DE1595581A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyaethern

Info

Publication number
DE1595581A1
DE1595581A1 DE19661595581 DE1595581A DE1595581A1 DE 1595581 A1 DE1595581 A1 DE 1595581A1 DE 19661595581 DE19661595581 DE 19661595581 DE 1595581 A DE1595581 A DE 1595581A DE 1595581 A1 DE1595581 A1 DE 1595581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
parts
aryl
compounds
polyethers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595581
Other languages
English (en)
Inventor
Messwarb Dr Guenter
Ruckert Dr Hans
Steppan Dr Hartmut
Munder Dr Johannes
Lueders Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1595581A1 publication Critical patent/DE1595581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • C08G65/12Saturated oxiranes characterised by the catalysts used containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/223Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring containing halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts

Description

4-
Frankfurt (M)-Hoechst
zur Patentanmeldung Fv/. 5. Januar 1966
- Or.Ge/br
Pw 4959
Verfahren zur Herstellung von PoIyKthern
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuartigen Copolymer!saten, die aufgrund ihrer chemischen Struktur 3u den Polyäthern zu rechnen sind und die unter dem EtßfluB von kichtatrahlung zu Umsetzung«^·wie beispielswsiae Vernetzungen und Pfropfreaktionen, befähigt sind,
Es ist bak&nnt, hochmolekulare Polyäth.er aus epoxidhaltigen Verbindungen durch Polymerisation in Gegenwart spezieller Katalysatoren herzustellen.
Derartige Polymerisate, beispielsweise Polyäthylenoxid» PoIypropylenoxid, Polyepichlorhydrin, oder auch Copolymer!aate aus Äthylenoxtd, Propy.lenoxid, Eplchlorhydrin, Qlyoidylverbindungön und anöÄr«n Epoxidgruppen-haltigen Monoweren, haben ttchnieohes Intereese ejrlangt.
So eignet sich hochmolekulares Poly&thyienoxld zur Herstelluag " «on Piimen oder als Bindemittel zur Bereitung von Beschich-
tiingsmasiien. J
Polypröpylenoxld und Polyepichiorhydrin wurden bereits als
iräutöchufeartlge Werkstoffe empfohlen. - --
BAD
- 2 - Pw 4959
Es ist ferner bekannt, daß die mechanischen Eigenschaften thermoplastischer und elastomerer Polymerisate durch nach- ' trägliche Vernetzung (Vulkanisation) mehr oder weniger verbessert werden können.
Es wurde bereits vorgeschlagen, ungesättigte Polyäther, wie Copolymerisate aus Propylenoxid und Allylglycidäther, der an sich bekannten Schwefelvulkanisation zu unterwerfen. Andere, dem Fachmann ebenfalls geläufige Vernetzungsmöglichkeiten für Produkte des Polyäther-Typs bestehen in der Einwirkung von Peroxiden oder in der Behandlung chlorhaltiger Polymerisate mit Polyaminen.
Vernetzungsreaktionen der genannten Art bringen stets erhebliche chemische und thermische Beanspruchungen für die zu vernetzenden Polymerisate mit sich. Unter diesen Umständen hat man mit Produktverfärbungen, unangenehmer Geruchsbildung und partiellen Kettenspaltungen - insbesondere bei Anwesenheit aggressiver Vernetzungshilfsmittel - zu rechnen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyäthern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Verbindungen der Formel I
CH2-CH-R1
0 =c ~ ~
worin R1 = -H, -Alkyl, -Arylr -CH2OR3, Halogenalk&
R2 = -Alkyl, -Allyl, -Aryl, -Vinyl sein können
und Verbindungen der Formel II
CH2 - CH - CH2 -G-X 0
wobel X BAD ORSOiNAt'
0098 18/1590
C - (CH = CH)
y N=
- P
- ΓΉ-V η
ο . Il
C - CH = CH-
Jf
I.
C- CH = CH
CH =
O (I
CH - C
- 0-R"
oder
CH - CH-C-N
sein kann,
wobei R' H; -Alkyl; -Alkoxy; -Halogen ist, und auch mehrmals vorkommen kann und gegebenenfalls zu einem Ring geschlossen sein kann,
R" .Alkyl; -Aryl,
R"' Alkyl und
' y eine ganze Zahl von 1 - k, bedeuten,
in Gegenwart von ionischen Katalysatoren, die unter den Polymerisationsbedingungen eine Hingöffnung von Oxiranringen bewirken, copolymerisiert.
BAD
0098 18/1590
Fw 4959
In den erfindungsgemäß zur Copolymerisation eingesetzten Verbindungen der Formel I bedeuten
R1 Hj Alkyl, vorzugsweise Methyl, Äthyl; Aryl, vorzugswäse Phenyl, Äthylphenyl, Halogenphenyl, wobei Halogen Fluor, Chlor, Brom, Jod sein kann; Halogenalkyl, beispielsweise -(CH2)nF, wobei η 1 oder 2 ist, -CHCl2, -
2m3 -^01VnPy wobei m ° oder *■ ist> -2 -CHF-CH2F,- -CH2-OR2, wobei R3 beispielsweise Alkyl (C1 - C), Allyl, Vinyl, Aryl, vorzugsweise Phenyl, Alkylphenyl, wobei Alkyl C1 - C5 ist; ^
in den Verbindungen der Formel II bedeuten
R' H; Alkyl, beispielsweise C1 - Cr.; Alkoxy, beispielsweise C, - Cj-; Halogen, beispielsweise Fluor, Chlor, Brom, Jod, ist
kann
und/auch mehrmals vorkommen und-gegebenenfalls zu einem Ring geschlossen sein ;
R-" Alkyl, beispielsweise C1 - C^; Aryl, vorzugsweise Phenyl, Alkylphenyl, wobei Alkyl C1 - C1-
R"! Alkyl, beispielsweise C1 - Cn, und
y eine ganze Zahl von 1 - 4,. " ■
BADOR!GlNAi
0 0 9 8 18/1 590
- \ -....■ . Fw 4959
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Polyäther lassen sich - beispielsweise in Form von Filmen, Beschichtungen oder Formkörpem - unter Einwirkung von Licht der Wellenlängen 2000 - 7000 A, gegebenenfalls in Gegenwart üblicher Zusatzstoffe, radikalisch weiter umsetzen, beispielsweise vernetzen.
Ein besonderer Vorteil besteht dabei darin, daß die Vernetzung der Polyäther unter sehr milden Arbeitsbedingungen innerhalb kurzer Zeit in Abwesenheit der gebräuchlichen, aggressiven Vernetzungsmittel durchgeführt werden kann. Dadurch werden die mechanischen Eigenschaften von flächenförmigen Gebilden aus Polyäthern verbessert und die Oberfläche gehärtet.
Diese Arbeltsweise erlaubt in gezielter Weise die Modifizierung von Oberflächengebilden aus Polyäthern. So bringt die Vernetzungsreaktion eine erhebliche Verbesserung der Beständigkeit von Polyätherflinen gegenüber Lösungsmitteln.
Es Ist bekannt, lichtaktive Polymerisate verschiedener Struktur dadurch zu erzeugen, daß nan in an sich lichtunempfindliche Polymere Zintsäure-oder Chalkongruppierungen nachträglich einbaut.
Produkte dieser Art lassen sich - in Analogie zu der niedermolekularen Unsetzung von Zimtsäure zu Truxillsäure - unter Dinerisierung der lichtaktiven Gruppen durch Lichtstrahlung des oben angegebenen Wellenbereiches vernetzen.
Es wurde auch bereits versucht, reaktionsfähige Polymerisate, die Jedoch keine Polyäther darstellen, direkt durch Polymerisation von ungesättigten, Zimtsäure- oder Chalkongruppen tragenden Verbindungen herzustellen. Die Polymerisation läuft in diesen Fällen infolge der Anwesenheit von 2 Doppelbindungen im Monomeren nicht in der gewünschten Weise. So entstehen z.B. aus Zintsäurevinylester unlösliche Polymerisate, bei sehr vorsichtigen Arbeltsbedingungen infolge eines Cyclopolytierlsations- mechanisaue lösliche Polymere mit ^-Laktonringen. -
BAD
009118/1690
Pw 4959
Es war zudem nicht vorauszusehen, daß die erfindungsgemäß nunmehr in Polymerisate vom Polyäthertyp eingebauten Zimtsäure- und Chalkongruppierungen zu einer überraschend hohen Reaktionsfähigkeit der Produkte gegenüber UV-Licht, in vielen Fällen unerwarteterweise bereits gegenüber Tages- und Glühlampenlicht führten.
Als Komponente I für die erfindungsgemäß herstellbaren Polyäther eignen sich beispielsweise Alkylenoxide, wie Äthylenoxid, Propylen oxid, Butylenoxid, ferner substituierte AlkjLenoxide, wie Epichlorhydrin, Epibromhydrin, !,^-Dichlor-^^-epoxybutan, 1-Chlor-3,4-epoxybutan, l-Chlor-^S-epoxypentan, 1,1-Dichior-2,3-epoxypropan, 1,1, l-Trichlor-S^-epoxypropan, 1,1, l-Trichlor-J^-epoxybuttn, ferner Epoxyäther, wie Methylglyoldylather, Isobutylglycidyläther, tert.-Butylglycidyläther, n-Heeylglycidyläther, n-Octylglycidyläther, Phenylglycidyläther, ChlorphenylglycidyHtther, Alkylphenylglycidyläther, Chloralkylphenylglycidyläther oder ungeeittigte Olycidylather, wie Vinylglycidyläther, Allylglycidyläther und schließlich andere Epoxide, z.B. Styroloxid, Butadienmonoepoxid. Vorzugswelse werden erfindungsgemüß Äthylen- oxid, Propylenoxid, Epichlorhydrin und Styroloxid, als üsichtaktive Komponente II werden vorzugsweise folgende Verbindungen
CH2 -CH - CH2 - 0 - C - CH
0 0
CH2 - QH - CH2 - 0
CH2 -CH - CH2 -
- CH " CH - &\\- £ * CI* ■ ^'^V^0 " CH
009918/15SO
<- . Pw 4959
0- CH- CHX - O-/V~C - CH - CH °
CH0 - CH - CH0, -
C-CH- CH-V/ Λ—Ό
CH« - CH- CH^-O
— C - CH = CH - CH■ = CI
CH ■= CH-C- OCH
- CH- CH^ - 0
CH = CH- C - N
0 - CH- CH0 - 0
Insbesondere werden entsprechend der Erfindung als Komponente II Cinnamalacetophenon~(4 ) -glycidylather., Piperonalacetophenon-(4)-glycidylather Tind p-Methoxyacetophenon-(4) -glycidylather mit den Oxidverbindungen ( Komponente I ) copolymer!siert.
Die nach dem erfiridungsgemäßen Verfahren hergestellten neuen Copolymerisate sind unter vergleichbaren Ve-rsuchsbedingungen unter-gleicher Lichteinwirkung bloßen Mischungen aus lichtinaktiven Polyäthern und lichtaktiven monomeren entsprechenden Glycidylverbindungen bezüglich der durch Licht hervorgerufenen Vernetzungsef'fekte bei weitem überlegen.
In den erfindungsgemäß hergestellten Polyäthern soll die Zimtsäure- bzw. Chalkon-haltige Glycidylverbindung II in Mengen von mindestens0,01 Mol-#, vorzugsweise von mehr als 0,1, bezogen auf das Copolymere, enthalten sein. Besonders interessant sind erfindungsgemäße Copolymere, die 0,1 bis 10 Mol-$, bezogen auf das Copolymere, an. aktiver Glycidylverbindung eingebaut enthalten. Der Einbauanteil an Komponente II kann im Prinzip auch höher sein, jedoch wird man im allgemeinen aus wirtschaftlichen Erwägungen von einem höheren Anteil dieser Komponente absehen, da damit kein so "nennenswerter Vorteil verbunden 1st,' daß der höhere Einsatz dieses Monomeren sich rechtfertigen ließe.
: - ' \ '■ ■.../""." "' -.,-' BADORiGiNAL ·.'■-■"'
009818/ 1530
- % - Pw 4959
Die lichtaktiven Glycidylverbindungen IT vom Zimt- oder Chalkon-Typ können in beliebiger Reihenfolge statistisch oder auch blockartig in die Polyäthericetten oder an den Enden eingebaut sein. Es ist für das erfindungsgemäße "Verfahren von untergeordneter Bedeutung, ob die lichtaktivierten Polyäther in amorpher, kristalliner, sterisch geordneter oder ungeordneter Form vorliegen.. '
PUr die erfindungsgemäße Polymerisation eignen sich ionische Katalysatoreysterrie, die unter den Polymerisationsbedingungen eine Ringöffnung von Oxlranringen bewirken. Beispielsweise können als Katalysatoren Alkali- und Erdalkalihydroxyde eingesetzt werden, ferner Calciumamid, Zinkcarbonat, Fe(lII)-Chlorid, Fe(TIl)· Alkoxide, Pe(IIl)-Salze, SbCl5, SnCl^, BF , BF^-Ätherat. Die bevorzugten Katalysatoren sind organische Verbindungen der Metalle Aluminium, Zink und Magnesium, der allgemeinen Formel
Me Rf R" . - ■
wobei Me ein Metall der Wertigkeit x, R' = -Alkyl, vorzugsweise Methyl, Äthyl,
R" -H, -Alkyl, vorzugsweise Methyl, Äthyl, -Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, Äthoxy, oder -Hydroxyl
bedeuten.
Man stellt diese Katalysatoren in bekannter Weise aus den Metallalkylen unter Zugabe definierter geringer Wasser- und Komplexblldnermengen her.
Die erfindungsgemäße Copolymerisation wird bei Temperaturen von 20 - 1000C, vorzugsweise 30 - 80°C, durchgeführt.
Als Lösungsmittel für die Durchführung der Polymerisation sind beispielsweise aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Erdölkohlenwasserstoffe des Siedeberelches 50 150 Cf Benzol, Toluol, Chlorkohlenwasserstoffe, vorzugsweise Tetrachlorkohlenstoff, und gegebenenfalls Äther geeignet.
OQ98 18/ 159Ü
- Y - ' Fw 4959
Es hat sich als günstig erwiesen, während der Polymerisationsreaktion und bei der späteren Aufarbeitung der polymeren Produkte die Einwirkung von Tageslicht und Raumbeleuchtung auszuschalten. In Lösung läuft die Vernetzung wesentlich langsamer ab als in fester Phase. Deshalb ist es im Prinzip auch möglich, bei diffusem Licht oder Rotlicht zu polymerisieren und aufzuarbeiten.
Die Herstellung von Filmen, Folien, Beschichtungen und Formkörpern aus den im allgemeinen in Lösung anfallenden Polyäthern erfolgt nach den hierfür üblichen Methoden. Sinngemäß ist in diesem Verfahrensabschnitt auf weitgehendem LichtausSchluß zu achten.
Es ist vorteilhaft, die erfindungsgemäße Copolymerisation unter Ausschluß von Sauerstoff, z.B. unter Stickstoffatmosphäre, durchzuführen. Für den möglichst vollständigen Ausschluß von Feuchtigkeit ist unbedingt Sorge zu tragen.
Die durch Licht eingeleitete Umsetzung der erfindungsgemäßen Polyäther kann wahlweise durch Einwirkung von Sonnenlicht oder unter Einsatz geeigneter künstlicher Lichtquellen erfolgen.
Zur Erzielung eines optimalen Vernetzungseffektes empfiehlt es sich, restliche Lösungsmittel und andere störende Verunreinigungen durch geeignete Konditionierung der zu belichtenden Polyätherschlchten zu entfernen. Eine Verdichtung des Materials vor der Belichtung - beispielsweise durch Kalandrieren oder Pressen wirkt sich erfahrungsgemäß günstig aus.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellen Copolymerisate eignen sich als Überzugsmassen zur Beschichtung von Textilien, Folien und Formkörpern.
Das beanspruchte Verfahren wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, 1st jedoch nicht darauf beschränkt: Die angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile, bei den Prozentangaben handelt es sich um Gewichtsprozente.
• - BAD OFlIQINAL
00-9818/ 1 590 "
Fw 4959
Beispiel 1
In ein vor Lichteinwirkung geschütztes Polymerisationsgefäß werden unter Stickstoffatmosphäre 100 Teile Benzol, 7,5 Teile Propylenoxid, 2 Teile Äthylenoxid, 0,5 Teile Cinnarnalacetophenonglycidyläther-(4) und 4,5 Teile einer Katalysatorlösung, die aus 4,12 Teilen Aluminiumtriäthyl, gelöst in 11,23 Teilen n-Heptan und 6,94 Teilen Diäthyläther, 0,31 Teilen Wasser und 1,76 Teilen Acetylaceton besteht, gefüllt und 4 Stunden bei 70 C fcerührt. Dann wird die Polymerisation durch Zusatz von 2 Teilen wass'erfreiem Äthanol abgebrochen.
Nach Vertreiben des Lösungsmittels durch Wasserdampfdestillation hinterbleibt ein gummielastischer Feststoff, der während 16 Stunden bei 50°C im Vakuum getrocknet wird.
Ausbeute: 65 %
In analoger Weise wird zum Vergleich ein^iischpolymerisat aus 7,5 Teilen Propylenoxid und 2 Teilen Äthylenoxid hergestellt.
Von beiden vorgenannten Polymerisaten werden aus benzolischer Lösung Filme in einer Stärlce von 0,1 mm gegossen, die der Einwirkung einer Mischlichtleuchte (Philips MLL I60 W) ausgesetzt werden im Abäand von l8 cm für 10 Minuten.
Nach dieser Behandlung ist der Film aus dem Mischpolymerisat, welches Cinnamalacetophenon-glycidyläther-(4) enthält, zum Unterschied vom Vergleichsfilm in Benzol unlöslich.
Beispiel 2
In ein vor Lichteinwirkung geschütztes Polymerlsationsgefäß werden unter Stickstoffatmosphäre 100 Teile Benzol, 9»75 Teile Äthylenoxid, 0,25 Teile Piperonalacetophenonglycidyläther-(4) und 4,5 Teile einer Katalysatorlösung, die aus 4,12 Teilen Aluminiumtriäthyl, gelöst in 11,23 Teilen n-Heptan. und 6,94 Teilen Diäthyläther, 0,31 Teilen Wasser und 1,76 Teilen Acetylaceton, besteht, gefüllt und 4 Stunden bei 700C gerührt. Dann wird die Polymerisation durch Zusatz von 2 Teilen wasserfreiem Äthanol
°09818'15S0
4959
Nach Vertreiben des Lösungsmittels durch Wasserdampfdestillation hinterbleibt ein gummielastischer Feststoff, der während l6 Stunden bei 50 C im Vakuum getrocknet wird.
Ausbeute: 85 %
In analoger Weise wird zum Vergleich Polyäthylenoxid hergestellt. Von beiden Polymerisaten werden aus benzolischer Lösung Filme in einer Stärke von 0,1 min gegossen, die der Einwirkung einer Mlschliehtleuchte (Philips MLL I60 W) im Abstand von l8 cm für 20 Minuten ausgesetzt werden. Nach dieser Behandlung ist der Film aus dem Mischpolymerisat, welches Piperonalacetophenon- (4) glycidyläther-(4) enthält, zum Unterschied vom Polyäthylenoxyd-Film in Benzol unlöslich. '
Beispiel 3
In einen vor Licht.einwirkung geschützten Polymerisationsgefäß werden unter Stickstoffatmosphäre 100 Teile Toluol und 6,I5 Teile einer Katalysatorlösung, die aus 4,12 Teilen Aluminiumtriäthyl, gelöst in IJ., 23 .Teilen n-Heptan und 6,94 Teilen Diäthyläther, 0,31 Teilen Wasser und 1,?6 Teilen Acetylaceton besteht, auf 60 C geheizt. Unter Rühren wird innerhalb 1 Stunde ein Gemisch aus 6,25 Teilen Propylenoxid, 3,,5 Teilen Phenylglyci-
(4) ■■■'"■ dyläther und· 0,25 Teilen Cinnamalacetophenon-glycidyläther zugetropft. Nach J Stunden bei 60 C wird die Polymerisation durch Zugabe von 2 Teilen Äthanol abgebrochen. Die Lösung wird bei 50 C" im Vakuum eingedampft, Ausbeute: 55 %>
In analoger Weise wird zum Vergleich ein Mischpolymerisat aus 6,25 Teilen Propylenoxid und 3,5 Teilen Phenylglyeidyläther hergestellt.^Von beiden Polymerisaten werden aus benzolischer Lösung Filme in einer Stärke von 0,1 mm gegössen, die der Einwirkung einer Mischlichtleuchte (Philips MLL I60 W) im Abstand von l8 cm 10 Minuten lang ausgesetzt werden.
BAD ORIGINAL 9818/1590
- >r - Pw 4959
Nach dieser Behandlung ist der Film aus dem Mischpolymerisat, welches CinnamalacetophenonPglycidyläther- enthält, zum Unterschied vom Vergleichsfilm in Benzol unlöslich.
Beispiel 4
In einem vor Lichteinwirkung geschützten Polymerisationsgefäß werden unter Stickstoffatmosphäre 100 Teile Benzol, 7,5 Teile Propylenoxid, 2 Teile Äthylenoxid, 0,5 Teile p-MethoxybenzalacetophenoiTPElycidyläther- und 6,15 Teile einer Katalysatorlösung, die aus 4,12 Teilen Aluminiumtriäthyl, gelöst in 11,23 Teilen n-Heptan und 6,94 Teilen Diäthyläther, 0,^1 Teilen Wasser und 1,76 Teilen Acetylaceton besteht, 5 Stunden bei 70°C gerührt.
Dann wird die Polymerisation durch Zugabe von 2 Teilen Äthanol abgebrochen; dl·
Ausbeute: 55 %>
abgebrochen; die Lösung wird bei 50 C im Vakuum eingedampft.
In analoger Weise wird zum Vergleich ein Mischpolymerisat aus 7,5 Teilen Propylenoxid und 2 Teilen Äthylenoxid hergestellt. Von beiden Polymerisaten werden aus benzolischer Lösung Filme in einer Stärke von 0,1 mm hergestellt und der Einwirkung von UV-Strahlen (Ouecksilfcer-Hochdruckbrenner Q 8l, Leistungsaufnahme 70 W, Original Hanau) im Abstand von 10 cm für 15 Minuten ausgesetzt.
Nach dieser Behandlung ist der Filip aus dem Mischpolymerisat, welches p-Methoxybenzalacetophenön^glycidyläther- enthält, zum Unterschied vom Vergleichsfilm in Benzol unlöslich.
0Ό98 18/1590

Claims (1)

  1. Fw 4959
    P a ten tan s ρ r ü c he;
    1. Verfahren zur Herstellung von Polyäthern, dadurch gekennzeichnet, ■ daß man Verbindungen der Formel I
    worin R1 ■ ■ =
    J-
    -H, -Alkyl, -Aryl, -CH2OR2, Halogenalkyl -Alkyl, -Allyl, -Aryl, -Vinyl sein können
    und Verbindungen der Formel II
    CH2 -CH- CH2- 0-X 0
    wobei X
    - (CH = CH),r<j
    (CH =
    0 CH)y- C
    Il c
    - CH = CH
    CH = CH - C ~0-Rr
    0
    = CH-C- M
    \«n
    - CH - CH -
    009818/159 0
    oder
    sein können, .
    BAD ORiGJNÄL
    Pw. 4959
    wobei R1 H; -Alkyl; -Alkoxy; Halogen/ und auch mehrmals
    vorkommen kann und zu einem Ring geschlossen sein kann, R" Alkyl; -Aryl,
    R"! Alkyl und
    y eine ganze Zahl von 1-4 bedeuten,
    in Gegenwart von ionischen Katalysatoren, die unter den Polymerisationsbedingungen eine Ringöffnung von Oxiranringen bewirken, ^polymerisiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Komponente II in Mengen von mindestens 0,01 Mol-#, vorzugsweise in Mengen von 0,1 - 10 MoI-Ji, bezogen auf das Copolymerisat, eingesetzt wird.
    35. Verfahren nach. Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente II Ethylenoxid eingesetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente II Propylenoxid eingesetzt wird.
    5· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß "als Komponente II Äthylenoxid/Propylenoxid-Mischungen im
    Oew.-Verhältnis von 5 - 95 % bi* zu 95 - 5 % eingesetzt werden.
    6. Copolymere aus Verbindungen der Formel I
    worin R1 = -H, -Alkyl, -Aryl, -CH3OR2, -CH2-Halogen
    R2 = -Alkyl, -Allyl, -Aryl, -Vinyl sein können
    und Verbindungen der Formel II
    CH2 - ^CH - CH0 - 0-X
    CH2
    wobei X
    009818/1590
    Fw 4959
    C-(CH = OH)
    (CH = CH)v - c
    H1
    -CH = CH
    R1
    H-CH-C - O -R"
    - CH-= CH
    CH = CH - C - N.
    »η ι
    oder
    sein kann,
    45
    wobei R1 H; -Alkyl; -Alkoxy; Halogen/ und auch mehrmals vorkommen
    kann imd zu einem Ring geschlossen sein kann, R" Alkyl; -Aryl,
    R"1 Alkyl und
    j eine ganze Zahl von 1 ~'~ 4, bedeuten.
    009818/1590
DE19661595581 1966-01-07 1966-01-07 Verfahren zur Herstellung von Polyaethern Pending DE1595581A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048109 1966-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595581A1 true DE1595581A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=7102049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595581 Pending DE1595581A1 (de) 1966-01-07 1966-01-07 Verfahren zur Herstellung von Polyaethern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3409593A (de)
AT (1) AT269491B (de)
BE (1) BE692336A (de)
DE (1) DE1595581A1 (de)
FR (1) FR1508445A (de)
GB (1) GB1150802A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294191B (de) * 1967-07-06 1969-07-31 Kalle Ag Lichtempfindliches Kopiermaterial mit einer lichtvernetzbaren Schicht
NL6809002A (de) * 1967-07-06 1969-01-08
US4047963A (en) * 1976-06-17 1977-09-13 Hercules Incorporated Photopolymer compositions
US4546067A (en) * 1983-01-26 1985-10-08 Ciba Geigy Corporation Image production utilizing multifunctional light sensitive compounds
JPS59231531A (ja) * 1983-06-13 1984-12-26 Agency Of Ind Science & Technol 感光性高分子材料
WO2007098041A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-30 Medtronic, Inc. Polyketal polymers, and methods of making and using same
WO2009009716A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Enzon Pharmaceuticals, Inc. Polymeric drug delivery systems containing an aromatic allylic acid
JP5655281B2 (ja) * 2008-06-10 2015-01-21 東ソー株式会社 塩素化ポリエーテル及びそれよりなるポリウレタン
CN110628010B (zh) * 2019-10-18 2022-09-27 辽宁奥克医药辅料股份有限公司 一种催化剂组合物及其应用于制备中等分子量聚乙二醇的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135705A (en) * 1959-05-11 1964-06-02 Hercules Powder Co Ltd Polymeric epoxides
US3200086A (en) * 1961-08-21 1965-08-10 American Cyanamid Co Ultraviolet light stabilized polymeric materials having a benzophenone chemically incorporated therein

Also Published As

Publication number Publication date
GB1150802A (en) 1969-05-07
US3409593A (en) 1968-11-05
FR1508445A (fr) 1968-01-05
AT269491B (de) 1969-03-25
BE692336A (de) 1967-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035970T2 (de) Polymerherstellung
DE2846529C2 (de)
DE3240382C2 (de)
DE1595581A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern
DE1595850A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf Basis von zweiwertigen Metallen,insbesondere fuer die Polymerisation von cyclischen AEthern
CN1179786A (zh) 使用被选择的金属化合物催化剂的环醚聚合
DE69333518T2 (de) Depolymerisation zu zyclischen Ethern unter Verwendung der Katalysatoren aus gewählten Metallverbindungen
DE2049026A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren unge sattigter alicychscher Verbindungen und hierdurch erhaltene Produkte
DE3704411A1 (de) Gereckter poly(heteroarylenvinylen)-formling, bei seiner herstellung verwendetes vorlaeufer-polymer, verfahren zu seiner herstellung und diesen enthaltende hochleitfaehige masse
DE1570737C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethern
DE1595583A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern
DE1595582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern
DE1520755A1 (de) Verfahren zum Mischpolymerisieren von halogenierten Olefinkohlenwasserstoffen,die mindestens ein Fluoratom enthalten,mit AEthylen und/oder alpha-Olefinen
DE1645321A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Thiolgruppen enthaltenden Polymerisatmasse
DE19921487A1 (de) Polymer aus einem cyclischen Dien mit konjugierten Doppelbindungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2650533C2 (de) Kohlensäurearylester von über Carbonat-Gruppen-verlängerten Polyalkylenoxiddiolen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3211195A1 (de) Polymere und verfahren zur herstellung derselben
DE1720681B2 (de) Ljchrvernetzbare Polyäther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylen
DE1494194C3 (de) Verwendung von verzweigten Polyestern zum Härten von Epoxyharzen
DE1495851B2 (de) Verfahren zur chlormethylierung und vernetzung hochmolekularer, aromatischer verbindungen
DE2341787A1 (de) Neue reaktionsfaehige polymere
DE1570447A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Episulfiden
DE1495893B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane
DE1570705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren