DE1595052A1 - Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten

Info

Publication number
DE1595052A1
DE1595052A1 DE1965N0026908 DEN0026908A DE1595052A1 DE 1595052 A1 DE1595052 A1 DE 1595052A1 DE 1965N0026908 DE1965N0026908 DE 1965N0026908 DE N0026908 A DEN0026908 A DE N0026908A DE 1595052 A1 DE1595052 A1 DE 1595052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphite
phosphorus
polymer
polymers
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965N0026908
Other languages
English (en)
Inventor
James Bottomley
Richard Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Polychemicals Inc
Original Assignee
National Polychemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Polychemicals Inc filed Critical National Polychemicals Inc
Publication of DE1595052A1 publication Critical patent/DE1595052A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0212Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds
    • C08G16/0218Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen
    • C08G16/0243Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/04Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/02Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

dr. w. Schalk. · dipl-ing. fiter Wiith
DIPL1-INCCE-M-DaNNENBERG · DR. V. SCHMIED-KOWARZIK FRANKFURT AM MAIN CR. ESCHENHEIMER STR. 3«
Dr. Expl.
SK/ost
National Polychemicals, Inc.
Bames Street
Wilmington, Masaaohuaetta / USA
Verfahren iur Herstellung Ton phosphorhaltigen Polymerisaten.
Dit vorliegend« Erfindung betrifft phosphorhaltig« Polymerisate, deren Herstellung und deren Verwendung ale Stabiliaatoren·
Es wurde gefunden, daß die Phosphor enthaltenden, nachfolgend beschriebenen Polymerisate u.a. besonders wertvoll ale Stabilisatoren für Kunststoffe sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun die durch Umsetzung eines Phenols, eines Aldehyds und einer dreiwertigen Phosphorverbindung hergestellten Phosphor enthaltenden Polymerisate.
Eine Auaführungsform der Erfindung betrifft die Umsetzung eines Phenols und eines Aldehyds zu einem thermoplastischen Polymerisat, das dann mit einer dreiwertigen Phosphorverbindung umgesetzt
BAD ORIGINAL
009808/1591
wird, und die derart hergestellten phosphorhaltigen Polymerisate.' Diese Polymerisate werden nachfolgend als Eaterpolyraerisate bezeichnet.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Umsetzungeines aromatischen Phosphite, das durch Umsetzung eines Phenols mit einer dreiwertigen Phosphorverbindung hergestellt wurde, Bit einem Aldehyd und die derart hergestellten phosphorhaltigen ) ' Polymerisate. Diese Polymerisate werden in folgenden als Phosphit-Polymerisate bezeichnet,
Sie phosphorhaltigen Polymerisate können als Harse gekennselohnet : werden, la- welchen tin oder mehrere der Wasserstoffatome dta
Hydrexylrestes Aer Phenolgruppen duroh eine Bindung ,au dem Phosphoratom ersetet sind· Bsi Terwendung sttJehiometrieoher Msngen einer dreiwertigen Phosphorverbindung werden alle oder fast alle Hydroxylreete umgesetet. Ein typisches, unter sauren Bedingungen . hergestelltes phosphorhaltiges Polymerisat enthält o- statt p-Kondensationen· Die Phenylgruppe kann unsubetituiert sein oder duroh einen Kohlenwasserstoffrest, wie einen aliphatischen, alicyolischen, Alkyl-, Alkylen-, Aryl- oder gemischten Alkyl-Arylrest oder einen anderen organischen Rest substituiert sein, wobei Alkylreete mit 4 bis 12 C-Atomen bevorzugt werden. Die Phosphormenge kann variieren, wobei bei stöchiometrischen Verhältnissen ein Phosphoratom jeweils drei Phenolresten entsprioht. Bei Verwendung von weniger Phosphor kann das Kondensationsprodukt freie Hydroxylgruppen aufweisen.
ORIGINAL
009I08/1S·!
■"*■·■ M
Die Phoaphor enthaltenden Polymerisat« können als riekoee
y fmeeigktitiiii biß Feet stoffe vorliegen, je nach der Natur der
1 Reaktionsteilnehmer und den Reaktionsbedingungen· Die phosphor-
/ > haltigen Polymerisat· sind ale Stabilisatoren und als Komponenten
|v iUr Stabilisator- und Antioxydationssysteme in Kunststoffen,
I■..".'. Harien und Elaetomeren Ttrwendbar. Die phosphorhaltigen Polyaeri-
< eat· «tad btsondere brauchbar ala Wärmestabilisatoren und
* Stabiliaatoren bei der Verarbeitung für Kohlenwasseretoffharze
f und Icoa^ufiert« Bi»n-Elaetomere, bei denen Färb- und thermischer ν Abbau auftritt, wi· e.B. Polyolefine, wie Polypropylenharze und \ Styrolbutadienkautechuk (nachfolgend ale SBR bezeichnet).
t'r ■■■'· ■
• , Obwohl, dia Eat«rpolj»erisate und Phoaphitpolymerisate empirisch ' gleich iiudf besitzen sie doch etwas unterschiedliche Kigen eohaftta ta Bazttg auf ihre Beständigkeit gegen Hydrolyse, Plüch-
tigkeit, TTiskoeität, Farbe nt wicklung und dgl. Aus Zweckiaäßigkeits- gründsn wird die Herstellung der Esterpolymerisate und der Phosphitpolymerisate nachfolgend getrennt beschrieben.
BAD ORIGINAL
009808/1599
Bei der Herstellung der Esterpolymerisate kann als Phenol Phenol selbst, ein alkylsubstituiertes Phenol oder ein Alkylenbisalkylphenol verwendet werden. Als Aldehyd wird zweckmäßig Formaldehyd verwendet, jjei der üblichen Herstellung eines thermoplastischen Phenol-Formaldehydharzes oder Novolaks wird ein Phenol oder ein alkyliertes Phenol, wie z.B." para-alkyliertes Phenol, mit Formaldehyd in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators umgesetzt. Der Formaldehyd wird in einem kolverhältnis von weniger als 1 LoI Formaldehyd pro IvIoI Phenol verwendet, z.B. von 0,10 bis ψ 0,95 -:'-ol oder weniger als stöchiometrische mengen Formaldehyd. Die säurekatalysierte Umsetzung wird gewöhnlich in einer Stufe bei eine:;. pH-Y'ert von weniger eis etwa 1,5 durchgeführt und liefert ein thermoplastisches Harzkondensationsprodukt, das in bestimmten organischen Lösungsmitteln, wie Alkohol, löslich ist, jedoch in T^noer oder Kohlenwasserstoffen nicht merklich, löslich ist. Diese säure-Katalysierten schmelzbaren thermoplastischen Earze werden eil, ο. ein als Novolake bezeichnet. Thermoplastische Novolake kenn en auch durch Umsetzung in zv/ei getrennten Stufen bei höheren sauren pH-Werten hergestellt werden, wobei ein Kovolakharz erhalten wird, das hauptsächlich durch die o-Stellungen und weniger ϊ Ui-Ch die p-Stellungen der Phenolringe verbunden ist. Alkylierte C.-"-, ο Phenole, z.a. G. -O0 Phenole mit Alkylgruppen in p-Stellung, sini besonders brauchbar cei der Herstellung von Esterpolymerisäten, die als Stabilisatoren verwendbar sind. Kach der Herstellung dec thermoplastischen Phenolharzes wird das sä.ure-katalysierte Prcaukt gewöhnlich zur Entfernung von Wasser und Produkten mit nieiriges. Molekulargewicht iestiiliert und kann dann durch Zugabe
009808/1599 0^
_ 5 —
eines Alkalisalzes, wie z.B. Natriumcarbonat, neutralisiert werden.
Das Kondensationsprodukt des Novolaks wird dann mit der dreiwertigen Phosphorverbindung, zweckmäßig mit Phosphortrichlorid, ohne Lösungsmittel oder gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol wie Methanol', Isopropanol, Äthanol, oder einem Kohlenwasserstoff, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol oder äecen Mischungen, gewöhnlich bei einer Temperatur zwischen 40 und 85 0G umgesetzt. Wenn ein Produkt mit annähernd maximalem theoretischen Phosphorgehalt, wie z.B. etwa 3 bis 8 Gew.-/S, erwünscht ist, kann eine stöchiometrische Menge Phosphortrichlorid (d.h. 1 LIoI PCI, auf 3 Mol Phenol) zur Umsetzung mit den freien Hydroxylgruppen des Phenols verwendet werden. Typische Esterpolymerisate können durch
(enthalten im llovolakharz) Umsetzung eines Mols Phenol oder alkyliertes Phenol/mit etwa 0,05 bis 0,33 MOl Phosphortrichlorid erhalten werden, 'flenn weniger als eine stöchiometrische Menge PCI., verwendet wird, ist das erhaltene Produkt ein Teilesterpolymerisat mit freien Hydroxylgruppen. Die Esterpolymerisate mit freien Hydroxylgruppen sind als Zwischenprodukt oder als Stabilisator mit antioxydativen Eigenschaften brauchbar. Phenolkomponenten, wie alkylierte Phenole, wie z.B. Alkylenbisalkylphenole, wie z.B. Methylenbisbutyltcreaol, liefern interpolymerisate mit stabilisierenden oder antioxydierenden Eigenschaften, üei den Esterpolymerisaten ist der v7asserstoff der Hydroxylgruppen durch eine direkte Bindung voui sauerstoff zu dem Phosphoratoni ersetzt.
BAD ORIGINAL 009808/1599
Die Phosphitpolyirierisate können aus Phosphinen lüifc eineu breiten Bereich an Sucstituentengruppen hergestellt werden, es ist jedoch unbedingt erforderlich, daß die aromatischen Phosphite einen Arylrest enthalten, der in der 2-, 4- oder 6-Stellung unsubstituiert ist, um mit dem Aldehyd reagieren zu können, besonders brauchbare Phosphite sind solche Laterialien, die wenigstens einen phenyl- oder alkyl-sabstituierten Phenylrest enthalten, wenn z.B. der Phenylrest direkt über den Sauerstoff an das PhosphoratOiii gebur-iei: ist. Die Phosphitpolymerisate können aus Phosphinen, einschließlich Diphosohiten und Polyphosphiten, hergestellt werden, lie 1, 2, 3 oder mehr Kohlenwasserstoffreste enthalten, wie z.3. aliphatische, aromatische, alicyclische und gemischte organische Reste. Zu Phosphaten, die besonders geeignet sind für die Herstellung von Stabilisatoren, zählen Trihydrocarbylphosphite, wie z.b. solche Phosphite, die alkyl-, alkylen-, phenyl- und alkylen- und alkylsubstituierte Phenylreste enthalten. Zu besonderen Phosphaten zählen: Triphenylphosphit, 'Drisnonylphenylphosph.it, ^ris-tert.-butylphenylphosphit, Tribenzylphosohit, Diphenylorthokresylphosphit, Tris-2,-6-xylenolphosphit, irisparakresylphosphit, Tri3-2,-6-tert.-butylphsnylpho3phit, Trisoctylphenylphosphit, Trisdodecylphenylphospit, ι,Ιοηο- und Bisnonylphenylphosphit, Bisnonylphenylisodecylphosphit, tert.-iiutylbisphenylphosphit, Bisphenylnonylphenylphosphit, Bisphenylnaphthylphosphit und Bisnonylphenylnaphthylphosphit und dgl.
Das Phosph.it wird mit aliphatischen und alicyclischen Aldehyden oder mit Materialien, die unter den angewandten Keaiccionsbedingungen einen geeigneten Aldehyd freisetzen, umgesetzt. Zu typischen
009808/15 99 BAD original
Aldehyden zählen: Formaldehyd, sowohl in wässriger als auch in wasserfreier Lösunos.r.ittellösurig, Paraformaldehyd, Acetaldehyd, Glyoxal, Furfural und dgl. Es können auch Hexamethylentetramin oder LIetallfoiTuiate, wie Galciumformiat, verwendet werden, die beim Erhitzen reaktionsfähige Iüethylenreste liefern. Formaldehyd und Hexamethylentetramin haben sich als besonders wirksame Aldehyde erwiesen.
(im Phosphit)
Das iuolverhältnis von Phenol/oder seinem Äquivalent zu Formaldehyd
z.B. ·
kann zwischen/etwa O,1C und 2,00, z.B. C,50 und 1,50, liegen. Im allgemeinen führt ein Variieren ues Verhältnisses von Phenol zu Formaldehyd zu einer Änderung des Schmelz- oier Erweichungspunktes des erhaltenen Harzes.
Die Umsetzung kann in eine.a sauren, basischen eier neutralen Katalysatorsysteni unter Verwendung der für die '.'.erszell-i:'^: vor. Phenol-Formaldehydharzen bekannten und üblichen Katalysatoren durchgeführt werden. Beispielsweise können in eine::. System ndt einem pH-Wert von etwa 7,0 ItLetallsalze von Zink, ^slei, Ilninesium, Aluminium und dgl. veinvendet werden. Zu ,teeigneten basisc: en " Katalysatoi^en zählen-anorganische Oxyde und I'yiroxyde, -.vie AI^aIihydroxyde, wie Natrium- und Kaliumhydroxyd, tertiäre Ar.ine, Amiaoniumhydroxyd und quaternäre Amaioniumhydroxyde, etc. Zu sauren Katalysatoren zählen iuono-, Di- und Polycarbonsäuren, wie Oxalsäure, sowie anorganische Säuren, wie Schwefelsäure und saure Metallsalze. Die Katalysatoren werden in zur Förderung der Reaktion ausreichenden Mengen, im allgemeinen von etwa 0,1 bis 2 Se\v.->o
0 0 9 8 0 8/1599 6AD
der in dem System anwesenden reaktionsfähigen Phenylreste, verwendet.
In 9-egenwart eines basischen Katalysators mit Formaldehyd umgesetzte trisalkyl-substituierte Phenylphosphite liefern im allgemeinen Feststoffe mit einem Schmelzpunkt von 150 und höher. Bei Verwendung eines sauren Katalysators reichen die Phosphitpolymerisate von einer viskosen Flüssigkeit bis zu einem brüchigen Feststoff. Der Phosphorgehalt des erfindungsgemäßen Phosphitharz- w Polymerisates reicht von etwa 4 bis 10 Gew.-^ und bis zu 16 G-ew.-$.
Phosphorhalogenide, wie das Trichlorid, können als dreiwertige Phosphorverbindung verwendet werden, jedoch können die Phosphor enthaltenden Polymerisate auch 4ie durch Umesterung mit organischen Phosphinen, wie mit Phenylphosphiten, wie Triphenylphosphit, Tri-p-tert.-butyl-phenylphosphit; Alkylphosphiten, wie Triäthylphosphit, Iriznethylphosphit so;vie Dimethylphosphoniumchlorid und anderen Phosphitverbindungen hergestellt werden.
Die phosphorhalxigen erfindun-jsgeir.äßen Polymerisate werden gewöhnlich ohne Lösungsmittel oder in einer:, organischen od,er nichtwässrigen Lösungsmittel, wie einem Alkohol, Ester, Keton, Kohlenwasserstoffen und dgl., zur Verminderung der Hydrolyse während der Reaktion, umgesetzt. Beispielsweise wird bei der Herstellung der Phosphitpolymerisate die Verwendung einer praktisch wasserfreien Alkohol-Fomaldehydlösung, wie Äthanol-, Isopropanol- und Iilethanollfsung, empfohlen, iiach Beendigung der Umsetzung ist es
009808/1599
oft wünschenswert, vorhandenes überschüssiges Phenol oder freie Phenolverbindungen aus dem Phosphitpolymerisat durch Wasserdampfstrippen oder andere Maßnahmen zu entfernen, llit Wasserdampf gestrippte Phosphitpolymerisate zeigen bei ihrer Verwendung als polymere Stabilisatoren eine geringere Tendenz zur Färbentwicklung.
Die erfindungsgemäßen phosphorhaltigen Polymerisate helfen zur Vermeidung von Farbänderungen oder Änderungen der mechanischen Festigkeitseigenschaften während der Verarbeitung oder Lagerung der Polymerisate, Kunststoffe, Elastomere oder Harze, welchen sie einverleibt werden. Die phosphorhaltigen Polymerisate können allein oder in Verbindung mit oder als Bestandteil anderer üblicher Stabilisatorsysteme verwendet werden und für einen weiten Bereich von Kunststoffen, die Stabilisatoren erfordern» wie für Vinylharze, wie Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Vinylacetat i.Iischpolymerisate, Polyester, Urethane, Acrylsäureharne, Styrolharze, wie Polystyrol und mit Kautschuk modifiziertes Polystyrol und für andere Polyiaerisate, insbesondere für solche thermoplastische Kohlenwasserstoffharze und Polymerisate, die normalerweise bei der Lagerung oder während der Verarbeitung bei erhöhten 'Temperaturen Warb ent wicklung zeigen, verv/endet werden. Die festen phosphorhalbigen Polymerisate können als Phosphit-Komplexbildungsmittel für oJarium-Oadmium und xiarium-Zink-3tabilisierungssysterne in Vinylhar^en verwendet werden.
Die erf i.ndung3gei;iäßen, phoaphorhaltigen Polymerisate können auch in natürlichen und synthetischen Elastomeren, wie den einen
BAD ORIGINAL 009808/159 9
Stabilisator erfordernden elastomeren Homo- und Mischpolymerisaten aus konjugierten Dienen, verwendet werden. Zu derartigen Blastomeren zählen u.a.: kautschukartige Styrol-Bufcadien-iiliachpolymerisabe (SBR) sowie Polymerisate von .butadien und Acrylnitril, wie Acrylnitril-baua'lien-;,.ischpoly;uerisace, Acrylnitril-iiutadien-Styrol-uiischpolymerisate (AUS), Polybutadien, Butylkautschuk und Acrylnitril-Styrol-iv-ischpolViaerisate. Zu weiteren Elastomeren zählen natürlicher Kautschuk, carboxylierte Elastomere, kautschukk artige Äthylen-Propylen-ilischpolymerisate und Terpolymerisate, wie mit Dienen, z.is. Cyclopentadien.
Die erfindun^Soe.-ä-jen phosphorhaltifcen Polymerisate finden bedeutende Verwendung als Stabilisatorzusätze in natürlichen und synthetischen Kohlenwas3erstcffharzen, wie Cp-O, Polyolefinharzen, z.3. Polypropylen, Polyäthylen, Athylen-Propylen-Iilischpolymeiisaten, Polybutylen, etc.
Polypropylenharze uni Propylen-ülischpolymerisate sind von liatur * aus eher zur Oxydation geneigt und erfordern gewöhnlich eine höhere Verarbeitunksteinperatur als Polyäthylenharze. Organische Phosphite, wie Trisionylphenylphosphite, werden gewöhnlich für Polypropylen verwendet, jedoch haben sich die bisherigen organisch 3n Phosphite bei der Verhinderung von Färbentwicklung während der Verarbeitung oder Lagerung als nicht völlig befriedigend erwiesen. Die erfindungsgejnäi3en phosphorhalt igen Polymerisate helfen bedeutend besser bei der Erhaltung der Färb- und physikalischen Eigenschaften als das bisher für Polyäthylen und
009808/1599
Polypropylen verwendete organische Phosphit Trisnonylphenylphosphit.
Die erfindungsgemäßen phosphorhaltigen Polymerisate können allein oder in Kombination mit anderen Zusätzen, wie Stabilisatoren und Antioxydationsmitteln, z.B. organischen Phosphiten, wie Trisnonylphenylphosphit, alkylierten Phenolen* wie butyliertes Hydroxykresol und -toluol, aromatischen Aminen, Soraten, alkylenbiealkylierten Phtnolen, wie Methylenbis-Hje-p-tert.-butylkresol, thiobisalkylierten Phenolen, und β,β'-Thiopropionsäureestern, wie Dilauryl- und Distearylthiodipropionat und dgl., verwendet werden· Die erfindungsgemäßen phosphorhaltigen Polymerisate können in das zu stabilisierende Llaterial direkt zugegeben, eingewalzt, oder direkt darin dispergiert werden, oder zu Lösungen oder Emulsionen dieses Materials gegeben werden. Wegen der Tendenz der schmelzbaren Esterpolymerisate zu hydrolysieren, muß die Zugabe zu wässrigen Emulsionen, wie SHR Latex, kurz vor der Ausfällung des Elastomers erfolgen. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen phosphorhaltigen Polymerisate als Stabilisatoren in Mengen von etwa 0,1 bis 5 Gew.-^, z.B. 0,5 bis 2,0 Gew.-^, EU dem zu schützenden Material gegeben.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
BAD ORIGINAL 00S808/1599
Beispiel 1 :
Es wurde ein typisches härtbares, schmelzbares Phosphitpolymerisat
phenyl
durch Umsetzung von 1 Mol Trisnonyl^hosphit mit 2,7 Mol Formaldehyd in einer Methylalkohollösung hergestellt, zu welcher etwa 1 Gew,-# Oxalsäure, bezogen auf die reaktionsfähigen Phenylgruppen, gegeben wurde. Diese Mischung wurde etwa 3 Stunden bei 70 bis 80 0C unter Rückfluß erhitzt und dann zur Entfernung des lösungsmittels auf 110 erhitzt. Das erhaltene Phosphitpolymerisat war eine gelbe Flüssigkeit mit einem spez. Gewicht von 0,98 bei 25 0C, einem Phosphorgehalt von 4,05 bis 4,15 Gew.-^, ohne Flammpunkt und in Benzol, Hexan, Aceton und Mineralöl löslich. Dieses Phosphitpolymerisat war außerordentlich beständig gegen Hydrolyse und besonders geeignet als Stabilisatorzusatz zu SBR-Emulsionen.
Eine Emulsion dieses Phosphitpolymerisates wurde auf seine Hydrolyse nach 24 Stunden bei 78 C tritiert und erwies sich als ο - 2 ?6 hydrolysiert im Vergleich zu Trisnonylphenylphosphit, das unter ähnlichen Bedingungen 8 - 10 y> hydrolysiert war.
Beispiel 2 :
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von Tris-tert.-butylphenylphosphit wiederholt, wobei ein schwachgelber Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 60 0C und einem Phosphorgehalt von 6,6 Gew.-36 erhalten wurde.
009808/1599
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von Trisphenylphosphit wiederrosafarbener
holt, wobei ein schwachgrün©*· Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 60 bis 70 G und einem Phosphorgehalt von 10,1 G-ew.-^ erhalten wurde.
Beispiel 4 : ' .
In einen mit einem Rührer, Thermometer, wasserummanteltem Kühler und einer Stickstoffzuführungsleitung ausgestatteten 1-Liter-Kolben wurden 220 g (1 Mol) Nonylphenol gegeben. Die Stickstoffzuführungsleitung wurde geöffnet und 2 g Oxalsäurekatalysator und 11 g Paraformaldehyd (91 $iger Formaldehyd, 0,33 Mol) zu dem Nonylphenol zugegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde dann etwa 2 Stunden von Zimmertemperatur auf 90 bis 100 G erhöht und wurde danach zur Beendigung der Umsetzung zu einem thermo- : plastischen Novolakharz 2 Stunden lang auf 120 0G erhöht. Dann ' wurden 46 g (0,33 Mol) Phosphortrichlorid tropfenweise zu dem Novolak gegeben während die Temperatur bei etwa 60 0G gehalten wurde. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang auf etwa 90 0G erhöht und dann 2 Stunden lang zur Entfernung von Chlorwasserstoff auf 120 0C erhöht. Ein alkalisches Neutralisationsmittel- aus 3 g Natriumcarbonat wurde zu der Reaktionsmischung gegeben und die Mischung 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsprodukt wurde durch Filtrieren bei etwa 100 0 erhalten und bestand aus einem schwachgelben viskosen flüssigen Phosphitester mit einem Brechungsindex von 1,5326, einem spez. G-ewicht von 1,01 bis 1,02 bei 25 0G, einer Viskosität von etwa 100 000 cps und
BAD ORIGINAL 009808/15 9 9
einem Phosphorgehalt von 4,08 Gew.-jfi (theoretisch 4,47 #). Dieses Esterpolymerisat war in den lösungsmitteln des nach Beispiel 1 hergestellten Polymerisates löslich. Dieses schmelzbare Esterpolymerisat war weniger "beständig gegen Hydrolyse als das Phosphitpolymerisat von Beispiel 1, jedoch ist es ein ausgezeichneter Stabilisator für Polypropylenharze und Äthylenpropylenterpolymerisate.
Beispiel 5 j
Beispiel 4 wurde unter Verwendung eines Phenol-Formaldehydharz-Novolaks wiederholt, wobei %Ln undurchsichtiges weißes festeρ Esterpolymeriaat mit einem Schmelzpunkt von etwa 80 bis 90 0G erhalten wurde.
Beispiel 6 :
Die stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen phosphorhaltigen Polymerisate in typischen Polypropylenharzen während der Verarbeitung wurde durch 30 kinuten langes Mischen der Polypropylenharzproben mit und ohne stabilisierende Zusätze in einem Brabender Piastigraph bei 200 0G und nachfolgendes Pressen der Proben in 5 x 5 x 0,15 cm große Stücke bestimmt. Die Proben wurden dann in Bezug auf Färbentwicklung und Festigkeit verglichen. Typische Ergebnisse sind in Tabelle 1 für die Verwendung eines Polyp'iopylenharzes PROFAX 6513 (ein Produkt der Hercules Powder Go.) mit einem Sohmelzindex von etwa 2,8 gezeigt. Dieses Harz hat ursprünglich eine durchscheinende weiße Farbe. PROFAX 6513 enthält ein Antioxydationsmittel- und Stabilisaüorsystem, das aus etwa 0,25
009808/1599
butyliertem Hydroxytolüol (?,6-ditert.-Butylkresol) (BHT) und· 0,25 Gew.-# Dilaurylthio-dipropionat (DLTP) besteht. Das steriscfa gehinderte Phenol und das Dipropionat wurden während der Polymerisation zu dem Harz gegeben, wodurch ein beständigeres Produkt erhalten wurde.
Tabelle 1
Wirkung von Phosphitpolymerisaten als Stabilisatoren für polypropylen während der Verarbeitung.
Polypropylen-Probe 651? garbe nach der Verarbeitung
1· ohne Zusatz braune Farbe
2. mit 0,5 §ew.-# Trienonylphenylphosphit blasses Braun
3. mit 0,5 Gew.-i» Esterpolymerisat nach
Beispiel 4· helles Braun
4· mit 0,5 Gew.-# Phosphitpolymerisat
nach Beispiel 1 leicht grauer Ton
Biese Angaben zeigen, daß die erfindungsgemäßen phosphorhaltigen Polymerisate bei der Unterdrückung der Färbentwicklung von stabilisierten Polypropylenharzen während der Verarbeitung wirksamer sind als Trisnonylphenylphosphit.
Beispiel 7 χ
Bin wirklich wirksamer Stabilisator wird nicht nur einen Abbau des Polypropylens während der Verarbeitung verhindern, sondern auch die Parbentwicklung und das Nachlassen der Festigkeit während der Lagerung oder Wärmealterung vermindern.
bad 0096 0 8/1599
Nach 15-sfindiger Verarbeitung bei 200 0G entwickelt stabilisiertes Ρrofax 6513 allmählich eine gelbe Farbe bei der Lagerung, l'ri.snonylphenylphosphit ist unwirksam bei der Verhinderung dieser Ff-rbent.vicklung, während die erfindungcgemäßen phosphorhaltigen Polymerisate erheblich wirksamer sind. i<]s wurden 7,'armealterungsverüuche durchgei" Ihrt, indem in dem "trabender" 15 iänuten lang bei ΠOC 0C Proben hergestellt wurden und diese dann in 5 χ 5 χ ü,15 CJi. große Stücke gepreßt wurden. Diese Stücke wurden dann 7 L'are (163 ,Stunden) in einem Ofen bei I50 0C wärmegealtert iiüJ ua>.r. hinsichtlich Farbentwicklung und Festigkeit geprüft, label.Le II zeigt die Ergebnisse typischer ',Yärrnealterurigsversuche F.O'vrfjl 'Ji: Irofax 6513 als auch an Profax 65OI, einen praktisch u.\r:tä'iiliriorten weiten Propylenharz.
Tabelle Il
Ύ rkui.g von Phosphitpolynerisat als Stabilisator für Polypropylen bei der :i>
Far De
Festigkeit
o-ine Zusatz
dunkelurnan (nach Bröckelt beim 96 Stunden) Aufheben.
2. CS" 1' - ^it 0,5 G-ew.-?£ dAnkelgelc 013 braun Bröc.telt an den
.'risncnylphenyiphcsphit ί nacr. cj6 '.l^ur.ien) Ecken bein Aufheben.
';'. '.~"l'. - 0,5 aew.-,i scLv/ach re.
rfos:;hi*:ool'^erisat nach
Scheint ursprüngliche Festigkeit zu besitzen.
'~i -L t- ~ vj, ^ jew·-,] ·;.-;".errolvr.erisa" nach
5. r 5-- oi.i.e Zusatz
;ej.r. .--.coh Lcheint ursprüng- i^-'-l liehe- Festigkeit
zu besitzen.
beim
Aufheben.
0 0 9 8 C 8 / 1 5 9 9
BAD original
Probe
6. 6501 - mit 0,5 Gew.-;£ Trisnonylphenylphosphit
0,25 Gew.-/o DLTP 0,25 Gew.-% BHT
7. 6501 - 0,5 Gew.-^ Phosphitpolymerisat nach Beispiel 1
0,25 Gew.-/S DLTP 0,25 Gew.-/S BHT
8. 6501 - 0,5 Gew.-# Esterpolymerisat nach Beispiel 4
0,25 Gew.-·« DLTP 0,25 Gew.-/O BHT
Farbe -
dunkelbraun (nach
- 96 Stunden)
gelb
hellbraun
Festigkeit
Bröckelt beim
Aufheben.
Scheint ursprüngliche Festigkeit zu haben.
Scheint ursprüngliche Festigkeit zu haben.
Die obige Tabelle zeigt, daß die erfindungSkemäiien phosphorhaltigen Polymerisate die Färb- und Festigkeitseigenschaften stabilisierter und unstabilisierter Polypropylenharze viel stärker schützen als das übliche organische Phosphit, Trisnonylphenylphosph.it. Wie aus den Angaben ersichtlich ist, sind die phosphorhaltigen Polymerisate besonders brauchbar in Verbindung mit Antioxydationsmitteln.
Beispiel 6 : ^
Proben des Phosphitpolymerisates von Beispiel 2 und des Phosphitpolymerisates von Beispiel 3 wurden in Wasser und 6N Salzsäure gekocht ohne daß ein Wechsel in ihrem Aussehen, Schmelzpunkt oder Phosphor^ehalt auftrat, was ihre außergewöhnliche Stabilität und hohe liesbändigkeit gegen Hydrolyse zeigt. Proben von 1,25 Gew.-$ dieser Phoaphifcharze wurden in eine Lösung eines unstabilisierten Lautschukartigeri Sbyrol-Butadien-Latex-ütückes (SBR) in Kohlen-
00 9 8 08/1599
BAD ORFGIiMAL
wasserstoff als Lösungsmittel einverleibt. Der SIBR wurde dann ausgefällt und wärmegealtert, indem Proben in mit Aluminiumfolie
Papierausgeklei iete/Gefäße gegeben und 0, 24 und 4-8 Stunden bei 100 G
gealtert und dann untersucht warden.
iiach der ,''äivuealterai^ wurden die Proben auf den in üenzol unlüslichen Prozentsatz untersucht (,Ό fiel), aa die G-elbildung Verharzung des Pol,y.:ierisaces und die relative V/irlcsamkeit des Stabilisators zur Verhinderung oder Verzögerung des Abbaus der elastomeren Eigenschaften des Hxiil anzui^t. Die -irgeimisse sind in Tabelle III gezeigt.
Zeit
0 Std. 24 " 48 "
Tabelle IiI
Pho ST)hit polymer von Beispiel 2
Phosphitpolymer von Beispiel 3
Trisnonylphenylphosphit
0,0 ?δ (ielbildung 2,0 fo iielbildung 0,0 jS aelbildung 2,4 )'o » 19,4 Io " 42,5 Io » 18,0 ;ί " 38,7 -fo " 66,6 /ο ' "
In der gleichen Versuchsreihe härtete und verharzte die der Luft ausgesetzte Fläche des das Trisnonylphenylphosphit enthaltenden Materials, während die Oberfläche der die Phosphitpolymerisate enthaltenden Materialien weich blieb, was zeigte, daß die Phosphitpolymerisate den Kautschuk auch vor oxydativem Abbau schützten.
Bad
009808/1599
- iy -
Beispiel 9 ?
