DE1595082C3 - Verfahren zur Hersteilung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus gesättigten aliphatischen Halogeniden - Google Patents

Verfahren zur Hersteilung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus gesättigten aliphatischen Halogeniden

Info

Publication number
DE1595082C3
DE1595082C3 DE1595082A DE1595082A DE1595082C3 DE 1595082 C3 DE1595082 C3 DE 1595082C3 DE 1595082 A DE1595082 A DE 1595082A DE 1595082 A DE1595082 A DE 1595082A DE 1595082 C3 DE1595082 C3 DE 1595082C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
polymers
reaction
molecule
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1595082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595082B2 (de
DE1595082A1 (de
Inventor
Michel Yerres Seine-Etoise Vaillant (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Original Assignee
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain filed Critical Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Publication of DE1595082A1 publication Critical patent/DE1595082A1/de
Publication of DE1595082B2 publication Critical patent/DE1595082B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595082C3 publication Critical patent/DE1595082C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/02Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/269Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions of only halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09FNATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; OIL DRYING AGENTS, i.e. SICCATIVES; TURPENTINE
    • C09F9/00Compounds to be used as driers, i.e. siccatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die benutzte Katalysatormenge beträgt 5 bis 150 Mol auf 100 Mol gesättigte aliphatische Halogenverbindung.
Die Reaktionstemperatur wird im Hinblick auf das gewünschte Molekulargewicht gewählt und kann zwischen 0 und 2000C liegen.
Die Umsetzungsdauer bis zur Erreichung eines bestimmten Molekulargewichtes ist eine Funktion der Katalysatormenge und der Temperatur. .Sie ist um so höher, je höher das gewünschte Molekulargewicht ist und kann zwischen 30 Minuten und 35 Stunden variieren.
Je nach der Flüchtigkeit der umgesetzten Produkte führt man die Reaktion bei Atmosphärendruck oder bei Überdruck durch.
Zwecks Beschleunigung der Reaktion und Vermeidung von Nebenreaktionen ist es oft angebracht, wenn auch nicht unbedingt erforderlich, das erfindungsgemäße Verfahren in Abwesenheit von Sauerstoff durchzuführen. Zu diesem Zweck kann das Reaktionsgefäß vor Reaktionsbeginn evakuiert werden, wenn die Umsetzung unter Druck erfolgt. Erfolgt die Umsetzung bei Atmosphärendruck, so leitet man ein inertes Gas wie Stickstoff durch das Reaktionsgefäß. Diese Arbeitsweise besitzt weiterhin den Vorteil, daß die bei der Umsetzung freigesetzte Halogenwasserstoffsäure abgetrieben wird.
Die Umsetzung findet vorzugsweise in Abwesenheit von allzuviel Wasser statt, weshalb man die an der Umsetzung teilnehmenden Produkte vorher wasserfrei macht, beispielsweise durch azeotrope Destillation oder Überleiten über aktiviertes Aluminiumoxid.
Erfolgt die Umsetzung ohne Lösungsmittel bei Atmosphärendruck, so erhitzt man das gesättigte ali-' phaiische Halogenid und den Katalysator bis zum Beginn der Entwicklung von Halogenwasserstoffsäure und steigert die Temperatur allmählich bis zur Erreichung des gewünschten Molekulargewichtes. Diese Temperaturerhöhung erfolgt leicht bei Atmosphärendruck, da die Siedetemperatur des Reaktionsgemisches mit fortschreitender Umsetzung immer mehr ansteigt.
Erfolgt die Umsetzung unter Druck, so erhitzt man das Reaktionsgemisch bis zur Erreichung eines bestimmten Druckes, d. h. bis eine bestimmte Menge Halogenwasserstoffsäure entwickelt worden ist. Nach Abtreiben der entwickelten Halogenwasserstoffsäure wird dann die Umsetzung fortgesetzt. So kann man durch periodisches Abtrennen der gebildeten Halogenwasserstoffsäure die Umsetzung bis zur Erreichung des gewünschten Molekulargewichtes fortsetzen.
Soll die Umsetzung bei erhöhtem Druck erfolgen und eine kontinuierliche Entwicklung von Halogenwasserstoffsäure stattfinden, dann braucht das Reaktionsgefäß nur mit einem Überdruckventil, wie beispielsweise einem einfachen Membranentspannungsmanometer, ausgestattet zu werden.
Nach beendeter Reaktion wird der Katalysator auf jeden Fall vom Reaktionsgemisch abgetrennt, was beispielsweise durch Behandlung des Reaktionsgemisches mit einer überschüssigen siedenden wäßrigen Halogenwasserstoffsäurelösung erfolgen kann, wobei die Halogenwasserstoffsäure im allgemeinen identisch mit derjenigen ist, die während der Umsetzung entsteht. Dies wird so lange wiederholt, bis keine Spuren von Metallionen mehr in dem sauren Waschwasser nachzuweisen sind.
Nach Abtrennung des Katalysators können noch vorhandene flüchtige Produkte und Wasser vom Produkt abgetrennt werden. Diese Abtrennung kann auf bekannte Weise erfolgen, insbesondere durch Rektifizierung, azeotrope Destillation mit Benzol und Verdampfen dieses weiteren Lösungsmittels, sowie auch durch Wasserdampfdestillation, an die sich eine azeotrope Destillation anschließt.
Die abgetrennten flüchtigen Produkte sind Flüssigkeiten, die um so stärker gefärbt sind, je höher ihr Siedepunkt liegt. Die mehrfach halogenierten Flüssigkeiten lassen sich als Wärmeaustauschermedien, als Schmiermittel, als dichte Medien sowie als Dielektrika verwenden.
Die zurückbleibenden erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate oder Mischpolymerisate sind je nach dem benutzten aliphatischen Halogenid Flüssigkeiten, pastenförmige Massen oder feste Substanzen und besitzen eine intensiv braune bis glänzend schwarze Farbe. Die erfindungsgemäß hergestellten halogenfreien Polymerisate oder Mischpolymerisate lassen sich als
Trockenmittel (trocknende Öle) für Anstrichfarben, als Zwischenprodukte für die Herstellung von Waschmitteln und Weichmachern verwenden. Die halogenhaltigen Polymerisate sind hitzebeständige Thermoplasten und können als hitzebeständige Isolierlacke, als Korrosionsschutzmittel, für Ummantelungen, Abdichtungen gegen heiße Fließmedien oder als Unterlagen für gedruckte Schaltungen verwendet werden.
Zur weiteren Erläuterung werden im folgenden Beispiele der Herstellung von erfindungsgemäß hergestellten Polymerisaten gebracht.
Beispi.el 1
In einen Autoklav aus rostfreiern StahL von 0,5 1 wurden 258 g (4,0 Mol) trockenes Äthylchlorid und 53 g (0,4 Mol) trockenes Aluminiumchlorid gefüllt. Zur Abtrennung von Sauerstoff wurde der.Autoklav evakuiert, geschlossen, auf 880C erhitzt und der Druck auf 40 kg/cm2 ansteigen gelassen. Die gebildete Chlorwasserstoffsäure wurde bis zur Herabsetzung des Druckes auf 30 kg/cm2 abgetrieben und das Erhitzen anschließend bei 88° C fortgesetzt. Der Druck .stieg wieder an und erreichte die gleiche Höhe wie vorher. Durch periodisches Entgasen wurde die Umsetzung fortgesetzt. Nach Ablauf von 32 Stunden fand praktisch keine weitere Entwicklung von Chlorwasserstoffsäure statt.
Nach erfolgtem Abkühlen und Durchspülen mit Stickstoff hatten sich insgesamt 3,8 Mol Chlorwasserstoffsäure entwickelt. Der Autoklav wurde geöffnet und sein Inhalt in 0,5 1 kochende 6N-Salzsäure gegossen, die sich in einem Dreihalskolben von 1,51 befand, der mit einem Rührer und einem Kühler ausgestattet war. Es wurde eine Stunde gerührt und die Salzsäurelösung anschließend vom Produkt abgetrennt. Diese Arbeitsweise wurde so oft wiederholt, bis keine Spuren von Aluminiumionen mehr in dem Waschwasser nachgewiesen werden konnten. Nach Dekantieren wurde das gewaschene Produkt mit Benzol zersetzt und das Wasser durch azeotrope Destillation abgetrennt. Anschließend wurde das Benzol verdampft. Es blieben 90 g einer braunen Flüssigkeit zurück, welche folgende Analyse ergab: C 87,6%. H 11,3%; Cl 0,3%, beweglicher Wasserstoff 0,1%.
Das ebullioskopisch in Benzol bestimmte Molekulargewicht betrug 900. Das spezifische Gewicht betrug 0,92 g/cm3.
Der gleiche Versuch wurde wiederholt, dabei jedoch
anstatt 32 Stunden nur .16 Stunden auf 88°C erhitzt. Zwei weitere Versuche wurden mit 0,2 Mol Aluminiumchlorid unter Erhitzen während 16 bzw. 32 Stunden durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche, die alle mit 4,0 Mol Äthylchlorid durchgeführt wurden, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
AlCI in Mol Dauer Entwicklung C in »/ο Analyse H in % Molekular
ing 0,2 in Stunden von HCI in Mol 80,8 I 10,5 gewicht
26,5 • 0,2 ■ .16 3,3 85,4 11,1 200
26,5 0,4 32 3,7- 82,8 10,8 400
53 0,4 16 -- 3,5 87,6 11,3 250
53 32 3,8 900
Aus der obigen Tabelle geht der Einfluß der Katalysatormenge und der Reaktionsdauer auf die Zusammensetzung des Polymerisates und dessen Molekulargewicht hervor.
Äthylhalogenid enthaltene Halogen variiert wurde.
Beispiel 2 Aus der folgenden Tabelle gehen die vier gegenseitigen
Austauschmöglichkeiten von Chlor und Brom hervor,
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei das sowohl im 20 die stattfinden können. Die Reaktionsdauer betrug Aluminiumhalogenid als auch das im umgesetzten jeweils 16 Stunden.
.Ausgangshalogenide
Analyse Molekulare
C in »/0
82,8 250
84,0 300
82,6 250
83,2 260
■ H in %
10,8
11,0
10,95 '
10,7
C2H5Cl : 258 g (4,0 Mol)
C2H5Cl: 258 g (4,0 Mol)
C2H5Br: 436 g (4,0 Mol)
C2H5Br: 436 g (4,0 Mol)
AlCl3: 53 g (0,4 Mol) AlBr : 107 g (0,4 Mol) AlCl3 : · 53 g (0,4 Mol) AlBr3 : 107 g (0,4 Mol)
Nach erfolgter Aufarbeitung konnten durch Analyse nur Spuren von Chlor und/oder Brom in den Produkten nachgewiesen werden. In dem zur Aufnahme der freigesetzten Halogenwasserstoffsäuren und in dem für die Hydrolyse benutzten Wasser waren jeweils Chlor- und Bromionen enthalten, wenn das Halogen des AIuminiumsalzes und" das an den Alkylrest gebundene Halogen voneinander verschieden waren. Bei gleicher molarer Konzentration ist der Einfluß der besonderen Halogenart auf das Molekulargewicht der erfindungsgemäß erhaltenen Produkte letzten Endes gering.
Beispiel'3
45
In einen Autoklav aus rostfreiem Stahl von 0,51 wurden bei —500C 75 g (0,95 Mol) Isopropylchlorid und 20 g (0,15 Mol) Aluminiumchlorid gefüllt. Dann wurde allmählich um ungefähr 0,5° C in der Minute auf mehr als —15°C aufwärmen gelassen. Bis —2°G war der Druck verschwindend gering, stieg dann jedoch rasch an, um sich auf den Endwert entsprechend der bis, Reaktionsende konstant gehaltenen Temperatur, in diesem Fall 23 0C einzustellen, in diesem Fall auf einen Druck von 21,5 kg/cm2 nach Ablauf von 6 Stunden. Unter schnellem Entgasen wurde die Reaktion dann abgebrochen und das Reaktionsgemisch gemäß den Angaben in Beispiel 1 unmittelbar aufgearbeitet Das als braune Flüssigkeit anfallende Produkt besaß die prozentuale Zusammensetzung: C 84,0%; H 11,8%; Cl (Spuren); beweglicher Wasserstoff 0,25%. Das ebullioskopisch in Benzol bestimmte Molekulargewicht betrug 350. Das spezifische Gewicht betrug 0,96 g/cm3.
B c i s ρ i e 1 4
In einen Dreihalskolben von 1 !'Fassungsvermögen, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler, der über eine Waschflasche in Verbindung mit einem Wasserabsorptionsmittel stand, ausgestattet war, wurden 27 g (0,2 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid und 560 g trockenes Perchloräthylen gefüllt. Der erhaltenen Suspension wurde unter. Rühren und Beibehaltung einer Temperatur von 200C tropfenweise Isopropylchlorid zugesetzt Der Inhalt des Kolbens färbte sich braun, und es entwickelte sich Chlorwasserstoffsäure. , ' '
Nach 3 Stunden wurden 147 g (2 Mol) Isopropylchlorid eingefüllt. Es wurde noch eine Stunde bei 200C gerührt und anschließend mit 50 g Wasser bei 00C hydrolysiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt und 3mal mit Wasser gewaschen. Die flüchtigen Produkte wurden unter vermindertem Druck erst bei 6O0C und 20 mm Hg und dannbei der gleichen Temperatur, jedoch bei 0,5 mm Hg, abdestilliert. Es blieben 40 g eines braunen Öles zurück, das die folgende Zusammensetzung hatte: C48,6°/p> H 5,9%, Cl 45,2%.
Beispiel5
Beispiel 4 wurde wiederholt, die Umsetzung jedoch bei 40° C vorgenommen. Es wurden 40 g eines stärker viskosen Öles als im Beispiel 4 erhalten, das die folgende prozentuale Zusammensetzung aufwies: C60,l%;H7,9%;C131%.
Beispiel 6
In ein wie im Beispiel 4 benutztes Gefäß wurden 35 g (0,2 Mol) wasserfreies Galliumchlorid und 560 g trockenes Perchloräthylen gefüllt. Nach erfolgtem Lösen wurden der Lösung unter Rühren und Aufrechterhaltung einer Temperatur von 200C tropfenweise 147 g (2 Mol) Isopropylchlorid zugesetzt Unter Entweichen von Chlorwasserstoffsäure färbte sich die.
7 8
Lösung braun. Das gesamte Isopropylchlorid war im Beispiel 4. Es wurden 75 g eines braunen viskosen Verlaufe von 3 Stunden eingeleitet. Dann wurde eine Öles erhalten, das die folgende Zusammensetzung weitere Stunde bei 20° C gerührt und anschließend bei hatte: C 67,2 %, H 9,05 °/0, Cl 23,5 %.
00C mit 50 g Wasser hydrolysiert. Die Auftrennung, Ein Vergleich mit Beispiel 4 zeigt, daß Galliumdas Auswaschen und die Destillation erfolgten wie im 5 chlorid wirksamer als Aluminiumchlorid ist.
309 639/203

Claims (4)

1 2 gekennzeichnet ist, daß man aliphatische Halogenide Patentansprüche: ' der allgemeinen Formel
1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten 12 j3
oder Mischpolymerisaten, in deren Molekül die 5 I '
Kettenglieder Rx-C-C-R4
I !
/||\ XH
und V-C = CJn
ίο in der X ein Hal'ogenatom und R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff, Halogen, einen Alkylrest, einen Alkylenvorkommen, worin η eine Zahl von mehr als 1 ist, rest oder einen solchen halogenierten Rest darstellen, aus gesättigten aliphatischen Halogeniden, d a- wobei die Substituenten R1, R2, R3 und R4 gleich oder durch gekennzeichnet, daß man alt- verschieden sind und die Zahl der Kohlenstoffatome phatische Halogenide der allgemeinen Formel 15 im Molekül zwischen 2 und 20 liegt, mit 5 bis 150 Mol, ρ bezogen auf 100 Mol gesättigtes aliphatisches HaIo-
12 j3 genid, an Halogeniden von Metallen der Gruppe HIb
' I des periodischen Systems in Kontakt bringt und die
Ri — C — C — R4 Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 0 und
1 I · 20 2000C im Verlaufe von 30 Minuten bis 35 Stunden,
X H gegebenenfalls in Anwesenheit eines - Lösungsmittels,
durchführt. . £
in der X ein Halogenatom und R1, R2, R3 und R4 Die Zahl der Kohlenstoffatome im Molekül der zu
Wasserstoff, Halogen, einen Alkylrest, einen Al- verwendenden aliphatischen Halogenide liegt insbekylenrest oder einen solchen halogenierten Rest 25 sondere zwischen 2 und, 6. Beispiele für solche gedarstellen, wobei die Substituenten R1, R2, R3 und sättigten aliphatischen Halogenide sind unter anderem: R4 gleich oder verschieden sind und die Zahl der Äthylchlorid und -bromid, Isopropylchlorid, Tri-Kohlenstoffatome im Molekül zwischen 2 und 20 chloridfluoräthan und Tetrafluor-l,l,2,2-chloräthan. liegt, mit 5 bis 150 Mol, bezogen auf 100 Mol ge- Als Katalysatoren eignen sich besonders Alumi-
sättigtes aliphatisches Halogenid, an Halogeniden 30 niumchlorid, Galliumchlorid und. Aluminiumbromid. von Metallen der Gruppe IHb des periodischen Je nach der Zusammensetzung der für ihre Her-
Systems in Kontakt bringt und die Umsetzung bei stellung benutzten Halogenverbindungen weisen die einer Temperatur zwischen 0 und 2000C im Ver- erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate oder lauf von 30 Minuten bis 35 Stunden, gegebenen- Mischpolymerisate die Kettenglieder
falls in Anwesenheit eines Lösungsmittels, durch- 35
führt. ■ / j j \ / j j \
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- I c C J und \ C = C Jn
zeichnet, daß man die Umsetzung bei Atmo- \ ! I /«
sphärendruck oder Überdruck durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 40 im Molekül auf; d. h. sie enthalten die gleichen Subgekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Ab- stituenten R1, R2, R3 und R4 wie das Ausgangsmatewesenheit von Sauerstoff durchführt. ' rial. Wird von monohalogenhaltigen gesättigten ali-
4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch phatischen Halogenverbindungen ausgegangen, dann g gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in völliger werden halogenfreie Polymerisate oder Mischpoly- ■ oder fast völliger Abwesenheit von Wasser durch- 45 merisate gebildet. Gesättigte aliphatische Halogenverführt. ■ . bindungen mit mehreren Halogenatomen im Molekül
führen dagegen zu halogenhaltigen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten.
Ist das Halogen im Katalysator von dem reaktions-
50 fähigen Halogen des gesättigten aliphatischen Halogenide verschieden, dann findet ein gegenseitiger Halogenaustausch statt, so daß ein Gemisch von Halogen-
Es wurde bereits vorgeschlagen, Reaktionen zur wasserstoffsäuren entweicht und entsprechend substi-Abspaltung von Halogenwasserstoff, bei denen die tuierte Polymerisate oder Mischpolymerisate gebildet Zahl der Kohlenstoffatome im ursprünglichen Molekül 55 werden.
nicht verändert wird, .und ebenso die Polymerisation Die Konzentration .des Reaktionsmediums beein-
von Olefinen mit Hilfe eines Katalysators von der Art flußt das Molekulargewicht. Aus diesem Grunde muß einer Lewis-Säure durchzuführen. " gegebenenfalls die Umsetzung in Lösung erfolgen, wo-
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Her- bei als Lösungsmittel z. B. Perchloräthylen oder stellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten, 60 Hexachlorbutadien verwendet wird. Bei Anwesenheit in deren Molekül die Kettenglieder eines Lösungsmittels läßt sich die Reaktion leichter
überwachen. Die Menge an Lösungsmittel beträgt un-
/ I I \ gefahr das 1- bis 5fache Volumen der Reaktionsteil-
und V-C = Cjn nehmer. Die Bildung der erfindungsgemäß hergestell-
65 ten Polymerisate und Mischpolymerisate erfolgt unter Erhitzen bis zur Abspaltung von Halogenwasserstoffvorkommen, worin η eine Zahl von mehr als 1 ist, aus säure, wobei so lange erhitzt wird, bis das gewünschte gesättigten aliphatischen Halogeniden, das "dadurch Molekulargewicht erreicht ist.
DE1595082A 1963-10-31 1964-10-30 Verfahren zur Hersteilung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus gesättigten aliphatischen Halogeniden Expired DE1595082C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR952454A FR1389472A (fr) 1963-10-31 1963-10-31 Procédé de préparation de composés de structure polymère ou copolymère à partir d'halogénures aliphatiques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595082A1 DE1595082A1 (de) 1970-04-16
DE1595082B2 DE1595082B2 (de) 1973-02-15
DE1595082C3 true DE1595082C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=8815650

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250638D Pending DE1250638B (de) 1963-10-31 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus ungesättigten aliphatischen Halogeni den
DE1595082A Expired DE1595082C3 (de) 1963-10-31 1964-10-30 Verfahren zur Hersteilung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus gesättigten aliphatischen Halogeniden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250638D Pending DE1250638B (de) 1963-10-31 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus ungesättigten aliphatischen Halogeni den

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE655003A (de)
DE (2) DE1595082C3 (de)
FR (1) FR1389472A (de)
GB (1) GB1081139A (de)
NL (2) NL6411948A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1389472A (fr) 1965-02-19
DE1250638B (de) 1967-09-21
DE1595082B2 (de) 1973-02-15
NL6412674A (de) 1965-05-03
BE655003A (de) 1965-04-29
BE655004A (de) 1965-04-29
NL6411948A (de) 1965-05-03
DE1595082A1 (de) 1970-04-16
GB1081139A (en) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N- Diäthyl-m-toluamid durch katalytische Reaktion von m-Toluylsäure mit Diäthylamin in flüssiger Phase
DE1269618B (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten des Tetrachlorkohlenstoffs an olefinisch ungesaettigten Verbindungen
DE960038C (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von vollstaendig halogenierten AEthylenen, die mindestens je ein Chlor- und ein Fluoratom enthalten
DE2534503A1 (de) Verfahren zur herstellung von linearen alpha-olefinoligomeren und anschliessende hydrierung, und die so erhaltenen gesaettigten produkte
DE1593229A1 (de) Perfluorivinylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3116816A1 (de) "verfahren zur herstellung einer kathodisch elektrolytisch abscheidbaren ueberzugszusammensetzung"
DE1495383A1 (de) Verfahren zur Herstellung Phosphor enthaltender Polymerisate
DE1595082C3 (de) Verfahren zur Hersteilung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus gesättigten aliphatischen Halogeniden
DE1812379A1 (de) Elektrolytische Fluorierung und daraus erhaltene,neue Produkte
DE2060845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser enthaltenden,ausgehaerteten Massen
DE1520067A1 (de) Verfahren zur Telomerisation von AEthylen
DE1038283B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Epoxyverbindungen
DE2062034B2 (de) Verwendung von synthetischen Estern als hydraulische Flüssigkeiten oder als Bestandteil hydraulischer Flüssigkeiten
DE1959343C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluorid
DE961887C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-oxy-ª‡-methylbenzyl)-benzolen
DE3722289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyactons einer Poly-Alpha-Hydroxyacrylsäure
DE2361605C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, das bei der Herstellung von 5-Alkyliden-norbornen-2 durch katalytische Isomerisierung des entsprechenden 5-Alkenyl-norbornen-2 erhalten worden ist
DE2523692C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden und deren Verwendung als Schmieröizusätze
DE2365583A1 (de) Terpolymerenmasse
DE668476C (de) Verfahren zur Darstellung von stabilem Chlorkautschuk
DE954644C (de) Verfahren zur Herstellung von destillierbaren Telomeren mit offener Kette
DE1420490A1 (de) Endstaendig ungesaettigte Polyalkenylmethane,ihre Herstellung und Verwendung
DE1795660C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Copolymerisaten aus Maleinsäureanhydrid und einem konjugierten Dien
DE2204975B2 (de) Wäßrige Dispersionen von Polytetrafluoräthylen
CH470427A (de) Verfahren zur Reinigung chlorierter Polymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)