DE1595891B2 - 6-(beta-dimethylaminopropyl)-pyrido- eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1, 5 eckige klammer zu benzodiazepin- (6h) -on-5, deren salze und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

6-(beta-dimethylaminopropyl)-pyrido- eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1, 5 eckige klammer zu benzodiazepin- (6h) -on-5, deren salze und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1595891B2
DE1595891B2 DE1965L0052512 DEL0052512A DE1595891B2 DE 1595891 B2 DE1595891 B2 DE 1595891B2 DE 1965L0052512 DE1965L0052512 DE 1965L0052512 DE L0052512 A DEL0052512 A DE L0052512A DE 1595891 B2 DE1595891 B2 DE 1595891B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
square
hours
angle bracket
pyrido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965L0052512
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595891A1 (de
Inventor
Charles Enghien-les-Bains; Faure Meile Andree Paris; Hoffmann (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1595891A1 publication Critical patent/DE1595891A1/de
Publication of DE1595891B2 publication Critical patent/DE1595891B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

ί;;.:^ N--C
IO
und dessen Salze mit Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung der "Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise die Verbindung der
in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels in einem' inerten Lösungsmittel mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH,
HaI-CH2-CH-N
CH,
CH,
(III)
in der Hai ein Halogenatom bedeutet, bei erhöhter Temperatur umsetzt und gegebenenfalls anschließend aus der erhaltenen Verbindung die Salze mit Säuren herstellt.
Die Erfindung betrifft 6-(jS-Dimethylaminopropyl)-pyrido-[2,3-b] [l,5]henzodiazepin-(6H)-on-5 der Formel allgemeinen Formel
Y 3 N
\
CH3 /
. CH3
CH
CH2-CH Λ,
N
O
ir
Il
N-C
N
H
(I)
und dessen Salze mit Säuren.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise die Verbindung der Formel
H O
Il
N-C
(H)
55
in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels in einem inerten Lösungsmittel mit einer Verbindung der Hal —CH,
CH3
CH-
CH,
CH3
(III)
in der Hai ein Halogenatom bedeutet, bei erhöhter Temperatur umsetzt und gegebenenfalls anschließend aus der erhaltenen Verbindung die Salze mit Säuren herstellt.
Beispiel
Ein Gemisch von 5,2 g Pyrido[2,3-b][l,5]benzodiazepin-(6H)-on-5,1,07 g Natriumamid und 40 ml wasserfreiem Dioxan wird innerhalb einer Stunde auf Rückflußtemperatur gebracht, wobei Ammoniak entwickelt wird. Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen und gibt 3,39 g /Ϊ-Dimethylaminopropylchlorid zu, das mit 6 ml wasserfreiem Benzol verdünnt ist.
Eine ziemlich lebhafte Reaktion setzt ein, wobei rote Kristalle erscheinen und nach der Erhitzungsdauer von etwa 16 Stunden wieder verschwinden. Während dieser gesamten Zeit wird Ammoniak entwickelt. Nach Abkühlung filtriert man die Lösung, um das Natriumchlorid und gegebenenfalls überschüssiges Amid abzutrennen.
Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand kristallisiert. Man nimmt in 50 ml Wasser und 100 ml Benzol auf. Man rührt, trennt die Benzollösung ab und extrahiert zweimal mit 50 ml Normalsalzsäure. Die klare saure Lösung wird mit Ammoniak alkalisch gemacht. Hierbei wird eine rohe Base erhalten, die man in Äther aufnimmt. Die Ätherlösung wird mit Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Durch Behänd-
lung mit Isopropyläther und anschließendes Reiben wird die Kristallisation ausgelöst. Durch Umkristallisation in diesem Lösungsmittel wird das Produkt gereinigt. Die so erhaltene Base, die in Äthern der allgemeinen Formel R — O —Ri, in der R und Ri 5 Kohlenwasserstoffreste bedeuten, schwer löslich ist, schmilzt bei 1200C. Das Hydrochlorid, das in Wasser leicht löslich ist und bei 214°C schmilzt, wird erhalten, indem man die Base mit der theoretischen Menge an Normalsalzsäure neutralisiert, die Lösung zur Trockene eindampft, den Rückstand in absolutem Alkohol aufnimmt und umkristallisiert; Ausbeute: 67 Gewichtsprozent.
Das Hydrochlorid ist in Wasser leicht löslich. Die Schmelzpunkte wurden mit dem Kofier- Block ermittelt.
Die erfindungsgemäße Verbindung und ihre Salze sind wertvolle therapeutische Mittel, die zur Klasse der auf das Zentralnervensystem einwirkenden antidepressiven Mittel gehören. Sie erwiesen sich als wertvolle Antihistaminkörper, als Mittel gegen Anaphylaxie, als thymoanaleptische Mittel, Antiserotonine, antispasmodische und änalgetische Mittel.
Das erfindungsgemäße Produkt entwickelt Antireserpinwirkung; es wirkt der Verringerung der Motilität, der Erniedrigung der Rektaltemperatur und der Verstärkung der Barbiturarwirkung entgegen. Es hat eine deutliche, starke antikataleptische Wirkung, eine gewisse anticholinergische Wirkung und ist ein Antagonist des Histamins.
Im folgenden werden Versuchsversuche und deren Ergebnisse geschildert, die mit der erfindungsgemäßen Verbindung und im Handel befindlichen anerkannten Mitteln durchgeführt worden sind.
II. Potenzierung der Toxizität des Yohimbins durch die erfindungsgemäße Verbindung und Imipramin
Methode:
Männliche CFi-Mäuse mit einem Gewicht von 18 — 20 g erhalten die zu testende Verbindung durch eine Magensonde 30 Minuten vor der subkutanen Injektion von 30 mg/kg Yohimbinrhydrochlorid. Die Sterblichkeit wird 4 Stunden und 24 Stunden nach der Injektion von Yohimbin festgestellt. Die Aktivität ist in Prozent der Sterblichkeit ausgedrückt. Die ED50 ist aus den Werten bei 4 Stunden berechnet.
Resultate:
Erfindungsgemäße Verbindung
I. Herztoxizität beim Meerschweinchen Methode:
Männliche Meerschweinchen, die 300 bis 400 g schwer sind, werden mit 1200 mg/kg i.p. Urethan anästhesiert. Man perfusioniert durch die Halsschlagader eine Lösung der zu testenden Verbindungen.mit Hilfe eines Braun-Perfusionsapparats mit einer Geschwindigkeit von 1 ml/Minute. Die Konzentrationen sind so gewählt, daß der Herzstillstand zwischen 20 und 30 Minuten nach dem Beginn der Perfusion einsetzt. Die Konzentrationen an Wirkstoff in den Perfusionslösungen sind:
Imipramin
Clomipramin
Propizepin
(erfindungsgemäße Verbindung)
Das Elektrokardiogramm wird in D\, Eh und Eh mittels eines Elektrokardiographen registriert, bis der Herzstillstand eintritt, was der minimalen tödlichen Dosis in mg/kg entspricht.
Ergebnisse: Die minimalen tödlichen Dosen betragen:
Imipramin. 50,5 mg/kg
Clomipramin 46,2 mg/kg
Propizepin(erfindungsgemäße Verbindung) 132,8 mg/kg Zahl der
Mäuse
35 40
mg/kg
P.O.--·-
Sterblichkeit nach % Aktivität 4 Std. 24 Std. . '■.:./
10 ■0 .... , 0 0 ■ '■ ■ :■—.
10 4 0 0 0
10 8 3 3 , 30
10 16 6 '6 60
10 32 9 :';,.-9,-- VV 90
ED5o=12,l mg/kg p. 0.
Imipramin
Zahl der
Mäuse
mg/kg
P- o-
Sterblichkeit nach % Aktivität 4 Std. 24 Std.
10 Ό 1 1 :- ■ ■ —
10 i 1 1 10
10 8 ■3 3 23
10 16 5 5 /: 45
10 32 8 8 ·■'■■■ 78
ED50= 16 mg/kg p. 0.
Clomipramin
Zahl der
Mäuse
mg/kg
p.o.
Sterblichkeit nach % Aktivität 4 Std. 24 Std.
usionsiosun- 10 0 0 0 5
10 0,5 1 1 35
50 10 2 ' 7 7 50
0,8 mg/ml 10 8 10 10 50
0,6 mg/ml 10 16 10 10 70
10 32 14 14
1,75 mg/ml
55 DE50 = 8 mg/kg p. 0.
60
65 III. Potenzierung der durch Amphetamin
hervorgerufenen Stereotypien durch die erfindungsgemäße Verbindung und Imipramin
Methode:
Männliche OFA-Ratten mit einem Gewicht von 110 bis 130 g erhielten durch perorale Verabreichung die zu testende Substanz 30 Minuten vor der intraperitonealen Injektion von 3 mg/kg Dexamphetaminsulfat in wäßriger Lösung. Sogleich nach der Injektion des Amphetamins wird jede Ratte in einen einzelnen Kasten aus einem thermoplastischen Polymeren des Typs der
