen werden.
I-jia Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zeichnet sich aus durch eine neuartige Gest -It dar Gießform uuu durch neuartige I;ittel zum Susanmanspaiinen oäjr Halüen dar einzelnen f G-ruppen niueinander verschachtelter Platten und ihrer Zwischenlagen, zum Ausrichten der Fahnen von Plattengruppen sowie zum Verbringen der zusammengespannten Teile in gewählten Gruppierungen aus einer Stellung in die andere für das Gießen der sie elektrisch zu einer Einheit verbindenden Teile und zur Beförderung aiaser Einheit nach einer Abgabestelleo
Diese Vorrichtung weist auch neue tfittel zum Füllen einer dem
109818/0189 - 4 -
ORiGJNAL
1S96183
angegebenen Zwecl·: dienenden Gießform mit einer vorausbestimmten schlackenfreien Gießmetallmenge auf·
Die Vorrichtung ist ferner mit neuen Mitteln zum Festhalten dar Platten und ihrer Zwischenlagen in mehreren gegenseitig richtig angeordneten Gruppen während des Gießens der Zwischenzellenverbindungen und Anschlüsse im richtigen elektrischen Zusammenhang mit ausgewählten Batterieplatten und während der Beförderung der fertigen GesamtanOrdnung zur Ablicferungssteile versehen.
-Jndlich enthält die Vorrichtung eine neuartige Gießform mit verstellbaren Kernteilen, um das genaue Formen von Verbindungen zwischen den Zellen in einer Gestalt zu erleichtern, die das Aufsetzen der Verbindungen auf die Zellen'trennende Zwischenwände im Batteriegehäuse ermöglicht.
,.'eitere Einzelheiten und Vorteile gehen aus der unken folgenden Beschreibung hervor. In den Zeichnungen ist
Fig. 1 ein Grundriss der Vorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung, gesehen vom unteren
Rand der Fig» I,
Fig. 3 eine Stirnansicht, gesehen von der linken Seite der
Fig. 2,
Fig. 4 eine Stirnansicht, gesehen von dar rechten Seite
der Figur 2,
^- -— — 5 —
109818/0189 ^0Wa, '
-5- 1696183
Jig. 5 eine Unteransicht der in dem Grerät verwendeten !Einspannvorrichtung für die Batterieplatten, gesehen in Richtung der Pfeile 5 in 3?ig. 6, Pig. 6 eine teilweise geschnittene Teilansicht der Plattenspannvorrichtung, gesehen vom oberen Rand der Pig.5, Pig. 7 eine Obaransieht der Plattenspannvorrichtung in
Einspannstellung mit weggebrochenen Teilen, Pig. 8 ein vertikaler Längsschnitt nach der Linie 8-8
von Pig. I, ä
Pig. 9 eine vergrößerte Teilansicht der Betätigungsnittel für die Verstellung des Plattenhalters gegenüber seinem Träger während des Betriebs der Vorrichtung, Pi,3.10 ein senkrechter Teilschnitt nach der Linie 8-8 von Pig. 1 mil; in d-3r Stellung für das Pullen der Gießform gezeigten Teilen,
Pig.11 ein senkrechter Teilschnitt nach der Linie 8-8
von Pig. 1 mit in der Gießstellung gazeigten Teilen, Pig.12 ein Grundriss des die Gießform enthaltenden Abschnitts
der Vorrichtung, "
Pig.13 eine seitliche Teilansicht dieses Vorrichtungsabschnitts, gesehen von der rechten Seite der Pig. 12, Pig.14 ein senkrechter Teilschnitt nach dar Linie 14 von Pig. 12,
Pig.15 ein vergrößerter Ausschnitt aus Pig. 14, Pig.16 ein senkrechter Teilschnitt nach der Linie 16 von Pig. 12 mit der Darstellung von Kernteilen in Arbeitsatellung,
10Θ818/0189
- 6 - ---« BAD
1 b 9 618 3
Pig. 17 ein ebensolcher Schnitt mit der Darstellung der
Kernteile in Ruhestellung.
!J1Ig. 18 ein ma^rechter Teilschnifct der Pormfüllvorrichtung
nach der Linie 18 - 18 von Pig. 19, Pig. 19 ein senkrechter Schnitt nach dar Linie 19 - 19 von Pig. 18,
Pig. 20 ein Teilschnitt nach der Linie 20 - 20 von Pig.18,
Pig. 21 ein vergrößerter Teilschnitt nach der Linie 21-21 von Pig. 22,
Pig. 22 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit weggekrochenen ■Teilen in einer unmittelbar dem Absetzen der vereinigten und elektrisch verbundenen Platten in ein Batteriegehäuse vorausgehenden Stellung,
Pig. 23 ein vergrößerter TeilsehniSt nach der Linie 23 - 23 von Pig. 22,
Pig. 24 eine seitliche Teilansicht der Vorrichtung mit der Darstellung des Plattenträgers in Freigäbe stellung für das beginnende Absetzen miteinander verbundener Platten in einem Batteriegehäuse,
Pig. 25 eine seitliche Teilansicht mit weggebrochenen Teilen unter J3arsteilung der Beförderung des gefüllten Batteriegehäuses von einer Plat tenüberr; ahme stellung ' in eina Abgabestellung.
Pig. 26 eine Teil-Stirnansicht dQr Vorrichtung, gesehen von der linken Seite der Figur 24, mit der Darstellung des Absetaena der Platten in das Batteriegehäuse,
Pig«, 27 eine perspektivische Teilansicht mit der Darstellung
109818/0189
-7- Ί b 9 618 3
der Gruppierung der Platten und der Zwischenlagen, wie sie von dem sie zusammenspannenden Träger gehalten werden und
isc!:9
Fig. 28 eine perspektiv Ansicht der gesamten aus Platten,
Zvvischenlagen und Zv/is. henzellenvarbindungen "bestehenden Einheit, so wie sie von der Vorrichtung sum Einsetzen in ein 3atteriegehätise fertiggestellt wird. ä
Bei praktischer Anwendung des Verfahrens n:j.ch der Erfindung werden Jie Batterieplatte!! und Zw_ -chenlagen zuerst zu einer Gruppe oder einem Stapel in der in Figo 27 dargestellten Weise zusammengesetzt, worin positive Platten 30 und negative Platten 31 abwechselnd in einer Gruppe angeordnet und baiiachbcrte Plasten 30 und 31 durch zv/ischenliegende isolisrende Tafeln oder Schichten 32 getrennt sind.
JIe Fahnen 33 dar positiven Platten 30 sind an der einen Seite ™ und die Fahnen 34 der negativen Platten 31 an der andareu Seite der G-ruppe oder des Stapels in je einer Reihe ausgerichtet, dieses_G-ruppieren und Ausrichten der Platten und Zwischenlagen ist der erste Schritt des Verfahrens, wozu auch das lichtige Anordnen aller Gruppen gehört, die sum Füllen der verschiedenen Zellen des Batteriegebäuses bei der jeweils herzustellenden Batterie benötigt werden.
Beim nächsten Yerfa'irensschritt werden die richtig angeordneten
10981 8/01 Ο 9
BAD ORIGINAL· -
- 8 - 1b96183
'Gruppen von Platten und Zwischenlagen fest zusammengespannt, um sie in der erforderlichen gegenseitigen Lage zu halten; sie werden darauf zu einer Form- oder Gießstation bewegt oder * vorgeschoben und dort so eingestellt, dass die einseinen Reihen von 'Fahnen abwärtsragen.
Beim dritten Verfahrensschritt werden die Fahnen in geschmolzenes Blei eingetaucht, das sich in zum Formen der Zellen-
™ Verbindungsschienen vorgesehenen Vertiefungen oder Rinnen befindet, dch. in den Formvertiefungen für das Bilden der die Platten gleicher Polarität zu einer Platingruppe oder einem Paar von Plattengruppen verbindenden Schienen 35» Die Form enthält auch Vertiefungen für brHakenförmige, an Platten von llachbarzellen angaschlossene Verbindungen oder.Zapfen 36 zwischen den Schienen 35 sowie für Anschlußklemmen 37, wie sie alle in Figur 28 dargestellt sind. "Die Zwischenverbindungen oder Zapfen 36 sind um iJernteile herumgegossen, wodurch deren Schlitze 38 gebildet werden, die auf die die einzelnen Batteriezellen abgrenzenden Zwischenwände des Basteriegehäuses passen oder aufgesetzt werden können·
Der nächste, an das Erstarren des lie tails in der Form anschließende Verfahrensschritt bewirkt das Z-urückziehen des zur Bildung der Schlitze 38 bestimmten Kernteils und das Herausheben der gegossenen oder geformten Teile aus den Formvertief ungen«
109818/0189
Der indschritt des Verfahrens ist die Beförderung der Plattansätze oder -Gruppen mit ihren angegossenen Zwischenverbindungen und inschlußzapfen zum Batterie gehäuse, in das sie eingesetzt werden sollen.
Durch Vollzug dar angegebenen Verfahrensschritte ist es mög-. lieh, Batterieplatteneinheiten oder -einsätze mit verläßlicher Güte der durch die Schienen und anderen Anschlußteile, ge— * bildeten elektrischen Verbindungen zwischen ihren Platten und ITachbarzellen zusammenzubauen und herzustellen. Durch dieses Verfahren ist es auch möglich, das Verschmelzen der Batterieplattenfahnen und der Verbindungsschienen unter Verwendung üblicher, den !'ahnen züge führt er Flußmittel zu bewirken»
Ein abgewandelter Verfahrensschritt f der zur Herstellung besonders sicheren elektrischen Zusammenhangs zwischen den Fahnen und den gegossenen Schienen angewendet werden kann, besteht darin, die Fahnen in das geschmolzene Metall in einer Formver- | tiefung bis zu einer gewählten Tiefe einzutauchen und imittelbar darauf auf eine geringere Tiefe zurückzuziehen, üs wurde dabei ein anfängliches Eintauchen bis zu einer Tiefe als vorteilhaft gefunden, die um ein 1/32 oder 1/16» .*.) größer ist als die endgültig gewünschte Eintauchtiefe» Die Wirkung dieses Vorgangs des Eintaucheng über eine gewünschte Tiefe mit folgendem teilweisen Zurückziehen besteht in der Bildung eines jede Batΐariefahne umgabenden Meniskus infolge der Oberflächenspannung des Bleiea, welcher Meniskus nich dem Erstarren dera
,. ,„„ 109818/0189 'bad
*).(0#8 oder 1,5 mm) - -
Ί b 9 61 8 3
Bleias aufrecht bleibt und an der Oberfläche der Schiene um jede Fahne einen Wulst bildet,,
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispial einer für die Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeigneten Vorrichtung dargestellt. Diese Vorrichtung hat einen starren Rahmen 40 nit Seitenplatten oder -teilen 41 und Fußwänden 42, sowie einen Tisch oder eine Plattform 43 nahe dem Arbeitsplatz an der ψ linken Seite von Figur 1 und 2.
In dem hinter dem Tisch 43 liegenden Teil vier Rabnienlänge befindet sich ein senkrecht verstellbarer Träger 45 für die Einspannvorrichtung mit einem Paar vertikaler Platten oder Wangen 46, die den Rahmenseifcenplatten 41 benachbart und durch von letzteren getragene Platten 47 und von daran gelagerten Rollen 48 geführt sind, wie in Fig. 3 und 23 dargestellt. Zur Höheneins bellung des Spannvorrichtungsträgers 45 sind geeignete I.Iiütel vorgesehen, die hi ^r beispielsweise als hydraulische Einheit mit einem auf einer Tragkonstruktion im unteren Teil des Rahmens gelagerten Zylinder 49 dargestellt sind, dessen Kolbenstange 50 mit dem unteren Teil des Spannvorrichtungsträgers 45 verbunden ist.
untere Querwelle 51 und eine obdre Querwelle 52 sind in den vertikalen Tragplatten 46 gelagert, die letztgenannte Walle vorzugsweise oberhalb der Oberkante der seitlichen Ralimenplatten 41. Die Welle 51 trägt ein Kettenrad 53 und die Welle
*—~_ - 11 -
109818/0189 l
1696183
ein Kettenrad 54c Diese Kettenräder umschlingt eine Kette 45, die durch einen von ihr getragenen -IToclien 56 mit der Kolbenstange 47 eines hydraulischen Antriebs gekuppelt ist, dessen Zylinder 58 von dem Träger 45,46 gehalten vird. Bei Betätigung des Anüriebs 58 wird die Kette 55 um dessen vollen Hub bewegt, wodurch die Kettenräder 53 und 54 in den für die erforderliche Punktion der Einspannvorrichtung gewünschten Ausnaß verdreht werden B
Auf der oberen Welle 52 sind im Abstand voneinander zwei ■ L-förmige Teile 60 (siehe Pig.9) fest montiert; diese sind untereinander durch eine zwei zum Ausrichten der Batterieplattenfahnen bestimmte !Tuten 62 enthaltende Ausrichtplatte verbunden«. Die Teile 60 und 61 nehmen am Beginn des Sinsetzvorganges gawöhnlich die in Pig. 2 und 3 sowie in strichpunktierten Linien in Figur 9 dargestellte Lage ein·,
An den freien und en der L-förnigen Teile 60, deren gegenüberliegende Enden die Ausrich«platten 61 tragen, sind Konsolen 63 " schwenkbar bei 64 gelagert. An den Konsolen 63 ist eine Einspannvorrichtung angebracht, deren Tragplatte 65 jene Ausleger. 63 verbindet. In der Platte 65 3ind zwei Sätze drehbarer Klemmeηzapfeη 66 gelagert, die in je einer Längsreihe nahe den Rändern der Platte ausgerichtet sind. Jedem Zapfen liegt ein solcher des anderen Zapfensatzes quer gegenüber und jeder Z-apfen hat eine Schulter, die entweder in oder unterhalb der beim Einsetzvorgang nach oben gekehrten Pläche der Platte 65 liegt. Ein in Längsrichtung vorstehender Z-apfenteil 67 mit nicht kreisförmigem Querschnitt raft über die
109818/0189 _
BAD ORIGINAL" 12 "
1 b 9 818 3
genannte Fläche der Platte 65 hinaus. ;ir kann wenigstens eine ebene Seitenfläche haben und hat eine ungefähr der Breite der Batterieplatte!! 30,31 entsprechende länge, wie ZoB. aus Pig. 2,8,9 usw. ersichtlich. "Jie vorstehenden Zapfenteile 67 haben in jeder Reihe solchen Abstand, dass ein Stapel oder eine Gruppe von Hatten 30,31 und Zvriechenlagen 32 bei zu ihnen parallel stehenden Flachseiten gegenüberliegender Zapfenpaare zwischen die letzteren in der in Fig. 5 widergegebenen Lage eingesetzt werden können» IT-ach Verdrehen »aefe in die in Figur 7 gezeigte Stellung dienen die Zapf ent eile 67 zum Erfassen und Festklemmen des aus Platten und Zwischenlagen gebildeten Stapels,,
Die Z-apfen 66 können durch irgendein geeignetes I.iittel verdrel't v/erden; wie hier in den Figuren 5 bis 7 dargestellt ist, trägt ;jeder Z-apfen einen daran befestigten E-ebelarm 68, der an seinem freien ^n de an eine Schiene eines Schienenpaars w angelenkt ist. "Die Schienen 69 sind an einem ^Cnde mit einem Querhaupt 70 gelenkig verbunden, das seinerseits mit der kolbenstange 71 eines Antriebs verbunden ist; der letztere ist hier als ein von den erwähnten Auslegern 63 getragener Zylinder 72 dargestellt. Dieser Antrieb 72 besteht vorzugsweise aus einem doppeltwirkenden Druckluft- oder Druckflüssigkeitszylinder, der die Schienen 69 so längs^verschieben kann, dass sie die Hebel 68 verschwenken und die Klemmenzapfen 66 und ihre vorragenden Teile 67 zwischen der in strichpunktierten Linien in Fig. 5 gezeigten Freigabe stellung und der in vollen Linien.
10 9 8 18/0189 Q ~ 13 ~
- 13 - 1S96183
in Figur 7 gezeigten Einspannsbellung verdrehen·
13s sind ferner Kittel zum Verschwenken jeder Einspanneinheit auf den L-förmigen T-eilen 60 vorgesehen«. Wie in I1Ig.9 gezeigt, trägt ein fester Vorsprung 75 an dem von Gelenk abgewandten Arm eines der Teile 60 eine gelenkige Lagerung für ein doppeltwirkendes Antriebsorgan 76, wie z.B. einen hydraulischen Zylinder mid einer daraus vorragenden und bei g 78 an die benachbarte Konsole 63 in einem Abstand von den Galenken 64 angelenkten Kolbenstange 77· Die Fig. 1 und 2 stellen die gestreckte Stellung des Antriebsorgangs 76 dar, in welcher die Einspannvorrichtung mit ihrer Platte 65 im wesentlicherJwaagrecht liegt und die vorstehenden Zapfenteile zum Einsetzen des Plattenpakets senkrecht aufwärts^ragen· Pig.8 und die vollen Linien in Pig.9 stellen das Antriebsorgan 76 in eingezogenem Zustand dar, wobei die Klemmenzapfen 67 vor dem Gießvorgang waagrecht liegen, während die Figuren 22, 24 und 25 und die strichpunktierten Linien in Figur 9 das | Organ 76 in eingezogenem Zustand während des Entladens der Vorrichtung zeigen·
Eine Gießform- und Ausstoßeinheit 80 ruht mittels Rollen auf vom Rahmen getragenen w'%recliten Längsführungsschienen 82· Dia Einheit 80 ist zwischen einer in Fig. 10 dargestellten .Formfüllstellung und einer in Fig. 11 dargestellten Gießstallung mittels eines dopperfc*-wirkenden Antriebsorgans 85 verschiebbar, ζ·Β· eines bei 84 an den Rahmen angelenkten . und eine herauaragende und mit der Einheit 80 verbundene
10 9 81 8 / 018 9 sad crsg:n&-h -
-14- 1b96183
Kolbenstange 85 aufhalsenden pneumatischen oder hydraulischen Zylindsrs.
Die Form 80 hat, wie aia besten aus den Figuren 12 bis 17 zu ersehen, ein Paar länglicher und durch Quarstangen 87 in einem Abstand starr miteinander verbundener Formteile 86. Jeder Formteil 86 enthält eine Märzahl darin ausgebildeter tiefer Gießmulden 88Q 2in Paar vorzugsweise aus Aluminium herge-stellter Schienen 89 verläuft längs der Aussenseiten der Formteile 86 und jade Schiene hat seichte Gießmulden 90 anschließend an jede der Gießmulden 88 in dem benachbarten Formteil 86. Die Mulden 90 dienen zum Gießen der Verbindungsschienen 35 der Batterie. Y/ie am besten aus Fig. 15 ersichtlich, sind die Schienen 89 von den Formteilen 86 auf dem größeren Teil ihrer Höhe durch eine wärmeisolierende Einlage getrennt und mit jenen Formteilen nur an den schmalen Auflagestellan 92 in Berührung. Jede Schiene 89 enthält vorzugsweise fc einen Längskanal 93 zur Aufnahme eines Beheizungsinittels, z.B. eines elektrischen Heizkörpers, und ebenso vorzugsweise einen Kanal 94 für den Durchfluss eines Kühlmittels.
Jeder Formteil 86 enthält eine Hehrzahl von Querausnehmungen oder Durchlässen 95 (Fig.16), und an ausgewählten Stellen von diesen durch Abstände getrennte Quernuten 96 (Fig.12,17), welche je eine Gießmulde 88 durchqueren und mit einem Durchlass 95 in dem gegenübe liegenden Formteil 86 fluchten·
- 15 -
109818/019·
3ine Hatte 97 liegt zvd.scb.en de· Formteilen 86, mit ihrer Oberseite im wesentlichen in einer Dbene mit den Oberkanten jener Teile, wie am besten aus Fig. 14 zu ersehen ist; in dieser Platte 97 sind nit den !Tuten 96 zusammenpassende Schlitze 96' ausgebildet« Die Durchlässe 95 und Puten 96,96' bilden eine Führung für zv.'isr.en einer in Figur 16 dargestellten Arbeitsstellung und einer in Fig. 17 dargestellten Ruhestellung gleitende Eernpl-:,tten 95. Jede Ilernplatte 98 ist f auf einer durch den Durchlass 95 des gegenüberliegenden Formteils 86 hindurchragenden Schiene 99 angebracht und mit einer Querstange 100 verbunden, die mit den geschlitzten oberen ^nden von im wesentlichen senkrecht verlaufenden langen E-ebeln 101 gelenkig Zusammenhang!;. Die unteren Enden der Hebel 101 sind bei 102 an den Rahmen angelenkte An jedem H-ebel 101 ist nahe seinem 3näe ein Diiehebelarm 103 gelenkig angeschlossen und diese Eniehabelärme hängen gelenkig an einer Stange 104 zusammen, mit der die Kolbenstange 105 eines g doppelt wirkenden hydraulischen Zylinders 106 zusammenhängt, der seinerseits auf einem feststehenden 'Teil 107 des Rahmens galagart ist« Wie ersichtlich, befinden sich die Hebel bei der in Fig. 21 gezeigten Stellung der Teile in der in vollen Linien vriedergegebenen Lage, bei welcher die Kernplatten 98 ihre Arbeitsstellung einnehmen· Wird das Antriebsorgan 106 betätigt, so dass seine Kolbenstange heraustritt und die Kniehebelarme 103 aufwärts schwenkt, so werden die Hebel 101 auswärts geschwenkt, wobei sie .,ie Kernplattenschienan 99 und die Kernplatten 98 in die Stellun-en nach Fige 17 bringen, um die Kernplatten aus den in den Formteilen " ·
109818/0189 BAD Or,g,Nal
i t>961 83
enthaltenen Schlitzen. 96 in die Schlitze 96' zurückzuziehen und dadurch die in den lOrnvertiefungen befindlichen I-eile freizumachen, die u:i; clie Kernplatten hsruir.gegossen wurden, während diese sich in der in Fig. 16 dargestellten Arbeitsstellung befanden.
Jeder Pormmulde 88 sind geeignete Ausstoßorgane zugeordnet. Jede solche HuUe hat hierzu eine gleichachsige, nach abwärts führende Bohrung 110, die einen in ihr gleitenden Ausstoßzapfen 111 aufnimmt, Hie Ausstoßzapfen 111 sind untereinander durch eine Querplatte 112 verbunden, die von auf Winkel^eb sin 114- gelagerten Rollen 113 getragen werden; die Winkelhebel sind auf dem Gießaggregat 18 schwenkbar gelagert und miteinander durch einen waagrecht en Lenker 115 verbunden. 3±n nit dem einen Winkelhebe?, gekuppelter H/ebelarn 116 steht bei 117 mit der durch ein Schraubengewinde einstellbaren Verlängerung 118 der Kolbenstange 119 eines doppelt-wirkenden k hydraulischen oder pneumatischen Antriebsorgans 120 in Verbindung, das bei 121 nit einem festen leil des Gießaggregats schwenkbar verbunden ist. Wie ersichtlich, wird bei Betätigung des Antriebsorgars 120 und Verschwenken der Winkelhebel 114 die die Ausstoßzapfen tragende Querplatfce oder Quercchiene 112 angehoben, so dass disse die Auestoßzapfen 111 in den Bohrungen 110 aufwärtsbewegt und in den unteren Teil der Fornimulden 88 vorstößt, in denen die Selenverbindungen und -anschlüsse 36 und 37 gegossen worden sind.
- 17 109818/0189
'4L
~ 17 " 1b96183
J ex obere Raimenteil der Vorrichtung trägt nahe der Gießform iiittel zu ihrem Pullen, die über die Gießforn gebracht v/3rdan können, wenn sich das Gießaggregat 80 in der in Mg.. S, 10 und 14 dargestellten Lage-befindet. Die Füllmittel bilden einan in passender Stellung auf den Rahmen dar Vorrichtung in ihrem hinteren ΐβίΐ gelagerten Behälter 125; dieser enthält geschmolzenes Blei bis zu einem bestimmten ITi-Veau 126 entsprechend der Höhe des aus Pig. 4 ersichtlichen Überlaufs 127. In den Behälter 125 sind zwei Reihen von Lleßkarunern 128 für die Bleizufuhr vorgesehen, deren oberer Hand über den; Bleiniveau 126 des Behä,lteres 125 liegt. Jede J,.-e-Bkanmer 128 hat nahe ihrem Boden eine verengte Einlaßöffnung 129 (s.Pig.lS)· Ήΐη am Ende offenes senkrecht stehendes Rohr 130, äoter—130·, desse:· bohrung weiter ist als der Einlass 129, durchdringt den Boden 131 jeder Kammer 128 und den Behälterboden 132. In jeder Kammer ist ein solches Rohr 130 befestigt und sein oberes Ende lie-^t unterhalb des offenen oberen Endeα jeder Kammer und oberhalb des Hiveaus des in ihr befindlichen geschmolzenen Bleies. Die Rohre 130 sind so angeordnet, dass bei richtiger Einstellung der IPorm unter ihnen das hindurch: liaßende Blei in die seichten Formmulden 90 eintritt, in denen die Batterieverbindungsschienen gegossen v/erden.
Dieser Bleifluss durch die Rohre 130 wird durch senkrechte Bewegung von Bleiverdrängerkörpern 135 bewirkt; in jeder der Kammern 128 ist ein solcher angebracht und darin senkrecht verstellbar. Die Verdrängerkörper 135 haben aufwärtsragende
10 9 818/0189 bad
- 18 - '159(5183
Gewindezapfen 136, die jeder eine. Querschiene 137" durchsetzen und eine sich auf die Oberseite der Querschiena stützende linsteUnratser 138 tragen. Durch dieses Mittel kann die Höhenlage jedes Verdrängerkörpers in seiner Bleinachfüllkammer eingestellt werden. Wie aus Fig. 19 ersichtlich, steht der dort dargestellte linke Verdrängerkörper 135 höher als der rechte Verdrängerkörper 135, obwohl die Querschienen 137 sich in gleicher Höhe befinden. Die Qu.. - w schienen 137 sind durch Teile 139 fest miteinander verbunden (siehe z.B. Fig.2, 4 und 11) und werden gegenüber dem Behälter 125 durch Schraubenfedern 140 hochgehalten, welche an den Verbindungsteilen 139 befestigte und in Rahmenteilen verschiebbare Führungsstangeη 141 umgeben, ^in H-ebel 145(Fig.11) ist bei 146 nahe jeder Führungsstange 141 schwenkbar an Rahmen gelagert und umfasst mit einem geschlitzten Jnae 147 einen Vorsprung an der Führungs st an ga. xJin Antriebsorgan 148, z.B. ein doppel-txwirkender hydraulischer Zylinder, ist an einem vom Rahman getragenen festen 'feil 149 unterstützt; eine herausragende Kolbenstange ist mit den Hebel 145 verbunden. Die Schraubenfedern 140 ruhen auf den Rahmentailen 142 auf und halten die BIe!verdränger 135 in gehobener Ruhestellung.
. Nach dem Senken der Verdrängerkörper 135 wird der Bleispiegel in jeder Kammer 128 auf ein oberhalb des oberen ,indes des Rohrs 130 liegendes Niveau gehoben, so dass durch das Rohr Blei in die darunter liegende Formvertiefung 90 flieiSan kann* In diesem Zusammenhang ist ersieh blich, dass dia Verengung der Öffnung 129 den mit dem Senken das Vardrän&arkörpars 135
10 9818/0189 ~- _ - 19 -
-19- Ί b 9 B1 8
verknüpften BIe!durchfluss aus t";sder JCanmor "begrenzt. Js ist auch IcI ar, dass die aus j-3 ti ar Hammer abgegebene Sl eii:.en;e durch, ric." 1Jige Einstellung der Ausgangslage des Verdränger körper s 135 in der Kammer gegenüber den Hiveau des geschmolzenen BIe ies genau be^iessbar ist« ^s wird so, wie aus Pig. 19 hervorgeht, der Abwärishub des linken Verdrängerkörpers 135 eine größere Hen ge geschmolzenen BleJe's aus seiner hammer 12S ausstoßen, ills bei gleicher Abwärtsbewegung des anfangs tioier-stehenden Verdrängerkörpers 135 "in Fig» 19 rechts aus- " i?stol?e;a \ irde Dies folgt daraus, dass in der linken Kammer in Fig. 19 eine größere Ilenge geachuolssnen 31ais als in d<=r rechten hamnar in jener Figur enthalten ist.
;Jie Vorrichtung ist an ilirs..: Abgabe ende mit einer Unterlage für ein 3aJtaria-rehouse versehen. Tie untsr an .-.sren in Fig.l, 2, 10,11 -\3ζ2.'·Λ, besteht Gisse Un;; rl agc aus einer durchbrochenen \7$.:rechi;en I-latte 155, auf welcher der B-attsriekasten 156 steht. Jin ständer 157 trc:.;:t eine Ansohlagpla&te, -g an α ie der Pattsriek-isten angeschoben wird, um seine richtige Einstellung in Längsrichtung des Rahmens der Vorrichtung zu sichern. ..Sin Fdhrungsarni 158, der seitlich an diesen Rahmen einstellbar angebracht sein kann, ragt gegen das Rahmenende vor una wird vom Jnde des Batteriekastens berührt; die Teile 157 und 158 sind für die in der Vorrichtung benutzten besonderen 3in3pannraistel richtig angeordnet. Der Ständer 157 ist auf einen waagrechten feil 159 befestigt, der von langen parallel aufrechtet eb-snden.und bei 161 an dem Rahmen fu Pt eil <Q angelenkten Schwenkarmen 160 getragen wird. BAD ORJGJNAL-
109818/0189
- 20 -
I b 9 618 3
Sin aus- und einziehbares doppellfcvirkendes Antriebsorgan 162 in waagrechter Anordnung, z.B. ein hydraulischer Antrieb mit verschiebbarer Kolbenstange 163» ist am einen 5h.de mit einem der Schwenkarme 160 verbunden und seinerseits an seinem anderen Ende -gelenkig an dem Teil 149 befestigt.
Die Vorrichtung ist mit geeigneten (nich · dargestellten) Steuer- ^ mitteln für eine Programmsteuerung der verschiedenen Antriebs— organe versehen, wodurch nach Ein-1-aitung der Punktion der Maschine ein vollständiger Arbeitszyklus durchgeführt wird» Statt dessen können die verschiedenen Antriebsorgane auch von H-and nach einem Programm eingeschaltet werden. In beiden Fällen wird der Arbeitszyklus für die Durchführung des Verfahrens durch den Mechanismus vollzogen.
Die Anlaufsteilung der Vorrichtung ist in Pig. I und 2 dargestellt, woraus ersichtlich ist, dass die Tragplatte 65 der
) Einspannvorrichtung waagrecht ist und die Ausriehtplatte 61 senkrecht und parallel zu den Klemmenzapfen 66 steht; deren Verlängerungen 67 sind oberhalb der Tragplatte 65 so eingestellt, wie Fig. 5 veranschaulicht· Der für jede Batteriezelle erforderliche Satz von positiven und negativen Platten 30,31 und Z-wischenlagen 32 wird auf der Trag-fcplatte 65 zwischen
; benachbarte Paare von Klemmenzapfenverlängerungen 67 eingesetzt,-wobei die Fahnen 33 und 34 der Platten 30 und 31 so stehen, dass alle Fahnen 33 in einer Reihe liegen und alle Fahnen 34 in gleicher Weise ausgerichtet sind.
10 9 818/0189
jJiese Ausrichtung wird durch solches Einstellen der Platten 3o,31 erreicht, dass ihre Pannen 33 und 34 in den richtigen zugehörigen Ausrichtnuten 62 der Ausrichtplatte 61 sitzen. Wenn ao alle für die vorgesehene 2ellenanzahl in der herzustellenden Batterie erforderlichen Gruppen oder Stapel von Platten und Zwischenlage»-: auf dem Klammentrager angeordnet sind, wird das Antriebsorgan.-- 72 betätigt, um die Zapfenverlängerungen 67 aus der in Jig. 5 widergegebenen Losestellung in die in Fig.7 ge- ™ zeigte Klammstellung zu verdrehen,) Das von der Einspannvorrichtung getragene Anfcriebsorgan 72 bewegt sich mit ihr und dient dazu, die Platten und Zwischenlagen in der vorgesehenen gegenseitigen Lage während der darauffolgenden Teile des Arbeitszyklus zu halten«
Y/ährend des Bes jhickungsvorgangs wird der Klemmenträger 45 vorzugsweise durch die Antriebsorgane 49 in seine oberste Lage eing33tellfc und die Kette 55 de3 F.lemSfträgers wird durch ihren j Antrieb 58 in die in Pig. 22 dargestellte Stellung gebracht, in welcher der mi1: der Kolbenstange 57 des Anfrriebsorganes verbundene Kettennocken 56 sich am unteren iiinde eines der Lettenzwei.^e befindet· ITachdem die Platten 30,31 und Zwischenlagen 32 lurch die Zupfenverlän^arungen 67 feet eingeklemmt worden sind, wird da3 Antriebsor^an 58 betätigt, u/a die ."efcte in die in Mg. 8, 10 und 12 dargestellte Stellung zu bringen. J3o,3 Antriebs organ hat einen Hub von solcher Länge, dass es die
109818/0189
-· 22 MD OPdGiNAL
1b96183
Welle 52 um 180°dreht und hierbei die L-förmigen"Teile 60 und die Ausrichtplatte 61 aus der in Pig.9 in strichpunktierten · Linien, dargestellten lage in die in der gleichen Figur in vollen linien dargestallte schwenkt. Gleichzeitig mit dem Antrieb 58 wird das Antriebsorgan 76 betätigt. Während der Beschickung der Vorrichtung befindet sich dieses Organ 76 in dar strichpunktiert in "Pig» 2 gezeigten Lage mit ausgefahrener Kolbenstangen Die Betätigung des Orgaivs 76 während der Drehung der ¥el!te 52 bewirkt das Einziehen der Kolbenstange 77 in die in i'igur 8 und 9 dargestellte Lage. Am Ende der gemeinsamen Betätigung der Antriebsorgane 58 und 76 sind die Einspannvorrichtung und die Battarieplatten und Zwischenlagen aus der in Figur 2 dargestellten Lage in die in i'igur 8 dargestellte geschwenkt worden, in welch letzterer die Bafcterieplatten sich mit abwäferts ragenden Fahnen 33 und 34 in der Nachbarschaft des Füllbehälters 125 befinden.
In richtiger Z-eitabstimmung zur Betätigung der Antriebsorgane 58 und 76 kann das Antriebsorgan 83 wirksam gemacht werden, um die Gießform 80 aus ihrer in Figur 11 dargestellten Gießstellung in die in Fig. 10 vnsiergegebene Füllstellung zu verschieben. Nachdem die Gießform 80 die in Fig. 8, 10 und 14 gezeigte Stellung erreicht hat, wird das Anfcriebsorgan 148, sofern die Kammern 128 mit geschmolzenen Blei gefüllt sind, zum henkeln der Varbindungf! schiene 139 und der Querschienen mit den Bleiverdrcngei\I;ö'rpern 135 betätigt. Die Abwärtsbewegung dar Verdrängerkörper 135 bewirkt das Ausstoßen einer angemessenen Menge von B-lei aus jodor Blüiaufuhr - Kesskoiamer 128 duro'
1098 18/0189
das Rohr 130 und in die Formmulden 88,90· Nachdem eine abgemessene Menge von geschmolzenem -Blei so in jede der Formmulden 88,90 eingebracht worden ist, wird das Antriebsorgan 148 atmesteilt, um die Federn 140 zum Anheften der Verdrängerkörper 135 freizugeben, und es wird das Anbriebsorgan 83 betätigt, wodurch die gafüllfce Gießform 80 aus der in Mg. 8 in, vollen Linien gezeigten Stellung in die in der gleichen Figur in strichpunktierten Linien dargestellte Lage
verschoben v/ird. : " 7. ; f
Sobald die gefüllte Gießform diese in Figur 8 strichpunktiert dargestellte Lage unter dar Einspannvorrichtung 65,67 mit den von ihr getragenen Platten 30,31 erreicht hat, wird das Änferiebsorgan 49 betätigt» um den Träger 45 dar Einspannvorrichtung aus der in Figur 8 wiaierge geben en Stellung in die in Fig. 11 wMergegebene zu senken, in v/elcher die Fahnen 33 und 34 der Batterieplatten in das geschmolzene Blei in die zum Gießen der Ve τ ■ "bindung s schienen bestimmten Formvartiefungen 90 eingetaucht werden· dieser Torgang kann entweder ein Eintauchen auf die endgültig vorgesehene liefe herbeiführen oder, wie oben erwähnt, ein anfängliches Eintauchen auf etwas größere 'liefe, als endgültig gewünscht, und darauffolgendes Anheben auf diese gewünschte Tiefe veranlassen. Wenn nötig, wird das Blei zwischen dem Einfüllen in die Form und dem Fahneneintauchen mittels der in den Kanälen 93 der Form befindlichen Heizkörper in geschmolzenem Zustand erhalten. Sobald die Batterieplattenfahnen in das geschmolzene B-lei in den Vertiefungen 90 eingetaucht worden sind,' können die Heizkörper in den Kanälen 93
109818/0189 BAD ORlGlNAt 24 -
' abgeschaltet und durch die Kanäle 94 ein Kühlmittel hindurchgeleitet werden, um das Erstarren des Bleies in den Formmulden und 90 zu beschleunigen,,
Vor und während der Zeit, in welchsr die Form 80 unter den Füllbehalt er 125, d.h. in die Stellung gemäß Fig. 10, eingestellt ist, wird durch Betätigung des Antriebs organs;; 106 ein Zug auf die Kniegelenkarme 103 nach unten und auf die Hebel 101 nach innen ausgeübt, um die Karnplatten 98 und die zugehörigen Schienen 99 in die in Fig. 16 dargestellte Lage zu bringen, in welcher die Kernplatten 98 in den Schlitzen 96 eine die Formvertiefungen 88 überbrückende Stellung einnehmen. Bas Antriebsorgan 106 hält die Kernplaiten 98 in dieser Stellung, während die gefüllte Form 80 in die Stellung nach Fig» Il verschoben und die Platteneinspannvorrichtung gesenkt wird, um die Fahnen 33 und 34 in das geschmolzene Blei einzutauchen, bis dieses erstarrt ist,# was durch geeignete (nicht dargestellte) Temperaturanzeige- oder Messeinrichtungen festgestellt -.-erdjn h kann. Hierauf wird durch Betätigung des Anariebsorgans 106 die Stange 104 am Kniegelenk gehoben und werden die Kniehebelarme 103 und die Hebel 101 auseinandergespreizt, um die Kernplatten aus den Formvertiefungen 88 in die in Fig. 17 dargestellte Lage herauszuziehen·
. Das die Yerbindungeschienen 35, die brückenförmigen oder geschlitzten Zel.lenverbindungen 36 und die Anschlußzapfen bildende erstarrte Blei wird dann durch Betätigung des Ausstoßantriebs 120 aus der Form befreit, indem uie Kurbelarme 114 verschwenkt und die Rollen 113 sowie die die Ausstoßzapfen
109818/0189 — _
1b96183
111 tragende Querplatte 112 gehoben werden« Zugleich mit der Betätigung des Antriebs 120 oder kurz nachher wird das injriebsorgan 49 in Tätigkeit gesetzt, um den Klemmenträger anzuheben und in die in Fig.10 gezeigte Stellung zurückzubringen* Damit ist die Vereinigung der Verbindungsschienen., Zellenverbindungen und Anschlußzapfen mit den Batterieplatten vollendet und ein zum Einbringen in ein Bntteriegehäuse fertiger • Einsatz gebildet»
Diese Einheit wird dann durch Betätigung des Antriebs 58 in uie in Fig. 2 dargestellte Lage geschwenkt. Während dieses Vorgangs bav/egen sich aie Teile aus der in Fig.9 in vollen Linien dargestellten Lage in die dort strichpunktiert dargestellte. TTenn die Teile die in Fig. 22 dargestellte Lage erreichen, wird das Batteriegehäuse 156 auf seiner Unterlage in der in Fig. 10 und 11 gezeigten Stellung unmittelbar unterhalb des Batterieplattensatzes angebracht, um dessen untere üJnden aufzunehmen· Jis v/ird dann das Antriebsorgan 72 betätigt, um die ICLemmenzapfen 67 aus dor Klemmstellung nach Fig. 7 in " die Freigabe-Stellung nach Fig.5 zu verdrehen, wobei sie den Plattensatz teilweise in das Bai; Seriegehäuse 156 herabfallen lassen,wie in Fig. 24 dargestellt, bis die brückenförmigen Zellenverbindungen 36 auf den oberen Zapfanverlängerungen aufruhen. Zu diesem Zeitpunkt ragen die unteren Teile der Batterieplatten 30,31 und ihrer Zwischenlager! in den oberen Teil des Batteriegehäuaes 156 hinein. Darauf kann das Antriebsorgan betätigt v/erden, um das 'Batteriegehäuse auf seiner Untorlagplatte 155 aus der in Fi1^u r 24 gezeigten Stellung in die in Fig. 25 dargestellte zu verschieben. Das Gehäuse 156 nimmt hier-
1 098 18/0189 ^ 0R:G,:AL
- 26 -
bei den Batterieplautensatζ nib, bis die Zellenvarbindungen 36 über die Snden der Zapfenverlängerungen 67 hinausgleiten und ; der Pla&tensatz ganz in das Gehäuse in richtiger Stellung fallen kann, in welcher die Zellenvsrbindungen 36 sich auf die die einzelnen Zellen trennenden Querwände des Batteriagehäuses reitend aufsetzen können.
Nunmehr entfernt der Arbeiter das fertige gefüllte BatSneriegehäuse mit Inhalt und ersetzt es durch ein neues Geiiäuse 156, während die Antriebe 49 und 76 die Belegung der -»inspannvorrichtung aus der in Fig. 9 strichpunktiert wiedergegebenen Stellung, in die in Fig. 2 gezeigte Ausgangsstellung veranlassen.
Patentanwälte Stehmann - Dr. Schweizer
040
109818/0189

Claims (1)

  1. IMV
    Pat entansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung der elektrischen Verbindungen zviischen den mit Anschlußfahnen versehenen Elektrodenplatten mehrzelliger Speicherbatterien, dadurch gekennzeichnet, dass die positiven und negativen Batterieplatten (30,31) abwechselnd mit sie trennenden Zwischenlagen (32) in Gruppen gestapelt und diese in solchen Abständen fixiert werden, mit denen die Plattengruppen in die verschiedenen Zellen eines gemeinsamen Batterie- j gehäuses passen, das^ die HuIden (90,88) einer zum Gießen der positiven und.negativen Polschienen (35) und Zellenverbindungen (36) bestimmten Gießform (80,86) mit geschmolzenem Metall gefüllt werden und dass der Stapel mit seinen Plattenfahnen (33,34) gleichseitig und einheitlich in das geschmolzene Metall in den für das Formen der Polschienen bestimmten Mulden (90) eingetaucht und darin unter Aufrechterhaltung der gegenseitigen Lage der Platten und ihrer Zwischenlagen bis sum Erstarren des geschmolzenen Iletalls ^gehalten wird, worauf die Platten, Zwischenlage^ Polsciiienen und Verbindungen als eine Einheit aus der i Form entnommen werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenfahnen (33,34) in das geschmolzene Metall etwas unter die endgültige Tiefe eingetaucht, hierauf bis zu dieser Tiefe zurückgezogen und auf ihri in de.® geschmolzenen Metall gehalten werden.
    10 9 818/0189
    BAD CFuGINAL
    1696183
    3, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenfahnen (33,34) anfänglich in das geschmolzene Metall in eine die endgültige Tiefe um mindestens 1/32 ε ." (ο,8mm) übersteigende liefe eingetaucht und auf ihr in dem geschmolzenen Metall bis zu dessen Erstarrung gehalten werden.
    4» Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Form zur Bildung von Schlitzen (38) in den Zellenverbindungen (36) bestimmte, vor Entnahme der Plattengruppe aus der Form zurückziehbare Kernplatten (38) über für das Gießen der Zellenverbindungen dienenden ForHtaiulden (88) angebracht werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Ker'nplatten (98) quer über den mit geschmolzerem Metall gefüllten, für das Gießen der Zellenveibindungen (36) bestimmten Mulden (88) angebracht und vor Entnahme der Plattengruppe aus der Form.durch Bewegung in ihrer Ebene zurückgezogen werden.
    6o Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die. Batterieplatten (30,31) und die sie trennenden Z-wischenlagen (32) während ihres Eintauchens in die Gießform und ihrer Entnahme daraus dauernd in vereinigtem Zustand zusammengehalten werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, daduroh gekennzeichnet, dass die Platten während des Zusammenbaues an Ausriohtorgane (61,62) angepresst werden, um die durch die gegossener^
    109818/0189
    1586183
    Polschienan (35) .zu verbindenden Plattenfahnen (33,34) in ausgerichtete Reihen zu bringen.
    8o Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch eine Einspannvorrichtung (65,66,67) zum Zusammenspannen von Batterieplatten (30,31) und sie trennenden Zivis chenlagen (32) in mehreren Gruppen in deren für mehrzellige Speicherbatterien erforderlicher gegenseitiger Lage, durch eine 'gießform (80) mit einer Anzahl von Ilulden (88,90) in für das Gießen der erforderlichen Polschienen (35) und Zellenvorbindungen (35) bestimmter Anordnung und Gestalt, durch FiAllmiutcl (125 usw.) zum Füllen der Fonamulden r.iit gaschsolzsnen I'etall und durch einen !rager (45) für die iäinspannvorriclmung, der zwischen verschieaenen Arbeitsteilungen, darunter ein sr 3 teilung für das Eintauchen der Plattenfahnen in das in der j'orm befindliche geschmolzene He tall, verstellbar ist.
    9. Vorrichtung nach . nspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass { die Einspannvorrichtung (65,66,67) in verschiedene V/'inkelstellungen verschv/enkbar und in verschiedene Höhenlagen ein- · stellbar ist.
    10· Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (80) verstellbare Kernpiafeten (98) enthält, die den obaren !Teil einer für das Gießen von Zellenverbindungen (36), bestimmten Mulde (88) überbrücken und aus dieser Stellung zurückgezogen v/erden können·
    109818/0189 eλ
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (80) im oberen Heil jeder zuri Gießen der Zallenverbindüngen (36) bestimmten Eulde ein Paar von in eirrer Linie lisgenden Ausnelomungan (96) enthält, worin die zugehörige Kernplatte (98) längsweise zwischen einer die Ixilde
    (88) überbrückenden Stellung und einer die Hulde nicht über-
    I1Ig. greifenden Stellung verschiebbar ist (16,17).
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dinspannvorrichtung (65f67) auf ihrem träger (45) in-verschiedene Winkelsbellungen versch*ankbar ist und dieser. Träger Ausrichtmittel (61,62) aufweist, an .eiche die Plafctenfahnen (33,34) in einer der V/inke 1st eilungen der Einspannvorrichtung anle^bar sind.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die oDinspannvorric,.'ung eine Unterlage (65) für die Babterieplatten und eine Anzahl von L-iit Abs s Di α en in jener TJniiarlage drehbar gelagerten Zapfen (66) mit über die Unterlage"vorstehenden Zapfenbeilen (67) von nicht kreisförmigem Querschnitt enthält, die paarweise zvischen-einander die einzuspannenden Plattengruppen aufnehmen können und durch Stellmittel (68,69) zwischen einer ilinspann^tellung und einer Freigäbesbellung verdrehbar sind.
    109818/0189
    J4
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 "bis 13, dadurch gekenn zelehnst, dass die Füllmittel (125) für die Gießform eine Anzahl von 21m Millen der Form über bestimmte ITormmulden einstellbaren, geschmolzenes Metall enthaltenden Kammern (128), eine Ausgußleitung (130) mit über den Metallspiegel in jeder Kammer hinausragenden offenem oberen 3nde und Verdrängerkörper (135) aufweisen, die in jader Kammer senkrecht verstellbar sind, um den Metallspiegel über das obere !Aide jeder Ausgußleitimg anzuheben«.
    15· Vorrieh innig nach einem der Ansprüche 8 bis I4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formfüllmittel eine Anzahl von Meßkammern (128), einen Einlass (129) im unteren Teil jeder Kammer unterhalb des Metallspiegels, eine Ausgußleitung (130) in jeder Kammer mit oben offenem ISnde oberhalb des Metallspiegels und senkrecht verstellbare gewöhnlich in angehobener Stellung befindliche Verdrängerkörper (135) in jeder Kammer enthaltendelohe Verdrängerkörper zum Anheben des Eetallspiegels über das obere Ende der Auslassleitung senkbar sind, welche Auslassleitung (130) größere lichte Weite hat als der Einlass (129)·
    Patentanwälte Stehmann - Dr. Schweinzer
    109818/0189 o
    Leerseite
DE1596183A 1966-05-02 1966-11-24 Verfahren zur Herstellung der elektrischen Verbindung innerhalb einer Blockbatterie und Vorrichtung zu seiner Durchführung Withdrawn DE1596183B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54671766A 1966-05-02 1966-05-02
US79821168A 1968-09-10 1968-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596183A1 true DE1596183A1 (de) 1971-04-29
DE1596183B2 DE1596183B2 (de) 1978-12-14

Family

ID=27068337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1596183A Withdrawn DE1596183B2 (de) 1966-05-02 1966-11-24 Verfahren zur Herstellung der elektrischen Verbindung innerhalb einer Blockbatterie und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3444920A (de)
DE (1) DE1596183B2 (de)
FR (1) FR1502304A (de)
GB (1) GB1126818A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804800A1 (de) * 1968-01-24 1970-08-06 Varta Ag Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators mit durch die Zellentrennwaende gefuehrten Zellenverbindungen
US3674085A (en) * 1969-11-24 1972-07-04 Esb Inc Machine for casting battery intercell connectors
US3802488A (en) * 1972-09-28 1974-04-09 Dynalite Corp Battery strap and post cast-on apparatus
US3874933A (en) * 1972-10-27 1975-04-01 Richardson Co Method for casting battery terminals
GB1543629A (en) * 1975-10-07 1979-04-04 Chloride Batteries Au Ltd Forming plate straps and/or intercell connectors of electric storage batteries
US4158382A (en) * 1976-12-23 1979-06-19 General Battery Corporation Apparatus for casting lead into plastic for side terminal batteries
US4284122A (en) * 1976-12-23 1981-08-18 General Battery Corporation Method and apparatus for casting lead into plastic for side terminal batteries
JPS53104910U (de) * 1977-01-29 1978-08-23
US4175725A (en) * 1977-11-10 1979-11-27 Dale Products, Inc. Battery strap and post cast-on multi use mold
US4377197A (en) * 1979-04-06 1983-03-22 General Battery Corporation Apparatus and method for casting lead into plastic for side terminal batteries
US4485959A (en) * 1982-05-14 1984-12-04 Gnb Batteries Inc. Means for welding intercell connections
US4534401A (en) * 1982-05-21 1985-08-13 Gnb Batteries Inc. Apparatus and method for casting straps on battery cell elements
US4573514A (en) * 1982-05-21 1986-03-04 Gnb Batteries Inc. Electrically heatable mold and method of casting metal straps
GB8624130D0 (en) * 1986-10-08 1986-11-12 Tbs Eng Cheltenham Manufacture of batteries
IT1246953B (it) * 1991-01-16 1994-12-01 Daga Srl Dispositivo per l'ottenimento di pacchetti di piastre tra loro isolate per accumulatori, nonche' per l'incassettamento automatico delle stesse
GB9300356D0 (en) * 1993-01-09 1993-03-03 Tbs Eng Ltd Apparatus for assembling battery plates
GB9610441D0 (en) 1996-05-17 1996-07-24 Tbs Eng Ltd Loading apparatus
GB2322322B (en) * 1997-02-20 2002-01-30 Yuasa Battery Co Ltd Method and apparatus for making lead-acid batteries
US6834424B2 (en) * 2001-05-22 2004-12-28 Mitek Holdings, Inc. Battery assembling method
GB0302268D0 (en) * 2003-01-31 2003-03-05 Tbs Eng Ltd Apparatus for connecting a battery plate to a metal strap or post
AT14427U1 (de) * 2013-06-20 2015-11-15 Rosendahl Masch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Angießen von Verbindern
GB2536295B (en) * 2015-03-13 2018-09-12 Tbs Eng Ltd Forming of battery components

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1274016A (en) * 1917-11-07 1918-07-30 Willard Storage Battery Co Machine for casting straps to battery-plates.
US1442730A (en) * 1919-04-10 1923-01-16 Us Light & Heat Corp Method of molding
BE405806A (de) * 1946-11-08
US2625897A (en) * 1948-09-25 1953-01-20 Mann Apparatus for uniting a plurality of metal parts by melting metal
US2799905A (en) * 1954-10-22 1957-07-23 Price Battery Corp Machine for casting straps and posts onto groups of insulated battery plates
US3072984A (en) * 1959-09-15 1963-01-15 Varta Ag Storage cell element connecting strap and method for its production
US3020222A (en) * 1959-09-28 1962-02-06 Sylvania Electric Prod Method for casting side supporting plates onto the edges of spaced nuclear fuel plates
US3253306A (en) * 1960-12-30 1966-05-31 Globe Union Inc Machine for making storage battery elements
US3238579A (en) * 1963-04-22 1966-03-08 Globe Union Inc Method of making battery elements
US3395748A (en) * 1964-06-04 1968-08-06 Tiegel Mfg Co Method and apparatus for fabricating battery connector straps

Also Published As

Publication number Publication date
GB1126818A (en) 1968-09-11
US3515204A (en) 1970-06-02
DE1596183B2 (de) 1978-12-14
US3444920A (en) 1969-05-20
FR1502304A (fr) 1967-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen in mehrzelligen Speicherbatterien
DE3236663C2 (de)
DE102010022343B4 (de) Verfahren zum Kippgießen von Bauteilen und Kippgießvorrichtung
DE2022163B2 (de) Automatisch arbeitende maschine zur herstellung von elektrischen akkumulatoren
DE10148307A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zum Hohlgießen von keramischen Rohlingen, insbesondere zur Endverwertung im Sanitärbereich
DE2164755C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen
DE2352175C3 (de) Verfahren zum Erhitzen oder Kuhlen eines Korpers aus Lippenstiftmaterial oder ahnlichem kosmetischen Material und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2645342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von plattenverbindungsstuecken und/oder zellenverbindungsanordnungen von elektrischen akkumulatorbatterien
DE3429601C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlzylindrischen Körpern aus Beton, insbesondere Palisadensteinen
EP0787111B1 (de) Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE2119978A1 (de) Formmaschine
DE2303065A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von treibstoffgefuellten raketenantriebskammern
DE2360339A1 (de) Giessform zur herstellung von kernen und kernformen zum einsatz in tragfluegelelementen
AT142917B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen oder anderen rohrförmigen oder hohlen Gußkörpern.
DE4408748C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sandform
DE60307685T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen verschiedener formen in einer stranggiessanlage in einem einzigen giessvorgang
DE102014018175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießformen zur Erzeugung von Gussteilen, insbesondere aus Metall, wie Gusseisen, danach hergestellte Gießform, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Verfahren zur Herstellung von Gussteilen, danach hergestellte Gussteile sowie Einrichtung zur Herstellung von Gussteilen
DE3212352A1 (de) Verdraengungsgussmaschine
DE48282C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Sprengpatronen
DE642941C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei der ein eine Matrizenzeile tragendes Handsetzschiff so gehalten wird, dass die Matrizen sich in der Giessstellung gegenueber einer mit einem Schlitz versehenen Giessform befinden
DE2434245C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kerneinlegen in kastenlose Gießformen
DE1558391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen eines Grünkerns in eine Gießform
DE1611963C (de) Verfahren zum Herstellen eines Be halters fur Gegenstande, die ein längliches, schaftförmiges Teil auf weisen
DE1906020C (de) Vorrichtung zum Verbinden der Plat tenblocke von Bleiakkumulatoren mit Pol brücken bzw Zellenverbindern

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee