DE1591837A1 - Schaltungsanordnung zum Pruefen elektrischer Vorrichtungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Pruefen elektrischer Vorrichtungen

Info

Publication number
DE1591837A1
DE1591837A1 DE19671591837 DE1591837A DE1591837A1 DE 1591837 A1 DE1591837 A1 DE 1591837A1 DE 19671591837 DE19671591837 DE 19671591837 DE 1591837 A DE1591837 A DE 1591837A DE 1591837 A1 DE1591837 A1 DE 1591837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
capacitor
circuit
circuit arrangement
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671591837
Other languages
English (en)
Inventor
Longworth David Philip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Publication of DE1591837A1 publication Critical patent/DE1591837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/333Testing of the switching capacity of high-voltage circuit-breakers ; Testing of breaking capacity or related variables, e.g. post arc current or transient recovery voltage
    • G01R31/3333Apparatus, systems or circuits therefor
    • G01R31/3336Synthetic testing, i.e. with separate current and voltage generators simulating distance fault conditions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

Di.-kg. -..!-.!.-,.iaiis
Fiankfuri/Main-1 1 RQ1
Parketraß«13 ID3 l
5154/K
ASSOCIATED ELECTRICAL/INDUSTRIES LTD., London, England
Schaltungsanordnung zum Prüfen elektrischer Vorrichtungen
Die Erfindung befaßt sich mit der Prüfung elektrischer Vorrichtungen, insbesondere von Hochleiatungswechaelstroia- _ schaltern. Dabei wird ein Prüfatrom mit hoher Amplitude, der einem Nennkurzschlußstrom entspricht, und eine hohe Prüfspannung, die einer Übergangsepannung vom Schaltaugen- f blick zum eingeschwungenen bzw« stationären Zustand entspricht, in der Nähe des letzten Stromnulldurchganga in der Form eines oszillierenden Stroms, der der Änderungsgeschwindigkeit des Stroms mit hoher Amplitude angepaßt ist, zugeführt. Bekannte Schaltungsanordnungen zur Durchführung derartiger Prüfungen enthalten Prüfanschlüsse, die über einen Hilfstrennsohalter an eine Stromquelle für Ströme hoher Amplitude und an einen LC-Reihenachwingkreis , der einen Kondensator« eine Hochgleichspannungsladequelle für. den Kondensator, eine den LC-Eeiheneöhwingkreis in einem gewünschten Augenblick schließende Schaltvorrichtung und einen parallel zu dem LC-Reihenschwingkreis liegenden ' < Änderungsgeschwindigkeit-Beeinflussungakondenaator enthält, angeschlossen sind. Gemäß der Erfindung werden diese Sohaltungsanordnungen dadurch verbessert, daß eine zusätzliche Stromquelle an die Früfanachlüaae .angeschlossen ist., die einen Wechselstrom mit kleinerer Amplitude als die erste Stromquelle liefert, und daß die zueätBliche Stromquelle durch einen Schalter von dem LC-Reihenschwingkreia getrennt ist. Die zusätzliche Stromquelle liefert nach der Übergangsspannung eine dem stationären bzw. eingeschwungenen Zustand entsprechende Wechselspannung, die die tatsächlichen Betriebsbedingungen nach einer Betätigung des Trennschalters
009808/09 50 BAD ORIGINAL
wirklichkeitsgetreuer simuliert.
Die zusätzliche Stromquelle kann einen Spartransformator mit einem an einen Generator angeschlossenen Primarwicklungsteil, dessen Hochspannungsanschluß vorzugsweise über einen Widerstand zur Phasenwinkelaniassung mit dem Früfanschluß verbunden ist, enthalten. Die Schaltvorrichtung zum Schlieesen des LC-Reiher.schwingkreises enthält vorzugsweise eine Funkenstrecke mit einer Zündelektrode«
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Einzelheiten zur Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden.
i zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Pig.2 zeigt ein Oszillogramm, anhand dessen die Wirkungsweise beschrieben wird.
Wie in Fig.1 gezeigt ist, ist ein Prüfling, z.B. ein Trennschalter S2, an Prüfanschlüsse 1, 2 angeschlossen. Eine Stromquelle für Wechselstrom mit hoher Amplitude besteht in diesem Falle aus einem Spartransformator T1 mit einem über einen Behälter MS1 an einen Generator G1 angeschlossenen Primärwicklungsteil und mit einem über einen Hilfstrennschalter St an den Prüfanschluf? 1 angeschlossenen Ausgangsanschluß,,
Ein Reihen3chwingkreist der eine Induktivität L und einen Kondensator C1 enthält» liegt ebenfalls an den Anschlüssen 1-, 2. Der Kondensator C1 kann über Anschlüsse 3» 4 auf eine
009808/0950
BAD ORIGINAL.
hohe Gleichspannung geladen «erden. Eine Auslösevorrichtung, die beispielsweise eine Schaltvorrichtung in Form einer Funkenstrecke, die vorzugsweise durch eine (nicht dargestellte) Zündelektrode gezündet werden kann, enthält, ist eo zwischen die Induktivität und den Kondensator geschaltet, daß der Schwingkreis durch ein in einem vorbestimmten Augenblick über die Zündelektrode zügeführtes Zündsignal geschlossen werden kann. Sin Anderungsgeeohwindigkeit-BeeinflHasungskondensator C2 liegt ebenfalle parallel zum LC-Reihenschwingkreis, um die Änderungsgeschwindigkeit der tjbergangsepannung an den PrUfanschlüesen su beeinflussen»
Eine zusätsliohs Stromquelle für Wechselstrom mit normaler Betriebsfrequens, 8.B. 50 Es, enthält in diesem Falle einen Spartransformator ?2( dessen AusgangsaasohlUsse mit den Prüfanschlüseen 1,2 und deesen Primärwicklung·ttil Über einen Schalter M82 an einen Generator G2 angeschlossen sind. Ein in Reihe mit dem Ttansformator T2 liegender Widerstand R dient zur Erleichterung des Übergange vom rbergangssustand zum stationären Zustand und sorgt für eine rhaeenanpassung, so daß der Phasenwinkel dee im Transformator T2 fließenden Stroms dem des im Transformator Tt im Augenblick des Übergangs fließenden Stroms entspricht. Anstelle eines Reihenwiderstande kann auch ein Parallelwiderstand verwendet werden«
Kit Hilfe des Schalters S3 ist es möglich, den LC-Reihenschwingkreis abzutrennen, um eine Resonant zwischen dem Hochspannungskondensator Ct und der Induktivität des Transformators T2 zu verhindern.
Die Wirkungsweise ist folgende:
009808/0960 BAD ORIGINAL
Zu Beginn einer Prüfung sind die Schalter S1t S2, S3, MS1, und MS2 geschlossen. Der Transformator T1 liefert einen Kurzschlußstrom und die Auegangegröße des Transformators T2 ist im Vergleich zu der des Transformators T1 vernachlässigbar. Dieser Strom a (Fig.2) entspricht eine» Hennkur zschluOstrom des Trennschalters S2. Wenn S1, S2 geöffnet sind, wird der letzte Stromnulldurohgang von ti bis t2 angenähert. Die Funkenstrecke SF wird ia Zeitpunkt t3 gezündet, um den vorgeladenen Kondensator C1 anzuschließen, während S2, S3 geschlossen sind. Im Zeitpunkt t2 oder in der Föhe dieses Zeit)unkte , in dem der Strom duroh Hull " geht, beginnt die Spannung derart anzusteigen, wie es duroh den LC-Reihenschwingkreie und den Kondensator C2 bestimmt wird. Diese Übergangsschwingung ist in Pig.2 mit TR beselohnet. Im Zeitpunkt T4 schließt sich an dies« übergangeechwlngung die stationäre Spannung ν an, während der Sohalter 83 eröffnet 1st, um den LC-Reihenschwingkreie abzutrennen« wo· durch eine Resonanz zwischen dem Kondensator C1 und der Induktivität des Transformators T2 verhindert wird. Der Schalter MS2 kann solange geschlossen bleiben, wie die· gewünscht wird, z.B. bis zum Zeitpunkt t5.
Die Bauelemente in den Starkstrom· und Hochepannungeiweigen können derart bemessen werden, daB sie den jeweiligen Anforderungen genügen, und anstelle der Funkenstrecke 8P kennen äquivalente Sehaltvorrichtungen verwendet werden.
009808/0950 BAD ORIGINAL

Claims (3)

  1. Ansprüche
    a: s=ss=s =. ss sas β
    1J Schaltungeanordnung zum Prüfen elektrischer Vorrichtungen mit Prüfansehlüseen, die Über einen Hilfstrennsohalter an eine Stromquelle für Wechselstrom hoher Amplitude und außerdem an einen LC-Reihenschwingkreis mit einem Kondensator, einer Hochgleichspannungsladequelle für den Kondensator, einer Schaltvorrichtung «um Schließen des LC-Reihenechwingkreises in einem gewünschten Augenblick und mit einem au dem IC-Reihenechwinglrreie liegenden Xnderungsgeechwindigkeit-Beeinflussungskondensator angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, d*B «ine zusätzliche Stromquelle (T2, G2, HS2) die eine Wecheelepannung mit kleinerir Amplitude als die arste Stromquelle (T1, 01, MS1) liefert, an die Prüfana ch IUa β β (1, 2) angeschlossen 1st und die zus&tsliohe Stromquelle duroh einen Schalter (S3) von dem LC-Reihenechwingkreie (I, 01, SP) getrennt ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die «usät«liehe Weohselstromquelle einen Spartransformator (72) mit einem aus einem Generator (G2) über einen Schalter (MS2) gespeisten Primärwioklungsteil und mit einem en einen der Prüfanschlüsse
    (1) angeschlossenen HoohspannungsansohluS enthält und daß ein Widerstand (R) eum Anpaseen des Phasenwinkels ewiachen ▼on beiden Stromquellen gelieferten Strömen vorgesehen ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung naoh Anspruch 1, dadurch ge«- kennzeichnetj daß die Schal tror richtung eine Funkenstrecke (RP) mit einer Zündelektrode enthält, der in einem vorbestimmten Augenblick ein Zündimpula zugeführt wird, um den LC-Reihenachwingkreis zu eohließen.
    009808/0910
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19671591837 1966-05-16 1967-05-11 Schaltungsanordnung zum Pruefen elektrischer Vorrichtungen Pending DE1591837A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21667/66A GB1153492A (en) 1966-05-16 1966-05-16 Improved Method of and Circuit Arrangement for High Voltage Testing.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1591837A1 true DE1591837A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=10166787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671591837 Pending DE1591837A1 (de) 1966-05-16 1967-05-11 Schaltungsanordnung zum Pruefen elektrischer Vorrichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3467857A (de)
CH (1) CH474064A (de)
DE (1) DE1591837A1 (de)
GB (1) GB1153492A (de)
NL (1) NL6706212A (de)
SE (1) SE326237B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049629A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Repower Systems Ag Windenergieanlagenprüfeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157496A (en) * 1977-11-21 1979-06-05 St Jean Guy Circuit for testing protection devices
DE102010060333B4 (de) * 2010-11-03 2013-05-29 Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V. Dezentrale Erzeugungsanlage, insbesondere Windenergieanlage, Prüfschaltung sowie Prüfverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049629A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Repower Systems Ag Windenergieanlagenprüfeinrichtung
US9121882B2 (en) 2008-09-30 2015-09-01 Senvion Se Wind energy plant testing device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1153492A (en) 1969-05-29
US3467857A (en) 1969-09-16
NL6706212A (de) 1967-11-17
SE326237B (de) 1970-07-20
CH474064A (de) 1969-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701916A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung elektrischer leistung
DE2613423A1 (de) Elektronisches schaltgeraet
DE1283349B (de) Wechselrichterschaltung fuer Mehrphasenwechselstrom
DE2726990A1 (de) Stellungsanzeigevorrichtung zur anzeige der stellung eines kernreaktor- regelstabs
DE1591837A1 (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen elektrischer Vorrichtungen
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE2038624A1 (de) Verfahren und Anordnungen zur Strombegrenzenden Unterbrechung von Gleich- und Wechselstroemen hoher Spannung
DE2221717B2 (de) Teilnehmerschaltung für Fernsprechvermittlungsanlagen zur Zuführung des Rufstromes an die Teilnehmerstation und zur Feststellung des Schleifenzustandes
DE2746099A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren
DE1412706A1 (de) Steuerschaltung fuer magnetische Verschieberegister
DE3226031A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die simulationsueberpruefung eines mehrkontaktigen leistungsschalters
DE3633804C2 (de)
DE1940030C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe
DE2443407A1 (de) Synthetische schaltung zum pruefen von hochspannungs-leistungsschaltern
DE1034216B (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer laengenmodulierten Impulsfolge
DE2646501C3 (de) Pegelumschalter mit Schaltdioden in symmetrischer Anordnung
DE1516960C (de) Verfahren zur synthetischen Prüfung von Leistungsschaltern
DE958136C (de) Verfahren zur Pruefung von Hochleistungsschaltern, insbesondere von Hochspannungsschaltern
DE1961582C3 (de) Hochspannungsgenerator zur Erzeugung von gedämpften periodischen Prüfspannungen - Schaltspannungen
DE649354C (de) Schutzeinrichtung gegen UEberlastungen fuer Wechselrichter
DE179953C (de)
DE1516960B1 (de) Verfahren zur synthetischen Pruefung von Leistungsschaltern
DE1241006B (de) Laufzeitglied fuer Impulse gleicher Polaritaet und daraus gebildete Kettenschaltung
DE2528100C2 (de) Synthetische Prüfschaltung
CH398786A (de) Gerät zum Prüfen elektrischer Trennschalter