Polycarbonate einer Abmessung von 24 χ 11 χ 8 cm gesetzt. Der Boden der Kästen ist mit einer dünnen Schicht von Sägemehl bedeckt.
Die Intensität der Stereotypien wird pro Ratte mit den Zahlen 0 bis 4' bewertet, und zwar jede Stunde während 6 Stunden. Man nimmt als Stereotypien alle anormalen, sich wiederholenden Bewegungen des Kopfes (Kopfschütteln, laterale Verschiebungen des Kopfes, Verschiebungen des Kopfes im Dreieck, Schnüffeln) oder des Mundbereichs (Nagen, Lecken, langsames Kauen bzw. Muffeln) an.
0 = Abwesenheit von Stereotypien und jeder anormalen Bewegung;
1 = Vorhandensein eines fast kontinuierlichen Schnüffeins, der Kopf der Ratte ist oft nach oben gerichtet;
2 = Vorhandensein von spärlichen stereotypen Bewegungen, das Schnüffeln ist verstärkt;
3 = intensives Schnüffeln mit heftigen Stoßen und
schnellen Bewegungen des Kopfes, manchmal durch kurze Phasen von langsamem Kauen oder
Muffeln unterbrochen; *
= intensive und kontinuierliche stereotype Bewegungen (vor allem langsames Kauen oder Muffeln, Lecken oder Veränderungen des Kopfes), oft begleitet von wiederholten Bewegungen der Vorderpfoten gegen eine Wand;
Für jede Bbsis wird ein stereotypischer Index nach der folgenden Art berechnet:
T =
(Ax-T)WO ' (24 N-T)
Index der Stereotypien für die Dosis χ
Summe der zahlenmäßigen Bewertungen der Stereotypien, die während 6 Stunden bei N Ratten für die Dosis χ sichtbar geworden sind
Summe der zahlenmäßigen Bewertung der Stereotypien, die in 6 Stunden für N Ratten für die Vergleichsgruppe sichtbar geworden sind
Zahl der Ratten pro Gruppe .
maximale Zählung für 1 Ratte (4) in 6 Stunden
Ergebnisse:
Imipramin
Zahi der mg/kg .·; , mg/kg mg/kg Summe der Bewertungen 5 3 3 4 0 0 1 5 0 0 0 6 0 0 0 Gesamt 4
Ratten p.o. p.o. p. o. 5 12 14 0 2 0 0 0 0 0 0 0 summe
Stunden 5 30 19 0 27 5 0 19 2 0 8 0 in 6 Std.
1 2 3 11 35 3 34 0 29 0 20
10 - 0 0 0 23 14 39 34 30 33 24 30 16 29 42
10 1 4 8 29 16 40 39 37 38 33 39 27 38 50 4
10 2 8 16 29 19 40 38 37 34 53 5
10 4 16 35 26 75 17
10 8 32 33 40 182 71
10 16 64 34 39 Bewertungen 210 85
10 32 x—15 mg/kg p.o. 40 40 Bewertungen 229 94
4 = 60 bei a:= 8,5 mg/kg p. o. λ-=30 mg/kg p.o.
4=80 bei Ar= 17 mg/kg p.o. Clomipramin 3 4 5 6
Verbindung der Erfindung Zahl der 3 4 5 6
Zahl der Rauen Summe der Gesamt 4
Ratten summe
Stunden in 6 Std.
10 1 2
10 10 24 12 39 _
10 10 26 24 64 12
10 28 33 145 53
10 29 35 182 71
10 29 34 189 75
10 34 36 224 92
4 = 60 bei
4=80 bei
Summe eier Gesamt 4
summe
Stunden in 6 Std.
1 2
23 16 46
30 31 75 4
31 36 93 29
7 mg/kg Summe 15 95 3 891 4 5 I
5
6 8 A
p. o. 24 14 32 β
0
Stunden 38 36 33 27
Fortsetzung 1 36 36 28 Gesamt
Zahl der 32 32 der Bewerum gen summe 32
Ratten 64 31 in 6 Std. 81
128 23 75
64 mg/kg p. o. 2 109
10 140 mg/kg p. o. 34 203
10 39 193
10 37
Ix=60 bei *=
Ix=80 bei *=
Berechnung des therapeutischen Verhältnisses (TV)
TV =
DE50 oder χ (für Ix = 60) MTD
Verbindungen
Potenzierung der Toxizität des Yohimbins
Potenzierung der durch Amphetamin hervorgerufenen Stereotypien
der Erfindung
Imipramin
Clomipramin
TV = TV = TV =
12,1 133
16 51
= 0,09 = 0,31 = 0,17
TV =
TV =
TV =
15
133
8,5 51
64 46
- = 0,11 = 0,16 = 1,39
DE50: Vergleiche Versuch der Potenzierung der Toxizität des Yohimbins;
x: vergleiche Versuch der Potenzierung der durch Amphetamin hervorgerufenen Stereotypien; MTD: vergleiche Herztoxizität, minimale tödliche Dosis.
Aus den Ergebnissen der vorstehend genannten Versuche geht die überraschende Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindung gegenüber den anerkannt guten, im Handel befindlichen Vergleichsverbindungen hervor.
709 524/472

Claims (1)

Formel Patentansprüche:
1. 6-(jS-Dimethylaminopropyl)-pyrido[2,3-b] [1,5]-benzodiazepin-(6H)-on-5 der Formel
CH3
CH,-CH-Ν'
,CH3
DE1965L0052512 1965-01-05 1965-12-31 6-(beta-dimethylaminopropyl)-pyrido- eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1, 5 eckige klammer zu benzodiazepin- (6h) -on-5, deren salze und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE1595891B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43865 1965-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1595891A1 DE1595891A1 (de) 1969-12-11
DE1595891B2 true DE1595891B2 (de) 1977-06-16

Family

ID=9704345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0052512 Granted DE1595891B2 (de) 1965-01-05 1965-12-31 6-(beta-dimethylaminopropyl)-pyrido- eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1, 5 eckige klammer zu benzodiazepin- (6h) -on-5, deren salze und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT268286B (de)
BE (1) BE674041A (de)
CH (1) CH460796A (de)
DE (1) DE1595891B2 (de)
DK (1) DK114064B (de)
ES (1) ES321379A1 (de)
FR (1) FR6006M (de)
NL (1) NL146823B (de)
NO (1) NO121041B (de)
SE (2) SE314989B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850654A1 (fr) * 2003-02-03 2004-08-06 Servier Lab Nouveaux derives d'azepines tricycliques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent

Also Published As

Publication number Publication date
NL6600065A (de) 1966-07-06
CH460796A (fr) 1968-08-15
NO121041B (de) 1971-01-11
SE314989B (de) 1969-09-22
AT268286B (de) 1969-02-10
ES321379A1 (es) 1966-10-16
DE1595891A1 (de) 1969-12-11
DK114064B (da) 1969-05-27
NL146823B (nl) 1975-08-15
BE674041A (de) 1966-04-15
FR6006M (de) 1968-05-06
SE320084B (de) 1970-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460891C2 (de) 1-Aminomethyl-1-cycloalkanessigsäuren und deren Ester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
EP0136658B1 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2558501C2 (de)
DE2110445B2 (de) 1 -Benzyl-tetrahydro-2-( 1 H)py rimidone
DE2461604C2 (de)
DE2012138C3 (de) N{4-(ß-Pyrazin- 2-carboxyamido-äthyl)benzolsulphonyl] -N' - cycloalkylharnstoffe und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE4345266C2 (de) Heterocyclische Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2505297A1 (de) Neue 2-arylamino-2-imidazolinderivate und ein verfahren zu deren herstellung
DE2164058B2 (de) Basisch substituierte Benzylphthalazinon-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD153689A5 (de) Verfahren zur herstellung eines sterisch gehinderten aminsalzes einer 6,7-dihalogen-3,4-dihydro-3-oxo-2-chinoxalincarbonsaeure
EP0134795B1 (de) Neue 2- (n-(2,2,5,5-tetramethyl-3-pyrrolin-bzw.pyrrolidin-3-carbonyl))-amino-derivate
DE2225332A1 (de) 1 eckige Klammer auf 4 Hydroxy 3 (hydroxymethyl) phenyl eckige Klammer zu 1 hydroxy 2 aralkylaminoathane
DE2109339A1 (de) Mono und dl substituierte Sulfamoyl benzoesauren
DE2552933A1 (de) Hydroxypolyhalogenisopropyl-substituierte ureidoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1595891C3 (de) 6-(ß-Dimethylaminopropyl)-pyrido- [2,3-b] [1, 5] benzodiazepin- (6H) -on-5, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2522218C3 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2507429C2 (de) Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1595891B2 (de) 6-(beta-dimethylaminopropyl)-pyrido- eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1, 5 eckige klammer zu benzodiazepin- (6h) -on-5, deren salze und verfahren zu ihrer herstellung
CH401948A (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Phenylsulfonyl-N'-cycloalkylharnstoffe
DE2110169C3 (de) N-G,3-Diphenylcyclopropyl)-glycinamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT390791B (de) Verfahren zur herstellung neuer kondensierter as-triazinium-derivate sowie von deren isomeren
EP0478941B1 (de) Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)