DE3029176C2 - Migrationsfeste, polymere, aromatische Phosphite - Google Patents
Migrationsfeste, polymere, aromatische PhosphiteInfo
- Publication number
- DE3029176C2 DE3029176C2 DE19803029176 DE3029176A DE3029176C2 DE 3029176 C2 DE3029176 C2 DE 3029176C2 DE 19803029176 DE19803029176 DE 19803029176 DE 3029176 A DE3029176 A DE 3029176A DE 3029176 C2 DE3029176 C2 DE 3029176C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- catalyst
- butyl
- weight
- polymeric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 aromatic phosphites Chemical class 0.000 title claims description 21
- 238000013508 migration Methods 0.000 title description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 title description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 16
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 7
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000006539 C12 alkyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N cefatrizine Chemical group S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C(O)=O)=O)NC(=O)[C@H](N)C=2C=CC(O)=CC=2)CC=1CSC=1C=NNN=1 UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 24
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SXVPOSFURRDKBO-UHFFFAOYSA-N Cyclododecanone Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCC1 SXVPOSFURRDKBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 3
- JZODKRWQWUWGCD-UHFFFAOYSA-N 2,5-di-tert-butylbenzene-1,4-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=C(C(C)(C)C)C=C1O JZODKRWQWUWGCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZDRSNHRWLQQICP-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-[2-(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C(O)=CC=2)C(C)(C)C)=C1 ZDRSNHRWLQQICP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJIPHXXDPROMEF-UHFFFAOYSA-N dihydroxyphosphanyl dihydrogen phosphite Chemical compound OP(O)OP(O)O ZJIPHXXDPROMEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHEANNSDVJOIBS-MHZLTWQESA-N (3s)-3-cyclopropyl-3-[3-[[3-(5,5-dimethylcyclopenten-1-yl)-4-(2-fluoro-5-methoxyphenyl)phenyl]methoxy]phenyl]propanoic acid Chemical compound COC1=CC=C(F)C(C=2C(=CC(COC=3C=C(C=CC=3)[C@@H](CC(O)=O)C3CC3)=CC=2)C=2C(CCC=2)(C)C)=C1 CHEANNSDVJOIBS-MHZLTWQESA-N 0.000 description 1
- HJVKQVTXROGXGE-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazatricyclo[3.3.1.13,7]decane Chemical compound C1N(N2)CC3CC1CN2C3 HJVKQVTXROGXGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHWDIGHWDQPQMQ-UHFFFAOYSA-N 1-octadecylsulfanyloctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCSCCCCCCCCCCCCCCCCCC IHWDIGHWDQPQMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFIDBGJMFKNGGQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylpropyl)phenol Chemical compound CC(C)CC1=CC=CC=C1O NFIDBGJMFKNGGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FANGQVKSFHFPBY-UHFFFAOYSA-N 2-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 FANGQVKSFHFPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOWXNCPELQZFHF-UHFFFAOYSA-N 2-[3,3-bis(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)butanoyloxy]ethyl 3,3-bis(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)butanoate Chemical compound C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(C(C)(CC(=O)OCCOC(=O)CC(C)(C=2C=C(C(O)=CC=2)C(C)(C)C)C=2C=C(C(O)=CC=2)C(C)(C)C)C=2C=C(C(O)=CC=2)C(C)(C)C)=C1 JOWXNCPELQZFHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVRPPTGLVPEMPI-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1CCCCC1 MVRPPTGLVPEMPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHEKSKQMOBLXQS-UHFFFAOYSA-N 2-cyclopentylphenol Chemical group OC1=CC=CC=C1C1CCCC1 JHEKSKQMOBLXQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRBJBYGJVIBWIY-UHFFFAOYSA-N 2-isopropylphenol Chemical group CC(C)C1=CC=CC=C1O CRBJBYGJVIBWIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNMWLULXCIMCGU-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-[(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]phenol Chemical compound C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CC=2C=C(C(O)=CC=2)C(C)(C)C)=C1 QNMWLULXCIMCGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNTOEDIBFQTIJJ-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-[1-(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)cyclododecyl]phenol Chemical compound C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(C2(CCCCCCCCCCC2)C=2C=C(C(O)=CC=2)C(C)(C)C)=C1 HNTOEDIBFQTIJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXYRFLUDJODGTP-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-[1-(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)cyclohexyl]phenol Chemical compound C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(C2(CCCCC2)C=2C=C(C(O)=CC=2)C(C)(C)C)=C1 TXYRFLUDJODGTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLFHNCHMEGLFKL-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)butanoic acid Chemical compound C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(C(C)(CC(O)=O)C=2C=C(C(O)=CC=2)C(C)(C)C)=C1 ZLFHNCHMEGLFKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKJLYEDTHCTCOH-UHFFFAOYSA-N 3-(3-octadecoxy-3-oxopropyl)sulfanylpropanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(O)=O VKJLYEDTHCTCOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N Phenol, 2,4-bis(1,1-dimethylethyl)-, phosphite (3:1) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OP(OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1C(C)(C)C JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- VMNKHSPZIGIPLL-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propyl] dihydrogen phosphite Chemical class OCC(CO)(CO)COP(O)O VMNKHSPZIGIPLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- IKUPISAYGBGQDT-UHFFFAOYSA-N copper;dioxido(dioxo)molybdenum Chemical compound [Cu+2].[O-][Mo]([O-])(=O)=O IKUPISAYGBGQDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002530 phenolic antioxidant Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N sulfur dichloride Chemical compound ClSCl FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/524—Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
- C08K5/526—Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/141—Esters of phosphorous acids
- C07F9/145—Esters of phosphorous acids with hydroxyaryl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G79/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
- C08G79/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
- C08G79/04—Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Bekanntlich werden Polymere seit langem gegen den Abbau infolge von Licht-
und Wärmeeinwirkung durch Zusatz von Stabilisatoren geschützt. Eine wichtige
Klasse unter diesen stellen die Phosphitstabilisatoren dar, etwa Triarylphosphite
oder Pentaerythritphosphite, wie sie beispielsweise in den Deutschen
Offenlegungsschriften 2 606 358 oder 2 223 551 beschrieben werden.
Ein Nachteil der bisher bekannten Phosphite ist ihre hohe Migrationstendenz.
Diese Eigenschaft führt nicht nur, etwa bei in Kunststoff-Folien verpackten
Lebensmitteln, zu einer Verunreinigung des Verpackungsinhaltes, sondern vor
allem auch zu einer verkürzten Lebensdauer des Plastikartikels, weil durch das
Herauswandern des Stabilisators der Stabilisierungsschutz für den Kunststoff
allmählich verlorengeht. Dieser Effekt mag für Lebensmittelverpackungen keine
Rolle spielen, auf anderen Gebieten, etwa bei Heizöltanks und dgl., kann der
Verlust der Stabilisierung im Plastikmaterial zu schwerwiegenden Schäden
führen.
Es bestand daher ein Bedarf nach Phosphitstabilisatoren, welche einerseits
wesentlich weniger migrieren, als handelsübliche Phosphite es tun, andererseits
aber ebensogut wirksam sind wie diese.
Überraschend hat sich gezeigt, daß Verbindungen, die aus bestimmten
Dihydroxyaromaten und Phosphortrihalogeniden entstehen, diese Bedingungen
erfüllen.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung in sämtlichen
Lösemitteln völlig unlöslicher polymer aromatischer Phosphite mit einem
Schmelzpunkt über 250°C, dadurch gekennzeichnet, daß man
Dihydroxiaromaten der Formeln
in denen
R für t-Butyl, t-Amyl, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen, Isoalkyl mit 3 bis 20 C-Atomen, Phenylisoalkyl mit 8 bis 12 C-Atomen oder Aryl mit 6 oder 10 C-Atomen,
R¹ für H oder CH₃ und
B für -S-, -S₂- oder
R für t-Butyl, t-Amyl, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen, Isoalkyl mit 3 bis 20 C-Atomen, Phenylisoalkyl mit 8 bis 12 C-Atomen oder Aryl mit 6 oder 10 C-Atomen,
R¹ für H oder CH₃ und
B für -S-, -S₂- oder
steht,
und
R² und R³ entweder gleich oder verschieden sind und dann die Bedeutung von H oder C₁- bis C₁₂-Alkyl haben, oder auch gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkanring mit 5 bis 12 C-Atomen darstellen, mit Phosphortrihalogeniden im Molverhältnis 3 : 2 bei 30 bis 200°C zur Umsetzung bringt, wobei ein unter den Verfahrensbedingungen inertes Lösemittel oder ein Katalysator oder beides anwesend sein kann.
und
R² und R³ entweder gleich oder verschieden sind und dann die Bedeutung von H oder C₁- bis C₁₂-Alkyl haben, oder auch gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkanring mit 5 bis 12 C-Atomen darstellen, mit Phosphortrihalogeniden im Molverhältnis 3 : 2 bei 30 bis 200°C zur Umsetzung bringt, wobei ein unter den Verfahrensbedingungen inertes Lösemittel oder ein Katalysator oder beides anwesend sein kann.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphit-Polymeren
(vgl. DE-A-17 45 284). Diese haben die allgemeine Formel
worin R ein zweibasiger Rest eines hydrierten Phenols und n eine ganze Zahl
von 1 bis 50 ist. Dabei entstehen nur nichtaromatische Polyphosphite. Das
beschriebene Verfahren nimmt daher einen technischen Nachteil in Kauf, d. h.
die aromatischen Dihydroxyverbindungen müssen zur Herstellung der
Polyphosphite zunächst hydriert werden.
Bekannt ist weiterhin ein Verfahren, bei welchem Polyphosphite aus Phenolen
hergestellt werden (vgl. GB-PS 1 101 092). Diese werden mit Formaldehyd zu
Polyalkylidenphenolen (Novolake) umgesetzt. Es wird zunächst ein Polymer ohne
jegliche Beteiligung von Phosphortrichlorid synthetisiert. Im zweiten Schritt läßt
man dann die am Polymer befindlichen Hydroxygruppen mit Phosphortrichlorid
reagieren. Erst in einem dritten Reaktionsschritt wird durch Umsetzung mit
weiterem Formaldehyd das unlösliche und unschmelzbare Endprodukt (Bakelit-
Typ) erhalten.
Schließlich ist ein zweistufiges Verfahren zur Herstellung polymerer Phosphor
verbindungen bekannt, bei welchem in der 1. Stufe zunächst eine Mono
hydroxyarylverbindung mit einem Phosphortrihalogenid (z. B. PCl₃) umgesetzt
wird und in der 2. Stufe das damit erhaltene Aryldichlorphosphit mit einem
Dihydroxyaromaten umgesetzt wird (vgl. US-PS 2612488). Die Synthese erfolgt
ohne Katalysator und bei vergleichsweise hohen Temperaturen. Die
Verbindungen sind ausnahmslos lineare Polymere.
Die erfindungsgemäßen Substanzen werden aus in ortho-Stellung zu den
OH-Gruppen alkyl- oder arylsubstituierten, aromatischen Dihydroxyverbindungen
durch Umsetzen mit Phosphortrihalogeniden - vorzugsweise PCl₃ - insbesondere
in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise einer der in der Europäischen
Patentschrift 757 oder in der DE-OS 29 40 620 für Umsetzungen mit
Monohydroxyaromaten beschriebenen Verbindungen - vorzugsweise
Dimethylformamid oder α-Picolin in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%,
bezogen auf Phenolkomponente - dargestellt. Die Umsetzung kann sowohl in der
Phenolschmelze als auch in Gegenwart eines unter den Verfahrensbedingungen
inerten Lösemittels wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Heptan, Octan,
Toluol, Mesitylen, Chlorbenzolen und anderen, vorzugsweise von Xylol,
erfolgen. Die Reaktion wird in einem Temperaturbereich von 30 bis 200,
vorzugsweise 50 bis 150°C durchgeführt. Das Molverhältnis von
Dihydroxyverbindung zu Phosphortrihalogenid liegt bei 3 : 2, ein Überschuß an
Phosphorhalogenid kann bei reaktionsträgen Dihydroxyaromaten von Vorteil
sein.
Geeignete Dihydroxyaromaten sind beispielsweise 2,5-Di-alkylhydrochinone mit
sekundären Alkylresten einer Kettenlänge von 3 bis 20 C-Atomen, wie sie
beispielsweise in der DE-AS 17 68 504 beschrieben sind, vorzugsweise 2,5-Di-
t-butylhydrochinon, ferner Bisphenole, die durch Kondensation von ortho-alkyl-
oder arylsubstituierten Phenolen mit Schwefeldichlorid, Dischwefeldichlorid,
Carbonylverbindungen wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd,
Butyraldehyd, Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Cyclopentanon,
Cyclohexanon oder auch Cyclododecanon entstehen. Für derartige
Kondensationsreaktionen gut einsetzbare ortho-alkylierte Phenole sind
beispielsweise o-Isopropyl- und o-Isobutylphenol, o-1-(Phenyl)-ethylphenol
[welches durch Addition von Styrol an Phenol erhältlich ist (DE-AS 23 30 850)],
o-Cyclopentyl- und o-Cyclohexylphenol sowie o-Pentyl- und vorzugsweise o-t-
Butylphenol. Unter den o-Arylphenolen ist vorzugsweise o-Phenylphenol zu
nennen.
Besonders geeignete Kondensationsprodukte aus der Bisphenol-Reihe sind:
2,2′-Dimethyl-4,4′-di-hydroxy-5,5′-di-t-butyl-diphenylsulfid, 4,4′-Methylen-bis- (2-t-butylphenol), 2,2-Bis-(3′-t-butyl-4′-hydroxyphenyl)-propan,1,1-Bis-(3′-t- butyl-4′-hydroxyphenyl)-cyclohexan und 1,1-Bis-(3′-t-butyl-4′-hydroxyphenyl)- cyclododecan.
2,2′-Dimethyl-4,4′-di-hydroxy-5,5′-di-t-butyl-diphenylsulfid, 4,4′-Methylen-bis- (2-t-butylphenol), 2,2-Bis-(3′-t-butyl-4′-hydroxyphenyl)-propan,1,1-Bis-(3′-t- butyl-4′-hydroxyphenyl)-cyclohexan und 1,1-Bis-(3′-t-butyl-4′-hydroxyphenyl)- cyclododecan.
Die neuen, aus der Umsetzung der aromatischen Dihydroxyverbindungen mit
Phosphortrihalogeniden, vorzugsweise PCl₃, resultierenden Substanzen sind
dreidimensional vernetzte Polymere, welche in sämtlichen Lösemitteln völlig
unlöslich sind. Dieser Umstand hat den Vorteil, daß die Rohprodukte durch
Auskochen oder Auswaschen mit Lösemitteln von niedermolekularen
Bestandteilen in einfacher Weise befreit werden können. Durch Behandeln mit
Wasser lassen sich auch die letzten Chloridreste beseitigen.
Die Unlöslichkeit der neuen Produkte hat andererseits zur Folge, daß eine
Molmassenbestimmung nicht durchgeführt werden kann. Produkte, die mit
einem Überschuß an Phosphorhalogenid hergestellt worden sind, sind noch
löslich und haben Molmassen von ca. 1500. Da die beanspruchten
Verbindungen nun aber unlöslich sind, müssen sie Molmassen von über 1500
besitzen, was einem Polymerisationsgrad n von mindestens 2 entspricht. Wegen
ihrer völligen Unlöslichkeit, auch in solchen Stoffen, welche sonst als Lösemittel
für Polymere herangezogen werden, muß daher, auch aufgrund von Phosphor
bestimmungen in den Polymeren, ein Polymerisationsgrad von ca. 50 bis 500
angenommen werden.
Obwohl die neuen Phosphite - wie vorstehend ausgeführt - in keinem der
üblichen Lösemittel löslich sind, sind sie dennoch in Polymeren als Stabilisatoren
wirksam. Dies ist außerordentlich überraschend, denn die Wirksamkeit als
Kunststoff-Stabilisator setzt ja eine intensive Wechselwirkung desselben mit den
oxidativen Abbauprodukten des Kunststoffs voraus. Eine solche ist jedoch nur
dann zu erwarten, wenn der Stabilisator im Kunststoff gelöst ist. Da dies im
vorliegenden Falle nicht zutrifft und eine ähnlich homogene Verteilung bei der
Suspendierung eines unlöslichen Stoffes im Kunststoff - auch wenn er in
feinstgemahlenen Zustande vorliegt - nicht möglich ist, konnte auch nicht
erwartet werden, daß die erfindungsgemäßen, unlöslichen Phosphite dennoch
Stabilisatorwirksamkeit besitzen. Daß diese die der gängigen Phosphit
stabilisatoren nicht nur erreicht, sondern teilweise sogar noch übertrifft, war
somit auch für den Fachmann nicht vorhersehbar. Kunststoffe, für welche die
erfindungsgemäßen Phosphitstabilisatoren geeignet sind, sind Polymerisate und
Copolymerisate von C₂- bis C₄-α-Olefinen, vorzugsweise von Polyolefinen wie
Polybutadien, Polyisopren und insbesondere Polyethylen und Polypropylen,
ferner Polystyrol, Polyacrylate und Polymethacrylate - auch die durch
Glasfasern, Asbest usw. verstärkte Typen der genannten Polyolefine - sowie
PVC. Die Stabilisatoren kommen in einer Menge von 0,001 bis 5,0,
vorzugsweise 0,01 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf Polymeres, zum Einsatz.
Bevorzugtes Anwendungsgebiet finden sie vor allem dort, wo der Kunststoff
eluierend wirkenden Medien, wie Öl, Fett, organischen Lösemitteln, aber auch
Wasser, Säuren und Laugen, ausgesetzt ist.
Beim Stabilisieren der Polymeren werden als Costabilisatoren gegebenenfalls
noch übliche phenolische Antioxidantien zugesetzt. Aus der großen Zahl der
hierfür in Frage kommenden Produkte seien beispielsweise genannt: Ester der
3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure oder der 3,3-Bis-(3′-t-butyl-4′-
hydroxyphenyl)-buttersäure. Als pH-Stabilisator finden Erdalkalisalze von
langkettigen Carbonsäuren Verwendung: beispielsweise Ca-Stearat, Ca-
Montanat, Zn-Stearat, aber auch Calciumoxid oder Zinkoxid. In manchen Fällen
erweist sich der Zusatz von Schwefel-Costabilisatoren, beispielsweise von
Lauryl- oder Stearyl-thiodipropionat oder von Di-octadecylsulfid oder Di
octadisulfid als vorteilhaft. Als phosphorhaltige Costabilisatoren sind
beispielsweise Phosphite, Phosphinate oder Phosphonate zu nennen, wie etwa
Di-stearylpentaerythrityldiphosphit, Di-stearyl-β-hydroxytriacontyl
sorbityltriphosphit, Tris-(2,4-di-t-butylphenyl)-phosphit, Diphenyl-4,4′-
diphosphinsäuretetrakis-(2,4-di-t-butylphenyl)-ester oder das Ca- oder Ni-Salz
des 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-phosphonsäureethylesters. Gelegentlich
empfiehlt es sich, neben den genannten Costabilisatoren noch Lichtschutzmittel
einzusetzen, von denen als Beispiel Oxybenzophenone, Benztriazole,
Triazaadamantane oder auch die Piperidinstabilisatoren, insbesondere die
hochpolymeren Vertreter dieser Substanzklasse, genannt seien.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. In den
angegebenen Formeln steht für die tertiäre Butylgruppe.
Zu 55,5 g (0,25 Mol) 2,5-Di-t-butyl-hydrochinon in 100 ml Xylol wurde 1 ml
Pyridin gegeben und anschließend bei 50°C 15 ml (22,9 g = 0,167 Mol)
Phosphortrichlorid im Laufe von 15 Minuten zugetropft, wobei HCl-Gas
entwickelt wurde. Dann wurde der Ansatz 1 Stunde bei 50°C gerührt, sodann
innerhalb von 20 Minuten auf 135°C aufgeheizt und bei dieser Temperatur eine
weitere Stunde nachgerührt. Hierauf wurde zur Vervollständigung der
Chlorwasserstoffabspaltung noch 10 Minuten Vakuum von 20 bis 30 mbar
angelegt. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt, mit Xylol
nachgewaschen, mit Wasser in der Reibschale verrieben und bei 50°C im
Wasserstrahlvakuum getrocknet. Man erhielt 49,3 g (82% d.Th.) eines weißen,
unterhalb von 250°C nicht mehr schmelzbaren Produkts. Es wurde
feingemahlen und durch ein Drahtgeflecht der Maschenweite 60 µ gesiebt. Der
Phosphorgehalt lag bei 7,45%.
In einem Parallelversuch wurde obige Umsetzung in Abwesenheit von Pyridin
wiederholt. Es war nur eine sehr geringe HCl-Entwicklung festzustellen. Erst
nach Temperatursteigerung auf 200°C fiel polymeres Produkt aus.
Dieses Ergebnis zeigt den verfahrenstechnischen Vorteil, welcher mit dem
Einsatz eines Katalysators verbunden ist.
Zu einer Lösung von 51 g (0,15 Mol) 2,2-Bis-(3′-t-butyl-4′-hydroxyphenyl)-
propan (hergestellt durch Kondensation von o-t-Butylphenol und Aceton) in 50
ml Xylol wurden in Gegenwart von 1 ml α-Picolin bei 45°C 9 ml (14 g = 0,1
Mol) PCl₃ zugetropft. Dann wurde der Ansatz eine Stunde bei 50°C und eine
weitere Stunde bei 130°C gerührt. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt,
mit Xylol nachgewaschen, mit Wasser in einer Reibschale verrührt und bei 50°C
im Wasserstrahlvakuum getrocknet. Man erhielt 61,2 g (68% d.Th.) eines
farblosen, unschmelzbaren und unlöslichen Produktes mit einem P-Gehalt von
4,9%.
Die Verbindung wurde durch Umsetzen von 35,8 g (0,1 Mol) 2,2′-Dimethyl-4,4′-dihydroxy-5,5′-t-butyl-diphenylsulfid in 250 ml Xylol mit 6 ml (0,067 Mol)
PCl₃ in Gegenwart von 0,3 ml Dimethylformamid nach dem in Beispiel 1
beschriebenen Verfahren hergestellt. Das Produkt enthielt 4,9% P.
Durch Umsetzen von Kondensationsprodukten aus o-t-Butylphenol und
Cyclohexanon bzw. Cyclododecanon mit PCl₃ in Gegenwart von katalytischen
Mengen α-Picolin wurden nach der Arbeitsweise des Beispieles 2 die polymeren
Phosphite nachstehend skizzierter formaler Struktur erhalten:
Nach der Arbeitsweise des Beispieles 2 wurde das Kondensationsprodukt aus
Formaldehyd und o-t-Butylphenol mit PCl₃ in Gegenwart von α-Picolin
umgesetzt. Das polymere Phosphit besitzt die formale Struktur
Phosphorgehalt 5,6%.
Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen polymeren
Phosphitstabilisatoren in einem Polypropylenwachs mit dem Molekulargewicht
ca. 3000 und einer Schmelzviskosität von 6854 mPas (gemessen bei 170°C)
nach thermischer Belastung unter Lufteinwirkung.
Zu jeweils 100 g (unstabilisiertem) Polypropylenwachs wurden je 0,1 g eines
handelsüblichen Phenolstabilisators [3,3-Bis-(3′-t-butyl-4′-hydroxyphenyl)-
butansäureethandioldiester = ®Hostanox 03 der HOECHST AG] und 0,1 g eines
der erfindungsgemäßen Phosphitstabilisatoren in feingemahlener Form
(Korngröße unter 60 µ) gegeben, worauf die Mischung im 250-ml-Vierhalskolben
bei einer Innentemperatur von 160°C unter gleichzeitigem Durchleiten eines
trockenen Luftstromes von 75 ml/min fünf Stunden lang mit einem Schleifen
rührer (200 UpM) gerührt wurde. Dann wurde der Versuch abgebrochen. Mit
Hilfe eines Rotationsviskosimeters wurde sodann bei 170°C die Schmelz
viskosität der Proben bestimmt.
Aus der Tabelle geht hervor, daß die neuen polymeren Phosphitstabilisatoren
den durch Wärme- und Sauerstoffeinwirkung bedingten Viskositätsabbau des
eingesetzten Wachses im synergistischen Gemisch mit einem Phenolstabilisator
eindrucksvoll verzögern und in dieser Hinsicht mit handelsüblichen,
niedermolekularen Phosphitstabilisatoren vergleichbar sind.
In diesem Beispiel soll die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Antioxidantien in
einem Polyolefin-Kunststoff aufgezeigt werden.
Eine Mischung aus 100 Gew.-T. unstabilisiertem Polypropylenpulver (Dichte
0,90, Schmelzindex i₅ ca. 6 g/10 min, bestimmt in Anlehnung an ASTM D
1238-62 T), 0,10 Gew.T. 3,3-Bis-(3′-t-butyl-4′-hydroxyphenyl)-butansäure
ethandioldiester (handelsüblicher Phenolstabilisator), 0,20 Gew.-T. Ca-Stearat,
0,15 Gew.-T. Laurylthiodipropionsäureester (Thio-Costabilisator) und 0,30
Gew.-T. des zu prüfenden Stabilisators wurde in 500 ml frisch destilliertem
Toluol suspendiert und im Rotationsverdampfer bei 50°C im Wasserstrahl
vakuum eingeengt. Zur Beseitigung der letzten Lösemittelspuren wurde
schließlich noch kurz Ölpumpenvakuum angelegt.
Die Mischungen wurden auf einer Spritzgußmaschine bei einer Zylinder
temperatur von 220°C und einer Düsentemperatur von 240°C zu Plättchen mit
den Abmessungen 60 × 60 × 1 mm verspritzt. Aus den Plättchen wurden
streifenförmige Prüfkörper (60 × 10 × 1 mm) gestanzt. Diese wurden zur
Bestimmung der Wärmealterungsbeständigkeit in einen Umluft-Trockenschrank
in ein motorgetriebenes Gestell mit rotierenden Horden eingehängt und unter
gleichmäßiger Frischluftzufuhr einer Temperaturbelastung von 140°C
unterworfen. Die Zeit, nach der an einigen Stellen eine beginnende lokale
Versprödung festzustellen war, nach DIN 53 383 kenntlich an der Bildung
verfärbter, trüber, teilweise abbröckelnder Stellen, wurde festgehalten.
In einer weiteren Versuchsreihe wurden analog stabilisierte Prüfkörper, jedoch
ohne den Thio-Costabilisator, hergestellt. Nachfolgende Tabelle enthält die
Prüfergebnisse.
Wie ersichtlich, sind die erfindungsgemäßen Phosphite sowohl in der Rezeptur
mit als auch in der Rezeptur ohne Co-Stabilisator einem handelsüblichen,
aromatischen Phosphit überlegen.
In diesem Beispiel soll die hervorragende Migrationsfestigkeit der neuen
hochmolekularen Phosphitstabilisatoren aufgezeigt werden.
Mischungen, bestehend aus 500 g unstabilisiertem Polypropylenpulver der
Dichte 0,90 (Schmelzindex i₅ ca. 6 g/10 min, bestimmt in Anlehnung an ASTM
D 1238-62 T), 2,5 g (0,5 Gew.-%) des zu untersuchenden Stabilisators und
500 ml frisch destilliertem Aceton wurden im Rotationsverdampfer bei einer
Badtemperatur von 50°C im Wasserstrahlvakuum langsam zur Trockene
eingeengt. Zur Beseitigung der letzten Lösemittelspuren wurde schließlich noch
Ölpumpenvakuum angelegt.
Die derart vorbereiteten Mischungen wurden auf einer Spritzgußmaschine bei
einer Zylindertemperatur von 220°C und einer Düsentemperatur von 240°C zu
Plättchen mit den Abmessungen 60 × 60 × 1 mm verspritzt.
Je drei dieser Plättchen wurden in jeweils 30 g synthethischem Glycerin-tris
stearylester (Fett HB 307 der Firma Natec, Unilever) bei 49°C 10, 25 und 80
Tage gelagert. Nach den genannten Zeiten wurden ca. 20 g des Synthesefettes
sodann in einer Wickbold-Apparatur in der Knallgasflamme verbrannt. Das
Reaktionswasser wurde, nach Ansäuern mit Schwefelsäure, eingeengt und die
darin enthaltene Phosphorsäure als Kupfermolybdatokomplex nach Reduktion in
den blauen Feststoff photometrisch bestimmt.
Die gefundenen Migrationswerte betrugen:
Die aus der Tabelle ersichtlichen Werte belegen eindrucksvoll den durch die
erfindungsgemäßen Phosphite erreichten Fortschritt im Vergleich zu den bisher
bekannten, aromatischen Phospitstabilisatoren.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung in sämtlichen Lösemitteln völlig unlöslicher
Polymerer aromatischer Phosphite mit einem Schmelzpunkt über 250°C,
dadurch gekennzeichnet, daß man Dihydroxyaromaten der Formeln
in denen
R für t-Butyl, t-Amyl, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen, Isoalkyl mit 3 bis 20 C-Atomen, Phenylisoalkyl mit 8 bis 12 C- Atomen oder Aryl mit 6 oder 10 C-Atomen,
R¹ für H oder CH₃ und
B für -S-, -S₂- oder steht,
und
R² und R³ entweder gleich oder verschieden sind und dann die Bedeutung von H oder C₁- bis C₁₂-Alkyl haben, oder auch gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkanring mit 5 bis 12 C-Atomen darstellen, mit Phosphortrihalogeniden im Molverhältnis 3 : 2 bei 30 bis 200°C zur Umsetzung bringt, wobei ein unter den Verfahrensbedingungen inertes Lösemittel oder ein Katalysator oder beides anwesend sein kann.
R für t-Butyl, t-Amyl, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen, Isoalkyl mit 3 bis 20 C-Atomen, Phenylisoalkyl mit 8 bis 12 C- Atomen oder Aryl mit 6 oder 10 C-Atomen,
R¹ für H oder CH₃ und
B für -S-, -S₂- oder steht,
und
R² und R³ entweder gleich oder verschieden sind und dann die Bedeutung von H oder C₁- bis C₁₂-Alkyl haben, oder auch gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkanring mit 5 bis 12 C-Atomen darstellen, mit Phosphortrihalogeniden im Molverhältnis 3 : 2 bei 30 bis 200°C zur Umsetzung bringt, wobei ein unter den Verfahrensbedingungen inertes Lösemittel oder ein Katalysator oder beides anwesend sein kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als
Lösemittel Xylol verwendet, der Katalysator Dimethylformamid oder eine
N-heterocyclische Base ist, und die Katalysatormenge 0,1 bis 5 Gew.-%
(bezogen auf den Dihydroxyaromaten) beträgt.
3. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten Verbindungen in einer
Menge von 0,001 bis 5,0 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile
Polymerisat, zum Stabilisieren von Thermoplasten auf der Basis von
Homo- oder Copolymerisaten halogenfreier C₂- bis C₄-α-Olefine oder von
chlorhaltigen Vinylhomo- und Copolymerisaten gegen die schädigende
Wirkung von Licht und Wärme gegebenenfalls im Gemisch mit weiteren
Wärme- und Lichtstabilisatoren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803029176 DE3029176C2 (de) | 1980-08-01 | 1980-08-01 | Migrationsfeste, polymere, aromatische Phosphite |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803029176 DE3029176C2 (de) | 1980-08-01 | 1980-08-01 | Migrationsfeste, polymere, aromatische Phosphite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3029176A1 DE3029176A1 (de) | 1982-03-11 |
DE3029176C2 true DE3029176C2 (de) | 1995-02-02 |
Family
ID=6108636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803029176 Expired - Lifetime DE3029176C2 (de) | 1980-08-01 | 1980-08-01 | Migrationsfeste, polymere, aromatische Phosphite |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3029176C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812224A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-23 | Clariant Gmbh | Oligomeres Stabilisatorgemisch |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2612488A (en) * | 1950-11-02 | 1952-09-30 | Standard Oil Dev Co | Stabilization of organic materials with aryl polyphosphites |
US3378524A (en) * | 1964-05-12 | 1968-04-16 | First Nat Bank Of Morgantown | Tetrachloro bisphenol a phosphite resins |
US3367996A (en) * | 1964-06-22 | 1968-02-06 | Nat Polychemicals Inc | Phosphorus-containing polymers |
US3424821A (en) * | 1967-07-20 | 1969-01-28 | Uniroyal Inc | Di(higher secondary alkylated) hydroquinone antioxidants |
DE1745284A1 (de) * | 1967-10-19 | 1972-02-10 | Pure Chem Ltd | Organische Phosphit-Polymere |
DE2606358C3 (de) * | 1975-02-20 | 1986-12-04 | Ciba-Geigy Ag, Basel | Verwendung von stabilisatorensystemen aus triarylphosphiten und phenolen |
DE2860898D1 (en) * | 1977-08-08 | 1981-11-05 | Ciba Geigy Ag | Process for the preparation of triarylphosphites |
DE2940620A1 (de) * | 1979-10-06 | 1981-04-16 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von triarylphosphiten |
-
1980
- 1980-08-01 DE DE19803029176 patent/DE3029176C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3029176A1 (de) | 1982-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850143T2 (de) | Antioxydante aromatische Fluorophosphite. | |
EP0009115B1 (de) | Neue Phosphorigsäureester und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polyamiden | |
EP0002821B1 (de) | Cyclische Phosphite und mit deren Hilfe stabilisiertes organisches Material | |
DE2255971A1 (de) | Neue cyclische phosphonatester | |
DE2900559C2 (de) | Tris-(2,4-di-t.octylphenyl)-phosphit, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung zum Stabilisieren von organischem Material | |
DE2418390C3 (de) | Pentaerythrit-diphosphonate und deren Verwendung | |
EP0002261B1 (de) | Alkylierte 2,2'-Biphenylen-phosphonite und mit deren Hilfe stabilisierte Gemische | |
DE2147554A1 (de) | Organische phosphorhaltige Ester und deren Verwendung | |
DE69032397T2 (de) | Stabilisierte aromatische polykarbonatzusammensetzung und herstellung | |
DE2166425B2 (de) | Ni (O) -Komplexverbindungen mit organischen Phosphiten und deren Verwendung zum UV-Iicht-Stabilisieren von Polymeren | |
DE3029176C2 (de) | Migrationsfeste, polymere, aromatische Phosphite | |
DE3783941T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fluessigen triarylthiophosphat-mischungen. | |
EP0412936B1 (de) | Phosphorverbindungen | |
DE2016296A1 (de) | Neue chemische Zusammensetzungen und Verwendung derselben als Antioxidantien für Polyolefine | |
DE69912648T2 (de) | Verfahren zur herstellung kondensierter phosphorsäureester | |
EP0466002B1 (de) | Stabilisierte Polyaryletherketon-Formmassen | |
EP0004331B1 (de) | Mit Phenolcarbonsäuren veresterte Glyzerinphosphite, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für Kunststoffe | |
DE1220601B (de) | Formmassen auf Basis von festen Propylenpolymerisaten | |
DE2164234A1 (de) | 3-Amido-l,2,4-triazole, Olefinpolymer-Stabilisatoren und diese enthaltende Olefinpolymerprodukte | |
DE1908306A1 (de) | Stabilisatoren | |
DE4408500A1 (de) | Phosporverbindungen | |
DE2711206A1 (de) | Bis-(alkylphenol)-alkancarbonsaeurehydrazide, ihre herstellung und verwendung | |
DE3029026A1 (de) | Polyester aus dicarbonsaeuren und mono-(phenolcarbonsaeure)-glycerinestern, ihre herstellung und verwendung | |
DE1494336C (de) | Verwendung einer Stabilisator kombination zur Wankstabilisierung von Olefinpolymerisaten | |
AT230089B (de) | Verfahren zur Wärmestabilisierung von Polyolefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08G 79/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |