DE1592781C3 - Anlage für die fermentative Kompostierung von Stadtmüll - Google Patents

Anlage für die fermentative Kompostierung von Stadtmüll

Info

Publication number
DE1592781C3
DE1592781C3 DE19671592781 DE1592781A DE1592781C3 DE 1592781 C3 DE1592781 C3 DE 1592781C3 DE 19671592781 DE19671592781 DE 19671592781 DE 1592781 A DE1592781 A DE 1592781A DE 1592781 C3 DE1592781 C3 DE 1592781C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring cell
sections
cell
ring
supply pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671592781
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr.; Fritzsche Helmut Dr.; Strobel Manfred; Stratmann Josef; 4350Recklinghausen Knappstein
Original Assignee
Fa. Carl Still, 4350 Recklinghausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Carl Still, 4350 Recklinghausen filed Critical Fa. Carl Still, 4350 Recklinghausen
Application granted granted Critical
Publication of DE1592781C3 publication Critical patent/DE1592781C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Für die aerobe Kompostierung von Stadtmüll sind Einrichtungen bekannt, bei denen der Müll in Behälter gefüllt wird, in deren Böden und Wänden mit Klappen verschließbare Lufteinlässe angeordnet sind und in denen der Müll in einer ersten Phase in einer besonderen Kammer bei völlig geöffneten Klappen mit mittels durch die Luftdurchlässe eingeführten, perforierten Rohren künstlich, in einer zweiten Phase im Freien bei halbgeöffneten Klappen natürlich belüftet und in einer dritten Phase in einer Kammer bei geschlossenen Klappen sich selbst überlassen wird. Während der mehrere Tage dauernden Fermentierung werden die einzelnen Behälter zunächst am Ladeplatz einzeln beladen, in die besonderen Kammern verfahren, Belüftungsrohre und Kontrollthermometer eingeführt und herausgezogen, die Behälter aus den Kammern ins Freie verfahren, die Klappen bedient, die Behälter wieder in Kammern verfahren, die Klappen bedient und schließlich die Behälter zum Entladeplatz verfahren und entleert (Müll- und Abfallbeseitigung, Handbuch über die Sammlung, Beseitigung und Verwertung von Abfällen aus Haushalten, Gemeinden und Wirtschaft, Bd. 2, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 1964, KZ. 54 10 412).
Für diese Arbeiten und Handgriff in einer aus vielen Behältern bestehenden Müllkompostierungsanlage sind, trotz des Einsatzes von Transportmaschinen, viele Arbeitskräfte notwendig. Dabei ist auch der unregelmäßige Arbeitsanfall zu berücksichtigen, der dadurch entsteht, daß in vielen Ländern die Abholung des Hausmülls und seine Anlieferung bei der Müllkompostierungsanlage an den Wochenenden unterbleibt und deshalb an den übrigen Tagen, besonders an den erster Wochentagen, Müll in größerer Menge angeliefert unc verarbeitet wird.
Es ist bereits eine kontinuierlich und selbständig arbeitende Fermentierungszelle vorgeschlagen worden die am Anfang beladen wird und am Ende der kompostierten Müll auswirft, die aus einem bewegtei Bandboden und aus als bewegte Bänder ausgebildete! Wänden besteht, in die an einer gleichsinnig bewegtei ίο umlaufenden Seilbahn aufgehängte und mit ebenfalls ai der Seilbahn angehängten Luftversorgungsleitungei verbundene, perforierte Luftversorgungsrohre, sown ebenfalls an der Seilbahn angehängte Thermomete hineinragen (DT-OS 15 92 782).
Dabei werden die Thermometer als elektrische ode pneumatische Maxima- oder Minima-Kontaktthermo meter ausgebildet, deren Solltemperatur von einen Programmregler einstellbar ist, wobei die Kontaktther mometer über Relais mit magnetischen, elektrische:
oder pneumatischen Ventilen in den Luftversorgungs rohren verbunden sind und mit ihnen zusammenwirken Auch die Beladung dieser Zelle kann weitgehen
automatisiert werden. Dem bisher Bekannten geger über stellt diese Vorrichtung einen großen technische Fortschritt dar. Eine solche Zelle hat jedoch ein beträchtliche Länge. Dazu kommt, daß davor bzv dahinter noch die Stapel- und Zubringe- sowie di Aufbereitungsanlagen anzuordnen sind. Dadurch ergib sich im Ganzen eine ungünstige Geländeausnutzuru namentlich, wenn keine umfangreichen Lagerplätze Ii fertigen Kompost vorgesehen sind.
Es wird eine neue Anordnung vorgeschlagen, d diesen Nachteil nicht hat und die erfindungsgemäß at einem vergleichsweise kleinen und voll ausgenutzte Areal zu erstellen ist.
Die vorgeschlagene Anlage für die fermentati\ Kompostierung von Stadtmüll besteht aus verfahrbar«. Fermentierungsbehältern mit luftdurchlässigen Böde und bzw. oder Wänden, sowie Luftversorgungsrohre und Kontrollthermometern und Beschickungs- ui Entleerungseinrichtungen. Gekennzeichnet ist sie dui\ eine Ringzelle mit in Abschnitte unterteiltem Bode wobei die Bodenabschnitte zum Kippen an einer Sei Gelenke und an der anderen Seite Laufräder, die a einer Bahn laufen, haben, sowie durch eine Kompo^ sammelgrube unter der Ringzelle neben der Beschi kungseinrichtung.
Um die Fermentierung in der Ringzelle abschniti weise beeinflussen und regulieren zu können, ist zweckmäßig, daß die Ringzelle durch Querwände einzelne Ringzellenabschnitte unterteilt ist.
Für den Umlauf kann die Ringzelle mit a Schienenkreisbahnen laufenden Laufrädern ausgerüst sein. An einem Rahmen werden die Gelenke d schwenkbaren Böden bzw. Bodenabschnitte befest! bzw. in ihn eingesetzt.
Man kann die Ringzelle auch aus einzeln verfahrbaren, aneinandergekuppelten Fermentierunt zellen zusammensetzen und sie auf einer Schienenkre bahn anordnen.
Die Fermentierungsringzelle kann auch nach / eines Karussells an einer zentralen Haltekonstrukti· aufgehängt werden.
Eine besonders günstige Platzausnutzung ergibt si, wenn man in dem Mittelraum die Einrichtungen zi Aufbereiten des Mülls, Magnetscheider, Vibratioi scheider, Brecher und Verbrennungsanlage für nii fermentierbare organische Müllbestandteile, anordi
Man kann dann die gesamte Anlage in einer einzigen Halle unterbringen, in deren Peripherie die Ringzelle zur Fermentierung und in deren Mittelraum die weitere Aufbereitungsanlage angeordnet ist.
Zur besseren Durchlüftung der Fermentierungszelle dienen Luftdurchlässe im Zellenboden.
Damit in sie kein Müll eindringt, werden sie mit einem kaminartigen Rand und einer Haube versehen. Die Durchlässe können rund oder eckig sein; sie können aber auch als Längs- oder Querkanäle zur Längenausdehnung der Zelle ausgebildet sein.
Weiterhin kann man die Zellen mit einem Dach abdecken und darauf Ventilatorschächte anordnen. Etwa im Zellenunterteil angereicherte Kohlensäure kann dann so entfernt werden, daß man von den Ventilatoren einen Luftstrom von oben nach unten durch die Zelle drückt. Die Kohlensäure entweicht dann durch die Bodenöffnungen. Zur Erneuerung der Atmosphäre in den Zellen kann dann anschließend von den Ventilatoren auch die Luft durch die Bodendurchlasse eingesaugt werden. Hierfür hat sich Querunterteilung der Ringzelle und des Daches in etwa gleichem Abstand als günstig erwiesen. Die Ventilatoren werden in der Dachmitte angeordnet, das Dach wird so ausgeführt, daß es zur Beladung der Zelle abschnittsweise von der Seite her hochgeklappt werden kann. Das Anheben und Hochklappen wird beispielsweise von einem Kran besorgt.
Bei dieser Ausführung ist es auch zweckmäßig, die gesamte Luftzuführung durch die Böden vorzunehmen und die Zellenwände ohne Durchlässe und massiv herzustellen. Sie können dann auch mit einer wärmeisolierenden Schicht versehen werden.
Wie bereits für eine andere Ausführung vorgeschlagen, kann auch die Karussellanlage in der Weise für automatischen Betrieb eingerichtet werden, daß Ringleitungen für Kalt- und Warmluft und davon abzweigende perforierte Versorgungsrohre und elektrische oder pneumatische Kontaktthermometer in der Nähe der Luftversorgungsrohre in den Ringzellenabschnitten angeordnet sind, die über Relais mit elektrisch oder magnetisch bedienten Ventilen in den Versorgungsrohren in Verbindung stehen und mit ihnen zusammen arbeiten. Es empfiehlt sich, die Warmluft anzufeuchten, wofür bekannte Einrichtungen vorhanden sind. Die Kontaktthermometer können über Programmregler die Luftzufuhr zu den Zellenabschnitten steuern. Außerdem können Photozellen oder Füllstandsanzeiger den Müllinstand in einem Vorratsbunker erfassen und die Antriebe der Müllbeladungseinrichtung für die Fermentierungszelle und die Aufbereitungsanlage in Gang setzen oder stillsetzen und gleichzeitig die Karussellanlage in oder außer Bewegung setzen.
Eine solche Anlage wird immer dann automatisch in Gang gebracht, wenn Frischmüll eingebracht werden soll. Während des Umlaufens der Ringzelle, ihrer Abschnitte oder Einzelzellen fahren diejenigen Abschnitte, die den ältesten fermentierten Müll enthalten, über die Entladungsgrube für fermentierten Müll. Die Bahn, auf der die Laufräder der Bodenabschnitte laufen, ist durch die Grube unterbrochen und der Boden schwenkt, den Halt verlierend, sich um seine Gelenke drehend, nach unten aus und entläßt den Müll in die Grube, in der er von einem Trichter auf ein Transportband geleitet und von diesem zu den Anlagen für die Weiterverarbeitung transportiert wird. Beim Weiterfahren bzw. Drehen der Zelle stößt der ausgeschwenkte Boden am darunterliegenden Grubenrand an und wird wieder angehoben; seine Laufräder setzen sich auf die jenseits der Grube fortgeführte Bahn auf. Die Zelle ist wieder verschlossen. Unmittelbar danach kommt sie in den Bereich der Ladestelle für frischen Müll.
Man kann natürlich auch fermentierten Müll entladen, ohne daß frischer Müll geladen wird. Hierzu ist lediglich die Betätigung eines oder mehrerer Schalter von Hand notwendig.
Die Erfindung wird beispielsweise durch die schematischen F i g. 1 bis 5 erläutert:
F i g. 1 zeigt die schematisierte Draufsicht auf eine Ringzelle, die aus zehn auf einer Ringbahn verfahrbaren einzelnen Zellen zusammengesetzt ist;
Fig. 2 zeigt die schematisierte Seitenansicht einer einzelnen Zelle über der Kompostgrube;
Fig.3 zeigt einen vergrößerten, detaillierten senkrechten Schnitt durch die Zelle nach der Linie Ill-lll von Fig.2;
Fig.4 zeigt die schematisierte Draufsicht auf eine andere Ausführung, bei der die Ringzelle aus zehn Einzelabschnitten besteht, die fest aneinandergefügt sind;
Fig. 5 zeigt einen vergrößerten senkrechten Schnitt nach der Linie V-V von Fig.4 durch die Ringzelle mit einer Halle darüber.
In F i g. 1 und 2 sind 1 die einzelnen Zellen. Sie besitzen wärmeisolierte Seitenwände 8 (Fig.3) sowie um das Scharnier 9 hochklappbare Dächer 4 mit den Ventilatorstutzen 5 und den darin angeordneten Ventilatoren 10. Die Seitenwände 8 besitzen auch die Laufräder 7, und sie sind mit ihnen auf der Schienenkreisbahn 2 verfahrbar. Zum Verfahren der aneinandergekuppelten Zellen werden bekannte Einrichtungen, z. B. Elektromotore mit Reduziergetriebe verwendet, die die Laufachse 3 antreiben. Die Zellen besitzen den Boden 12 (F i g. 2 und 3). Dieser hat auf der einen Querseite die Gelenke 12 und auf der anderen die Schienenlaufräder 18 mit den Achsen 17 in den Haltern 16. Die Schienenlaufräder 18 laufen auf der Schienenkreisbahn 19, und sie sind völlig unabhängig von den Laufrädern 7 auf der Schienenkreisbahn 2 und dienen zum freien Ausklappen des Bodens 12 in die Grube 35 (F i g. 2). In dem Boden 12 sind die Luftdurchlässe 13 mit den kurzen Kaminen 14 und den Hauben 15 angeordnet. 20 und 21 (Fig.3) sind flexible Ringleitungen für KaIt- und Warmluft, von denen die perforierten Versorgungsrohre 22 und 23 für die Zelle abzweigen. In den Versorgungsrohren sind die Magnetventile 24 und 25 angeordnet. 26 und 27 sind je ein elektrisches Maximum- und Minimum-Thermometer, mit den in der Zelle in der Nähe der Luftversorgungsrohre angeordneten Schäften 28 und 29. Die Kontaktthermometer sind durch Zuleitungen 30 und 31 mit den Steuerleitungen 32 und 33 verbunden. 50 ist der Rahmen, in dem die Achsen 3 und 12 gelagert sind.
34 (Fig. 1, 4) ist die Beladungseinrichtung für die Zellen mit Frischmüll und 35 die im Drehsinn der Zellen davorliegende Kompostsammeigrube mit dem Transportband 41 (Fig. 2).
Die gesamte Ringzelle 36 in F i g. 4 und 5 ist aus zehn einzelnen, durch Schrauben verbundenen Zellenabschnitten 37 zusammengesetzt und durch die Querwände 38 unterteilt. 48 ist der Boden dieser Zellabschnitte und 42 sind Seitenwände aus Maschengeflecht. 39 sind elastische Zwischenstücke. 40 ist das Terrain, in das die Schienen 2 und 19 fest eingelassen sind. 43 ist der freie Mittelraum, in dem die Anlagen 44 zur weiteren
Aufbereitung angeordnet sind. Die Achsen 3 der Laufräder 7 liegen hierbei in dem Rahmen 50 des Gehäuses der Zellenabschnitte 37. Den fermentierten Müll liefert das Transportband 45 aus der Grube 35 an. Die Frischmüllanlieferung erfolgt in der Anlage 34 von Fig.4 durch das Band 46 in der Brückenkonstruktion 47.49 ist die die gesamte Anlage überdeckende Halle.
Die Anlage arbeitet z. B. folgendermaßen:
In dem frisch beladenen Abschnitt wird in den ersten 48 Stunden das Solltemperaturintervall der Kontaktthermometer auf 40 bis 45° eingestellt und sie beeinflussen die Magnetventile 24 und 25 in den Versorgungsrohren 22 und 23 in der Weise, daß durch die einströmenden verschiedenen Luftströme dieses Temperaturintervall erreicht wird. In dem Maße, wie Frischmüll zur Verfügung steht und bei 34 aufgegeben wird, dreht sich dabei die Ringzelle dem Uhrzeigersinn entgegengesetzt. Das Temperaturintervall wird anschließend auf 60 bis 65° eingestellt und die Magnetventile 24 und 25 in den Versorgungsleitungen 22 und 23 entsprechend eingestellt. Bei regelmäßiger Müllaufgabe kommt ein Zellabschnitt nach 120 Stunden über der Entladegrube 35 für fermentierten Müll an. Durch die Grube 35 ist die Bahn 19 für die Bodenlaufräder 18 unterbrochen. Der Bodenabschnitt 48 schwenkt ir die Grube ein und entläßt den Müll, der von dem Transportband 41 zur Weiterverarbeitung transportiert wird. Beim weiteren Drehen des Zellabschnittes treffen die Bodenlaufräder auf die konvex geschwungene Grubenwand 51 auf, bzw. auf die dort wieder beginnende Bahn 19. Beim Weiterdrehen wird dann in der Ebene der Bodenabschnitt 48 wieder in den Rahmen 50 eingeschwenkt und die Zelle geschlossen. Die leere Zelle befindet sich nun unmittelbar an der Beladungsstelle und steht zur Beladung mit Frischmüll zur Verfugung.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anlage für die fermentitive Kompostierung von Stadtmüll, bestehend aus verfahrbaren Behältern mit luftdurchlässigen Böden und bzw. oder Wänden sowie Luftversorgungsrohren und Kontrollthermometern, sowie mit Beschickungs- und Entleerungseinrichtungen, gekennzeichnet durch eine Ringzelle (36) mit in Abschnitte unterteiltem Boden, wobei die Bodenabschnitte (11, 48) zum Kippen an einer Seite Gelenke (12) und an der anderen Seite Laufräder (18), die auf einer Bahn (19) laufen, haben, sowie eine Kompostsammeigrube (35) unter der Ringzelle neben der Beschickungseinrichtung (34).
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringzelle (36) den Bodenabschnitten (48) entsprechend durch Querwände (38) in einzelne Ringzellenabschnitte (37) unterteilt ist.
3. Anlage nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringzelle (36) mit auf Schienenkreisbahnen (2) laufenden Laufrädern (7) ausgerüstet ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch an der Ringzelle (36) befestigte Ringleitungen (21, 20) für Kalt- und Warmluft und davon abzweigende perforierte, in die Ringzellenabschnitte (37) führende Versorgungsrohre (22,23) und elektrische oder pneumatische Kontaktthermometer (26, 27) in den Ringzellenabschnitten (1, 37), die über Relais mit elektrisch oder magnetisch bedienten Ventilen (24, 25) in den Versorgungsrohren (22, 23) in Verbindung stehen und mit ihnen zusammenarbeiten.
DE19671592781 1967-08-12 1967-08-12 Anlage für die fermentative Kompostierung von Stadtmüll Expired DE1592781C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027245 1967-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1592781C3 true DE1592781C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720833C2 (de) Verfahren zur biologischen Rekultivierungsbehandlung von mit Xenobiotica kontaminiertem Erdreich und Anlagen zur Durchführung des Verfahrens
DD153819A5 (de) Verfahren zur aeroben verrottung und/oder trocknung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine vorrichtung zu dessen ausuebung
DE1771855A1 (de) Vorrichtung zum emissionslosen Koksausdruecken und Koksloeschen bei horizontalen Verkokungsofenbatterien
DE2100842A1 (de) Ver- und Entsorgungssystem, insbesondere in Krankenhäusern, Wäschereien, Großküchen, Lager od. dgl
EP0064257B1 (de) Verrottungsanlage
DE19836268B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm und/oder von den Inhaltsstoffen verschmutzter Flüssigkeiten
DE700737C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell
DE2757144C2 (de) Einrichtung zum Belüften von organischen Abfallstoffen
DE1592781B2 (de) Anlage fuer die fermentative kompostierung von stadtmuell
DE4228526C2 (de) Abdeckhaube zum Abdecken eines zu einer Miete aufgeschütteten Komposts
DE1592781C3 (de) Anlage für die fermentative Kompostierung von Stadtmüll
EP0232700B1 (de) Anlage zur Herstellung von Kompost aus organischen Abfallstoffen
AT408444B (de) Vorrichtung zur aeroben fermentation von biologischen substanzen
EP2390605B1 (de) Trocknungsanlage für Biomasse und/oder Schlämme und Verfahren hierzu
DE655901C (de) Einrichtung zur Herstellung von Duengemitteln aus Haus- und Stadtmuell
DE19628414A1 (de) Für ortsfesten oder transportablen Einsatz verwendbare Komponente zum Biorecycling von Stoffen
DE4240054C1 (de) Vorrichtung zur Kompostierung von kompostierbarem Abfall
DE2057413B2 (de) Hausmuellkompostierungszelle
DE3202645A1 (de) Verfahren zur kokstrockenkuehlung und geeigneter kuehlschacht
DE4328052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Rottegut
DE2810911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kompostierfaehigem stoff
DE1592782C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Fermentierungszelle für Stadtmüll
DE19628413C2 (de) Modular erweiterbares Komponentensystem zur biologischen Behandlung von organisch-biologischen Abfällen
DE2454876A1 (de) Anlage zur aufbereitung von muell, insbesondere haushaltsmuell
DE1930233C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Fermentierung von Teeblättern