Proben der Phosphi (.polymerisate von Beispiel 1 und 2 "/urden auch mit 2,Γ1-,,.etli,vlenbis-(4--Tiethyl-6-tert,-Dutylphenol), einem handelsüblichen Antioxydationsmittel, verglichen. Alle Proben wurden dem Polymerisat in ,.en^en von etwa 2,0 "iew.-^ einverleibt, indem sie in einen Polyester eingewalzt wurden, zu einer ^ohlen-
i-j eines ABS Harzes und zu einem geschmolzenen
Polyäthylen gegeben wurden. Die Proben wurden dann in einer kleinen
zu
Pfanne auf einer keißen Pl9tie ^O I..Lnuten .CjJa ,-e u-e einqn ~
erhitzt. f
geschmolzenen Zustand -ew-e-i-e+rt-eÄ-r Die Pnrbe der Polymerisate schien ähnlich iei· ΜΐΌρι-αη^ϋ ^hen ^ra-be. Jle ver\v».r..leuen PoIy- ;.iüriöHt(": v.-roi; ein Polyäthylen n.ii einc-.ii Schmelzpunkt; von etwa 90 0C, ein Acrylnitril-jiatr-dien-Styrol-(AB3-)-iiarz mit einen. Erweichungspunkt von et'.va 205 0 und ein gesiittigter Isophthalsäure- und I'erephthaleäure-iiu.ylen^lykol-Polyester ir.it einem "ring and ball" Erweichungspunkt von etwa 14C C (wie er in Ie:;. US Patent ? 9b"5 61 "5 beschrieben wird^.
Die erfinaun^y/eu.'iien ■ hosriioiüial^ijen Polymerisate werde·:1. normalerweise we^en der leichteren Einverleibung in ein üarz, einen Kunststoff oder ein Slasuo:·;·.·:1 als schmelzbare lüsliche Polymerisate verwendet. Gegebeneriiallr. Jcc'niier. die phosrhoir.al*.i.jen Polymerisate jedoch auch (Ζϊι-λζ oder ueilweice su einer. unsch::.eizbaren, - unlöslicl'.an Produkt gehärtri v.-^i-ien. Jie ur..7ch:r.ei2;"L -ran phosphorhaltit:en Poiy::.erisa*oe ceslue?: eii.::: viel hc'here.i irai an Beständigkeit- gegenüber Hydrolyse :ils die entsprechenden schmelzbaren Polymerisate. Die ihcs■"·".?:·!.r-lriten irol;-...erisate
BAD ORIGINAL Ou 9808/1599
können allein oder in Kombination mit verschiedenen Phosphitpolymerisat- und Esterpolymerisat-Kombinationen oder mit einer Vielfalt von Zusätzen, wie Glykolen, Weichmachern, Aminen,
organischen Boraten, wie 2,6-tert.-Butyl-4-methylborat und anderen Alkyl-, Phenyl- oder Alkylphenylboraten, wetallsalzstabilisatoren, Itietalloxyien, Fettsäureseifen, organischen Phosphaten, wie Trisnonylphenylphosphit, Alkylphenolsulfiden und dgl. verwendet
werden.
Die erfinduüoS.jejuüßen phosphorhalti^en Polymerisate können als Stabilisatoren oder Antioxydationsmittel allein oder in Kombination i:\iz anderen Zusätzen in Benzinen, '.'/achsen, i'etten, natUrIiel en Una synthetischen Schmierölen, Düsentreibstoffen, Heizölen und als --J 1,'i:..einer Zusatz zu Erdölprodukten als Stabilisator oder tili^e.-ciü re^en des Phosphorgehaltes verwendet v/erden. Außerdem können die ^hosphorhaltigen Polymerisate auch als Klebemittel, flf-cr.enhe ..::.ende öler wür:<;ecechändige Harze, als Bindemittel, wie :;.;-. fir i-ei.Ieifsteine, Schleifleinen, oder i;rems- und Kupplungs-
-re
se':.ti «en, «Is i^exi'ericord-Kle.be..MttGl und für ande/Verv.endungs- ::wecke-, :e r"/eniet wer i eη.
Die erf ir.i^ngs.je:iiäi verwende ten aronistischen Phosphite können in Tüll eher 'weise aus de:.. e.ioSprechenden Phenol und einer dreiwertigen Phosphorverbindung, zv/eckmäitig Phosphortrichlorid, her-
phenyl
^esueli-j -verien. So kann z.j3. Irisnonyl/nosphit durch Umsetzung von 1,1 lilöl iionylphenol mit 0,33 -Ίοΐ Phosphortrichlorid hergestfcll^ ".'.erden.
0 0 9 8 Ü 8 / 1 5 9 9

Claims (8)

Paten ban Sprüche
1. Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Phenol und einen Aldehyd, vorzugsweise weniger als 1 Liol Formaldehyd pro Mol Phenol, zu einem thermoplastischen Polymerisat umsetzt und dieses mit einer dreiwertigen Phosphorverbindung reagieren läßt, oder
~b) ein aromatisches Phosphit mit einem Arylrest, der in 2-, 4- und/oder 6-Stellung unsubstituiert ist, vorzugsweise ein Triahydrocarbylphenylphosphit, mit einem Aldehyd umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Phosphit zu Aldehyd etwa 0,50 bis 1,60 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol thermoplastisches Polymer mit 0,05 bis 0,33 i«ol Phosphorverbindung umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymere anschließend mit weiterem Formaldehyd umsetzt, um ein unschmelzbares Harz herzustellen.
5. Die Verwendung der gemäß Anspruch 1 bis 4 hergestellten Polymerisate als Stabilisierungsraittel von Polymeren, insbesondere Polyolefinen oder Styrol-JJutadien-Kautschuk.
BAD ORfQJMAL 9808/1599
6. Ausführungsform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß noch eine geringe !.!enge eines üblichen Antioxydationsmittels mitverwendet v/ird, insbesondere ein Ester der i'hiodipropionsäure und/oder ein sterisch gehindertes Phenol.
7. Ausfiihrungsform nach Anspruch 5,und 6, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 5 Gew.-^ phosphorhaltiges Polymeres, bezogen auf das zu schützende Polymere, verwendet werden.
8. Ausführungsform nach Anspruch > bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Trisalkylphosphit mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylresten oder aus einem Alkylenbisalkylphenol erhaltenes Polymer verwendet v/ird.
Der Patentanwalt:
Bad
ÜÜ9808/1599
DE1965N0026908 1964-06-22 1965-06-18 Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten Pending DE1595052A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37711064A 1964-06-22 1964-06-22
US44136965A 1965-03-19 1965-03-19
US462385A US3367996A (en) 1964-06-22 1965-06-08 Phosphorus-containing polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595052A1 true DE1595052A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=27409345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965N0026908 Pending DE1595052A1 (de) 1964-06-22 1965-06-18 Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3367996A (de)
BE (1) BE673672A (de)
CH (1) CH449959A (de)
DE (1) DE1595052A1 (de)
FR (1) FR1455160A (de)
GB (1) GB1101092A (de)
NL (1) NL6516646A (de)
SE (1) SE323215B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526679A (en) * 1966-03-28 1970-09-01 Nat Poly Chem Inc Polymers stabilized with organic sulfides and phosphites
US3437123A (en) * 1966-10-27 1969-04-08 Schenectady Chemical Alkylphenyl borates in epdm rubbers
US3535277A (en) * 1967-06-05 1970-10-20 Goodyear Tire & Rubber Blends of phosphites and phenols and polymers stabilized therewith
US3448078A (en) * 1967-07-17 1969-06-03 Monsanto Co Halogenated phenol-formaldehyde resin
FR2219193B1 (de) * 1973-02-28 1976-05-21 Rhone Poulenc Sa
US3930104A (en) * 1974-10-21 1975-12-30 Gen Electric Flame-resistant polyolefin used as insulator for electrical conductors
DE3029176C2 (de) * 1980-08-01 1995-02-02 Hoechst Ag Migrationsfeste, polymere, aromatische Phosphite
US4548975A (en) * 1983-09-26 1985-10-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Discoloration-resistant spandex fiber
US4892930A (en) * 1988-07-29 1990-01-09 Phillips Petroleum Company Method for lowering the melt crystallization temperature of an arylene sulfide polymer with organic phosphite composition
DE4016416A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Bayer Ag Flammgeschuetzte, nicht tropfende polyalkylenterephthalat-formmassen
CN103476837A (zh) * 2011-01-19 2013-12-25 巴斯夫欧洲公司 制备复合材料的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114419A (en) * 1958-06-12 1963-12-17 Sinclair Research Inc Method for polymerizing liquid resinforming materials
BE622653A (de) * 1961-09-21
US3183214A (en) * 1962-06-27 1965-05-11 Union Carbide Corp Flame-resistant polymers
US3297631A (en) * 1965-10-24 1967-01-10 Exxon Research Engineering Co Novel phenolic phosphorus stabilizers for polyolefins

Also Published As

Publication number Publication date
CH449959A (fr) 1968-01-15
GB1101092A (en) 1968-01-31
NL6516646A (de) 1966-09-20
US3367996A (en) 1968-02-06
SE323215B (de) 1970-04-27
FR1455160A (fr) 1966-04-01
BE673672A (de) 1966-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924532C (de) Verfahren zum Stabilisieren von konjugierten Dien-Kautschuk-Polymerisaten
DE1595052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE1618479B2 (de) Phosphorsäurearylestergemische und deren Verwendung als Weichmacher
DE2748362A1 (de) Polymere substituierter piperidine, ihre herstellung und verwendung
DE2948764C2 (de) Gemisch mehrkerniger, durch Methylengruppen verbundener alkylierter Phenole und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gemisches
DE1545117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
EP0000726A1 (de) Erdalkalicarbonat enthaltende Polyolefin-Formmassen und ihre Herstellung
DE2418390A1 (de) Phosphonat
DE2115429C2 (de) Gegenüber einer oxidativen Zersetzung und Nachpolymerisationsvernetzung stabilisiertes 1,3-Butadien-Divinylbenzol-Copolymeres
US2625568A (en) Ketone condensation products of bisphenyl type compounds
DE1593946A1 (de) Verfaerbungsinhibierung von Alkylphenol-Produkten
DE2201538A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbe von phenolischen Antioxidationsmitteln
DE1768750C3 (de) Äther von 2,4,6, Tn s (di tert butyl hydroxy benzyl) phenolen
DE2805763C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutyraldehyd-Phenol-Polykondensaten und deren Verwendung
DE2607920A1 (de) Stabilisierte, chlorhaltige harzmasse
DE1292411B (de) Stabilisieren von kautschukartigen Polymerisaten
DE2102208A1 (de) Hydrox^dithioaromatisches Säuren, deren Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2021088A1 (de) Hydroxyalkylalkanoate und Hydroxyalkylbenzoate
CH508675A (de) Masse aus Homo- oder Copolymerisaten von Olefinen und Vinylchlorid mit verbesserter Beständigkeit gegen Verschlechterung beim Erhitzen
DE2656748C2 (de) Phosphitgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Stabilisieren organischer Materialien
DE2023991A1 (de) Bis-(sterisch gehinderte phenol)alkanphosphonate und Zusammensetzungen, die damit stabilisiert sind
DE1719279A1 (de) Praeparat auf Basis von AEthylen-Propylen-Polymerisaten
DE2224994A1 (de) Polyol Ester von alkylierten 4 Hydroxy benzyl phosphinsäuren
US3781385A (en) Polymeric phenolic phosphorous acid ester amides
DE1645591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyolefinen