DE2613423A1 - Elektronisches schaltgeraet - Google Patents

Elektronisches schaltgeraet

Info

Publication number
DE2613423A1
DE2613423A1 DE19762613423 DE2613423A DE2613423A1 DE 2613423 A1 DE2613423 A1 DE 2613423A1 DE 19762613423 DE19762613423 DE 19762613423 DE 2613423 A DE2613423 A DE 2613423A DE 2613423 A1 DE2613423 A1 DE 2613423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
voltage
oscillator
switching
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762613423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613423C3 (de
DE2613423B2 (de
Inventor
Robert Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2613423A priority Critical patent/DE2613423C3/de
Priority to SE7702634A priority patent/SE410687B/xx
Priority to CH317677A priority patent/CH620319A5/de
Priority to GB12408/77A priority patent/GB1538719A/en
Priority to JP3231977A priority patent/JPS52119163A/ja
Priority to US05/782,400 priority patent/US4110678A/en
Priority to FR7709357A priority patent/FR2346910A1/fr
Priority to IT21897/77A priority patent/IT1076291B/it
Publication of DE2613423A1 publication Critical patent/DE2613423A1/de
Publication of DE2613423B2 publication Critical patent/DE2613423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613423C3 publication Critical patent/DE2613423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/06Modifications for ensuring a fully conducting state
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/725Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches

Description

2613423 Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte
Diplom-Physiker : 1 Dr. Walter Andrejewski
Diplom-Ingenieur
Dr.-lng. Manfred Honke !. Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesthuysen
, Diplom-Physiker |
Dr. Karl Gerhard Masch \
Anwaltsakte: 46 75o/W ' 43 Essen !,Theaterplatz 3, Postf.789 j
16. Mirz 1976 !
Patentanmeldung
Robert Buck
Kirchbühlweg 128
7995 Neukirch
Elektronisches Schaltgerät
Die Erfindung betrifft ein elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes. Schaltgerät, das vorzugsweise j über einen Außenleiter an einen Pol einer Spannungsquelle j und nur über einen weiteren Außenleiter an einen Anschluß
eines Verbrauchers anschließbar ist,.- wobei der andere ! . Anschluß des Verbrauchers an den anderen Pol der Spannungs- \ quelle angeschlossen oder anschließbar ist -, bestehend aus einem von außen beeinflußbaren Oszillator (oder einem anderen Indikator), einem von dem Oszillator, gegebenenfalls über einen Schaltverstärker, z. B. über eine Kippstufe, steuerbaren ersten Thyristor (oder einem anderen elektronischen Schalter, z. B. einem Transistor oder einem
709841/0091
ORIGINAL INSPECTED
Andrejewski, Honke, Gesfhuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
•j Triac) und einer Speiseschaltung zur Erzeugung der Hilfsspan-| ! nung für den Oszillator und gegebenenfalls den Schaltverstär-i ker, bei dem die Speiseschaltung zur Erzeugung der Hilfsspan-1 ' nung für den Oszillator und gegebenenfalls den Schaltverstärker einen relativ hochohmigen HilfsWiderstand oder einen Kon-! ! stantstromgenerator, einen zvreiten Thyristor (oder einen an- :
j deren elektronischen Schalter, z. B. einen Transistor oder '■ { einen Triac), eine Zenerdiode (oder ein anderes Bauelement, ι
vorzugsweise mit Schwellwertcharakter) und gegebenenfalls ι eine Speicherkondensator aufweist und bei dem der Hilfswiderj stand bzw. der Konstantstromgenerator und der Oszillator bzw.; ί die Parallelschaltung aus dem Oszillator und/oder dem Schalt-; j verstärker und/oder dem Speicherkondensator eine Reihenschal-j tung bilden, die Kathode des zweiten Thyristors an den Minus-j pol der schaltenden Gleichspannung angeschlossen ist und die j Zenerdiode - in Sperrichtung beansprucht - einerseits an die :
Kathode des ersten Thyristors und andererseits an die Zünd- j elektrode des zweiten Thyristors angeschlossen ist. j
t I
Elektronische Schaltgeräte der zuvor beschriebenen Art, die ' also kontaktlos ausgeführt sind und die anstelle des Oszillators auch einen anderen Indikator, z. B. eine Magnetdiode,
einefe'eldplatte, einen Fotowiderstand, eine Fotodiode, einen
Fototransistor, eine ohmsche und/oder induktive und/oder
kapazitive Brückenschaltung aufweisen können, werden in
zunehmendem Maße anstelle von elektrischen Schaltger.äten,
die kontaktbehaftet ausgeführt sind, in elektrischen Meß-,
Steuer- und Regelkreisen verwendet. Da diese elektronischen
709841/0091
INSPECTED
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Schaltgeräte im Gegensatz zu elektrischen Sahaltgeräten,
die mechanisch betätigt sind, einer Hilfsspannung für den
Oszillator oder den anstelle des Oszillators vorgesehenen,
im weitesten Sinne eine Information aufnehmenden und umsetzenden Indikator bedürfen, besteht ein Problem bei der praktischen Ausgestaltung dieser elektronischen Schaltgeräte
in der Schaffung einer entsprechenden Speiseschaltung zur i Erzeugung der Hilfsspannung, ein Problem, dessen Lösung ; besonders dann Schwierigkeiten bereitet, wenn insgesamt nur ; zv/ei Außenleiter zur Verfugung stehen.
Im übrigen tritt das Problem der Erzeugung einer PIiIfsspannung für einen Oszillator oder einen anderen Indikator ι auch dann auf, wenn der Oszillator bzw. der andere Indika- ; tor Bestandteil eines analog arbeitenden Meßwertumformers
ist. Ein solcher Meßwertumformer kann in seinem Ausgang z. B.. einen Transistor aufweisen, der nicht nur die dualen Zustände "durchceschaltet" und "gesperrt" darstellen kann, sondern
vielmehr eine der von dem Indikator aufgenommenen Information analoge Ausgangsgröße realisiert.
Bei einem bekannten elektronischen, berührungslos arbeitenden' Schaltgerät mit einem von außen beeinflußbaren Oszillator, j einem dem Oszillator nachgeordneten Schaltverstärker und I einem von dem Oszillator über den Schaltverstärker Steuer- j baren Thyristor weist die Speiseschaltung zur Erzeugung einer! Hilfsspannung für den Oszillator und den Schaltverstärker i einen relativ hochohmigen HilfsWiderstand und eine Zenerdiode auf (vgl. die DT-OS I9 51 137). Bei diesem bekannten JJchalt- j
709841/0091 ■·...!
ORIGINAL INSPECTED
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
j gerät sind der relativ hochohmige HilfsWiderstand und die j
i Schaltstrecke des Thyristors parallelgeschaltet und ist die j
i Parallelschaltung aus dem relativ hochohmigen Hilfswider-' ;
' stand und der Schaltstrecke des Thyristors mit der Zener- !
! diode in Reihe geschaltet. Bei den praktisch ausgeführten j
■ Schaltgeräten dieser Art liegt parallel zu der Zenerdiode :
i i
j . noch die Reihenschaltung aus einer Koppeldiode und einem j Speicherkondensator, wobei die Hilfsspannung für den Oszilla-j
tor und den Schaltverstärker von dem Speicherkondensator ; ! ' abgenommen wird. Bei diesem bekannten elektronischen Schalt- ; gerät wird also unabhängig davon, ob der Thyristor durchge-
! ■ schaltet oder gesperrt ist, stets ein Strom über die Zener-
j diode geführt, der an der Zenerdiode in Form der Zenerspan- i
j nung die Hilfsspannung für den Oszillator und den Schalt- j
! verstärker erzeugt. Bei durchgeschaltetem Thyristor fließt j
! nämlich der durch den Thyristor fließende Strom (und der j
j durch den HilfsWiderstand· fließende, jedoch vernachlässig- j
j !
I bare Strom), bei gesperrtem Thyristor der durch den Hilfs- !
! widerstand fließende Strom durch die Parallelschaltung aus I
Oszillator, Schaltverstärker und Zenerdiode, fällt also an ;
der Zenerdiode die für den Oszillator und den Schaltver- j stärker erforderliche Hilfsspannung ab. -■
Das zuvor beschriebene elektronische, berührungslos arbeitende Schaltgerät ist bereits ausgestaltet und weitergebildet worden (vgl. die DT-OS 21 27 956). Bei diesem Schaltge- " rät ist anstelle der Zenerdiode ein Thyristor vorgesehen
und ist die Zündelektrode des Thyristors über eine Zenerdiode
709841/0091
ORiGfNAL INSPECTED
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patenfanwäite in Essen
T I -
an ihre Anode angeschlossen. Während bei dem weiter oben beschriebenen elektronischen, berührungslos arbeitenden j Sohaltgerät bei durchgeschaltetem Thyristor neben dem. j Spannungsabfall an dem Thyristor an der Zenerdiode die ! ! Zenerspannung in der Größenordnung von 5 bis 6 V als un- ] ! erv7ünschter Spannungsabfall und das Produkt aus diesen Spannungsabfällen und dem Strom durch den Thyristpr und durch die Zenerdiode als unerwünschter Verbrauch immer noch beachtlich sind, tritt bei dem zuletzt beschriebenen elektronischen, berührungslos arbeitenden Schaltgerät ein wesentlich geringerer Spannungsabfall und ein wesentlich geringerer Verbrauch auf. Tatsächlich fällt nämlich bei diesem Schaltgerät nur kurzzeitig, und zwar bis der zweite Thyristor durchgeschaltet hat, neben dem Spannungsabfall an dem ersten Thyristor die Zenerspannung als Spannungsabfall auf, während nach dem Durchschalten des zweiten Thyristors nur noch an den beiden Thyristoren ein Spannungsabfall und ein Verbrauch auftritt. .
Im übrigen sind bei elektronischen Schaltgeräten der in Rede stehenden Art noch verschiedene andere Probleme zu lösen gewesen. Zu diesen Problemen und deren Lösungen wird, auf die DT-OSen 19 66 178, 22 03 038, 22 03 9o6, 23 3o 233 und " 23 31 732 sowie die DT-AS 23 56 49o verwiesen. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschriften wird hiermit ausdrücklich zum Offenbarungsgehait dieser Patentanmeldung gemacht.'
7O98A1/0Ö91
ORIGINAL INSPECTED
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
j Bei dem zuletzt im einzelnen beschriebenen elektronischen
! Schaltgerät resultiert dessen Spannungsabfall im durchge-
'< ■ schalteten Zustand praktisch aus dem Spannungsabfall an I
j der Schaltstrecke (Anoden-Kathoden-Strecke) des ersten i
j · Thyristors und dem Spannungsabfall an der Schaltstrecke ί
des zweiten Thyristors, v/eil die beiden Thyristoren mit r j
ihren Schaltstrecken in Reihe geschaltet sind. Dabei ist j
j die Spannungszeitfläche, aus der die Hilfsspannung für i
j den Oszillator und den Schaltverstärker gewonnen wird, ί ! unberücksichtigt geblieben. Unberücksichtigt geblieben ist
auch der Spannungsabfall, der auftritt, wenn - wie bei Schaltgeräten, die zum Anschluß an-eine V/echselspannungsquelle j bestimmt sind, üblich - eingangsseitig noch eine Oleichrich- [ terbrücke. vorgesehen ist. . i
Elektronische, also anstelle von elektromechanischen Kon- . I" takten mit elektronischen Schaltern versehene Schaltgeräte .· ; } . sollen nun - wie elektrische, mit Kontakten behaftete Schalt-j ! gerate - im durehgeschalteten Zustand einen minimalen Span- j nungsabfall aufweisen, so daß der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, das (aus der DT-OS 21 27 956 bzw. der DT-OS
. 23 3o 233) bekannte Schaltgerät, von dem die Erfindung ausgeht, so auszugestalten und weiterzubilden, daß an ihm im
durchgeschalteten Zustand ein noch geringerer Spannungsabfall auftritt. \ , . ' , ·
Das erfindungsgemäße Schaltgerät, bei dem diese Aufgabe gelöst ist, ist nun dadurch gekennzeichnet, daß· die Anode des
709841/0091·
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
zweiten Thyristors an den Pluspol der zu schaltenden Gleichspannung angeschlossen ist.
Bei den im Stand der Technik bekannten Schaltgeräten, von !
denen die Erfindung ausgeht, ist, wie bereits zum Ausdruck ι gebracht, die Anode des zweiten Thyriεtors an die Kathode j des ersten Thyristors angeschlossen. Wird der.erste Thyristor ι - mit Hilfe des SchaltVerstärkers - gezündet, so fließt zu- J
nächst ein Strom über die Schaltstrecke des ersten Thyristors1 in den Speicherkondensator. Wenn die sich an dem Speicherkon-; ; densator aufbauende Hilfsspannung den Sollwert erreicht hat, j dann fließt über die Schaltstrecke des ersten Thyristors j und die Zenerdiode ein Zündstrom in die Zündelektrode des ι zweiten Thyristors, so daß auch dieser durchschaltet. Sind ι dann beide Thyristoren durchgeschaltet, so sind deren Schalt-:
strecken in Reihe geschaltet, es tritt der bereits weiter j oben erläuterte Spannungsabfall auf.
Bei dem erfindungsgemäßen Schaltgerät erfolgt das Aufladen des Speicherkondensators und das Zünden des zweiten Thyristors in der gleichen Weis-e, wie dies zuvor in bezug auf i die bekannten Schaltgeräte dargelegt worden ist. Hat der zweite Thyristor, dessen Anode an den Pluspol der zu schal- . tenden Gleichspannung und dessen Kathode an den Minuspol der zu schaltenden Gleichspannung angeschlossen sind, durchgeschaltet, so ist dieser zweite Thyristor der eigentliche elektronische Schalter des erfindungsgemäßen Schaltgerätes geworden. Man kann das auch dahingehend ausdrücken, daß1 bei
7098A1/0091
INSPECTED
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
'■ t
j dem erfindungsgemäßen elektronischen Schaltgerät der zweite Thyristor, der bei den bekannten Schaltgeräten, von denen ι die Erfindung ausgeht, die Funktion eines Hilfsthyristors ; hatte, nunmehr gleichsam als Hauptthyristor verwendet wird. Jedenfalls resultiert bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Schaltgerät dessen Spannungsabfali im durchgeschalteten Zustand praktisch nur noch aus dem Spannungsabfall an der Schaltstrejcke des zt^eiten Thyristors, - wenn man wiederum wie bei der weiter oben angestellten Betrachtung -,die Spannungszeitflache, aus der die Hilfsspannung für den Oszillator und den Schaltverstärker gewonnen wird, und den Spannungsabfall an einer eingangsseitig vorgesehenen Gleichrichterbrücke unberücksichtigt läßt. Im Ergebnis .tritt also an dem erfindungsgemäßen Schaltgerät im durchgeschalteten Zustand ein geringerer Spannungsabfall (und in denr erfindungsgemäßen Schaltgerät ein geringerer unerwünschter' Verbrauch) auf, worin zusammengefaßt der durch die Lehre der ' Erfindung erreichte Vorteil zu sehen ist.
Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, das er-/ findungsgemäße elektronische Schaltgerät auszugestalten und weiterzubilden.
. Zunächst können auch bei dem erfindungsgemäßen Schaltgerät die Maßnahmen verwirklicht werden, die -in den DT-.OSen
• 19-66 178, 22 03 9o6, 22 o3 038, 22 3o 233 und 23 21*732 sowie in der DT-AS 23 56 49o offenbart sind.
7098A1/QO91
INSPECTED
Andrejewski, Honke, Gesthuysen &. Masch, Patentanwälte in Essen
Ira übrigen ist nach einer weiteren Lehre.der Erfindung, der' besondere Bedeutung zukommt, zusätzlich ein Stabilisierungswider stand vorgesehen und der Stabilisierungswiderstand einer* seits an die Zündelektrode des zweiten Thyristors und andererseits an den Minuspol der zu schaltenden Gleichspannung angeschlossen. Damit wird folgendes erreicht:
Bei Thyristoren liegt die zum Zünden zwischen der Zündelektrode und der Kathode erforderliche Zündspannung in relativ engen Grenzen fest. Der Zündstrom dagegen, der, in die Zündelektrode eingespeist, zum Zünden eines Thyristors führt, schwankt relativ stark. Ohne den zuletzt angesprochenen Stabil lisierungswiderstand wird über die Zenerdiode in die Zündelektrode des zweiten Thyristors ein Zündstrom eingespeist. Ist jedoch der angesprochene Stabilisierungswiderstand vorhanden und wie angegeben angeschlossen, so fällt an dem Stabilisierungsviiderstand die Zündspannung für den zweiten Thyristor ab. Der Stabilisierungswiderstand stabilisiert also den Zündpunkt des -zweiten Thyristors. ■
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt
I < . t
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen elek- ·; tronischen, berührungslos arbeitenden Schalt-gerätes und
7098A1/0091
. ORIGINAL INSPECTED
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
' Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform einer zu dem Schalt- ; ι gerät nach Fig. 1 gehörenden Speiseschaltung zur Er- ;
zeugung einer Hilfsspannung für den Oszillator und ; den Schaltverstärker des Schaltgerätes nach Fig. 1.
Das in Fig. 1 mit Hilfe eines Blockschaltbildes dargestellte j ! elektronische Schaltgerät 1 arbeitet berührungslos, d. h. i ι es spricht z. B. auf ein sich annäherndes, nicht dargestell- j ' tes Metallteil an, und ist über einen Außenleiter 2 an einen ι Pol 3 einer Spannungsquelle 4 und nur über einen weiteren ! Außenleiter 5 an einen Anschluß 6 eines Verbrauchers 7 ange- f schlossen, - wobei der andere Anschluß 8 des Verbrauchers 7 Ί an den anderen Pol 9 der Spannun-gsquelle 4 angeschlossen ist. Mit anderen Worten ist das dargestellte Schaltgerät 1 in be- I kannter V/eise über insgesamt nur zwei Außenleiter 2, 5 einer-! seits an die Spannungsquelle 4 und andererseits an den Ver- ι braucher 7 angeschlossen.
Wie die Fig. 1 zeigt, besteht das· dargestellte Schaltgerät 1 '
·, in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem von außen beein-'· flußbaren Oszillator lo, einem Schaltverstärker 11, einem
von dem Oszillator Io über den Schaltverstärker 11 steuerbaren ersten Thyristor 12, einer Speiseschaltung 13 zur Erzeugung der Hilfsspannung für den Oszillator Io und den
Schaltverstärker 11 und einer eingangsseitig vorgesehenen
Gleichrichterbrücke 14; die Gleichrichterbrücke 14 ist vorgesehen, weil es sich bei der Spannungsquelle 4 um eine
Wechselspannungsquelle handelt. · . . ·
7098A1/0091
2613A23
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte, in Essen
/13
Die Lehre der Erfindung beschäftigt sich nicht mit der Ausgestaltung des Oszillators Io und des Schaltverstärkers 11, so daß insoweit die Figuren Details nicht zeigen. Für das erfindungsgeraäße Schaltgerät 1 mögliche und bevorzugte Ausführungsformen des Oszillators Io bzw. des Sehaltverstärkers 11 zeigen die DT-uGen 19 51 137» 19 66 213, 19 66" I78, 2o 36 84o, 22 03 034 und 22 03 o4o (für den Oszillator lo) bzw. die DT-OSen 19 51 137 und 22 t>3 906 sowie die DT-AS 23 56 49o (für den Schaltverstärker). Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschriften wird hiermit ausdrücklich zum Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung gemacht.
Die Fig. 2 zeigt, daß die Speiseschaltung 13 zur Erzeugung der Hilfsspannung für den Oszillator Io und den Schaltverstärker 11 einen Konstantetromgenerator 15* einen zweiten Thyristor l6, eine Zenerdiode 17 und einen Speicherkondensator l8 aufweist. Da sich die Lehre der Erfindung nicht mit der Ausgestaltung des Konstantstromgenerators 15 beschäftigt, zeigt auch insoweit die Fig. 2 keine Details. Mögliche und
bevorzugte Ausführungsformen des Konstantstromgenerators 15 j zeigt die DT-OS 23 3o 233, deren Offenbarungsgehalt hiermit \ ausdrücklich zum Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung gemacht wird. Der Konstantstromgenerator 15 und die Parallelschaltung aus dem Oszillator lo, dem Schaltverstärker 11 und dem Speicherkondensator l8 bilden eine Reihenschaltung. Damit soll ausgedrückt werden, daß der für den Oszillator und den Schaltverstärker 11 erforderliche Ililfsstrom vom
709841/0091
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
AH
Pluspol 19 der zu schaltenden Gleichspannung über den Konstantstromgenerator 15 und die Parallelschaltung aus dem Oszillator Io und dem Schaltverstärker 11 zum Minuspol 2o der zu schaltenden Gleichspannung fließtj selbstverständlich kann die Reihenfolge auch Pluspol 19 der zu schaltenden Gleichspannung - Parallelschaltung aus Oszillator Io und Schaltverstärker 11 - Konstantstromgenerator 15 - Minuspol der zu schaltenden Gleichspannung sein.
Der zweite Thyristor l6 ist mit seiner Anode 21 an den Pluspol 19 der zu schaltenden Gleichspannung und mit seiner Kathode 22 an den Minuspol 2o der zu schaltenden Gleichspannung angeschlossen. Die Zenerdiode 17 ist - in Sperrichtung beansprucht - einerseits an die Kathode 23 des ersten Thyristors 12 und andererseits an die Zündelektrode 24 des zweiten Thyristors l6 angeschlossen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind noch eine Koppeldiode 25, ein Stabilisierungswiderstand 2β und eine Zenerdiode 27 vorgesehen. Die Koppeldiode 25 ist - in Durchlaßrichtung j beansprucht - einerseits an die Kathode 23 des ersten Thyristors 12 und andererseits an den Speicherkondensator l8 angeschlossen. Der Stabilisierungswiderstand 2.6 ist einerseits an die Zündelektrode 24 des zweiten Thyristors l6 und anderer seits an den Minuspol 2o der zu schaltenden Gleichspannung angeschlossen. Die Zenerdiode 27 schließlich liegt - in Sperrrichtung beansprucht - parallel zum Speicherkondensator
.709841/0-0 91- ·;:
t ■ - ,
Andrejewskr, Honke, Gesfhuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Die Funktionsweise der in Fig. 2 dargestellten Speiseschaltung 13 des erfindungsgemäßen Schaltgerätes ist folgende:'
Wenn der erste Thyristor 12 nicht durchgeschaltet ist> so kann auch kein Zündstrom in den zweiten Thyristor 16 fließen, so daß auch der zweite Thyristor ΐβ nicht durchgeschaltet ist. Über den Konstantstromgenerator 15 wird der Speicherkondensator 18 aufgeladen, so daß von dem Speicherkondensator 18 die Hilfsspannung für den Oszillator j Io und den Schaltverstärker 11 abgenommen werden kann. Die : Höhe der Hilfsspannung für den Oszillator Io und den Schalt- ; verstärker 11 wird durch die Zenerspannung der Zenerdiode 27 ; bestimmt. j
Wenn nun der erste Thyristor 12 (über den Schallverstärker 11 j durchgeschaltet wird, so fließt zunächst über die Schalt- J strecke des ersten Thyristors 12 und die Koppeldiode 25 Strom; in den Speicherkondensator 18, wodurch das Potential an der j Kathode 23 des ersten Thyristors 12 ansteigt. Wenn-nun das j Potential an der Kathode 23 des ersten Thyristor 12 soweit j angestiegen ist, daß die am Speicherkondensator 18 anstehende Hilfsspannung für den Oszillator Io und den Schaltverstärker 11 geringfügig unterhalb der Zenerspannung der Zenerdiode 27 liegt, fließt ein Strom über die Zenerdiode 17 und den Stabilisierungswiderstand 26. An der Verbindungs zwischen der-Zenerdiode 17 und dem Stabilisierungswiderstand 26' und damit an der Zündelektrode 24 des zweiten Thyristors 16 . entsteht eine Spannung, durch die der zweite Thyristor ΐβ. t ■' (
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Λ*
j durchschaltet. Nunmehr fließt für den Rest der Halbwelle der j j Strom praktisch nur noch über den zweiten Thyristor Ιο, so \
daß an der Schaltstrecke des ersten Thyristors 12 auch kein Spannungsabfall mehr entsteht.
709841/0091
Leerseite

Claims (2)

  1. Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    Patentansprüche:
    ! 1. Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes ;
    ! ■ Schaltgerät, das vorzugsweise über einen Außenleiter an einen; Pol einer Spannungsquelle und nur über einen weiteren Außen- j
    i leiter an einen Anschluß eines Verbrauchers anschließbar ist,j
    ; - wobei der andere Anschluß des Verbrauchers an den anderen
    I Pol der Spannungsquelle angeschlossen oder anschließbar ist -,
    J bestehend aus einem von außen beeinflußbaren Oszillator (oder1
    ! einem anderen Indikator), einem von dem Oszillator, gegebenen-
    j falls über einen Schaltverstärker, z. B. über eine Kippstufe,ι j steuerbaren ersten Thyristor (oder einem anderen elektroni- j j sehen Schalter, z.B. einem Transistor oder einem Triac) und j einer Speiseschaltung zur Erzeugung der Hilfsspannung für
    den Oszillator und gegebenenfalls den Schaltverstärker, bei ! dem die Speiseschaltung zur Erzeugung der Hilfsspannung für ! den Oszillator und gegebenenfalls den Schaltverstärker einen ! relativ hochohmigen HilfsWiderstand oder einen Konstantstromj generator, einen zxveiten Thyristor (oder einen anderen elekj tronischen Schalter, z. B. einen Transistor oder einen Triac)! eine Zenerdiode (oder ein anderes Bauelement, vorzugsweise i mit Schwellwertcharakter) und gegebenenfalls einen Speicherkondensator aufweist und bei dem der HilfsWiderstand bzw. der Konstantstromgenerator und der Oszillator bzw. die Parallelschaltung aus dem Oszillator und/oder dem Schaltverstärker und/oder dem Speicherkondensator eine Reihenschaltung bilden, die Kathode des zweiten Thyristors an den Minuspol der
    709841/0091
    ORIGINAL INSPECTED
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    -■•-·■ 2
    zu.schaltenden Gleichspannung angeschlossen ist und die
    Zenerdiode - in Sperrichtung beansprucht - einerseits an
    * ■ ι
    ; die Kathode des ersten Thyristors und andererseits an die · \ Zündelektrode des zweiten Thyristors angeschlossen ist, j ,dadurch gekenn ζ eichnet* daß die Anode | j (21) des zweiten Thyristors (ΐβ) an den Pluspol (19) der
    . zu schaltenden Gleichspannung angeschlossen ist.
  2. 2. Elektronisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- ' j kennzeichnet, daß zusätzlich ein Stabilisierungswiderstand ■ (26) vorgesehen und der Stabilisierungswiderstand (2o) einer-[ seits an die Zündelektrode (24) des zweiten Thyristors (1-6) ; und andererseits an den Minuspol (2o) der zu schaltenden j Gleichspannung angeschlossen.ist. j
    ι 1
    70984170091
    ORIGINAL INSPECTED
DE2613423A 1976-03-30 1976-03-30 Elektronisches Schaltgerät Expired DE2613423C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613423A DE2613423C3 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Elektronisches Schaltgerät
SE7702634A SE410687B (sv) 1976-03-30 1977-03-09 Elektronisk brytare
CH317677A CH620319A5 (de) 1976-03-30 1977-03-15
GB12408/77A GB1538719A (en) 1976-03-30 1977-03-24 Electronic switching device
JP3231977A JPS52119163A (en) 1976-03-30 1977-03-25 Electronic switch
US05/782,400 US4110678A (en) 1976-03-30 1977-03-29 Electronic monitoring system
FR7709357A FR2346910A1 (fr) 1976-03-30 1977-03-29 Dispositif electronique de commutation a faible chute de tension
IT21897/77A IT1076291B (it) 1976-03-30 1977-03-31 Dispositivo di comando elettronico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613423A DE2613423C3 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Elektronisches Schaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613423A1 true DE2613423A1 (de) 1977-10-13
DE2613423B2 DE2613423B2 (de) 1978-09-28
DE2613423C3 DE2613423C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5973790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613423A Expired DE2613423C3 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Elektronisches Schaltgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4110678A (de)
JP (1) JPS52119163A (de)
CH (1) CH620319A5 (de)
DE (1) DE2613423C3 (de)
FR (1) FR2346910A1 (de)
GB (1) GB1538719A (de)
IT (1) IT1076291B (de)
SE (1) SE410687B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672230A (en) * 1984-07-26 1987-06-09 Ifm Electronic Gmbh Electronic proximity switch device
EP0298331A2 (de) 1987-07-07 1989-01-11 i f m electronic gmbh Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE4238992A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Nachweis der Annäherung eines Ansprechkörpers
DE19517936C1 (de) * 1995-05-18 1996-07-25 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE19906342C2 (de) * 1999-02-16 2000-11-30 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931879B1 (de) * 1979-08-06 1981-02-19 Pepperl & Fuchs Beruehrungslos betaetigbarer elektronischer Schalter
DE2931880B1 (de) * 1979-08-06 1980-10-16 Pepperl & Fuchs Beruehrungslos betaetigbarer elektronischer Schalter
DE3238396C2 (de) * 1982-04-21 1994-02-24 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
US4641132A (en) * 1984-09-20 1987-02-03 American Manufacturing Company, Inc. Condition-responsive switching circuit
GB2195441A (en) * 1986-09-02 1988-04-07 Ritchie Gordon S In-line proximity switch
DE3722335A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
US5118963A (en) * 1989-11-29 1992-06-02 Honeywell Inc. Symmetrical controlled switching circuit
DE4023529C3 (de) * 1990-06-11 1995-12-07 Ifm Electronic Gmbh Induktiver, kapazitiver oder optischer Näherungsschalter
DE4111297C1 (de) * 1991-04-08 1992-06-17 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE4023502A1 (de) * 1990-07-24 1992-02-06 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches schaltgeraet
DE4114763C1 (de) * 1991-05-06 1992-11-05 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
US5522725A (en) 1994-10-14 1996-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of enhancing the bond strength of an orthodontic appliance to a tooth
DE19905170B4 (de) * 1999-02-08 2010-02-25 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, insbesondere berührungslos arbeitendes, verpolfestes Schaltgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679961A (en) * 1971-07-07 1972-07-25 Ramsey Controls Inc Buffer amplifier and voltage regulating circuit
FR2148789A5 (de) * 1971-08-02 1973-03-23 Crouzet Sa
DE2330233C3 (de) * 1973-06-14 1975-12-11 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes SchaHgerät
JPS5034151A (de) * 1973-07-27 1975-04-02
AT330900B (de) * 1974-02-20 1976-07-26 Siemens Ag Zundschaltungsanordnung fur ein elektrisches ventil, insbesondere fur einen thyristor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672230A (en) * 1984-07-26 1987-06-09 Ifm Electronic Gmbh Electronic proximity switch device
EP0298331A2 (de) 1987-07-07 1989-01-11 i f m electronic gmbh Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE4238992A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Nachweis der Annäherung eines Ansprechkörpers
DE19517936C1 (de) * 1995-05-18 1996-07-25 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE19906342C2 (de) * 1999-02-16 2000-11-30 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
US6188213B1 (en) 1999-02-16 2001-02-13 I F M Electronic Gmbh Electronic, preferably proximity-type, switching device

Also Published As

Publication number Publication date
US4110678A (en) 1978-08-29
FR2346910A1 (fr) 1977-10-28
JPS52119163A (en) 1977-10-06
IT1076291B (it) 1985-04-27
CH620319A5 (de) 1980-11-14
SE410687B (sv) 1979-10-22
SE7702634L (sv) 1977-10-01
DE2613423C3 (de) 1979-05-23
DE2613423B2 (de) 1978-09-28
GB1538719A (en) 1979-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613423A1 (de) Elektronisches schaltgeraet
DE2850841C2 (de) Schaltungsanordnung für ein integrierbares elektronisches Relais
DE1951137B2 (de) Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
EP0525898A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schaltnetzteil
DE2616265A1 (de) Elektronisches schaltgeraet
DE2711877B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2933854A1 (de) Oszillatorschaltung
DE3405936C2 (de)
DE3618221C1 (de) Schaltnetzteil mit einem primaer getakteten Gleichspannungswandler
DE2726990A1 (de) Stellungsanzeigevorrichtung zur anzeige der stellung eines kernreaktor- regelstabs
DE2616773A1 (de) Elektronisches schaltgeraet
DE3727117A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer niedrigen stabilisierten gleichspannung
DE2221717C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernsprechvermittlungsanlagen zur Zuführung des Rufstromes an die Teilnehmerstation und zur Feststellung des Schleifenzustandes
DE2806628C2 (de) Ansteuerschaltung für ein Wechselstromrelais
DE102013106376B4 (de) Massefreier Vorspannungsgenerator
DE3828428C1 (en) Voltage supply for proximity switches
DE1297196B (de) Gleichstromregler zur Begrenzung eines Laststromes
DE2452887A1 (de) Hochgleichspannungsgenerator
DE2931880B1 (de) Beruehrungslos betaetigbarer elektronischer Schalter
DE2348894C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2158036A1 (de) Löschschaltung für gesteuerte Gleichrichter
DE2553265A1 (de) Zeilenablenkschaltung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE1901859A1 (de) Gleichstromversorgungsgeraet
DE4237843A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer induktiven Last
DE1030878B (de) Magnetverstaerkeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)