DE159359C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159359C
DE159359C DENDAT159359D DE159359DA DE159359C DE 159359 C DE159359 C DE 159359C DE NDAT159359 D DENDAT159359 D DE NDAT159359D DE 159359D A DE159359D A DE 159359DA DE 159359 C DE159359 C DE 159359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
roller
drive
work
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159359D
Other languages
English (en)
Publication of DE159359C publication Critical patent/DE159359C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • H02J1/16Balancing the load in a network using dynamo-electric machines coupled to flywheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Vorliegende Erfindung bezweckt den Antrieb solcher Arbeitsmaschinen, die nur zeitweise belastet laufen und bei denen die einzelnen Arbeitsperioden durch kurze Intervalle voneinander getrennt sind, wie dies z. B. bei Walzen vorkommt.
Der elektrische Antrieb muß in diesem Falle der Bedingung entsprechen, daß die stromliefernde Zentrale möglichst gleichmäßig
ίο belastet ist.
Um dieser Bedingung zu entsprechen, werden die Zeitintervalle, in welchen der Motor gar nicht oder geringer belastet ist, dazu benutzt, um in einem Schwungrade Energie aufzuspeichern, welche dann in der Arbeitsperiode nützlich abgegeben wird.
Schwungräder können jedoch nur mit Motoren gekuppelt werden, welche eine gleichbleibende Drehrichtung besitzen.
Um mit solchen Motoren z. B. eine Kehrwalzenstraße anzutreiben, wird bisher bekanntlich ein Zahnradvorgelege eingeschaltet, durch das dann der Walzenstraße auch eine dem Umlaufssinn des Motors entgegengesetzte Drehrichtung erteilt werden kann. Die Walzenstraße wird in diesem Falle zum Zwecke des Umkehrens der Drehrichtung abwechselnd mit Hilfe der bekannten Reibungskupplung (z. B. System Lindsay) entweder an den Motor oder aber an die Zahnradwelle gekuppelt.
Walzenstraßen dieser Art sind bereits ausgeführt und stehen im Betriebe.
Bei diesem System muß also der Motor in den zwischen zwei Walz-Arbeitsperioden liegenden Ruhepausen Energie in dem Schwungrade aufspeichern, also in einem Zeiträume,
der wesentlich kürzer ist als die Arbeitsperiode und der — um die Produktion zu erhöhen — noch möglichst verkürzt werden muß.
Der Motor wird also, wenn er eine nennenswerte Energie in der kurz bemessenen Zeit in dem Schwungrade aufspeichern soll, einem anderen Motor gegenüber, der die gleiche Arbeit in einem längeren Zeitintervall leistet, größere Abmessungen erhalten müssen, d. h. teurer ausfallen.
Um nun diesem Nachteil abzuhelfen, werden nach der vorliegenden Erfindung statt eines einzigen zwei Motoren verwendet, von denen jeder die Walzenstraße in einem bestimmten und entgegengesetzten Sinne wie der andere antreibt.
Die Motoren laufen mit dem Schwungrad gekuppelt in der Regel frei von der Walzenstraße und stehen mit dieser durch lösbare Reibungskupplungen in Verbindung. Will man nun die Straße in der einen oder anderen Richtung laufen lassen, so schaltet man den entsprechenden Motor mit Hilfe der Reibungskupplung an die Walzenstraße. In diesem Falle gewinnt man selbstverständlich nicht nur die Zeit zweier1 Ruheperioden zum Aufspeichern der Energie, sondern 'es verlängert sich diese Zeit noch um die Arbeitsperiode, während welcher der andere Motor gearbeitet hat.
Wenn man nämlich die nützliche Arbeitszeit, d. h. die Zeit, während welcher das Walzgut sich zwischen den Walzen befindet, mit T1 T'2 ΤΆ usw. bezeichnet, und ebenso die Ruhepause, also die Zeit, während der

Claims (1)

  1. die Walzen nicht arbeiten, mit t1 i2 ts usw., so setzt sich die Gesamtheit des Walzprozesses in folgender Weise zusammen :
    Tlt\ T2f2, T3t3 usw.
    5
    Bei Anwendung eines Motors ist also die Zeit, die zur Energieaufspeicherung benutzt werden kann, z. B. t1, während bei zwei Motoren — wie dies vorliegende Erfindung bezweckt — die Zeit tl -J- T'2 + t'2 ist, d. h. diese Zeit ist um eine Arbeits- und Ruheperiode länger.
    Dieser Umstand ist besonders gegen Ende
    des Walzverfahrens vorteilhaft, wenn der Kraftverbrauch größer und die Arbeitsperioden länger geworden sind, dahingegen aber die Ruhepause gleich geblieben ist.
    Die Fig. i, 2 und 3 der beiliegenden Zeichnung zeigen einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    Fig. ι stellt die Walzenstraße W dar, die durch die zwei Motoren Ai1 und M'2 mit Hilfe einer Reibungskupplung K laut vorstehender Beschreibung angetrieben wird. Die Motoren treiben also in diesem Falle ohne jegliches Vorgelege an.
    Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Motoren M1 und M'2 mittels Zahnradübersetzung Z und Reibungskupplung K die Walzenstraße antreiben. Bei dieser Ausführungsform können die Motoren kleiner sein, da ihre Drehzahl größer ist.
    Fig. 3 stellt endlich die gleiche Einrichtung wie Fig. 2 dar, nur sind die Motoren an den beiden Enden der Walzenstraße angebracht und jeder von ihnen ist mit einer besonderen Zahnradübersetzung versehen.
    Statt zweier Motoren können auch deren mehr verwendet werden. So kann z. B/ die Einrichtung nach Fig. 2 auf beiden Seiten der Walzenstraße getroffen werden.
    Mit der vorstehend beschriebenen Erfindung können natürlich auch Walzenstraßen angetrieben werden, die gleichbleibende Drehrichtung besitzen. In diesem Falle kann z. B. der eine Motor mit einer anderen Übersetzung versehen werden als der andere, um die Walzen mit verschiedenen Geschwindigkeiten laufen lassen zu können.
    Pate ν T-A ν spRu c η :
    Elektrischer Antrieb von Walzenstraßen und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr mit Schwungmasse gekupp'elte Elektromotoren abwechselnd mittels lösbarer Kupplungen — entweder unmittelbar oder durch geeignete Übertragungen — die einzelnen Walzenstraßen oder Walzenstühle antreiben, zum Zwecke, für die Energieaufspeicherung in den Schwungmassen des gerade freilaufenden Motors nicht nur die Arbeitspause zwischen zwei Walzprozessen, sondern auch die Arbeitsperiode des wirksamen Antriebsmotors auszunutzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT159359D Active DE159359C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159359C true DE159359C (de)

Family

ID=425448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159359D Active DE159359C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159359C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345570B4 (de) Antrieb für Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3429400A1 (de) Werkstueckeinstelleinrichtung fuer schleifmaschinen
DE159359C (de)
EP3590749A1 (de) Elektrisches antriebssystem und verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebssystems
DE949863C (de) Mechanische Presse, insbesondere Ziehpresse
DE1285972B (de) Richtwalzen-Antrieb fuer Blech-Richtmaschinen
DE320495C (de) Einrichtung zum Antrieb von Maschinen mittels zwei in Kaskade geschalteter Asynchronmotoren
EP0090763A1 (de) Antriebseinrichtung für Verseilköpfe einer SZ-Verseilmaschine
DE437591C (de) Kaltwalzwerk
DE586035C (de) Luftfahrzeug-Triebwerk aus zwei auf einem gemeinsamen Kurbelwellengehaeuse angeordneten Zylindergruppen mit zwei gleichachsig hintereinander angeordneten Luftschrauben
DE2307092A1 (de) Antrieb einer mechanischen presse, besonders einer kurbel-schmiedepresse
DE179121C (de)
DE1016808B (de) Elektromotorischer Antrieb
DE2541952A1 (de) Umlaufraedergetriebe
DE825240C (de) Stauchwalzgeruest zum Stauchen von insbesondere schmalem und dickem Walzgut
AT112867B (de) Elektromagnetisches Umlaufräderwechselgetriebe.
DE186420C (de)
DE686813C (de) Getriebe zum Anlassen von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE2644662C2 (de) Kettenschweißmaschine
DE211736C (de)
DE502443C (de) Einrichtung zur UEbertragung von untereinander abwechselnden Bewegungen auf mehrere Wellen von einer gemeinsamen Antriebswelle ueber dazwischengeschaltete Zahnraeder, insbesondere fuer den Fahrschalterantrieb elektrischer Gleisfahrzeuge
DE365074C (de) Universalwalzwerk mit in derselben Ebene liegenden Walzen
DE882954C (de) Zapfengetriebemotor-Anordnung fuer Papiermaschinenantriebe u. dgl.
DE377293C (de) Mit Differentialgetriebe versehener Antrieb fuer dauernd in gleicher Richtung umlaufende Zugmittel, z.B. fuer Drahtseilbahnen
DE331483C (de) Walzwerk mit zwei Motoren