DE1594222A1 - Verfahren zum Verkleben von schwefelhaertbaren alpha-olefinischen Kohlenwasserstoffmischpolymerisaten mit einem Polyamid- oder Cellulosesubstrat und dafuer zu verwendendes Klebmittel - Google Patents
Verfahren zum Verkleben von schwefelhaertbaren alpha-olefinischen Kohlenwasserstoffmischpolymerisaten mit einem Polyamid- oder Cellulosesubstrat und dafuer zu verwendendes KlebmittelInfo
- Publication number
- DE1594222A1 DE1594222A1 DE19651594222 DE1594222A DE1594222A1 DE 1594222 A1 DE1594222 A1 DE 1594222A1 DE 19651594222 DE19651594222 DE 19651594222 DE 1594222 A DE1594222 A DE 1594222A DE 1594222 A1 DE1594222 A1 DE 1594222A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- sulfur
- polyamide
- resin
- resorcinol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/06—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J123/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J123/26—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
- C09J123/32—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
- C09J123/34—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur by chlorosulfonation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J161/00—Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J161/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C09J161/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J161/00—Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J161/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C09J161/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
- C09J161/12—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols with polyhydric phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/16—Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/14—Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
- C08L2666/16—Addition or condensation polymers of aldehydes or ketones according to C08L59/00 - C08L61/00; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Verfahren zum Verkleben von schwefelhärtbaren og-olefinischen
Kohlenwasserstoffmischpolymerisaten mit einem
Polyamid- oder Cellulosesubstrat und dafür zu verwendendes
Klebmittel
Die^Erfindung betrifft zusammengesetzte Verbundkörper
.und insbesondere ein neues Klebmittel sowie dessen Verwendung zum Verbinden afc-ölefinischer Kohlenwasserstoffpolvmerisate
mit bestimmten anderen Materialien.
Schwefelhärtbare, kettengesättigte 06-olefinische Kohlenwasserstoffpolymerisate
(z.B. Mischpolymerisate aus Äthylen, Propylen und nicht-konjugierten Dienen) gewinnen
heute zur Herstellung vieler brauchbarer Produkte steigende
Bedeutung. Verwendungen z«,B. für Reifen, Riemen
für die Industrie, Persennings und dergleichen bedingen, dass die Polymerisate mit Substraten, z.B. Nylon und Reyon,
verbunden werden.
Dr.Ha^fe 909817/0716 Die
Die zur-Verbindung dieser Polymerisate mit Substraten
der angegebenen Art derzeit zur Verfügung stehenden Klebstoffe waren nicht ganz zufriedenstellend9 So ergaben
z.B. die üblichen Tauehbä-der für Reifenschnur eine unzureichende Verbindung. Bessere Ergebnisse erzielte man
bei Aufbringung einer Lösung bestimmter Klebstoffe in ^ einem organischen Lösungsmittel auf die bereits überzogenen
Schnüre j dieses Verfahren ist jedoch unwirtschaftlich,
da nicht nur zusätzliche Arbeits- und Lagerungskosten anfallen, sondern auch eine Einrichtung zur Handhabung
und Wiedergewinnung der flüchtigen organischen Lösungsmittel vorgesehen werden muss. Sowohl wegen der Betriebssicherheit
als auch der Wirtschaftlichkeit sind viele Fabriken derzeit nur auf die Verwendung wässriger Dispersionen
eingestellt.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass ein schwefelhärtbares,
kettengesättigtes, «t-olefinisches Kohlenwasserstoffmischpolymerisat fest mit einem Polyamid- oder Cellulosesubstrat
verbunden werden kann, wenn man.das Substrat mit einer wässrigen Dispersion überzieht, die (a) ein chlorsulfoniertes
Polyäthylen und (b) ein Phenolaldehydharz enthält, den Überzug auf dem Substrat trocknet und das
Kohlenwasserstoffmischpolymerisat zusammen mit dem überzogenen Substrat aushärtet, wobei man es an dieses anpresst.
9 09817/0716 —
— 3 — " ■ ■
Die mit,den οί,-olefinischen Kohlenwasserstoffpolymerisaten
auf diese Weise zu verbindenden Substrate umfassen die normalerweise festen Polyamid- und ^ellulosesubstrate.
Bei einer besonders wertvollen Anwendung der Erfindung liegen ,diese Materialien als Webstoffe, Reifenschnüre, ,
Fäden, gesponnene Fasern oder Mischungen derselben vor.
Typische Beispiele hierfür sind die Industriefasern Nylon und Re,yon.
Das schwefelhärtbare, kettengesättigte (^-olefinische
Kohlenwasserstoffmischpolymerisat ist in der Regel ein Mischpolymerisat aus mindestens einem ot-Monoolefin mit
der Struktur R-OH=GH2, worin R Wasserstoff oder eine
Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen (z.B. Äthylen, Propylen, 1-Hexen) bedeutet, mit mindestens einem nichtkonjugierten
Kohlenwasserstoffdien (z.B. 1,4-Hexadien). Die bevorzugteste Gruppe von Mischpolymerisaten umfasst
die etwa 20 bis 75 i° monomere Äthyleiieinheiten enthaltenden. (Sofern nicht anders angegeben bedeuten Anteile und
"Teile" Gewichtsanteile und Gewicht st eile«,) Typische
Mischpolymerisate sind solche aus Äthylen/Propylen/
1,4-Hexadien; Äthylen/1,4-Hexadien; Äthylen/Propylen/
Dicyclopentadien; Äthylen/Propylen/5-Methylen-2-norbornen
und Äthylen/Propylen/1,S-Oyclooctadien. Andere geeignete
Monomere, Mischpοlymerisate und desen Herstellung sind in
den britischen Patentschriften 819 279, 934 742, 953 662
,. ' 909817/0 716 BAD ORIG'NAL
und 965 915 sowie in der USA-Patentschrift 3 000 866
und der französischen Patentschrift·1 321 029 beschrieben. '
Me chlorsulfonierten Olefinpolymerisate und ihre Herstellung
sind "bekannt; sie können auf verschiedene Weise,. z.B. wie"in den britischen Patentschriften 542 414 und
940 197 und in den USA-Patentschriften 2 586 363, 2 646 422,
2 862 917, 2 879 261. und 2 972 604 beschrieben, hergestellt "
werden. Bevorzugte Polymerisate werden durch öhlorsulfonierung von Polyäthylenen mit Diohten von etwa 0,94 bis
0,96 g/ocm und mit Sohmelzindizes von etwa 0,07 bis' 4 dg/min.
(ASTM Methode D-1238-57T) erhalten; in diese bevorzugte
Gruppe fallen insbesondere die 10 bis 26 fo Ohlor (vorzugsweise
15 bis 20 fo) und 0,5 bis 3 Υ° (vorzugsweise 0,7 bis
3 fo) Schwefel enthaltenden Polymerisate.
-Geeignete Latizes können aus organischen Lösungen der
chlorsulfonierten Polyäthylene auf übliche Weise erhalten werden. Bei einem typischen und.bevorzugten Verfahren wird
die Polymerlösung mit ein unter sauren Bedingungen stabiles,
oberflächenaktives Mittel enthaltendem Wasser gemischt und · das organische Lösungsmittel wird aus der gebildeten Emul- '
sion abgetrennt. Wasserlösliche organische Emulgierungsmittel oder Mischungen derselben, die Öl-in-Wasser Emulsionen
ergeben, werden verwendet. (Der Ausdruck "Öl-in-Wasser" Emulgierungsmittel ist in dem Buch "Surface Aetive Agents"
" ΛΛ BAD ORJGlNAL
909817/0716
von Swartz and Perry, Interseience Publishers, Inc. (1949),
Seiten 9 - 12, 54> 11& - 120 definiert.) Besonders geeignete
anionisohe Emulgierungsmittel sind die Natriumsalze
langkettiger, alkylsubstituie-rter Arylsulfonsäuren, langkettiger
Alkylsulfonsäuren und .langkettiger saurer Alkylsulfate.
Bei einer "besonders "bevorzugten Methode wird eine
kleinere Menge eines sowohl in der wässrigen als auoh in
der Ölphase löslichen Modifizierungsmittels für die Emulgierung
verwendet j "bevorzugt hierfür ist Isopropanol. Das Modifizierungsmittel wird vor Bildung des latex zugegeben;
es soll dem Latex nicht zugegeben werden, da es eine
Koagulation verursachen kann. Die für ein "bestimmtes System
optimal zu verwendende Menge lässt sich leicht "be'stimmen.
Wenn zu wenig Modifizierungsmittel verwendet wird, kann ' der gebildete Latex keine ausreichend feine leilchengrosse
aufweisen, während eine zu grosse Menge zur Koagulation führen kann. Ausführliche Methoden zur Herstellung von
LatizeH sind in der USA-Patentschrift 2 968 .637 "beschrieTDen,
Das Phenolaldehydharz, welches die andere wiohtige Komponente
des Klebmittels "bildet, wird vorzugsweise durch
Reaktion von formaldehyd (oder eines formaldehyd liefernden
Stoffs, £.B* Paraformaldehyd) mit einer phenolischen Komponente,
ZeB» Dihydroxybenzol und vorzugsweise Resorcinol
auf bellelDige übliche Weise erhalten· Die relativen Anteile
von Aldehyd und phenölisoher Komponente können variiert
werdent
werden; so können beispielsweise 0,7 Ms 2 Mol Formaldehyd
auf je 1 Mol Resorcinol oder des anderen Phenols zur Anwendung kommen. Obwohl die Kondensation unter basischen
Bedingungen, z.B. bei einem pH-Wert zwischen 8 und 9, in Anwesenheit eines stark basischen Stoffs, z.B. einem
Alkalimetallhydroxyd, erfolgen kann, arbeitet man doch
bevorzugt unter leicht sauren Bedingungen, z.B. bei pH-Werten von 3 bis 4 (was im Gegensatz zu den Gepflogenheiten auf dem Klebstoffgebiet steht). Wenn die Harzlösung
bei einem pH-Wert über 8 hergestellt wird, wird sie vorzugsweise vor dem Vermischen mit dem chlorsulfonierten
Polyäthylenlatex neutralisiert.(z»B. mit Salzsäure).
Man lässt "die Misrchung"~äö.s~He"sörcinol, Formaldehyd unU
Katalysator für gewöhnlich bei einer Temperatur von etwa 25°0 reagieren; höhere Temperaturen können jedoch
gegebenenfalls zur Beschleunigung der Reaktion auch angewendet werden. Zur Erzielung bester Ergebnisse bei
Durchführung alkalischer Kondensationen ist es wesentlich,
die Kondensation rasch abzustoppen, um das Molekulargewicht
niedrig zu halten. Das geschieht bei einer Neutralisation mit Säure. Die zur Durchführung der Reaktion erforderliche
Zeit kann leicht durch Routineexperimente ermittelt werden0
Das Harz kann sofort verwendet werden.
Bei einer anderen Methode wird das Phenol/Aldehydkondensat
in situ in Anwesenheit des ohlorsulfonierten Polyäthylen-
BAO ORJGiNAL
909817/0716
- latex
latex hergestellt. Bei dieser Methode werden der Formaldehyd, das Resorcinol (oder das andere Phenol) und
gegebenenfalls ein. basisches Oxyd (z.B. Zinkoxyd) mit
dem chlorsulfonierten Polyäthylenlatex gemischt und man
lässt die Mischung anschliessend bei Raumtemperatur stehen, bis sie gebrauchsfertig ist. Zur Bestimmung der
Zeit, die zur Erzielung optimaler Resultate mit der gealterten Mischung erforderlich ist, können empirische
"Versuche dienen.
5-6 Stunden sind üblich.
Die relativen Anteile.von chlorsulfoniertem Polyäthylen
und Phenolformaldehydharz in dem Klebstoff können stark in Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck variieren.
In eine.m typischen Klebstoff wurden etwa 2 - 6 Teile
chlorsulfoniertes Polyäthylen auf je 1 Teil des Harzes
verwendet. ■
In der ersten Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens
wird das Substrat (z.B. ein Gewebe) mit der wässrigen Klebstoffmasse in beliebiger Weise überzogen, z.B. durch
Eintauchen, Aufstreichen oder Aufwalzen» Der Überzug wird
dann bei erhöhter Temperatur von beispielsweise 135 C getrocknet.
Die aufgebrachte Klebstoffmenge ist nicht besonders wichtig; sie kann beispielsweise 5 bis 15 f° des
Gewichts des Gewebes betragen.
BAD ORIGINAL 909817/0716 ~
In die »-olefinischen Kohlenwasserstoffmischpolymerisate
werden geeignete Härtungsmittel, z.B. Schwefel, Zinkoxyd, und ein oder mehrere Vulkanisationsbeschleuniger vor
Verbindung mit dem überzogenen Substrat eingearbeitet. Die beste Kombination von Beschleunigern für jede Zusammensetzung lässt sich leicht experimentell bestimmen.
Ausser den vorstehend genannten Komponenten kann das
ot-olefinische Mischpolymerisat noch wahlweise weitere Bestandteile, z\B. übliche Antioxydationsmittel, enthalten. Natürlich können auch verschiedene Abänderungen der Schwefelhärtung, je nach dem verwendeten Material,
ot-olefinische Mischpolymerisat noch wahlweise weitere Bestandteile, z\B. übliche Antioxydationsmittel, enthalten. Natürlich können auch verschiedene Abänderungen der Schwefelhärtung, je nach dem verwendeten Material,
■zur Anwendung kommen. Verschiedene Schwefelhärtungsmethoden
sind in Encyclopedia of Chemical Technology von Kirk und Othmer, herausgegeben von Interscience
Encyclopedia, Inc., New York, 1953, Band 11, Seiten 892 - 927; Principles of High-Polymer Theory and Practice
'von Schmidt und Marlies, - herausgegeben von McGraw-Hill
Book Co., New York, 1948, Seiten 556 - 566; Chemistry
and Technology of Rubber, Herausgeber M. Morton, Reinhold
Publishing Corp., New York, 1959, Seiten 93 - 129; The Applied Science of Rubber, HerausgeberW.J.S. Naunton,
Edward Arnold Ltd., London, 1961, Seiten 346 - 413, 992 -.1099, beschrieben.
9 0 9 8 17/0716 sad original
1^94222
Den fertiges. Verbundkörper erhält man durch Erhitzen
der ganzen Anordnung unter Druck, für'gewöhnlich auf
130— 16O0G und insbesondere auf 150 - 16Q0O, Die Härtungsseiten sind nickt kritisch und können zwischen etwa
1Q Hinuten und zwei Stunden "betragen, ohne dass die
ersielte Terklelsung ungünstig beeinflusst wird. Die für
eine ausreichende Härtung erforderliche Mindest zeit
variiert umgekehrt mit der iPemperatur* Die zur Erzielung
optimaler Ergebnisse jeweils erforderlichen Bedingungen
lassen sich leicht finden, wenn man die für die jeweils
verwendeten "besonderen Härtungsmittel empfohlenen Bedingungen
beachtet. Während der Aushärtung kann Druck angewendet
werden«
Bi e Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1 . - -
■ I
verwendetet oalarsulfonierte Polyäthylen, enthält etwa
öhlor WtM. 1 -$.. Schwefel und. wird, aus linearem ■?Q-ly~
nit einem Scteelaimdex Ton etwa 4- erhalten.
Barch
BAD ORIGINAL
Durch Zusatz von 425 g einer 5,9$igen lösung des chlorsulfoniert
en Polyäthylens in Tetrachlorkohlenstoff zu einer lösung von 2 g Matriumlaurylalkoholsulfat in 125 ecm
Wasser und 36 ecm Isopropanol von 25 G in einem starke
Seherungskräfte ergebenden Mischer wird eine Emulsion hergestellt.. Diese wird unter vermindertem Druck zur
Abtrennung des Tetrachlorkohlenstoffs und etwas Wasser
auf 40 - 500G erhitzt. Der gebildete Batex enthält 20 25
$S Feststoffe und hat einen pH-Wert von 2,5 bis 4 bei 25°G.
Eine !lösung von 5,5 g Resorcinol und 5»? ecm 37f&igem wässr-i-
gem Earmaldehyd in 27,5 ecm Wasser wird bei 25 Ό hergestellt
und 4 bis 6 Stunden bei 25 C stehen gelassen* Ihr
pH—Wert beträgt etvra 3 bis 4· ^u 5 g dieser Zusammensetzung
gibt man bei 25 0 30 com des chlorsulfoniert en Polyäthylen,-latex
und 3 g einer 2Q$igen. Dispersion von 2inkoxyd in
Wasser· Die erhaltene Susammenssetzung besitzt einen pH—Wert
von 6*7 bis 7,4 bei 25°C* Man lässt sie etwa 6 Stunden.
vor ihrer Ferwendiöig als Klebstoff bei 25°ö stehen«
Ein Mischpolymerisat aus Ätli.yi.en/ltrOpylen/if,4-hexai.ieiii
das nach, dem allgemeinen· ¥er-fahren. der britischen
■. BAD ORlGWAL
schrift 819 279 hergestellt wurde, jedoch mit einem Vanadylchlorid/Misobutylaluminiumchloridkatalysator
in Tetrachloräthylen, wird verwendet·. Typische Proben
dieses Mischpolymerisats enthalten etwa 42 fo monomere
Propylen'einheiten und 4 f° monomere 1,4-Hexadieneinheiten
und besitzen eine Mooney-Viskosität (ML-4/1210O) von
etwa 70.
Das Mischpolymerisat wird auf einem Gummiwalzwerk mit
den folgenden Zusätzen versehen:
Teile '
ct-olefinisches Ko hl en was s er st of felastomeres
HAI1 Russ
naphthenisches Petrolöl
Zinkoxyd
Tetramethylthiurammonosulfid· 2-Mercaptobenzothiazol
Schwefel '
100
50
20
20
1.5 . Q,5 1,0
D.
17/0 7 1 6
BAD QRJGiNAL
Als Substrat wird ein ITy .longewebe mit leinwandbindung
mit einer feinheitsnummer von 60 χ 40 mit 19 Kettenden/cm
und 14 Schussenden/om und mit einem Gewicht von 336 g/m
verwendet« Es wird mit einem Reinigungsmittel zur Ent-Ii
fernung von Ausrüstungsmitteln, Schlichte usw· gereinigt.
Das gereinigte Gewebe wird mit der in.dem vorstehenden
Abschnitt B erhaltenen Überzugsmasse mittels einer
Malerbürste überzogen. Es wird dann 30 Minuten in einem Vakuumofen bei 100 0 getrocknet.
Das überzogene Gewebe wird dann an eine 2,03 mm dicke folie
des in Abschnitt G erhaltenen schwefelhärtbaren Äthylenkohlenwasserstoff
elastomeren angepresst. An einem Ende der Elastomerfolie bringt man zur Erleichterung der anschliessenden
Irennung derselben von dem Gewebe für Testzwecke ein 7,6 cm χ 3,8 cm Stück eines Films aus regenerierter
Cellulose an. Die Elastomerfolie liegt aus Stabilitätsgründen auf einer Zeltleinwand auf. Das Ganze wird. "
bei 1600O 30 Minuten unter einem Druck von 14 bis 17,5 kg/'
2
cm ausgehärtet. Die Haftfestigkeit des zusammengesetzten
cm ausgehärtet. Die Haftfestigkeit des zusammengesetzten
Gegenstands beim Abziehtest beträgt etwa 6,43 kg/cm bei
BAD ORiGiNAL
909817/0716
25°C, "bestimmt auf einem Instron-Tester, auf welchem die
Kraft gemessen wird, die erforderlich ist, um ein 2,54 cm
breites Stück des Gewebes von dem Blastomeren bei einer rKopfgeschwindigkeit von 5j08 cm/Minute-abzutrennen.
Nylonreifensehnur wird überzogen, indem man sie kontinuierlich
durch die im vorstehenden Abschnitt B erhaltene Überzugsmasse mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,144 m/min,
und dann durch eine 0,696 m Säule laufen lässt, wo sie mit
einem etwa 135°C heissen Luftstrom in Berührung kommt.
Die überzogenen Nylonschnurproben werden dann zur Durchführung
von "Einfaeh-Schnurklebtests" oder "H-Zugtests" ■
verwendet; diese Tests sind in India Rubber World, 114»
213 - 17 (1946) beschrieben. Sie werden, wie in der angegebenen
Literatursteile beschrieben, in das schwefelhärtbare
Äthylenkohlenwasserstoff elastomere eingeformt und 40 Minuten bei 160 0 unter einem Druck von 38,5 kg/cm
ausgehärtet, wobei man bei Raumtemperatur beginnt. Der
erhaltene Verbundkörper ergibt bei dem in der obigen
Literatursteile beschriebenen Test typische Haftfestigkeiten
von etwa 17,5 bei 25°C und etwa 12,5 bei 1000C.
BAD OR!G!NAL Die
909 81 7/0716
-u-
Die bei den obigen Haftfestigkeitstests mit Schnur und
Gewebe erhaltenen Resultate sind im wesentlichen die gleichen, wenn man ein Resorcinol-Formaldehydharz verwendet,
in welchem das Molverhältnis von Formaldehyd zu Resorcinol 2;1 "beträgt.
"Beispiele 2 bis 9
Beispiel 1 wird unter Verwendung einer Anzahl verschiedener
chlorsulfonierter linearer Polyäthylene wiederholt. In all diesen Beispielen wird die Verhaftung sowohl mit
Gewebe als auch mit Schnur wie in Abschnitt D und B von Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in labeile 1
zusammengestellt, in welcher die Daten von Beispiel 1 für Vergleichszwecke mit enthalten sind« Der Ausdruck
"Schmelzindex" bezieht sich auf den Schmelzindex des Polyäthylens vor der Chlorsulfonierung; in jedem Falle
wurde der Klebstoff etwa einen Tag bei etwa 25°C gealtert.
909817/0716
Bei-,, Sohaelzspiel
index
Chlorsulfoniert es ·Aufnahme
Polyäthylen PE beim Tauchen
Haftung an Reifensohnur Aufnahme H-Zugwerte,(kg) beim Tau— 250O 1000G °^en ΰ. |
4,31 | 11 | Haftung an Gewebe kg/ cm |
6,12 | 5,67 | 9 | 3,92; , |
7,94 | 5,90 | 10 | 6,43 |
10,43 | 6,35 | 10 | 6,60 |
9,07 | 5,44 | 9 | ■ 9,45 , |
9,53 | 6,35 | 11' | 9,45 Cn |
10,43 | 6,58 | 7 | 9,11 ' |
9,98 | 5,44 | 10 | 8,55 |
9,53 | 6,12 | 13 | 8,55 |
10,21 | 10,51 |
Ö CO OO
2 | 4 |
i | 4 |
3 | 4 |
4 | 4 |
VJl | 0,78 |
6 | ■ 0,8 |
7 | 0,8 |
8 | 0,07 |
9 | 4 |
1,0 | 34, | VJl |
1,0 | 26 | |
2,8 | 19 | |
0,95 | 18, | 8 |
0,7 | 20, | 3 |
0,92 | 18, | 7 |
■m ■ | 18, | 7 |
0,8 | 18, | 8 |
0,82 | 15, | 8 |
7,9 6,7 6,4 5,9 6,1
6,9 5,9 5,1 5,9 Wie
Wie sich aus; der Tabelle ergibt, sind die Haftfestigkeitswerte
sowohl für das'Gewebe als auch für die Reifenschnur
am höchsten, wenn das chlorsulfonierte Polyäthylen 15 bis 20 io Chlor enthält.
Dieses Beispiel erläutert eine einstufige Herstellung des Klebstoffs.
Α» Die folgenden Bestandteile werden unmittelbar nacheinander
bei 25°0 zu 5,7 ecm Wasser zugegeben: 1,1g
Resorcinol; 1,18 ecm 37$iger wässriger Formaldehyd; 46 ecm
eines nach dem Verfahren von Beispiel 1 erhaltenen latex von chlorsulfoniertem Polyäthylen mit einem Feststoffgehalt
von 21 $; 3,0 g einer 33%igen Dispersion von Zinkoxyd
in Wasser. Das Molverhältnis von Resorcinol zu Formaldehyd betragt 1:1,5· Der pH-Wert der gebildeten Mischung
etwa
beträgt/7,4· Man lässt sie vor ihrer Verwendung zum Überziehen des Nylongewebes 3 bis 7 Stunden bei 25°0 stehen.
Bo Auf die gleiche Weise wird eine zweite Zusammensetzung,
hergestellt, mit der Ausnahme, das gleiche Molteile Formaldehyd und Resorcinol verwendet werden. Nach dem Überziehen
von Nylonreifenschnur und -gewebe und dem Trocknen und der
90981 7/0716 BAD
Herstellung von Verbundkörpern und ,der Aushärtung gemäss
Beispiel 1, A"bschnitte D und E, werden diese Verbundkörper
nach, dem Verfahren-von Beispiel 1 auf ihre Haftfestigkeit
an Schnur und Gewebe getestet. Tabelle 2 gibt die Ergebnisse wieder.
Ve+ | Aufnahme | Tabelle 2 | Aufnahme | Haftung | |
Zusam- | beim Ein | Haftung an Reifen | beim | an Gewebe | |
m en- | tauchen Gew. °/o |
schnur | Tauchen Gew.$ |
fcg/om) 25^0 |
|
set zung | 1,5 | 5,1 | H-Zugwerte (kg) 25 0 100°Ό |
10 | 6,60 |
A | 1,0 | 6,0 | 7,48 4,99 | 8 | 6,60 |
B | 7,71 5,22 | ||||
Verhältnis von Formaldehyd zur Resorcinol
Die mit der Erfindung erzielbare Verbesserung ermöglicht
die feste Verbindung von ot-olefinischen Kohlenwasserstoffmischpoljrmerisaten
mit Substraten, z.B. Reifenschnur oder Geweben auf sehr einfache und sichere Weise. Es ist äusserst
überraschend, dass die Anwesenheit der Phenolaldehydharzlösung
in der Dispersion des chlorsulfonierten Polyäthylens
die Eigenschaften des letzteren nicht ungünstig beeinflusst.
Patentansprüche '9098 17/0716 BAD ORIGINAL
Claims (7)
- ff) Verfahren zum Verkleben eines schwefelhärtbaren, ketfcengesättigten 06-olefinischen Kohlenwasserstoffmischpolymerisats mit einem Polyamid- oder Cellulosesubsträt, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mit einer \ wässrigen Dispersion überzogen wird, die (a) ein chlor-Ij sulfoniertes Polyäthylen und (b) ein Phenolaldehydharz, vorzugsweise ein Resorcinol-IOrmaldehydharz enthält, worauf man den Überzug trocknet und das Kohlenwasserst offmischpolymerisat unter Anpressen an das überzogene Substrat aushärtet.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischpolymerisat aus Äthylen, Propylen und einemrnicht-kongugierten Dien mit dem Substrat verklebt wird.
- 3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mit einer wässrigen Dispersion überzogen wird, die (a) ein chlorsulfoniertes Polyäthylen mit 10 bis 26 % Chlor und 0,5 bis 3 c/> Schwefel, erhalten. aus einem Polyäthylen mit einer Dichte von über 0,94, und (b) ein Resorcinol-Formaldehydharz enthält.
- 4) Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolaldehydharz in der wässri-Ö 0 9 8 1 7 / 0 7 1 6 BAD originalgen Dispersion durch Zugabe seiner Bestandteile direkt zu dem Latex des chlorsulfonierten Polyäthylens in situ gebildet wird. .
- 5) Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffmischpoly-merisat mit einem Substrat aus Polyamid- oder Cellulose- A . schnur oder -gewebe verklebt wird.
- 6) Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in das Mischpolymerisat Schwefel, Zinkoxyd und mindestens ein Beschleuniger für die Schwefelhärtung eingearbeitet und die Härtung durch Hitze bewirkt wird.
- 7.) Zur Verwendung in dem Verfahren nach den Ansprüchen 1■■■-'.. :. ■ ■ - Ίbis 6 geeigneter Klebstoff, gekennzeichnet durch eine wässrige Dispersion von (a) einem chlorsulfonierten Polyäthylen und (b) einem Phenolaldehydharz, Vorzugsweise einem Resorcinol-IOrmaldehydharz.9098 17/0716
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35944164A | 1964-04-13 | 1964-04-13 | |
US35944164 | 1964-04-13 | ||
DEP0036506 | 1965-04-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1594222A1 true DE1594222A1 (de) | 1969-04-24 |
DE1594222B2 DE1594222B2 (de) | 1975-06-26 |
DE1594222C3 DE1594222C3 (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0624184A4 (de) * | 1992-01-30 | 1994-09-14 | Lord Corp | Wässrige klebstoffzusammensetzungen, die stabilisierte phenolharze enthalten. |
EP0705315A4 (de) * | 1992-05-01 | 1994-12-29 | Lord Corp | Klebmittel für acrylnitril-butadien-copolymerkautschuk |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0624184A4 (de) * | 1992-01-30 | 1994-09-14 | Lord Corp | Wässrige klebstoffzusammensetzungen, die stabilisierte phenolharze enthalten. |
EP0624184A1 (de) * | 1992-01-30 | 1994-11-17 | Lord Corporation | Wässrige klebstoffzusammensetzungen, die stabilisierte phenolharze enthalten |
TR26489A (tr) * | 1992-01-30 | 1995-03-15 | Lord Corparation | Stabilize fenolik recineler ihtiva eden sulu yapiskan bilesimler |
EP0705315A4 (de) * | 1992-05-01 | 1994-12-29 | Lord Corp | Klebmittel für acrylnitril-butadien-copolymerkautschuk |
EP0705315A1 (de) * | 1992-05-01 | 1996-04-10 | Lord Corporation | Klebmittel für acrylnitril-butadien-copolymerkautschuk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1074611A (en) | 1967-07-05 |
BE662340A (de) | 1965-10-11 |
DE1594222B2 (de) | 1975-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008077C2 (de) | Verfahren zum Verkleben eines Polyamid- und Polyester-Verstärkungselements mit einer Kautschukmischung und hierfür geeignete Stoffzusammensetzungen | |
DE2118367C3 (de) | Mit diskontinuierlicher Cellulose verstärkte, vulkanisierte Elastomere, und ihre Verwendung | |
DE1265115B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Polyester- oder Polyamidfasern bzw. -Cord an Kautschuk | |
DE1288062B (de) | ||
DE3249563C2 (de) | Verbundmaterial aus einem Glasfaser-Verstärkungselement und vulkanisiertem Kautschuk | |
DE2013552B2 (de) | Verfahren zum verbessern der klebfaehigkeit von polyester-materialien | |
DE4404411A1 (de) | Dispersionsfußbodenkleber | |
DE2059621B2 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten kautschukvulkanisaten | |
DE1694295A1 (de) | Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Polyestertextil-Kautschukprodukte | |
DE1594222A1 (de) | Verfahren zum Verkleben von schwefelhaertbaren alpha-olefinischen Kohlenwasserstoffmischpolymerisaten mit einem Polyamid- oder Cellulosesubstrat und dafuer zu verwendendes Klebmittel | |
DE1964188A1 (de) | Tris-(2-hydroxyalkyl)-isocyanurat-modifizierte Kunstharze aus mehrwertigen Phenolen und Formaldehyd,deren Herstellung und Anwendung zum Verkleben von Textilfasern mit Kautschuken | |
DE1620843A1 (de) | Verfahren zum Verbessern der Haftung von geformten Polyestergebilden an Kautschuk | |
DE1594222C3 (de) | Verfahren zum Verbinden von schwefelhärtbaren alpha-olefinischen Kohlenwasserstoffmischpolymerisaten mit einem Polyamid- oder Cellulosesubstrat und wäßrige Dispersion zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1174496B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen Reifencordfasern und nicht modifiziertem Butylkautschuk | |
DE1544863A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern aus Kunstseidengeweben und Mischpolymerisaten von Monoolefinen und Diolefinen | |
DE1238433B (de) | Verfahren zum festhaftenden Aufbringen von kautschukartigen Stoffen auf mit Phenolformaldehydharzen oder Polyisocyanaten vorbehandelte natuerliche oder synthetische Fasern | |
DE2016327A1 (de) | Vulkanisationsbeschleuniger | |
DE1645104A1 (de) | Polymerisat und seine Verwendung | |
AT290112B (de) | Kautschukmischung für Vulkanisate, die nach Vulkanisation erhöhte Adhäsion mit Textilmaterial aufweist | |
DE2559470B2 (de) | Mit einer Kautschukmischung verklebbares Glasfaser-Verstärkungselement | |
DE69924042T2 (de) | Haftvermittlungsunterschicht für faserhaftung | |
DE1238202B (de) | Verfahren zum haftfesten Verbinden von synthetischen Faeden, Garnen oder Geweben mitnatuerlichem oder synthetischem Kautschuk | |
DE2524617A1 (de) | Ueberzugsmittel | |
DE1494186A1 (de) | Verwendung von chlorsulfonierten Olefincopolymeren zum Verkleben von Traegermaterial mit Olefincopolymeren | |
DE1115214B (de) | Verfahren zur Herstellung von geschichtetem Blattmaterial (Fussboden-, Wandbelag usw.) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |