DE1592863B1 - Verfahren zur Herstellung von Ofenruss - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ofenruss

Info

Publication number
DE1592863B1
DE1592863B1 DE19671592863D DE1592863DA DE1592863B1 DE 1592863 B1 DE1592863 B1 DE 1592863B1 DE 19671592863 D DE19671592863 D DE 19671592863D DE 1592863D A DE1592863D A DE 1592863DA DE 1592863 B1 DE1592863 B1 DE 1592863B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
soot
oil
ratio
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671592863D
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dr Rothbuehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of DE1592863B1 publication Critical patent/DE1592863B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Herstellungsverfahren von Ofenruß nach dem Öl-Furnace-Verfahren, und zwar zur Herstellung von Rußsorten als verstärkender Kautschukfüllstoff.
  • Die Herstellung von Ruß aus Kohlenwasserstoffen nach dem sogenannten Ofenverfahren (Öl-Furnace-Verfahren) ist an sich bekannt. Obwohl die Form der benutzten Reaktoren und die zur Rußherstellung benutzten Rohstoffe sehr unterschiedlich sind, kann allgemein festgestellt werden, daß bei allen Verfahren in temperaturbeständig ausgemauerten Reaktoren ein sauerstoffhaltiges Gas (im allgemeinen Luft) mit zwei kohlenwasserstoffhaltigen Massenströmen (Gas und Ö1) in der Weise zur Reaktion gebracht wird, daß ein Teil der Kohlenwasserstoffe und der anderen brennbaren Substanzen verbrennt und die dabei entstehende Wärmeenergie den Rest der Kohlenwasserstoffe zu Ruß und Wasserstoff umsetzt.
  • Auf die Qualität des Rußes haben während des Verfahrens eine Reihe von Faktoren Einfluß, so die sogenannte prozentuale Verbrennung, die Einspeisung und Vermischung, sowie Verweildauer der Reaktionsteilnehmer in der Reaktionszone, die Art und Geschwindigkeit der Abkühlung des gebildeten Rußes.
  • Als prozentuale Verbrennung wird das Verhältnis der eingesetzten Luftmenge zu der Luftmenge bezeichnet, die zur restlosen Verbrennung der gesamten eingespeisten Kohlenwasserstoffe, und zwar sowohl des Gases wie des eigentlichen rußerzeugenden Materials, nötig ist. Dieses Verhältnis bestimmt im wesentlichen die Teilchenfeinheit des Rußes. Höhere prozentuale Verbrennung bedeutet kleinere Rußteilchengrößen, geringere prozentuale Verbrennung, gröbere Rußteilchengrößen. Da als rußliefernder Kohlenwasserstoff wegen der besseren Ausbeute meist aromatenhaltige Ole benutzt werden, spielt auch wie oben schon angedeutet - die Art der Ölzerstäubung und die Geschwindigkeit der Einmischung der Olnebel in die heiße Reaktionszone und die Bewegung in dieser Reaktionszone (laminar, turbulent) für die Rußeigenschaften eine Rolle. Nach Abschluß der Rußbildung wird das heiße, rußhaltige Gasgemisch durch Einsprühen von Wasser abgekühlt.
  • Selbstverständlich üben auch die Art der Rohstoffe bzw. die sich daraus bildenden Reaktionsgase einen maßgebenden Einfluß auf die Rußeigenschaften aus.
  • Als Rußeigenschaften werden sowohl die analytischen Daten, wie z. B. O1-bzw. Dibutylphthalatabsorption, Jodadsorption, sowie die gummitechnischen Daten, wie Rückprallelastizität, Shore-Härte, Abriebwiderstand, Modul 300 usw., bezeichnet.
  • '01- bzw. Dibutylphthalat-(DBP) Absorption sind bekanntlich ein Maß für die Rußstruktur, also für die Art und Festigkeit des Zusammenhanges oder Zusammenschmelzens von Rußprimärteilchen zu Rußsekundärteilchen.
  • Rückprallelastizität und Shore-Härte werden vor allem von der mittleren Primärteilchengröße des Rußes bzw. von dessen spezifischer Oberflächengröße beeinflußt. Wie schon weiter vorn erwähnt, läßt sich die Teilchengröße von Ruß durch Variation der prozentualen Verbrennung regulieren.
  • Bei dem Vergleich von Rußeigenschaften ist es oft sinnvoll, jeweils nur Ruße einer Gruppe zu vergleichen, also solche Ruße, die etwa die gleiche mittlere Primärteilchengröße aufweisen bzw. sich in den davon abhängigen spezifischen Oberflächengrößen entsprechen. Ein Maß für die spezifische Oberflächen- größe von Furnacerußen stellt die ASTM-Jodadsorption dar. Wenn nun eine derartige Gruppe von Rußen mit gleicher spezifischer Oberflächengröße näher betrachtet wird, so muß festgestellt werden, daß die Ruße sich in ihren Verarbeitungseigenschaften in Kautschuk doch sehr stark unterscheiden können, und zwar betrifft dieses sowohl die Rußstruktur selbst wie auch den für die Kautschukverarbeitung wichtigen Modul 300. Mit ihm wird die bei 300% Dehnung einer vulkanisierten Kautschukprobe auftretende Zugkraft bezeichnet, dividiert durch deren Anfangsquerschnitt.
  • Ziel der Erfindung ist die wahlweise Einstellung des Moduls 300 und der o1- bzw. DBP-absorptionswerte während der Herstellung eines Ol-Furnacerußes konstanter Teilchenfeinheit ohne Zugabe von Fremdstoffen.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei gleichbleibender Luftmengendosierung durch Variieren des Verhältnisses der beiden brennbaren Einsatzstoffe Gas und Ol während des Herstellungsverfahrens sowohl die '01- bzw. DBP-absorptionswerte wie auch Modul 300 für einen Ruß, dessen Abriebwerte festliegen, beliebig eingestellt werden können.
  • Ein niedriger Gaseinsatz entsprechend einem niedrigen Gas-Ol-Verhältnis, z. B. im Bereich der Werte von 0,05 bis 0,20 Nm3/kg gibt eine hohe Rußstruktur und einen hohen Modul 300 für diesen Ruß. Umgekehrt entstehen bei einem hohen Gaseinsatz entsprechend einem hohen Gas-Ul-Verhältnis, z. B. in den Bereichen von 0,20 bis 0,80 Nm3/kg Ruß mit niedriger Rußstruktur und niedrigem Modul 300. Diese Werte gelten in erster Linie für Reichgas, beim Einsetzen von Starkgas und vor allem Schwachgas müssen sie in bekannter Weise modifiziert werden.
  • Die Erfindung ist somit dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichbleibender Luftmengendosierung zur Einstellung niedriger Absorptionswerte und eines niedrigen Moduls 300 ein hohes Gas-Ul-Verhältnis und umgekehrt zur Einstellung hoher Absorptionswerte und eines hohen Moduls 300 ein niedriges Gas-Ol-Verhältnis gefahren wird. Als Gase werden vorzugsweise Generatorgas, Stadtgas, Raffineriegas, Erdgas, Prozeßgas aus der Rußherstellung oder die vorgenannten Gase mit Anreicherung durch Propan, Butan oder Benzinfraktionen eingesetzt. Als Ole werden vorzugsweise aromatenhaltige Erdölprodukte und Extrakte, petrochemische Rückstände und Crackprodukte oder Teeröle und Peche auf Kohleteerbasis benutzt.
  • Wesentlich ist dabei, daß hierdurch für einen gegebenen Ruß weder die Teilchengröße noch der Abriebwiderstand verschlechtert werden. Diese Daten bleiben für einen gegebenen Ruß konstant. Es handelt sich also um eine Möglichkeit, in einer gegebenen Anlage unabhängig von anderen Eigenschaften des Rußes die Olabsorption und den Modul 300 eines Rußes innerhalb gewisser Grenzen beliebig einzustellen. Die Flexibilität einer bestehenden Anlage wird also erhöht.
  • In der Praxis ist es meist üblich, eine bestimmte Luftmenge geregelt vorzugeben. Außerdem wird die gewünschte spezifische Rußoberflächengröße und damit die mittlere Primärteilchengröße des Rußes festgelegt. Wird nun wenig Gas eingesetzt, so muß zur Erreichung der festgelegten Oberflächengröße viel Öl eingesetzt werden, die Verbrennung erfolgt nicht nur auf Kosten des Gases, sondern es verbrennt auch ein sehr erheblicher Teil des aromatischen Ols.
  • Wird erheblich mehr Gas eingesetzt, so muß zur Erreichung der gewünschten spezifischen Oberfläche des Rußes die Olzufuhr stark reduziert werden, und die Verbrennung erfolgt im wesentlichen auf Kosten des Gases. In beiden Fällen ändert sich die prozentuale Verbrennung (eingesetzte Luft dividiert durch die zur Gesamtverbrennung der brennbaren Einsatzstoffe notwendige Luft) relativ wenig. Die Verbrennung verschiebt sich in einem Fall zu Lasten des Gases und im anderen zu Lasten des aromatischen Oels. Durch die gestufte Einstellung des Gas-Ol-Verhältnisses ist es möglich, den gewünschten Modul 300 bzw. die gewünschte Rußstruktur (gemessen an der DBP-Absorption) einzuregulieren. In ein und derselben Anlage kann also zu einem beliebigen Zeitpunkt ein Ruß mit einem anderen Modul 300 bzw. einer anderen Rußstruktur erzeugt werden, ohne daß die Anlage umgebaut oder abgestellt werden muß.
  • Es ist zwar bekannt, durch Nachbehandeln des fertigen Rußes die Rußstruktur und den Modul 300 zu erniedrigen. So wird durch Mahlen in Kugelmühlen die Struktur, durch nachträgliche Oxydation der Modul 300 erniedrigt. Abgesehen davon, daß es sich hierbei um eine zusätzliche Verfahrensstufe handelt, nämlich das Nachbehandeln, gibt dieses auch nur die Möglichkeit, die genannten Werte zu erniedrigen, nicht sie zu erhöhen.
  • Ähnlich wirkt der Zusatz von Alkaliverbindungen, die in die heiße Reaktionszone eingeführt werden.
  • Auch hier tritt nur eine Erniedrigung von Rußstruktur und Modul 300 ein. Es kommt aber hinzu, daß der Abriebwiderstand stark verschlechtert wird.
  • Es sind schon Verfahren zur Ofenrußherstellung beschrieben worden, mit denen Änderungen der Öladsorption und des Moduls erzielt werden sollen. So wird in der USA.-Patentschrift 3 222 131 ein Verfahren beschrieben, welches durch Veränderung des Sprühwinkels einer Einstofföldüse eine Einstellung von Olabsorption und Modul bewirkt. Dieses Verfahren hat jedoch eine Reihe von Nachteilen. So muß der Rußreaktor zur Variation der Ulabsorption und des Moduls 300 jeweils abgestellt und eine neue Hohlkegeldüse eingesetzt werden; diese Hohlkegeldüsen sind keineswegs in kontinuierlichen Abstufungen erhältlich, so daß eine lückenlose Variation des Sprühwinkels ausscheidet. Weiterhin kann sich der Sprühwinkel bereits durch geringfügige Schwankungen im Uldurchsatz und durch Koksansatz in der Düse verändern. Bei zu hohen Sprühwinkeln besteht auch die Gefahr der Verkokung des Uls an den Reaktorwänden. Schließlich ist das beschriebene Verfahren für 2-Stoffdüsen, in denen Ul/Luft- oder Ul/Dampf-Gemische zerstäubt werden sollen, nicht anwendbar.
  • Ferner beschreibt die USA.-Patentschrift 2 985 511 ein Verfahren, bei dem außer dem normalen Brenngas noch an einer zusätzlichen stromabliegenden Stelle ein Hilfsgas eingesetzt werden soll. Damit sollen Anderungen der Ulabsorption hervorgerufen werden.
  • Die Steigerung der Hilfsgaszusatzmenge ergibt nach A b b. 4 dieser Patentschrift keine gleichläufige Beeinflussung der Ulabsorption, die Veränderung der Ulabsorptionswerte schwankt in positiver und negativer Richtung und liegt zum Teil in der Fehlergrenze der Bestimmung. Außerdem erfordert die beschriebene Arbeitsweise den zusätzlichen Einbau und Austausch von Gasröhren und damit eine Veränderung der Herstellapparatur. Aber auch die Aufteilung der Gasströme verursacht zusätzliche Probleme der Messung und Dosierung.
  • Demgegenüber war überraschend, daß nach dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren ohne Veränderungen an der Herstellapparatur sowie ohne Benutzung zusätzlicher 01- oder Gasdüsen die Werte für DBP-Absorption und Modul 300 stufenlos variiert werden können, in dem lediglich das Gas-Ul-Verhältnis bei konstantem Luftmengeneinsatz und konstanter Teilchenfeinheit geändert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle Arten der Ulzerstäubung brauchbar.
  • Zum besseren Verständnis der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Arbeitsweise wird diese an zwei Beispielen näher erläutert. Nachstehend werden zunächst die Eigenschaften der benutzten Rohstoffe und eine Kurzfassung der angewandten Prüfverfahren angegeben.
  • 1. Rußöl Elementaranalyse Gewichtsprozent Kohlenstoff ........ ....... ..... 91,26 Wasserstoff .. ..... .... 5,99 Stickstoff .. ............... .... 1,17 Schwefel .... . ............ 0,89 dichte, 20°C, kg/l .. ....... .... 1,15 Viskosität bei 40"C: 80 cP, bei 1200C: 18 cP Conradsontest, % .. ...... ......... 1,5 Siedegeginn, °C.. ................... 250 Siedeverhalten bei 760 mm Hg bis 300°C ............................ 3,0% bis 350°C . ............ 51,0% bis 370°C . ............... 70,0% bis 400°C ............................ 88,0% > 400°C (Kolbenrückstand) ........ 12,0% Mittlerer Siedepunkt r 350°C 2. Gase
    Gasanalyse, Voumprozent Stadtagas Raffineriegas
    Wasserstoff ............... 60 4
    Methan .................... 23 94
    Acethylen, Äthan .......... 1 0,2
    Stickstoff ................ 9 0,3
    Kohlenoxid ................ 5 -
    Kohlendioxid .............. 2 -
    Heizwert, K cal/Nm3 ... 4400 9400
    Dichet, kg/Nm3 ........... 0,46 0,72
    3. Arbeitsweise und Rezeptur zur Prüfung des Moduls 300 Rezeptur in Gewichtsteilen Styrol-Butadienkautschuk, Typ 1500 100 Ruß .............. . ...... ......... 45 Zinkoxid 2,5 Aromatisches Weichmacheröl . ......... 10 Alterungsschutzmittel I... 1 1,0 Alterungsschutzmittel II .. ......... 0,25 Beschleuniger, Typ CBS .. ... 1,25 Schwefel 2 Nach der Herstellung der Mischungen werden die Rohmischungen etwa 15 Stunden gelagert und dann die erforderlichen Prüfkörper vulkanisiert. Die Vulkanisationstemperatur beträgt 145C C. Die Vulkanisationszeit für die Modulmessungen und zur Herstellung der Abriebsräder beträgt 60 Minuten.
  • 4. Messung des Abriebwiderstandes Die Messung erfolgt an Gummischeiben von 120 mm Durchmesser und 20 mm Breite. Die Ausführung der Prüfmethode ist beschrieben in der Zeitschrift »Kautschuk und Gummi«, Nur. 1 (1967), S. 5 bis 8. Die erhaltenen Werte dieser Art von Abriebprüfung stimmen mit den Ergebnissen von Straßentests mit Reifen in Originalgröße überein.
  • 5. Arbeitsweise zur Bestimmung der DBP-Absorption Die DBP-Absorption wird mit einem Plastografen mit Spezialkneter nach ASTM D 2414-65 T durchgeführt. Im vorliegenden Falle werden 13 g Perlruß in die Knetkammer eingewogen, der Kneter mit 125 U/min in Bewegung gesetzt und aus einer automatischen Bürette 4ml/min Dibutylphthalat in die Knetkammer gegeben. Zunächst ist auf dem Schreiber keine merkliche Kraftaufnahme zu erkennen. In der Nähe des Ablesepunktes steigt die Kraftaufnahme sehr steil an, um nach Uberschreiten des Maximums wieder abzusinken. Die Einwaage ist so bemessen, daß ein Ausschlag von etwa 700 Plastografeneinheiten erfolgt, die Ablesung erfolgt bei 500 Plastografeneinheiten. Das verbrauchte DBP wird durch die Einwaage dividiert und der Wert in ml/g angegeben.
  • Beispiele 1. Bei konstantem Luftmengeneinsatz, konstanter Verbrennungslufttemperatur von 400C C und einer gleichbleibenden ASTM-Jodadsorption des hergestellten Rußes von 122 mg/g (Bestimmung nach ASTM D 1510-60) wurde das Gas-Ol-VerhMtnis zur Einstellung der gewünschten Moduli 300 und Olabsorption variiert. Die hergestellten Ruße sind unter gleichen Bedingungen naßverperlt worden. Die in der Tabelle angeführten Prüfwerte wurden dabei erhalten.
    Abriebs-
    Stadtgas- Prozentuale DBP- Modul widerstand
    DI-Verhãltnis Verbrennung Absorption 300 Standard
    Nm3. ISAF = 100
    4400WE/kg % ml/g kg cm2 %
    0, 07 31,4 1,74 125 141
    0, 30 30,9 1,72 116 137
    0, 68 30,9 1,63 113 139
    1,24 31,5 1,52 108 141
    Aus diesem Beispiel geht klar hervor, daß durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise, nämlich der sukzessiven Variation des Gas-Ul-Verhältnisses Olabsorption und Modul 300 in einem relativ weiten Bereich verändert werden können, ohne daß andere wichtige Rußeigenschaften oder Ruß-Kautschukeigenschaften beeinflußt werden. Besonders wertvoll ist die Tatsache, daß durch die Absenkung der Olabsorption und des Moduls 300 keine Verschlechterung des Abriebwiderstandes erfolgt.
  • 2. In einem anderen Reaktortyp wird unter Verwendung von Raffineriegas (Zusammensetzung siehe weiter vorn) und dem weiter vorn beschriebenen Rußöl Ruß mit einer mittlerenASTM-Jodadsorption von etwa 136 mg/g hergestellt. Die eingesetzte Gesamtluftmenge wird wiederum konstant gehalten, nur das Verhältnis Gasöl schrittweise variiert. Die Ruße sind unter gleichen Arbeitsbedingungen trockenverperlt worden.
    Abriebs-
    widerstand
    Raffineriegas- DBP- Jod- Modul gegen
    EI-Verhältnis Absorption adsorption 300 Standard
    Nm3 ISAF = 100
    9400 WEjkg ml/g mglg kg, cm2 %
    0, 17 1,23 139 108 115
    0,31 1,18 136 102 113
    0, 50 1,10 138 94 114
    0,80 1,02 134 86 109
    Auch aus diesem Beispiel ist die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Arbeitsweise auf die Ulabsorption als Index der Rußstruktur festzustellen. Wie an der gleichbleibenden Jodadsorption zu erkennen ist, bleibt dabei die Rußprimärteilchengröße und Rußoberfläche konstant. Der festgestellte Effekt ist also echt der Änderung der Rußstruktur zuzuschreiben.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Ofenruß mit konstanter Teilchenfeinheit nach dem Ol-Furnace-Verfahren mit wahlweise einstellbaren Ul- bzw.
    DBP-Absorptionswerten und wahlweise einstellbarem Modul 300, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichbleibender Luftmengendosierung zur Einstellung niedriger Absorptionswerte und eines niedrigen Moduls 300 ein hohes Gas-Ul-Verhältnis und umgekehrt zur Einstellung hoher Absorptionswerte und eines hohen Moduls 300 ein niedriges Gas-Ul-Verhähnis gefahren wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gase Generatorgas, Stadtgas, Raffineriegas, Erdgas, Prozeßgas aus der Rußherstellung oder die vorgenannten Gase mit Anreicherungen durch Propan, Butan oder Benzinfraktionen eingesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ule aromatenhaltige Erdölprodukte und Extrakte, petrochemische Rückstände und Crackprodukte oder Teeröle und Peche auf Kohleteerbasis benutzt werden.
DE19671592863D 1967-08-11 1967-08-11 Verfahren zur Herstellung von Ofenruss Pending DE1592863B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0053832 1967-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1592863B1 true DE1592863B1 (de) 1971-12-30

Family

ID=7055285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671592863D Pending DE1592863B1 (de) 1967-08-11 1967-08-11 Verfahren zur Herstellung von Ofenruss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1592863B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825632A (en) * 1952-04-08 1958-03-04 Cabot Godfrey L Inc Process of making furnace carbon black and burner therefor
US2985511A (en) * 1958-09-29 1961-05-23 Columbian Carbon Carbon black manufacture
US3222131A (en) * 1960-07-04 1965-12-07 Ashland Oil Inc Preparation of carbon black

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825632A (en) * 1952-04-08 1958-03-04 Cabot Godfrey L Inc Process of making furnace carbon black and burner therefor
US2985511A (en) * 1958-09-29 1961-05-23 Columbian Carbon Carbon black manufacture
US3222131A (en) * 1960-07-04 1965-12-07 Ashland Oil Inc Preparation of carbon black

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754735B1 (de) Furnacerusse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE976653C (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE3217766C2 (de)
DE2540715B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnace-Russen mit erhöhten Strukturcharakteristika
DE69921221T2 (de) Verbesserte Furnacerusse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4028578A1 (de) Insbesondere fuer kautschukzusammensetzungen verwendbare russe
DE69104191T2 (de) Verbesserte laufflächenabnutzung/hysteresis-russen.
DE2211320C2 (de) Furnace-Ruß und seine Verwendung
DE69111428T2 (de) Russ welcher hohe laufflächenabnutzung-/hysteresisleistung aufweist.
DE3820359A1 (de) Verfahren zur herstellung von russ
EP1233042A2 (de) Russ, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69713927T2 (de) Russ
DE69612702T2 (de) Russ und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE2944855A1 (de) Verfahren zur herstellung von furnacerussen unterschiedlicher russstruktur
DE19839925A1 (de) Verbesserte Inversionsruße und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1592863C (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruß
DE1592863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruss
DE1592864C3 (de) Verfahren zur Herstellung von FurnaceruB
DE1592854A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Russherstellung
DE1225792B (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruss
DE1211736B (de) Herstellung von Russ
DE1592850A1 (de) Russherstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3443872C2 (de)
DE2726183C3 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Furnace-Rußen
DE3443978C2 (de)