DE1593176A1 - Verfahren zur Herstellung von Methylenglutarsaeuredinitril-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methylenglutarsaeuredinitril-Derivaten

Info

Publication number
DE1593176A1
DE1593176A1 DE19661593176 DE1593176A DE1593176A1 DE 1593176 A1 DE1593176 A1 DE 1593176A1 DE 19661593176 DE19661593176 DE 19661593176 DE 1593176 A DE1593176 A DE 1593176A DE 1593176 A1 DE1593176 A1 DE 1593176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
reaction
carbon atoms
derivatives
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661593176
Other languages
English (en)
Inventor
Baugh William Dale
David Horvitz
Shaw Robert John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Millennium Petrochemicals Inc
Original Assignee
National Destillers and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Destillers and Chemical Corp filed Critical National Destillers and Chemical Corp
Publication of DE1593176A1 publication Critical patent/DE1593176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/315Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/16Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating

Description

Verfahren zur Herstellung von Blethylenglutarsäuredinitril-Derivaten
Die Erfindung betrifft die Herstellung von 2-Methylenglutarsäuredinitril-Derivaten, insbesondere die Herstellung solcher Derivate durch Umsetzung von 2~Hethyl<mglutarsäuredinitril mit, organischen, mindestens ein aktives Wasserstoffatora aufweisenden Verbindungen»
Die Verbindung 2-Methylenglutareöurediriitril hat die Struktur-
fornel
CH2
1IC-CH2-CH2-C-CN,
und zeichnet «ich auf Grund der Kombination der Gruppierung Clig-C^ mit den beiden Nitrilgruppen und der Konjugiertetellung der «^Doppelbindung und einer Nitrilgruppe durch ein· eigenartige Struktur ausρ Die Verbindung ist leicht durch
_ 109813/1987
NDCG 65
Dimerisation von Acrylnitril in Gegenwart eines Phoaphin-Katalysatore erhältlich„ Das Methylenglutarsäuredinitril, das manchmal auch als 2,4-Dicyanbuten-1 bezeichnet wird, stellt eine farblose, hochsiedende Flüssigkeit dar» die in Wasser schwach löslich und in aliphatischen und alicyclisohen Kohlenwasserstoffen unlöslich
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Verfahrens zur Umsetzung von 2-MethylenglutarsHuredinitril mit bestimmten organischen Verbindungen, die* aktive Wasaeratoffatome aufweisen, wie Alkoholen, Aminen, Amiden, Halogenwasserstoffen und dergleichen.» Durch die Umsetzung des 2-Methylenglutaroiluredinitrils mit bestimmten organischen Verbindungen, die mindestens ein aktives Wasserstoff atom aufweisen,, ist eine Vielfalt von organischen Verbindungen erhältlich*
GemäsB der Erfindung wurde gefunden» dass 2-Methylenglutarsäuredinitril Cyanalkylierungsreaktionen unter Bildung einer Reihe seiner organischen Derivate zugänglich ist» die kommerziell interessante Eigenschaften aufweisen« Bei dem Verfahren wird allgemein das 2-Methylenglutareäuredinitril mit bestimmten, organischen Verbindungen, die mindestens ein aktives Wasserstoffatom aufweisen, wie ftulgt umgesetzt:
CH2 Ha-OH2-OU2-C-ON + HZ -: > HO
Hierin bedeutet Z einen Heat auo dor örtippe -OR9 -Halogen» -BR* und -N-C-R", worin R «in Alkyl, Alkinyl»
Rl 109813/1997
NDGC 65
Cycloalkyl oder Aryl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen let und R' und R" Y/asaeratoff oder ein Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Arylgruppen nit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen und gleich oder verschieden sein können«
Die Umsetzung wird im allgeneinen bei l'eoperaturen im Bereich von etwa 0 bis 100° C und vorzugsweise im Bereich von etwa 20 bis 65° C durchgeführt. In vielen Fällen ist die Heaktion bei Raumtemperatur durchgeführt wordene Man arbeitet auch im allgemeinen bei Uragebungsdrücken, wenngleich auch der Druck auf Grund des autogenen Drucks einer flüchtigen Komponente in einen geschlossenen System den Atmosphärendruck überschreiten kannο Die Drücke können bis zu etwa 20 Atm«, reichen» Oft ist ein Arbeiten in Gegenwart eines Cyanalkylierungekatalysators vorteilhaftf vorzugsweise arbeitet man mit alkalisch gearteten Katalysatoren« Typische Beispiele für die Katalysatoren sind alkalimetallhaltige Katalysatoren» wie metallisches Natrium- Natriummethylat, Natriumhydroxyds Natriumäthoxyd, Kaliumhydroxyd,, quartäre Stickstoffbaaenf wie Trimethylbertzylammoniurahydroxyd, und dergleichen» Allgemein sind herkömmliche Cyanalkylierungskatalysatoren anwendbare Die Katalysatormenge braucht nur auszureichen, um die Umsetzung zu fördern» und für die meisten Zwecke liegt die Katalysatormenge im Bereich von etwa 0,01 bie 1,0 $ vom Gewicht des eingesetzten Nitrile» Ein Arbeiten mit mehr als etwa 1,0 Gew<,# Katalysator braucht nicht zwangsläufig zu einem Vorteil zu führen» Bei der Cyan alkylierung von Ammoniak oder Aminen oder der Halogenwasser-
10 98 13/1987
- 3 - BAD ORIGINAL
HDGC 65
Stoffe ist ein Katalysator unnötige
Die Gyanalkylierung genäas der Erfindung kann auch in Gegenwart eines inerten Verdttnnungsnittels oder Lösungsmittels durchgeführt werden,, Die Wahl des jeweils zu verwendenden Verdünnungs- oder Lösungsiaittels ist unkritisch, und man kann dementsprechend mit einer Vielfalt von Materialien arbeiten 9 ohne eine Gefahr irgendwelcher unerwünschten Ergebnisse zu laufen» Der Erläuterung der MaterialienP die eingesetzt worden sind* dienen Yfasser, Dioxanp terto-Dutylalkoholp Tetrahydrofuran und dergleichen Die Verwendbarkeit von Wasser für diesen Zweck ist etwas überraschend, da gewöhnlichρ und besonders in Gegenwart eines alkalischen Katalysators? eine Reaktion des V/assers mit dem 2-Methylenglutarsäuredinitril zu erwarten sein sollte« Die einzigartige Struktur des Ausgangsmaterials, doho des 2-Methylenglutarsfiuredinitriley macht jedoch eine Voraussagep ob eine Reaktion mit allen möglichen, organischem aktiven Viasserstoff enthaltenden Verbindungen erzielt wird, schwierige Gezielte Versuche f das 2-Methylenglutarsäuredinitril mit Wasser in Gegenwart von Cyanalkylierungskatalyeatoren wie Natriümhydroxyd und Benzyltrimethylammoniumhydroxyd umzusetzen, sind völlig erfolglos verlaufen. Im Gegensatz hierzu reagiert Acrylnitril leicht mit Wasser bei diesen Bedingungen unter Bildung des Bis-(ßcyanät hy 1) -ät her s „
Die getaäas der Erfindung erhaltenen organischen Derivat· des 2-Methylenglutarsäuredinitrils lassen sich von dem anfallenden KeaktionsproduktgenilBoh leicht unter Anwendung herkömmlicher
N])CC 65
Methoden abtrennen» wie Destillation, Kristallisation (soweit anwendbar), Chromatographie und dergleichen» In einigen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen» erhöhte Temperaturen während der Abtrennstufe und auf diese Weise die Regeneration der Ausgangsstoffe zu vermeiden. Das jeweils angewandte Trennverfahren bildet im Übrigen kein entscheidendes Merkmal der vorliegenden Erfindung» und seine Wahl kann zum Teil von den der Abtrennung zu unterwerfenden Derivaten abhangeno
Man kann, wie oben erwähnt, eine breite Vielfalt von organische^ aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen mit dem 2-Methylenglutarsäuredinltril unter Erzielung der gewünschten Produkte umsetzen«» Zur Erläuterung dient die folgende Aufzählung solcher organischen Verbindungen:
A) Einwertige Alkohole mit etwa 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugsweise etwa 1 bis 8 Kohlenstoffatomen» oder Phenole:
Methylalkohol n-IIeptylalkohol Äthylalkohol n-Ootylälkohol
n-Propylalkohol Isoootylalkohol
Isopropylalkohol n-fföoylulkohol uew»
. n-Butylalkohol Cyclohexanol
Isolmtylalkohol Cyclopentanol
sek.-Butylalkohol Btnsylalkohol usw.
n-Pentylalkobol Allylalkohol
leopentylalkohol Crotylalkohol usw.
BAD ORlG1NAL.rj
"■■■■- 5 -
KDCG 65
n-Hexy!alkohol Phenol usw«,
Y/ie die obige Aufstellung zeigt» können die einwertigen Alkohole aliphatisohe, cycloaliphatische oder aromatische Alkohole daroteilen, können gesättigte oder ungesättigte 9 einwertige Alkohole Verwendung finden, und sind die bevorzugten Alkohol-Beschickungsstoffe gesättigte oder ungesättigte Alkenole mit etwa 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül,
B) Mehrwertige Alkohole mit etwa 2 bis 20, vorzugsweise etwa 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Moleküls
jtthylenglyfcol
Propylenglykol
1,3-Propandiol 1,4-Propandiol usw*
C) Stickstoffhaltige Verbindungen, wie Ammoniak und Monoamine, Diamine wie auch Amide mit 1 bis 20, voriugaweiee etwa 1 bis 8 Kohlenetoffatomen im Molekül:
Methylamin Η,Ν'-Mmethyläthylimdiarain Dimethylonin Anilin Ktnylemiß Kthanolaein
l'iäthyluffiin Hydmeih uüw.
l)i~n-propylatain Aottumiö
leopropylamin
KDOC 65
n-Butylarain n~Butyraraid
Ieobutylarain n-Valeramid usw0 Äthylendiamin D) Halogenwasserstoffe, wie: Chlorwasserstoff Bromwasserstoff Jodwasserstoff
B) Mercaptane mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 0 Kohlenstoffatomen im Molekül:
Me thylmerc iip t an
/it hylmer c apt an
n~Propylraercaptan
Xsopropylmercaptan usw0
Thiophenol
Zu anderen organischen» mindestens ein aktives Wasserstoffatom aufweisenden Verbindungen9 die bei dem Cyanalkylierungsverfah-
ren gemäss der Erfindung Verwendung finden können» gehören Aldehyde und Ketone mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül» wie Acetaldehydy Isobutyraldehydr Methylethylketon, Cyclohexan und dergleichenο
Die genäas der Erfindung hergestellten Derivate dee 2-Methylenglutaraiiuredinitrils eignen eich für eine Vielfalt von technischen Zwecken« Ko kann z. B0 das 2-Xthgixymetliylglutareiiuredinltrll, daa durch die Cyatialkylierung von 2~Methylenglutar-
«7- 109813/1987 bad original
NDCC 65
eäuredinitr11 mit Äthylalkohol erhalten wirds als selektives lösungsmittel, Gleii;nitteladditiv oder Weichmacher und als Zwischenprodukt bei der Polymerher Stellung verwendet werden.»
Beispiel 1
A) Man rührt 10,6 g (0,1 Mol) Methylenglutarsäuredinitril tropfenweiae bei Raumtemperatur im Verlaufe von etwa 10 Min» in eine Lösung von 0,01 g Natrium in 20 ml wasserfreiem Äthanol ein» Die Lösung färbt sich kurzzeitig grün, worauf die Farbe zu einem Gelb verblasst <> Die sich erhöhende Temperatur wird auf 35° C steigen gelassen und durch Anwendung eines eisgekühlten Bades 3 Std. auf diesem Wert gehalten? worauf die exotherm verlaufende Umsetzung abgelaufen ist und die Lösung dunkelbraun gefärbt ißt* Me Analyse mittels Gas-Plüssig-Chromatographie zeigt» dass sehr wenig 2-MethylenglutarsUuredinitril zurückgeblieben ist, während eine neue, grosse Zone (Peak) bei einer beträchtlich längeren Retentionszeit auftritt„ Die Lösung wird mit Essigsäure leicht angesäuert und im Vakuum destillierte Man erhält daB gereinigte Produkt bei 125 bis 127° C und 0,75 mm Hg Druck als farblose Flüssigkeit» Im Kolben verbleibt ein teerartiger Rückstände
Die Analyse zuigt das Vorliegen von 18,1 Stickstoff (18,4 i> N nach der Theorie für das erwartete 2-Äthoxyaethylglutaraäuredinitril)e Die Ultrarot-Analyee geigt starke Absorptionsbanden für eine Ätherbindung und für
■ - 0 - 109813/1987
BAD ORIGINAL
NDCC 65
Nitrile Da das Eintreten einer Isomerisation wuhrend der Umsetzung unter Bildung von 2~Methyl~;>-äthoxyglutarsiiuredinitril denkbar wäre, ist das Produkt der KMR-Analyse unterworfen wordene Dabei zeigt sichρ dass das Produkt den 2-Äthoxyraethylglutarsäuredinitril entsprichtβ
B) In einem anderen, inder gleichen Weise durchgeführten Versuch aind 10,5 g Rohdestillat erhalten worden, was einer Ausbeute, bezogen auf das 2-Methylenglutarsiiuredinitril, von 69 jS ent spricht 0
Beispiel 2
Man gibt 10,6 g (O9IO Mol) 2-Methylenglutarsäuredinitril bei Baumtemperatur im Verlaufe von 15 Min„ zu einer Lösung von 0,1 g Natrium in 10 ml Allylalkohol hinzu* Eine anfängliche (rrünfärbung der Lösung schlägt in Braun um«, Bei Kaum-
temperatur Ubernacht schreitet die Reaktion, mittels GLC-Analyee (Gas-FlUssig-Chromatographie) bestimmt, bei der sich eine langsam abnehmende 2-Methylenglutarsiiuredinitril-Zone und das langsame Auftreten einer neuen Zone bei längerer Ketentionszeit ergibt, langsam voran« Durch mehrstündiges Erhitzen auf 65° C lässt sich die Produktmenge erhöhen« Durch Aufbereiten des Produktes und Destillieren bei etwa 5 Mikron Hg Druck wird ein Flüseigprodukt erhaltene Die Ultrarot-Analyse zeigt das Vorliegen einer Xthergruppe»
BAD ORIGINAL - 9 -
109813/1987
NDCC 65
Beispiel 3
Man gibt 10,8 g (0,18 Mol) 2-Methylenglutarsäureditiitril im Verlaufe von 6 Stdo zu einer Lösung von O9OI g Hatrium in 5 Ql (0,09 Mol) Athylenglykol hinzu und hält die Temperatur auf 35° Co Die Lösung nimmt zu Anfang des Zueatsea eine hellgrüne Färbung an, die dann in hellbraun übergeht, Das anfallende Rohprodukt konnte nicht destillativ gereinigt «erden, da bei den benötigten, erhöhten Temperaturen eine Regeneration der Reaktionsteilnehraer eintrat*
Be i a plel 4
Man rührt eine Lösung von 21,2 g (0,20 Mol) 2-Mefhylenglutareäuredinitril in 200 ml Dioxan im Verlaufe von 2 Std. in HO ml (2,06 Mol) 2i#igea, wässriges Ammoniak ein, wobei die Temperatur auf 25° C bleibt ο Das Geniech wird 24 Std. gerührte Am Ende dieses Zeitraums ist sehr wenig 2-Methylenglutarsauredinitril festzustellen ({jas-Plüssig-Chroaatographie). Man entfernt nun das Ammoniak, das Dioxan und einen Teil dee Wassere durch Vakuumdestillation bei Raumtemperatur, wobei etwa 120 ml Lösung zurückbleiben, neutralisiert diese Lösung mit konzentrierter Salzsäure und engt dann itt Vakuum fast sur Trockne ein und gibt mehrere Anteile wasserfreies Itnanol ein und destilliert ab, um das restliche Wasser au entfernenο Man erhält 18,7 g eines hellgelbbraunen Feststoffs (nobel Versuche zu seiner ümkrietalliaation in mehreren Löaungsnitteln ohne Erfolg geblieben sind), der bei 140° C schmilzt. Die
- 10 - 109813/1987
8AD ORIGINAL
NDCC 65
LItrarotanalyse zeigt das Vorliegen wahrscheinlich eines nitrilocyclischen Amins und möglicherweise eines Lactams und keine Anzeichen für ein primäres Amine Die Analyse auf Stickstoff und Chlor ergibt 25,10 # N und 20,3 # Cl (nach der Theorie erhält man für das 2-Arainoäthylglutarsäuredinitrilhydrochlorid 26,3 H und 22,3 # Cl)0 Die Ultrarotanalyse zeigt, dass die freie Base wahrscheinlich in Form des erwarteten Priraärarainadduktea vorliegt f aber in Gegenwart von Salzsäure zu einem Amidinhydrochlorid cyolieiertj
CH2 CH2 ^C=OTIoHCl NC-CHCH2CH2CN + HCl > j |
NC-C^ ^CH,
S2
Beispiel 5
Man gibt 15 ml 2-Hethylenglutarsüuredinitril tropfenweise zu 50 ml einer 405Sigen, wässrigen Lösung von Dimethylamin hinzu,, wobei das 2-Methylenglutareäuredinitril fast sofort bei seinem Zusatz in Lösung zu gehen scheint« Nach vierstündigem HUhren bei Baumtemperatur zieht man einen kleinen Teil des anfallenden Reaktionsprodukte8 ab und entfernt das Wasser und Dimethylamin durch Vakuumdestillation bei Raumtemperatur«, Der Rückstand wird durch Zusatz konzentrierter Salzsäure gerade sauer gemacht und das Produkt durch Zusatz von
wasserfreiem Äthanol und darauf Vakuumdestillation entwässert ο Das durch Umkristallisieren aus Äthanol erhaltene,
109813/1987
«11« BAD ORIGINAL
NDCC 65
weiese ]?estprodukt schmilzt bei 126 bis 127° C
Beispiel 6
Man lässt in 10,6 g (0,10 Mol) 2-MethylenglutarsUuredinitril bei 0° C Chlorwasserstoffgas einperlen, bis 3,6 g HCl (0,1 Mol) absorbiert sindο Die Reaktion wird unter Rühren Übernacht bei Raumtemperatur ablaufen gelassen« Die Ultrarot-Analyse des Produktes zeigt das Vorliegen der Kohlenstoff -Chlor-Bindung«,
B e i 8 ρ i e 1 7
Man lasst durch 21,6 g (0920 Mol) 2-Methylenglutareäuredinitril bei 0° C Bromwasserstoffgas hindurohperlen, wobei jedoch keine Absorption eintritt« Bei Raumtemperatur dagegen wird eine Absorption erhalten, und man führt den Bromwasserstoff bis zur Absorption von 16,2 g (0,20 Mol) HBr zu» Das Produkt wird mit Wasser gewaschen und dann mit Natriumsulfat getrocknet» Eine Analyse dee Adduktee ergibt H,78 fo N und 40,8 i> Br (Theorie für das 2-Brommethylglutarsäureainitril-Addukt 14,95 # N und 42,7 $
Die obigen Ergebnisse zeigen, dass sich durch die Cyanalkylierung genäse der Erfindung aus 2-Methylehglutarsäuredlnltril eine Vielfalt wertvoller, chemischer Verbindungen synthetisieren laesen« Die einzigartige Struktur des Aüeganesraateriale v A0, ho die Konjugierung zwischen der «K-OlefindoppeXbindung und der
- 12 -
109813/1987
BAD ORIGiNAL
NDCG 65
Nitrilgruppe, erleichtert die Herstellung der Verbindungen der oben beschriebenen und erläuterten, neuen Verbindungefamilie ο
BAD
- 13 - 109813/1987

Claims (1)

HDCC 65 Patent an s p.r ü c he
1. Verfahren zur Herstellung einer organischen Verbindung
der Strukturformel
CH2Z NC-CH2-CH2-CH-CN, s
worin Z einen Rest aus der Gruppe -CR, -NR1R", Halogen?
-SR1 und 2
-N-C-R"
R1
(R * Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aryl rait 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; R* und R" = Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aryl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen) bedeutet, durch Umsetzen von 2-Methylenglutarsauredinitril mit einer organischen, mindestens ein aktives Wasserstoffatom aufweisenden Verbindung aus der Gruppe Alkohol, Phenol, Amin, Amid, Huroaptan und Halogenwasserstoff0
2, Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von etwa O bis 100° C durchführt„
3„ Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennieichnet, dass man die Umsetzung mit einem alkalischen Katalysator duroh füfart»
BAD ORIGINAL
- 14 -
109813/1987
DE19661593176 1965-09-24 1966-09-24 Verfahren zur Herstellung von Methylenglutarsaeuredinitril-Derivaten Pending DE1593176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49007465A 1965-09-24 1965-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1593176A1 true DE1593176A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=23946523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661593176 Pending DE1593176A1 (de) 1965-09-24 1966-09-24 Verfahren zur Herstellung von Methylenglutarsaeuredinitril-Derivaten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE687282A (de)
DE (1) DE1593176A1 (de)
FR (1) FR1495198A (de)
GB (1) GB1097360A (de)
NL (1) NL6613372A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887546A1 (fr) * 2005-06-24 2006-12-29 Arkema Sa Procede de preparation de triamines et d'etherdiamines ramifiees a chaine grasse
US8946135B2 (en) 2009-12-14 2015-02-03 The Lubrizol Corporation Lubricating composition containing a nitrile compound

Also Published As

Publication number Publication date
BE687282A (de) 1967-03-01
GB1097360A (en) 1968-01-03
FR1495198A (fr) 1967-09-15
NL6613372A (de) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(M-Dialkyl-3-chloracetonyl)-benzamiden und Derivate von N-(],l-Dimethyl-3-chloracetonyl)-benzamid
DE102006038934A1 (de) Herstellung von α-Hydroxyketonen über Carbenkatalysierte Umpolungsreaktion von Aldehyden
EP2655319B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-1-ammonium-4-alkoxycyclohexancarbonitrilsalzen
DE2610254A1 (de) Verfahren zur oxydation von beta- aethylenischen ketonen
DE1543672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diphenylalkylaminen
DE1593176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylenglutarsaeuredinitril-Derivaten
DE2551055A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3- oder 1,4-bis-(aminomethyl)-cyclohexan
EP1235775B1 (de) Verfahren zur isomerisierung von allylalkoholen
DE2355737C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-diphenylamin
DE10235312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoxybenzylaminen und Aminoalkoxybenzonitrilen als Zwischenprodukte
EP1373232B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten 2,6-dialkylmorpholinen
DE2057840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
EP0165322A1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE2455238A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxylamine durch hydrierung aromatischer nitroderivate
DE2121325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methoxypropionitril
DE2412750A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
EP0038471B1 (de) Neue beta-gamma-ungesättigte Ketone und isoprenoide 2,6-Dienone, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Geruchs- und Geschmacksstoffe
EP0470375B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in p-Stellung durch C1-C4-alkoxysubstituierten aromatischen Aminen
DE2630562C2 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Perfluoralkyl-substituierten Anilinen
EP0623109A1 (de) Verfahren zur herstellung von dibenzylamin
DE1270560B (de) Verfahren zur Herstellung alpha-alkylsubstituierter organischer Carbonylverbindungen
DE2804263A1 (de) Verfahren zur herstellung von indolin-derivaten
DE2005515A1 (de) P 08.02.69 Niederlande 6902028 Verfahren zur Herstellung von gamma-Cyanobutyraläiminen
DE3020298C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,5,5-Pentamethyl-3-formyl-3-pyrrolin
DE60111349T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Dimethylamino-(4-methoxyphenyl)-ethyl)cyclohexanol