DE1594212B - Klebstoff aus einem synthetischen linearen Polyamid und einem Novolak - Google Patents
Klebstoff aus einem synthetischen linearen Polyamid und einem NovolakInfo
- Publication number
- DE1594212B DE1594212B DE1594212B DE 1594212 B DE1594212 B DE 1594212B DE 1594212 B DE1594212 B DE 1594212B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- novolak
- polyamide
- adhesives
- carbon atoms
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 32
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 title claims description 32
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 title claims description 31
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 27
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 27
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 title claims description 23
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 10
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- FQLAJSQGBDYBAL-UHFFFAOYSA-N 3-(azepane-1-carbonyl)benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC(C(=O)N2CCCCCC2)=C1 FQLAJSQGBDYBAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L Chromic acid Chemical compound O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N Isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N Resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-Naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APLYBKHRTXFIBT-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(Cl)C(C(O)=O)=C1 APLYBKHRTXFIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJLUCDZIWWSFIB-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butylbenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 BJLUCDZIWWSFIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000853 7075 T6 aluminium alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N DMA Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N Hexamethylenediamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 1
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N M-Cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N Putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCN YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,12-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCCCN QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- -1 hexadecamethylene diamine Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 235000013324 preserved food Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N triclene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLNPWTHGTVSSEU-UHFFFAOYSA-N undecane-1,11-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCCN KLNPWTHGTVSSEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Klebstoffe, die ein synthetisches lineares Polyamid und einen Novolak enthalten, sind lange bekannt.
Diese Klebstoffe werden insbesondere als Metallklebstoffe verwendet, d. h. als Klebstoffe, welche ein
Metallsubstrat an ein anderes Metallsubstrat oder an einige andere Substrattypen, beispielsweise an Holz,
Glas, Leder oder Kunststoffe, binden. Diese Kleber sind für einige Zwecke zufriedenstellend, da sie bei
Raumtemperatur eine ziemlich gute Klebefestigkeit ergeben. Sie behalten jedoch die Klebefestigkeit nicht
in zufriedenstellendem Maße bei, wenn man die verklebten Substrate erhöhten Temperaturen aussetzt,
insbesondere in einer mit Feuchtigkeit beladenen Atmosphäre, oder wenn man sie direkt mit heißem
oder siedendem Wasser (beide werden manchmal als »Heiß-Naß-Bedingungen« bezeichnet) in Berührung
bringt.
Für viele Anwendungszwecke ist es wichtig, einen Klebstoff zu besitzen, der bei erhöhten Temperaturen
und unter Heiß-Naß-Bedingungen gute Klebefestigkeit ergibt: z.B. bei der Herstellung von Metallbehältern
für Lebensmittelkonserven für die Seitennaht, ferner im Flugzeugbau, beispielsweise zum Verkleben
des Metalls, das die Oberfläche der Tragfläche bildet, mit den Holmen, und welche eine angemessene
Klebefestigkeit bei den hohen Temperaturen beibehalten, die sich bei Überschallflugzeugen entwickeln;
Ankleben von Griffen an Topfen und Pfannen; Verkleben der zwei Stücke des Maschinenblocks bei der
Herstellung von Verbrennungsmotoren. Der Klebstoff muß hier nicht nur den erhöhten Temperaturen,
welche sich beim Betrieb des Motors entwickeln, widerstehen, sondern die Klebebindung ist in einer
mit Wasser gekühlten Maschine den Heiß-Naß-Bedingungen ausgesetzt. Die bekannten Polyamid-Novolak-Klebstoffe
sind für solche Anwendungszwecke völlig unbefriedigend.
Erfindungsgegenstand ist ein Klebstoff aus einem synthetischen linearen Polyamid und einem Novolak.
Er ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus 65 bis 99 Gewichtsteilen eines Polyamids mit wiederkehrenden
Einheiten
— N — (R1) — N — C
45
wobei Ri einen Alkylenrest mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen
und R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom
bedeutet, und einem Molekulargewicht von 1000 bis 35 000, sowie Γ bis 35 Gewichtsteilen eines Novolaks
mit einer Viskosität von 50 bis 200 000 cP bei 250C
besteht, in welchem nicht mehr als 50 Gewichtsprozent des phenolischen Bestandteils mit einer Alkylgruppe
substituiert ist, die mehr als 3 Kohlenstoffatome besitzt.
Man kann die in den Klebstoffen verwendeten Polyamide durch Kondensationspolymerisation eines
Alkylendiamins mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, beispielsweise
Hexamethylendiamin, Tetramethylendiamin, Decamethylendiamin, Undecamethylendiamin,
Dodecamethylendiamin, Hexadecamethylendiamin oder Äthylendiamin, mit Isophthalsäure oder mit
einer Isophthalsäure, die durch einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder durch ein Halogenatom
substituiert ist, beispielsweise 5-tert.-Butylisophthalsäure oder 6-Chlorisophthalsäure, herstellen.
Das genaue Herstellungsverfahren ist nicht kritisch. Man kann demnach jedes bekannte, zweckmäßige
Verfahren verwenden.
Es ist wichtig, daß das Molekulargewicht des Polyamids im Bereich von 1000 bis 35 000 liegt. Bei Verwendung
eines Polyamids mit einem Molekulargewicht außerhalb dieses Bereiches ist die erhaltene
Kle.befestigkeit zu gering, um von praktischem Wert zu sein. Ferner besitzen die sich von einem Polyamid
mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 1000 ableitenden Massen unter Heiß-Naß-Bedingungen
keine angemessene Beständigkeit der Klebefestigkeit. Außerdem mischen sich Polyamide mit
einem Molekulargewicht über etwa 35 000 nicht leicht mit den in den erfindungsgemäßen Klebstoffen
verwendeten Novolaken. Ferner benötigen Massen, die aus derartigen Polyamiden hergestellt sind, übermäßig
lang zur Bildung einer Bindung zwischen den Substraten. Die höchsten Klebefestigkeiten erhält
man bei Verwendung eines Polyamids mit einem Molekulargewicht von etwa 5000 bis 15 000. Bevorzugt
werden Poly-(hexamethylen-isophthalamid) und Poly-(hexamethylen-5-tert.-butyl-isophthalamid), jeweils
mit Molekulargewichten von 5000 bis 15 000.
Die Novolake stellt man her, indem man Formaldehyd mit einer Phenolverbindung, beispielsweise
Phenol, m-Kresol, Resorcin, Naphthol oder einer Mischung dieser Verbindungen nach irgendeiner beliebigen,
bekannten Verfahrensweise umsetzt. Phenolverbindungen, welche mit langkettigen Alkylgruppen,
die mehr als 3 Kohlenstoffatome enthalten, substituiert sind, beispielsweise Nonylphenol, vermindern
deutlich die Oberflächenhaftungseigenschaften der erfindungsgemäßen Massen. Deshalb ist es wichtig,
daß nicht mehr als 50 Gewichtsprozent des phenolischen Bestandteils des Novolaks mit einer Alkylgru.ppe
mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist; vorzugsweise verwendet man einen phenolischen
Bestandteil, der nicht mit einer solchen langkettigen Alkylgruppe substituiert ist. Die bevorzugten Novolake
sind solche, in welchen der phenolische Bestandteil aus Phenol besteht.
Es ist auch wichtig, daß der Novolak ein Sirup ist, d. h. daß er eine Viskosität von 50 bis 200 cP besitzt.
Die Novolake, welche eine Viskosität von weniger als 50 cP bei 25° C besitzen, haben verhältnismäßig
niedrige Siedepunkte und sind demgemäß verhältnismäßig flüchtig. Deshalb ist es praktisch unmöglich,
Massen, welche man aus solchen nicht viskosen Novolaken herste.llt, als Klebstoff zwischen Substraten
zu verwenden, bei denen die Anwendung von Hitze erwünscht ist, um die Umsetzung zwischen
Novolak und Polyamid zu begünstigen. .Außerdem neigen diese Massen dazu, leicht zu fließen, wenn sie
gleichzeitig der Einwirkung von Hitze und Druck ausgesetzt werden. Dementsprechend kann man sie
nicht zum Zusammenkleben von Verbindungsstellen von Bauteilen verwenden, da etwas Novolak zwischen
den Substraten austritt und eine ungenügende Menge zurückbleibt, um eine angemessene Bindung zu ergeben.
Sehr viskose (d. h. mehr als 200 000 cP bei 25°C) und feste Novolake eignen sich auch nicht für
die erfindungsgemäße Anwendung. Massen, welche man aus diesen letzteren Novolaken herstellt, ergeben
eine beträchtlich niedrigere Klebefestigkeit als sirupöse
Novolake; außerdem verleihen diese Novolake der Klebebindung eine unerwünschte Sprödigkeit.
Die Art, in welcher man die Polyamide und Novolake zusammenmischt, ist nicht kritisch. Man kann
das Polyamid in einem geeigneten Lösungsmittel lösen, beispielsweise in Dimethylacetamid oder in
Dimethylformamid, anschließend den Novolak zur Lösung zugeben und mischen. Dieses Polyamidlösungsmittel
kann man in einer Menge verwenden, die zur Bildung einer Paste ausreicht, welche man
direkt auf die zu klebenden Oberflächen auftragen kann, oder man verwendet genügend Lösungsmittel,
um eine flüssige Masse herzustellen. Schließlich kann man, um eine pulverförmige Mischung aus Polyamid
und Novolak zu erhalten, das Polyamidlösungsmittel nach jedem zweckmäßigen Verfahren entfernen, beispielsweise
durch Ausfällung, Lufttrocknung oder Zerstäubungstrocknung. Vorzugsweise vermischt man
ein feines Polyamidpulver innig mit Novolak, ohne ein Polyamidlösungsmittel zu verwenden. Falls gewünscht,
kann man für den Novolak ein geeignetes Lösungsmittel verwenden, um diesen Mischvorgang
zu erleichtern, oder man kann ausreichend Novolaklösungsmittel verwenden, um eine Paste herzustellen.
Geeignete Lösungsmittel sind Aceton, Methanol oder Methyläthylketon u. dgl. Die erfindungsgemäßen
Klebstoffe kann man auch in Form einer Folie oder eines Bandes mittels irgendeines bekannten Verfahrens
herstellen. Im allgemeinen erhält man eine größere Klebefestigkeit, wenn man die Massen durch
Mischen des pulverisierten Polyamids und des Novolaks ohne Verwendung eines Polyamidlösungsmittels
herstellt.
Man kann die erfindungsgemäßen Klebstoffe zum Verkleben vieler verschiedener Stoffe, beispielsweise
Holz und andere Cellulosestoffe, Leder, Glas oder Kunststoffe, verwenden. Die Klebstoffe sind jedoch in
erster Linie dazu bestimmt, um Metallsubstrate zusammenzukleben. Die Klebstoffe sind besonders geeignet
zum Verschließen der Seitennähte von Aluminiumdosen.
Vorzugsweise werden die zu verklebenden Metalloberflächen
vor dem Auftragen der Klebemasse gründlich gereinigt oder entfettet und dann durch
Behandeln mit Säure angeätzt. Falls man die zu verklebenden Oberflächen leicht in eine horizontale Lage
bringen kann, bevorzugt man die Verwendung einer pulverförmigen Masse, welche man vorzugsweise wie
oben erwähnt durch Zusammenmischen von Polyamid und Novolak ohne Verwendung eines Polyamidlösungsmittels
herstellt. Andernfalls kann man die Masse in Form einer Folie, eines Bandes oder als
Paste verwenden. Auf eine der Oberflächen trägt man eine verhältnismäßig dünne Schicht der Klebstoffmasse
auf. Dann legt man die andere Oberfläche in die richtige Lage und preßt diese Anordnung bei verhältnismäßig
leichter Belastung (d. h. etwa 0,7 bis 140,7 kg / cm2) bei einer Temperatur von etwa 175 bis 315° C genügend
lange zusammen (gewöhnlich etwa 2 bis 90 Minuten), um die Wechselwirkung zwischen Polyamid
und Novolak zu vervollständigen. Die so verbundenen Metalle sind für den gewünschten Gebrauchszweck
fertig. Andere Verfahren zur Anwendung der erfindungsgemäßen Klebstoffe sind dem
Fachmann geläufig.
In jedem Beispiel wurden als Metallsubstrate Streifen aus 7075-T6-Aluminium verwendet (Ly man,
Ed., Metals Handbook, Vol. I, »Properties and Selection of Metals«, American Society for Metals, Novelty,
Ohio, 8th Ed., 1961, S. 948). Diese Aluminiumstreifen sind 1,651 mm dick, 2,54 cm breit und 7,62 cm lang.
Man entfettet diese Streifen in einer Atmosphäre aus Trichloräthylendampf. Nach dem Entfetten ätzt man
diese Streifen in einem Chromsäurebad 30 Minuten bei 70° C an, wäscht sie mit kaltem Wasser ab und
trocknet sie anschließend. Die verschiedenen Klebstoffe werden auf die Oberfläche des einen Streifens
aufgetragen, und ein anderer Streifen wird mit einer 1,27 cm langen Überlappung angeklebt (ASTM-Prüfnorm
D 1002-53 T). Man preßt dann diese Uberlapptverbindungen mit einem Druck von 140,6 kg/cm2
bei 232° C für die angegebene Zeit zusammen. Die Klebefestigkeit der verschiedenen Klebstoffe wird gemäß
der ASTM-Prüfnorm D 1002-53 T bestimmt, wobei man die Streifen mit einer Geschwindigkeit von
0,51 cm/Min, bei einem Backenabstand von 11,43 cm auseinanderzieht. Bei den angegebenen Werten für
die Uberlappungs-Scherfestigkeit handelt es sich jeweils um den Mittelwert aus drei Versuchen.
Man gibt zu 10 g trockenem, pulverisiertem (100 Maschen) Poly-(hexamethylen-isophthalamid), Molekulargewicht
9000, 3 g handelsüblichen sirupösen Novolak mit der annähernden Formel
OH
OH
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 200, einem Siedepunkt von etwa 370° C und einer
Viskosität von etwa 1500 cP bei 25° C. Diese beiden Komponenten verreibt man in einem Mörser, um
eine gute Mischung zu erhalten. Man verwendet das entstandene Pulver, um wie oben beschrieben, Uberlapptverbindungen
herzustellen. Eine Gruppe von Uberlapptverbindungen wird 3 Minuten zusammengepreßt,
dann gekühlt und geprüft. Bei Raumtemperatur beträgt die durchschnittliche Scherfestigkeit
dieser Uberlapptverbindungen 206,7 kg/cm2. Eine andere Gruppe von Uberlapptverbindungen wird 60 Minuten
zusammengepreßt, dann gekühlt und geprüft. Wenn man diese letzteren Uberlapptverbindungen
bei Raumtemperatur prüft, zeigen sie eine durchschnittliche Scherfestigkeit von 277,0 kg/cm2; die
durchschnittliche Scherfestigkeit bei 50°C beträgt 281,9 kg/cm2; bei 75°C 203,9 kg/cm2 und bei 100°C
133,6 kg/cm2. Diese letzteren Uberlapptverbindungen zeigen eine durchschnittliche Scherfestigkeit von.
129,4 kg/cm2, wenn man sie nach lstündigem Erhitzen in einem Dampfautoklav bei 121° C und anschließendem
Abkühlen auf Raumtemperatur prüft.
B e i sp i e 1 2
Man wiederholt Beispiel 1, wobei man an Stelle von Poly - (hexamethylen - isophthalamid) Poly - hexamethyien-5-tert.-butylisophthalamid)
mit einem Molekulargewicht von 9000 verwendet. Man erhält ähnliche Ergebnisse.
Man wiederholt Beispiel 1, wobei man an Stelle von Poly - (hexamethylen - isophthalamid) Poly - (hexamethylen-5-chlor-isophthaIamid)
mit einem Molekulargewicht von 9000 verwendet. Man erhält ähnliche Ergebnisse.
B e i s ρ i e 1 4
Man wiederholt Beispiel 1, wobei man an Stelle von Poly - (hexamethylen - isophthalamid) Poly - (decamethylen-isophthalamid)
mit einem Molekulargewicht von 11 000 verwendet. Man erhält ähnliche Ergebnisse.
„ -ic'
B e ι s ρ ι e 1 5 .
10 g Poly-(l,2-propylen-isophthalamid) mit einem Molekulargewicht von etwa 7200 mischt man zusammen
mit 0,5 g des im Beispiel 1 eingesetzten Novolaks. Man stellt Uberlapptverbindungen wie
oben beschrieben her, wobei man sie 5 Minuten bei 263° C zusammenpreßt. Die durchschnittliche Scherfestigkeit
dieser Uberlapptverbindungen beträgt bei · Raumtemperatur 111,1 kg/cm2.
Claims (1)
- Patentanspruch:Klebstoff aus einem synthetischen linearen Polyamid und einem Novolak, dadurch gekennzeichnet, daß er aus 65 bis 99 Gewichtsteilen eines Polyamids mit wiederkehrenden Einheiten.0 O— N-(R1)- N — Cwobei R1 einen Alkylenrest mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen und R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom bedeutet, und einem Molekulargewicht von 1000 bis 35000 sowie 1 bis 35 Gewichtsteilen eines Novolaks mit einer Viskosität von 50 bis 200 000 cP bei 25° C besteht, in welchem nicht mehr als 50 Gewichtsprozent des phenolischen Bestandteils mit einer Alkylgruppe substituiert ist, die mehr als 3 Kohlenstoffatome besitzt, f
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE924337C (de) | Kaltbindendes Klebemittel und Verfahren zum Verbinden zweier fester Flaechen | |
DE3827626C2 (de) | ||
DE958860C (de) | Verfahren und Klebmittel zum Verkleben von nichtporoesen Werkstoffen, insbesondere Metallen | |
DE69115947T2 (de) | Härtbare, in der Wärme schmelzende Zweikomponentenharzmassen | |
DE3650253T2 (de) | Phenolharze. | |
DE2324160C2 (de) | ||
DE1594131B2 (de) | Klebstoff aus epoxidharz, haerter und polyamid | |
DE935390C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lackrohstoffes aus harzartigen AEthylenoxydderivatenvon Phenolen und damit erhaeltlicher Lack | |
DE2052225A1 (de) | Hitzehartbare Harzmassen | |
DE1621933A1 (de) | Verfahren zum Verkleben von Oberflaechen mit Polyaethylen | |
DE2630949A1 (de) | Beschichtungsmasse zum aufbringen von selbstschmierenden antihaft-ueberzuegen auf substrate, verfahren zum aufbringen der ueberzuege und die beschichteten substrate | |
DE921716C (de) | Haertbare, als Klebmittel geeignete harzbildende Kondensationsprodukte | |
DE2537656A1 (de) | Verfahren zur klebrigmachung von kautschuken | |
DE2227998A1 (de) | Durch gegenseitige diffusion gebundene polyimid- und fluorpolymerenstrukturen | |
DE1520561A1 (de) | Polyamidsaeure-Masse mit verbesserten Viscositaetseigenschaften der Loesung | |
DE1594213A1 (de) | Klebstoffmasse und verklebte Gebilde | |
DE1594212C (de) | Klebstoff aus einem synthetischen linearen Polyamid und einem Novolak | |
DE1594212B (de) | Klebstoff aus einem synthetischen linearen Polyamid und einem Novolak | |
DE1594215C3 (de) | Klebstoffe aus ChloroprenpolymeTen und Epoxyharzen | |
DE1594212A1 (de) | Klebstoffmasse und verklebte Gebilde | |
DE1594214C (de) | Klebstoffe aus einem synthetischen linearen Polyamid und einem hitzehärtbaren Formaldehyd-Harz | |
DE3111815C2 (de) | ||
DE1594214B (de) | Klebstoffe aus einem synthetischen linearen Polyamid und einem hitzehart baren Formaldehyd Harz | |
DE1594213C (de) | Klebstoffe aus einem synthetischen linearen Polyamid und einem Polyepoxid | |
DE1719192A1 (de) | Klebfolien |