DE1595213A1 - Verfahren zur Herstellung lichtechter,thermoplastisch verarbeitbarer elastischer Polyurethane - Google Patents

Verfahren zur Herstellung lichtechter,thermoplastisch verarbeitbarer elastischer Polyurethane

Info

Publication number
DE1595213A1
DE1595213A1 DE19641595213 DE1595213A DE1595213A1 DE 1595213 A1 DE1595213 A1 DE 1595213A1 DE 19641595213 DE19641595213 DE 19641595213 DE 1595213 A DE1595213 A DE 1595213A DE 1595213 A1 DE1595213 A1 DE 1595213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
lightfast
production
elastic polyurethanes
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641595213
Other languages
English (en)
Inventor
Reuter Dipl-Chem Dr Gottfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELASTOMER AG
Original Assignee
ELASTOMER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELASTOMER AG filed Critical ELASTOMER AG
Publication of DE1595213A1 publication Critical patent/DE1595213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7628Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/7642Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group containing at least two isocyanate or isothiocyanate groups linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate groups, e.g. xylylene diisocyanate or homologues substituted on the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6603Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6607Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7692Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to an aromatic ring by means of an aliphatic group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Dr. rer. nat. Gottfried Heut er , Dipl. Ohem.. Lemf.ürde/Hann.
"Verfahren zur Herstellung lich%:etjliter, thermoplastisch verarbeitbarer elastischer Polyurethane"
Zur Herstellung lichtechter, thermoplastisch verarbeitbarer elastischer Polyurethane ist vorgeschlagen worden, Gemische von linearen Hydroxylpolyestern und/oder Polyäthern mit einem Molekulargewicht über 800 mit niedermolekularen Glykolen von einem Molekulargewicht von unter ^>ÜO und aliphatischen Diisocyanaten vom Typ des Hexamethylendiisocyanates zu verwenden..
Sofern die Umsetzung der erwähnten Komponenten in der richtigen Dosierung und im richten Temperaturbereich durchgeführtwird, resultieren Endprodukte, die sich durch gute ι Elastizität, hervorragende Kältebeständigkeit und vor allem durch Lichtechtheit auszeichnen. Der grosse ifoebteil, "bsi der Verwendung eines rein aliphatischen Diisocyanates - v/ie des Hexamethylendiisocyanates - ist jedoch die Tatsache, daß der hohe Dampfdruck des Materials bei der Verarbeitung dazu zwingt, völlig abgekapselte Arbeitsbedingungen zu schaffen, um gesundheitliche Schäden der mit der Verarbeitung beauftragten Personen zu vermeiden.«
Darüber hinaus lassen sich Endprodukte mit brauchbaren physikalischen Daten nur in einem Shorehärtebereich über Shore 80 A herstellen^ also nur relativ harte Produkte. Mr verschiedene Verwendungszwecke sind jedoch nur oder besser Materialien mit einem niedrigen Elastizitätsmodul einsetzbar.
OÖ98!O/1S3S
ι ο
Ss wurde nun die interessante Feststellung gemacht, daß man
■a) weichere und
b) besser zu handhabende Produkte ~"
erhält, wenn man an Stelle eines reinen aliphatischen Diisocyanates ein solches verwendet, bei dem die aliphatisch© Kette durch einen aromatischen Kern unterbrochen ist. Besonders vorteilhaft haben sich Produkte wie das 1,4-Diäthylphenylen-ßiß-diisocyanat oder auch das m-xylylendiisocyanat erwiesen. Brauchbare Elastomere können nach den gebräuchlichen Methoden erhalten werden, nämlich
a) bei Verwendung eines geringen Isocyanatüberschusses über die gesamten vorhandenen Hydroxylgruppen, und zwar sowohl nach dem Prepolymer- als auch nach dem Einstufenverfahren;
b) bei Verwendung einer äquimolaren Menge an Di-Isocyanat.
Produkte, die nach Methode a) unter Verwendung eines Isocyanatüberschusses hergestellt worden sind, zeigen im allgemeinen vorteilhaftere Eigenschaften als solche nach Methode b) hergestellte Produkte-, vor allem sind die bleibende Dehnung und der Druckverformungsrest besser.
Zur Erreichung optimaler physikalischer Werte ist es notwendig, die Materialien nach der Verarbeitung im Spritzguß-, Kalander- oder Extruderverfahren mehrere Wochen bei Bäumtemperatur oder mehrere Tage bei erhöhter Temperatur zu lagern. 4
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen, die Verarbeitung •und die Eigenschaften der nach dem. erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte:
■ —3_
009810/1631
-■' BAD'OrüQi'r'AL
— 3 - ■'■-'.:
Beispiel. 1
IUOU g - ca. 0,5 i-ol " eines linearen, aliphatischen
Hydroxylpolyesters aus Ätliylen-• glykol und Adipinsäure mit der Bydi^oxylzahl 56 und der Säure-"■ zahl 1 und dem mittleren Molekulargewicht 2000
oder
• eines linearen. Polyäthers aus
Propylenoxyd uud Propylen^lykol . mit der Hydroxylzahl 56 und der ' Säure zahl L 1 und dem ^dotieren ..;. i.-oleivulargev.dcht 2000,
'■■-■■ werden bei einer Teuro era tür von
150° C mit
g =-0,52 luol jJu-tcndiol - 1,4 (15° C)
b = 0,04? L-ol eines Ck.rbodii iCeo ('v5° C) und
220,6 g = 1,C2 laol l,4-,d .f-Ίο ,uz^iii-- , ' -::ίί30-
w Y Λ-i-X χ-ί.' \_ - J ^J ν Λ- XiXΛ. ο O J-Jl. Kj \J \.λ. W .1
±:η überschui:: mit 259 6 = 1,2 LIoI.
Das jeweils erhaltene Heaktionsgemisch wird so ^ort in dünner Schicht auf eine auf 140° C ge- - ' " "haltene Unterlage gebracht, auf
der es zehn Limiten verbleibt. Danach v/ird das Liaterial durch Abkühlen der Raumtemperatur angepaßt. Innerhalb von 15 Minuten
■ hat sich die Masse so weit ver
festigt, dass sie von der Unterlage abgenommen werden kann. Das Material lässt sich nach 24 Stun-· den Lagerung granulieren und bei
150° C auf der Spritzgußmaschine zu Normteilen verarbeiten.
009810/1635
BAD ORIGINAL - 4 -
Beispiel 2
luüO g = ca. G,;> kol
47 £ = 0,52 H 17 g = 0,047 271 e = 1,02 Mol Hydroxy!polyester oder
Polyäther beide wie in' Beispiel 1 charakterisiert
Butandiol-1,4 Carbodiimid 1,5-diethyInaphtylen-ß,ß' -diis ooyanat oder im "Überschuß: 319 g = 1,2 Mol
werden - wie im Beispiel 1 verittisöht und v/eiterverarbeitet.
Beispiel 3
1000 g - ca. 0,5 i.iol
47■ g = 0,52 Mol 17 S s 0,047 Mol 192 s β Ii02 Mol Hydroxylpolyester oder
Polyäther beide - wie in Beispiel 1 charakterisiert Butandiol-1,4 Carbodiimid itt-xylylen-diisocyanat oder
im Überschußi 225,6 g = 1,2 Mol werden entsprechend Beispiel l) vermischt und verarbeitet.
009810/1631
BAD
\ß \f
Beispiel 4
1OGO g = ca, 0,5 MoI
4-7S = 0,52.
17 g = 0,047 MoI
220,6 g = 1,02 MoI 271 g = 1,02 MoI 192.
1,02 Hol Hydroxylpolyester, linear, aus einem Diolgemisch und Adipinsäure mit der Hydroxyl zahl· 56 und der ö-'urezshl L 2 und de 1 mittleren ^olsuulca^ewicht 2U00 ' Butandiol-1,4 eines G-rooiii.-iirles 1,4-jJiethylbynzene-: , ?>' -diisocyanat oder im Ubjrjciiu. : 25'n g = 1,2 Mol oder 1,5-Üiet "Inf-r.:·: t:i:.e-"A-l? ,ß ' -diis'ocyanat oe er im Überschuß: 319 g = 1,2 Mol oder m-xylylen-diisocyanat oder im Ufcerachui. : 225,6 g = 1,2 Mol werden entsprechend Beispiel 1 vermischt und Verarbeitet.
Die physikalischen Daten können wie folgt gekennzeichnet werden:
1. Shorehärte DIN 53 505 75
2. Stoßelastizität DIN 53 512 35 %
3, Zerreißfestigkeit DIN 53 504 300 kg/cm
4, Bruchdehnung DIN 53 504 1000 %
5. Weiterreißfestigkeit DIN 53 507 30 kg/cm
6. Abrieb DIN 53 516 50 mnr
7. Dehnungsrest 15 %
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Pate n't anspruch
    Verfahren zur Herateilung lichtechter, thermoplastisch verarbeitbarer elastischer Polyurethane, dadurch gekennzeichnet, dass aus linearen Ilydroxylpolyestern und/oder Polyäthern mit einem Molekulargewicht von über 800, niedrigmolekularen Glykolen mit einem Molekulargewicht unter 500 sowie aliphatischen Diisocyanaten in äquimolaren Mengen oder leichtem Überschuss der Isocyanatgruppen über die OH-Gruppen aufgebaute Produkte verwendet v/erden, bei denen die äliphatische Kette der Diisocyanate durch einen aromatischen Kern unterbrochen ist, und deren allgemeine Struktur durch die Formel gekennzeichnet ist:
    O-C-N-CCi^x- R - (CH2)^- N=C=O
    wobei R einen phenylen, naphtylen oder einen sonatigen aromatischen Kern darstellt und X 1 bis 6 sein kann.
    000810/181$
    - - BAD ORIGINAL
DE19641595213 1964-09-11 1964-09-11 Verfahren zur Herstellung lichtechter,thermoplastisch verarbeitbarer elastischer Polyurethane Pending DE1595213A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0038772 1964-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595213A1 true DE1595213A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=7405609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641595213 Pending DE1595213A1 (de) 1964-09-11 1964-09-11 Verfahren zur Herstellung lichtechter,thermoplastisch verarbeitbarer elastischer Polyurethane

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1595213A1 (de)
GB (1) GB1099190A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532316A (en) * 1984-05-29 1985-07-30 W. L. Gore & Assoc., Inc. Phase separating polyurethane prepolymers and elastomers prepared by reacting a polyol having a molecular weight of 600-3500 and isocyanate and a low molecular weight chain extender in which the ratios of reactants have a limited range

Also Published As

Publication number Publication date
GB1099190A (en) 1968-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964998C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE3133859A1 (de) Elastomere polyurethan-polyharnstoff-polymerisate und daraus hergestellte formlinge
DE2003706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Harnstoffelastomeren
DE1520737B1 (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1112291B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen, thermoplastischen Polyurethanen
DE3008811A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyurethan mit integralhaut und polyurethan
DE1719218B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2940856A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan-elastomeren
DE1947781A1 (de) Copolyesterpolyole und daraus hergestellte? Polyurethane
DE3042558A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaelteflexiblen, gegebenenfalls zellhaltigen polyurethanelastomeren
DE1000998B (de) Verfahren zur Herstellung hochvernetzter Kunststoffe
DE2402734A1 (de) Verfahren zur herstelung von zelligen polyurethanen
DE1114318B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten homogenen Elastomeren
EP1024156B1 (de) Polyurethan-Giesselastomere auf Basis von Duroldiisocyanat
DE1926661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE2527991A1 (de) Polyurethanloesungen
DE2314865A1 (de) Verfahren zur umsetzung einer verbindung mit mindestens einer isocyanatgruppe mit einer verbindung, die mindestens ein reaktionsfaehiges wasserstoffatom aufweist, zur herstellung eines urethans oder isocyanurats
DE2044803A1 (de) Polyurethanelastomere
DE2102489A1 (de) Offenzelliger, nicht schrumpfender Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1595213A1 (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter,thermoplastisch verarbeitbarer elastischer Polyurethane
DE1022788B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE1940363C3 (de) Estergruppenhaltige aromatische Diamine und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren aus diesen Verbindungen
DE1645666B2 (de) Verfahren zur herstellung von elastomeren polyurethanen
DE1096033B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2207142A1 (de) Polyurethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung