DE1593173A1 - Verfahren zur Herstellung von Diamiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DiamidenInfo
- Publication number
- DE1593173A1 DE1593173A1 DE19661593173 DE1593173A DE1593173A1 DE 1593173 A1 DE1593173 A1 DE 1593173A1 DE 19661593173 DE19661593173 DE 19661593173 DE 1593173 A DE1593173 A DE 1593173A DE 1593173 A1 DE1593173 A1 DE 1593173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anapruch
- works
- inhibitor
- range
- dee
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/02—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
- C07C233/09—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Diaaiden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
^-substituierten, ungesättigten, aliphatischen Diamiden,
insbesondere von 2-Methylenglutaraaid aus 2-Methylenglutarsäuredinitrilο
Ungesättigte, aliphaticehe D^amide eignen eioh als chemische
Zwischenprodukte ο Die Diamide «erden in Polyamide übergeführt,
die nan in Fasern; Überzügen, Folien, Form- und Giessharzen,
Klebstoffen usw., eingesetzt hato
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines einstufigen Verfahrens zur Herstellung von «^substituierten9
ungesättigten, aliphatischen Diasiäen, wie 2-Methylen™
glutaramid, untsr Vermeidung der Bildung wesentlicher Mengen an unerwünschten Nebenprodukten»
- 1 -009829/1725
BAD ORIGINAL
t593173
- >7 J
Be wurde nunmehr gefunden» dass sich ein «c-substituiert·β»
ungesättigtes, cliphatisohes Dianid leicht und bequem in
überlegenen Ausbeuten durch einstufige Seilhydrolyse eines
neuen ed-substit liierten» ungesättigten» aliphatischen Dinitrile bei sorgfältig gelenkten Reaktionsbedingungen her»
stellen lässt σ
Das als Ausgangsmaterial bei dem Verfahren gemüse der Erfindung eingesetzte, neue» et-aubetituierte, ungesättigte»
aliphaticehe Dinitril ist das 2-Hethylenglutarsäuredinitril
der Strukturfornels
2
HC-CH2-CII2-O-OM
Auf Grund der Reaktionsfähigkeit der Methylengruppe und ihrer Nähe bei der Nitrilgruppe sollte die Bildung wesentlicher
Mengen an unerwünscht en Nebenprodukten ssu erwarten se in ο Ba
hat sich jedoch gezeigt (verglo besonders die Beispiele)» dass bei den hier beschriebenen Reaktlqnsbedingungen Überlegene Au übe ut en tin 2-Methylenglutoramld erhalten werden»
Bei dem Verfahren genäse der Erfindung wird 2-Methylenglutareäuredinitril mit Wasser in Gegenwart einer Mineralsäure und
bei einer Temperatur von mindestens etwa 20° 0 umgesetzt» Das
2-Hethylenglutaranid lässt sich aus dem Produktgemisch nach /
herkömmlichen Methoden gewinnen oder isolierenο
Die bei der DurchflUirung des Verfahrens gemäss der Erfindung
verwendeten Mineralsäuren werden im allgemeinen la Porn von
wässrigen Lösungen eingesetzt, was aber keine Bedingung
009829/1725 - 2 -
HUUC 57
J
darstellt, da nan das Wasser unabhängig von der Säure sueeteen kann· Beispiele für Mineralsäuren für die Zwecke der
Erfindung, Bit denen ein wirksames Arbeiten erhalten wird, Bind Schwefel-, Salpeter-, Salzsäure und dergleichen« Anntelle
der Mineralsäure können auch organische Säuren, wie Essigsäure» und Gemische derselben mit Mineralsäuren, wie Perohlor-, Schwefelsäure usw. verwendet werden. Die Schwefelsäure wird für
die meisten Zwecke bevorzugt· Die Menge der Mineralsäure ist nicht entscheidend, aber in der Regel wird die Säurenenge in
Bereich von etwa 40 bie 90 Gew.H liegen, wobei etwa 50 bis
80 9· von Geeantgewioht des Reaktionsgemisohes bevorzugt werden. '
Die Anwesenheit von Wasser bei der Durchführung des Verfahrens genäse der Erfindung ist naturgenäse wesentlichο Die
Waesernenge kann in Bereich von etwa 50 bis 120 Jf des stöohiotaetrisohen Bedarfs liegen und beträgt vorzugsweise etwa
80 bis 100 9» der theoretisoh zur Hydrolyse des Auagangsnaterials benötigten Menge·
Bei der Durchführung des Verfahrens genäss der Erfindung können Polymerisationsinhibitoren eingesetzt werden? wobei die
Anwendung eines Inhibitors allgemein bevorzugt wird, aber keine Bedingung darstellt· Die bei dem Verfahren gemäss der Erfindung
eingesetzten Inhibitoren sind Kupferpulver, Eisen, rostfreier Stahl und dergleichen. Die Inhibitornenge liegt in allgemeinen in Bereich von 0,10 bis 10 und vorzugsweise von etwa 0,2
bie 0,5 Ji, bezogen tauf das Gesaotgewicht des Reaktionsgemische,
009829/1725
BAD
Hl)GC i>7 U
Dae Verfahren wird bei verhältnismässig milden Temperaturbedingungen durchgeführt, wobei die Temperatur im Bereich
von etwa 20 bis 150° C und vorzugsweise etwa 40 bis 120° G
liegt ο Bei niedrigeren Temperaturen ist die Reaktionsgeschwindigkeit unerwünscht geringe während höhere Temperaturen
eine Tendenz zur Bildung unerwünschter Nebenprodukte ergeben«
Be ist daher wichtigt sorgfältig zu arbeiten und entsprechende Massnahmen zu ergreifen, um die durch den Zusatz der Mineralsäuren entstehende Wärme, besonders in den Frühstadien der
Umsetzung, zu lenken«, Die Heaktionsdrücke liegen im Bereich
▼on etwa Ataosphärendruck bis zu 70 Atmosphären, vorzugsweise
von Atmosphärendruok bis zu 7 Atmosphären» Per jeweils angewandte Druck stellt jedoch kein entscheidendes Merkaal der
Erfindung darο
Das anfallende 2-Methylenglutararaid kann aus dem Reaktionsprodukt genisch nach herkömmlichen Methoden gewonnen werden»
Sin Gewinnungeweg besteht im Zusatz des Produktgemiaehe zu
e£ner kalten Alkohollösung einachliesslich eines Zusatzes von
wasserfreiem Ammoniakο Man filtriert dann die sich ergebende
Salzausfällung und andere unlösliche Stoffe ab und engt das
alkoholische Filtrat bei vermindertem Druck ein» Wie sich weiter gezeigt hat, wird als Folge der Teilhydrolyse des 2-Methylenglutarsäuredinitrils gelegentlich als Nebenprodukt
4-Cyan-4-pentenamid gebildete
009829/1725 - 4 ~
NDCC 57 ζ
Die nachfolgend beschriebenen AusfUhrungsformen dienen der
weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Man gibt 91 g (0,86 Mol) 2-Methylenglutarsäuredinitril tropfenweise unter guter Bewegung in Verlaufe von 10 Mino zu
200 g wässriger Schwefelsäure (84,5 #) in Gegenwart von 0,1 g
Kupferpulver hinzu0 Die Temperatur, die während des Zusatzes
des 2-Methylenglutarsäured!nitrile auf 50 bis 53° C gehalten
wird, wird nach dem Zusatz auf 102° C steigen gelassen; worauf
man ein Eisbad zur Einwirkung bringt und die Temperatur des Reaktionsgemisches ungefähr 1 Std* im Bereich von 87 bis 100° C
hält« Das Reaktionsproduktgenisch wird auf 40° C abgekühlt
und zu 1500 ml kalten Isopropylalkohol hinzugefügt» Man neutralisiert
die Lösung mit wasserfreiem Ammoniak, filtriert die unlöslichen Stoffe ab und dampft das Filtrat dann bei
vermindertem Druck ein, wobei das 2-Methylenglutaranid in
einer Ausbeute von 119 g (Theorie 122 g) erhalten wird ο
Man gibt 182 g (1,7 Mol) 2-Methylenglutarsäuredinitril tropfenweise
unter guter Bewegung in Verlaufe von 9 Min* zu 400 g wässriger Schwefelsäure (84,5 $>) hinzu. Die Temperatur
des Reaktionegemiaches, die während des Zusatzes des 2-Methylenglutarsäuredinitrils
auf 45° C gehalten wird, wird dann
- 5 -009829/172S
BAD ORIGINAL
HDCu jt
/
für weitere 17 Min. zwischen 48 und 50° 0 gehalten und hierauf auf 80 bis 33° C steigen gelassen und 15 Min» in diesem
Bereioh gehalten» Man kühlt das Beaktionsgenisoh dann auf 40° 0»
gibt ee in kalten Iaopropylalkohol ein» neutralisiert die Lösung mit wasserfreiem Ammoniak» filtriert und dampft das PiI-trat bei vermindertem Druok ein» wobei das 2-Methylenglutaramid in einer Ausbeute von 156 g (Theorie 244 g) erhalten wird«
Die obigen Werte zeigen» daes das Verfahren geraäi?s der Erfindung eine wirkungsvolle Herstellung von 2-Methylenglutaramid
gestattet« Die Werte zeigen ferner» dass sich mit den einstufigen Verfahren gemäss der Erfindung bequem und leicht hohe
Ausbeuten an dem 2-Methylenglutaramid erzielen lassen«
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung hat sich gezeigt»
wie von der folgenden AusfUhrungsform erläutert» dass sich
das 2-Methylenglutaramid leicht aus dem 2-Methylenglutarsäuredinitril herstellen lässt»
Man gibt 91 g (0,86 Mol) 2-Methylenglutarsäuredinitril unter
raschem Rühren zu 200 g 84»5#iger Schwefelsäure bei einer Anfangetemperatur von 45° C hinzu» wobei der Zusatz insgesamt
20 Min» erforderte Die Temperatur wird während des Zusatzes '
ein Maximum von 90° C erreichen gelassen und dann mittelβ eines
Bisbades weitere 20 bis 22 Minο zwischen 92 und 95° C gehalten»
bevor man auf 40° G abkühlt ο Das anfallende Produktgeraisoh
- 6 -009829/1725
bad
N])C 5't
ty
wird zu 1500 al Isopopanol hinzugegeben und rait wasserfreiem
Ammoniak neutralioiei t.
Dee Einengen dee Pil rates durch Eindanpfen in Vakuum liefert
Θ4,6 β Produkt (79 3* der Theorie), F. 104° C, H-Gehalt 10,8 i»
(Theorie 11,2 #)* Sie KMK-Analyse» maesenöpoktroraetriaohe Analyse und Ultraret analyse zeigen,, dass die Struktur der Produkt
verbindung dem έ-Hathylenglutarauld entspricht Diene Verbin- '
dung ist auf Grund ihrer UngtefttUgthtit oheniech hooliaktir
und kann in «irksoner Ytoleo ale Oononaoeroe bei rerechie denen
Polyeerieationereaktionen eingeeetzt werden Sie lässt sich
«elter als Herbieiä und als Mftutre- oder Katteneift verwenden.
Die Hydrierung einer 10-g-Probe bei 18 bis 20° O in Gegenwart
von 300 ml Xthanol und 1,7 ß Platinoxyd als Katalysator ergibt 716 g 2~ti et hy IgI ut ar amid, F, 89 bia 90° G nach Umkristallieation (Literatureoluaelzpunkt 91° C).
Bine Möglichkeit zur .Herstellung deel(#ethylpng^u$areäuredinitrile besteht in der Dimerisation von Aorylafturenitril in
Gegenwart eines LÖsungsmittela und eines Phosphine, wie
Phenyl-di-(n-butyl)-phosphin, Phenyl-di-(n-octyl)-phosphin
und Phenyl-dioyolohexylphoephin, als Katalysator,
- 7 -009829/1725
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- NDCu 57 η September 1966PatentansprücheVerfahren zur Herstellung eines«-substituierten, unge~ oHttigten, aliphutisehen Diaraidea, dadurch gekennzeichnet, dass nan a-MethylenglutarsHuredinitril lait Wasser In Gegenwart einer Mineraloiture bei öiner Temperatur yon mindestens 20° O umsetzt und aus dem anfallenden Heektione~ produktrelais eh das g-MetUylenglutaraioid gewinnt«2ο Vorfaliren nach Anapruch 1, dadurch gekennsalohnet» daee man als Mineralsäure Schwefel- oder Salsetture elneetvt3< Verfallren nach Anopruch 1, dadurch gekennaelehnet , daee man das Wasser in einer Menge von etna 50 Me 120 Ji dee otüühiometriochen Bedarfe einsetzt4. Verfahren nach Anapruch 1, dadurch gekennzeichnet, daoa man bei einer Ueaktionstemperatur im Bereich von etwa Me 150° C arbeitet5, /erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einem Druck im Bereich von etwa Atmoophörendruck bia 70 Atmoephären durchführt.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasa man in Gegenwart von etwa 40 bis 90 5$, besogen auf dae0098-28/1725BAD ORIGINALGf samtgewicht des ßeattionsgemisühesp an Mineralsäure arbeitetB7= Vorfahren naci Ai sprich 1f dadurch gekennzeichnet* dase man in Segenwärt jini a Polymerisationsinhibitors arbeitet s8« Verfahren naci Aruprich 7» dadurch gekenuzeich»citt tiaea Eian als Inhibitor Kujferpulver verwendet.9ο Verfahren nach Anapruch 7* dadurch gekennzeichnet? dass man in Gegenwart von etwa 0,1 bis 10 #, bejsogea auf due Göuanrtgewicht dee Reaktionegerxiachea» au Inhibitor arbei tet 0BAD ORiGiNAL009829/1725 ·
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US48444865A | 1965-09-01 | 1965-09-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1593173A1 true DE1593173A1 (de) | 1970-07-16 |
Family
ID=23924199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661593173 Pending DE1593173A1 (de) | 1965-09-01 | 1966-09-01 | Verfahren zur Herstellung von Diamiden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE686238A (de) |
DE (1) | DE1593173A1 (de) |
FR (1) | FR1491843A (de) |
GB (1) | GB1098900A (de) |
NL (1) | NL6612346A (de) |
-
1966
- 1966-08-31 BE BE686238D patent/BE686238A/xx unknown
- 1966-08-31 GB GB3890166A patent/GB1098900A/en not_active Expired
- 1966-08-31 FR FR47674A patent/FR1491843A/fr not_active Expired
- 1966-09-01 DE DE19661593173 patent/DE1593173A1/de active Pending
- 1966-09-01 NL NL6612346A patent/NL6612346A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1098900A (en) | 1968-01-10 |
NL6612346A (de) | 1967-03-02 |
BE686238A (de) | 1967-02-01 |
FR1491843A (fr) | 1967-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2436651C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ß Aminopropionitril | |
DE3505654A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkyl-1,4-butandial | |
EP0185962A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolen | |
DE3884495T2 (de) | Alkoholkondensierungsverfahren. | |
DE1668571C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-polycycloalkylmethylaminen | |
EP0491129A2 (de) | Verfahren zur Nitrilierung aliphatischer Dicarbonsäuren in der Flüssigphase | |
DE1593173A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diamiden | |
DE2307541A1 (de) | Verfahren zur hydroxymethylierung von in 6-stellung substituierten 3-hydroxypyridinen in 2-stellung | |
DE2443142C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril | |
DE3128574A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-substituierten acryl- und methacrylamiden | |
DE2609209C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Pyrrolidon | |
DE2420691A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kobalt (iii)acetylacetonat | |
DE1493752A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem wasserfreiem 2-Amino-propionitril | |
EP0186075A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 8- und 9-Formyl-tricyclo-(5,2,1,0, 2,6)-decen-3 | |
DE1643195C (de) | ||
DE1122940B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dicyan-1-buten und 1,4-Dicyan-2-buten durch Umsetzung von 1-Cyan-1, 3-butadien mit Blausaeure | |
DE862016C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten | |
DE1941040C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen | |
DE2217494C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxypropionitrilen | |
DE1201363B (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-(3, 5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)-propionitrilen | |
DE892893C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern | |
DE2520735A1 (de) | Neue diole und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE930686C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dehydracetsaeure | |
EP0015385B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von n-Propylcyanessigsäureestern und n-Äthylcyanessigsäureestern | |
DE2240317A1 (de) | Verfahren zur trennung fluessiger, bei der herstellung von arylestern aliphatischer carbonsaeuren anfallender reaktionsgemische |