DE2931880B1 - Beruehrungslos betaetigbarer elektronischer Schalter - Google Patents

Beruehrungslos betaetigbarer elektronischer Schalter

Info

Publication number
DE2931880B1
DE2931880B1 DE19792931880 DE2931880A DE2931880B1 DE 2931880 B1 DE2931880 B1 DE 2931880B1 DE 19792931880 DE19792931880 DE 19792931880 DE 2931880 A DE2931880 A DE 2931880A DE 2931880 B1 DE2931880 B1 DE 2931880B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control electronics
switch
load
switched
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931880
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931880C2 (de
Inventor
Wilfried Dipl-Ing Gehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE19792931880 priority Critical patent/DE2931880B1/de
Publication of DE2931880B1 publication Critical patent/DE2931880B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931880C2 publication Critical patent/DE2931880C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/725Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/951Measures for supplying operating voltage to the detector circuit

Description

  • Der erfindungsgemäße Schalter eignet sich wegen seiner außerordentlich großen Flexibilität für ein sehr breites Anwendungsgebiet, und zwar in solchen Anwendungsfällen, in denen bei an sich abgeschalteter Last ein Reststrom durch die Last in Kauf genommen werden kann. Eine verhältnismäßig einfache Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ergibt sich dadurch, daß zumindest zwischen den für die Lastkreise bestimmten Anschlußklemmen und dem einen Anschlußpunkt der Steuerelektronik eine Gleichrichteranordnung jeweils in Reihe zu den Entkopplungsdioden angeordnet ist und daß der andere Anschlußpunkt der Steuerelektronik direkt mit der anderen Anschlußklemme entgegengesetzter Polarität verbunden ist. Wenn als Betriebsspannung eine Gleichspannung oder eine pulsierende Gleichspannung verwendet wird, arbeitet dieser Schalter praktisch genauso wie ein Schalter, bei dem beide Anschlußpunkte der Steuerelektronik über Entkopplungsdioden und Gleichrichteranordnungen mit den Anschlußklemmen verbunden sind Wenn jedoch als Betriebsspannung eine Wechselspannung verwendet wird, wird die Steuerelektronik nur mit einer Halbwelle der Betriebsspannung versorgt. Außerdem können die Thyristoren auch nur in einer Halbwelle gezündet werden, wenn nicht besondere Maßnahmen in der Steuerelektronik getroffen werden, um eine Zündung über mindestens zwei Halbwellen zu gewährleisten. Solche Maßnahmen bestehen vorzugsweise darin, daß in der Steuerelektronik entsprechende Energie-Speicherkondensatoren vorgesehen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt die einzige Figur ein Schaltschema einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
  • Die Funktion der Schaltung nach der Zeichnung wird zunächst für den Fall beschrieben, daß nur die eine Last 3 angeschlossen ist Dabei wird ein Pol der Betriebsspannungsquelle 1, die vorzugsweise eine Wechselspannungsquelle ist, mit der Anschlußklemme 4 des elektronischen Schalters 2 direkt verbunden, während der andere Pol der Betriebsspannungsquelle 1 über die Last 3 mit der Anschlußklemme 5 des elektronischen Schalters 2 verbunden wird. Die Betriebsspannung wird über die in einer Brückeischaltung betriebenen Dioden 7, 8, 9 und 10 gleichgerichtet. Der Pluspol der Gleichspannung wird über die Entkopplungsdiode 11 dem Anschlußpunkt 14 der Steuerelektronik 13 zugeführt, während der Minuspol über die Entkopplungsdiode 12 an den Anschlußpunkt 15 der Steuerelektronik 13 geschaltet ist.
  • Die Steuerelektronik 13 enthält im Prinzip eine Versorgungseinrichtung, die im einfachsten Fall aus einem Vorwiderstand zur Begrenzung der Stromaufnahme bestehen kann oder ein Spannungsregler oder Stromregler oder eine Kombination aus beiden sein kann, einen Gleichspannungsverstärker mit zwei antivalenten Ausgängen, und einen berührungslos beeinflußbaren Oszillator, der den Gleichspannungsverstärker steuert.
  • Diese an sich bekannten Baugruppen der Steuerelektronik 13 sind im einzelnen nicht dargestellt und bedürfen keiner Erläuterung.
  • Die beiden antivalenten Ausgänge des Gleichspannungsverstärkers in der Steuerelektronik 13 sind auf die Anschlußpunkte 16 und 17 geschaltet. Die Schaltung ist so aufgebaut, daß bei nicht beeinflußtem Oszillator der Ausgang 16 nicht durchgeschaltet und der Ausgang 17 durchgeschaltet ist. Wird der Oszillator beeinflußt, kehrt sich der Zustand der Ausgänge 16 und 17 um.
  • Bei nicht beeinflußtem Oszillator, d. h. bei nicht durchgeschaltetem Ausgang 16, wird der Thyristw 18, dessen Gate mit dem Ausgang 16 direkt verbunden ist, nicht gezündet Die gleichgerichtete Betriebsspannung 1 steht in voller Höhe über die entsprechend gepolten Entkopplungsdioden 11 und 12 an den Anschlußpunkten 14 und 15 der Steuerelektronik Ii Durch die Last 3 fließt nur ein geringer Strom, und zwar der Strom, der von der Steuerelektronik 13 aufgenommen wir Dieser Strom wird Reststrom genannt Wird der Oszillator beeinflußt, schaltet der Ausgang 16 der Steuerelektronik 13 durch Der Thyristor 18 wird gezündet, und die Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristor 18 schließt den Pluspol mit dem Minuspol der Gleichrichterbrücke 7,8>9 und 10 kurz.
  • In diesem Betriebszustand wird die Steuerelelttronik 13 nicht mehr mit Spannung bzw. Strom versorgt Der einmal gezündete Thyristor 18 bleibt jedoch so lange durchgeschaltet, bis sein Haltestrom unterschritten wird, was bei einer als Wechselspannung ausgebildeten Betriebsspannung in jedem Stromnulldurchgang erfolgt.
  • Wird also bei einem Nulldurchgang des Laststromes der Thyristor 18 abgeschaltet, so ist zunächst die gleichgerichtete Betriebsspannung 1 wieder an die Steuerelektronik 13 geschaltet. Die Steuerelektronik 13 kann jedoch auch bei beeinflußtem Oszillator den Thyristor 18 nur dann zünden, wenn die Spannung an der Steuerelektronik 13 bzw. die Betricbsspannung eine Höhe erreicht hat, die zur Zündung des Thyristors 18 ausreichend ist Das bedeutet, daß nach ,gedem Nulldurchgang des Laststromes die Betriebsspannung zuerst die Steuerelektronik 13 versorgen muB. bevor es zu einer erneuten Zündung des Thyristors 18 kommen kann. Hierdurch bedingt, tritt ein Spannungsabfell auf, CL h. die Betriebsspannung 1 wird nicht in voller HÖhe an die Last 3 durchgeschaltet Wird die Beeinflussung des Oszillators aufgehoben, so wird der Ausgang 16 nach dem nächsten Nuildurchgang des Laststromes nicht mehr durchgeschaltet Eine erneute Zündung des Thyristors 18 erfolgt nicht mehr; die gleichgerichtete Betriebsspannung steht wieder in voller Höhe und während der gesamten Zeit, in der der Oszillator nicht beeinflußt ist, an der Steuerelektronik t3. Durch die Last 3 fließt nur der Reststrom Die Steuerelektronik 13 kann mit einer Versorgungsspannung von ca. 5 V bei einem Stromverbrauch von ca 2 mA arbeiten. Der elektronische Schalter 2 ist ab einer Betriebsspannung von ca 7 V arbeitsfähig Die maximal zulässige Höhe der Betriebsspannung wird im wesentlichen durch die Sperrspannung der verwendeten-Dioden, Thyristoren und Bauelemente in der Steuerelektronik 13 bestimmt Betriebsspannungsbereiche von 7 V bis 250 V bei einem Reststrom von 2 mA sind heute übliche Werte.
  • Wird nur die zweite Last 19 angeschlossen, so wird ein Pol der Betriebsspannungsquelle 1 direkt mit der Anschlußklemme 4 verbunden, während der andere Pol über die Last 19 an die Anschlußklemme 6 geschaltet ist Die Betriebsspannung wird über die Dioden 20, 21, 22 und 23 gleichgerichtet Der Pluspol der Gleichspannung ist über die Entkopplungsdiode 24 dem Anschlußpunkt 14 der Steuerelektronik 13 zugeftihrt, während der Minuspol über die Entkopplungsdiode 25 an den Anschlußpunkt 15 der Steuerelektronik 13 geschaltet ist. Der Ausgang 17 der Steuerelektronik 13 ist mit dem Gate des Thyristors 26 direkt verbunden Die Anode und die Kathode des Thyristors 26 sind zwischen dem Pluspol und dem Minuspol des Brückengleicbrichters aus den Dioden 20,21,22 und 23 geschaltet Da der Ausgang 17 zum Ausgang 16 der Steuerelektronik 13 antivalent ist, wird in der bereits beschriebenen Art die Zündung des Thyristors 26 bei nicht beeinflußtem Oszillator erfolgen, während bei beeinflußtem Oszillator keine Zündung erfolgt. Die Anschlußklemme 6 hat gegenüber der Anschlußklemme 5 des elektronischen Schalters 2 also ebenfalls antivalentes Verhalten. Wenn eine Last an die Anschlußklemme 5 angeschaltet ist, hat der elektronische Schalter 2 z. B.
  • »Schließerverhalten«, während bei einem Anschluß einer Last an die Anschlußklemme 6 der elektronische Schalter 2 »Öffnerverhalten« hat. Beim Betrieb des elektronischen Schalters 2 mit nur einer Last ist es selbstverständlich möglich, die Last mit jedem Anschlußpunkt des elektronischen Schalters 2 zu verbinden, ohne daß die Funktion beeinträchtigt wird.
  • Beim Betrieb des elektronischen Schalters 2 mit nur einer Last haben die Entkopplungsdioden 11 und 12 sowie 24 und 25 folgende Funktion: Ist nur die Last 3 in der beschriebenen Art angeschlossen und der Thyristor 18 nicht gezündet, so ist der Thyristor 26 gezündet. In diesem Betriebszustand verhindert bei der einen Polarität der Betriebsspannung die Entkopplungsdiode 24 und bei der umgekehrten Polarität der Betriebsspannung die Entkopplungsdiode 25, daß die Betriebsspannung über den durchgeschalteten Thyristor 26 an die Last 3 durchgeschaltet werden kann. In der Last 3 fließt also tatsächlich nur der Reststrom. Ist nur die Last 19 in der beschriebenen Art angeschlossen und der Thyristor 26 nicht gezündet, so ist der Thyristor 18 gezündet. In diesem Betriebszustand verhindert bei der einen Polarität der Betriebsspannung die Entkopplungsdiode 11 und bei umgekehrter Polarität der Betriebsspannung 1 die Entkopplungsdiode 12, daß die Betriebsspannung über den durchgeschalteten Thyristor 18 an die Last 19 durchgeschaltet werden kann. In der Last 19 fließt also tatsächlich nur der Reststrom.
  • Sind an den elektronischen Schalter 2 beide Lasten 3 und 19 gleichzeitig angeschlossen, übernehmen die Entkopplungsdioden 11 und 12 sowie 24 und 25 folgende Funktion: Ist die Betriebsspannung über den Thyristor 18 an die Last 3 durchgeschaltet, so verhindern die Entkopplungsdioden 11 und 12, daß auch die Last 19 über den Thyristor 18 an die Betriebsspannung geschaltet wird. Ist die Betriebsspannung über den Thyristor 26 an die Last 19 durchgeschaltet, so verhindern die Entkopplungsdioden 24 und 25, daß auch die Last 3 über den Thyristor 26 an die Betriebsspannung geschaltet ist.
  • Beim Betrieb mit zwei Lasten gleichzeitig tritt noch folgende Besonderheit auf: Ist die Betriebsspannung über den Thyristor 18 an die Last 3 durchgeschaltet, so wird die Steuerelektronik 13 über die Last 19 weiter mit Spannung versorgt, d.h. daß nach dem Löschen des Thyristors 18 beim Nulldurchgang des Laststromes der Thyristor 18 sofort gezündet werden kann, da an der Steuerelektronik 13 Spannung ansteht. Die Betriebsspannung wird damit in voller Höhe an die Last 3 durchgeschaltet. Das gleiche tritt dann auf, wenn die Betriebsspannung über den Thyristor 26 an die Last 19 durchgeschaltet ist. Die Steuerelektronik 13 wird dann über die Last 3 ständig mit Spannung versorgt.
  • Wenn an den elektronischen Schalter 2 zwei Lasten gleichzeitig angeschlossen sind, hat der elektronische Schalter 2 ein Verhalten, das einem »Umschalter« entspricht.
  • Es ist möglich, den elektronischen Schalter 2 nach der Zeichnung so zu vereinfachen, daß die Entkopplungsdioden 12 und 25 entfernt werden und der Anschlußpunkt 15 der Steuerelektronik 13 direkt mit der Anschlußklemme 4 des elektronischen Schalters 2 verbunden wird. Ist die Betriebsspannung eine Gleichspannung oder pulsierende Gleichspannung, tritt keinerlei Änderung der grundsätzlichen Funktion auf. Ist die Betriebsspannung jedoch eine Wechselspannung, so wird die Steuerelektronik 13 nur mit einer Halbwelle der Betriebsspannung versorgt. Außerdem könnten die Thyristoren 18 und 26 nur in einer Halbwelle gezündet werden, wenn nicht besondere Maßnahmen in der Steuerelektronik 13 getroffen werden, um eine Zündung über mindestens zwei Halbwellen zu gewährleisten. Die besonderen Maßnahmen können darin bestehen, daß in der Steuerelektronik 13 Kondensatoren zur Energiespeicherung angeordnet werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Berührungslos betätigbarer elektronischer Schalter, insbesondere Wechselspannungs-Schalter, mit zwei separaten Lastkreisen und einer für beide Lastkreise gemeinsamen Steuerelektronik, wobei jeder Lastkreis von der Steuerelektronik ein- oder ausgeschaltet werden kann derart, daß zu einer bestimmten Zeit jeweils der eine Lastkreis eingeschaltet und der andere Lastkreis ausgeschaltet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuerelektronik (13) zwischen den beiden Anschlußklemmen (5, 6) für Lasten (3, 19), die mit dem einen Pol einer Spannungsversorgungsquelle (1) verbunden sind, einerseits und einer mit dem anderen Pol der Spannungsversorgungsquelle (1) verbindbaren Anschlußklemme (4) andererseits angeordnet ist, daß in jeder Verbindungsleitung zwischen einer der Anschlußklemmen (5, 6) und der Steuerelektronik (13) eine Entkopplungsdiode (11, 24) angeordnet ist und daß die Polung der Entkopplungsdioden (11, 24) derart gewählt ist, daß eine Parallelschaltung der Lasten (3,19) verhindert ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (13) einen Gleichspannungsverstärker mit zwei antivalenten Ausgängen (16, 17) aufweist und daß der Gleichspannungsverstärker durch einen berührungslos beeinflußbaren Oszillator steuerbar ist.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden antivalenten Ausgänge (16, 17) des Gleichspannungsverstärkers jeweils mit dem Gate eines Thyristors verbunden sind und daß bei beeinflußtem Oszillator der Ausgang durchgeschaltet und der zugehörige Thyristor (18, 26) gezündet ist.
  4. 4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen den für die Lastkreise bestimmten Anschlußklemmen (5, 6) und dem einen Anschlußpunkt (14) der Steuerlektronik (13) eine Gleichrichteranordnung (7 bis 10,20 bis 23) jeweils in Reihe zu den Entkopplungsdioden (11, 24) angesordnet ist und daß der andere Anschlußpunkt (15) der Steuerelektronik (13) direkt mit der anderen Anschlußklemme (4) entgegengesetzter Polarität verbunden ist.
  5. 5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußpunkte (14, 15) der Steuerelektronik (13) über Entkopplungsdioden (11, 12, 24, 25) und Gleichrichteranordnungen (7 bis 10, 20 bis 23) mit den Anschlußklemmen (4, 5, 6) verbunden sind.
  6. 6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (13) wenigstens einen Energie-Speicherkondensator aufweist.
    Die Erfindung betrifft einen berührungslos betätigbaren elektronischen Schalter, insbesondere Wechselspannungs-Schalter, mit zwei separaten Lastkreisen und einer für beide Lastkreise gemeinsamen Steuerelektronik, wobei jeder Lastkreis von der Steuerelektronik ein-oder ausgeschaltet werden kann derart, daß zu einer bestimmten Zeit jeweils der eine Lastkreis eingeschaltet und der andere Lastkreis ausgeschaltet ist.
    Ein derartiger Schalter ist aus dem Katalog der Anmelderin mit dem Titel »Kontex-System«, Ausgabe 1974, Seiten 3 und 4 grundsätzlich bekannt. Der Schalter gemäß Seite 4 dieser Druckschrift kann berührungslos betätigt werden und ist mit nur zwei Anschlußpunkten wahlweise in der Betriebsart »Schließer« oder in der Betriebsart »Öffner« zu betreiben. Es handelt sich dann aber um zwei in der internen Schaltung unterschiedliche Ausführungsformen dieses bekannten Schalters.
    Auf der Seite 3 dieser Druckschrift ist die Prinzipschaltung eines elektronischen Schalters mit vier Anschlußpunkten dargestellt und beschrieben, der zwei Lastkreise und eine gemeinsame Steuerelektronik aufweist. Mit diesem bekannten elektronischen Schalter sind die Betriebsart »Schließer«, die Betriebsart »Öffner« und die Betriebsart »Umschalter« möglich, jedoch sind bei den beiden erstgenannten Betriebsarten mindestens drei Anschlußpunkte zu belegen und bei der letzten genannten Betriebsart sogar vier Anschlußpunkte.
    Weiterhin ist aus dem erwähnten Prospekt der Anmelderin mit dem Titel »Varikont« ein elektronischer Schalter bekannt, der vier Anschlußpunkte aufweist, wobei zwei Anschlußpunkte für einen Lastkreis notwendig sind, während die beiden anderen Anschlußpunkte zur Einstellung der gewünschten Betriebsart »Schließer« oder »Öffner« dienen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen berührungslos betätigbarer. elektronischen Schalter der eingangs näher genannten Art zu schaffen, der nur drei Anschlußklemmen aufweist und über nur zwei Leitungen (2-Draht-Betrieb) durch entsprechende Auswahl von Anschlußklemmen wahlweise für die Betriebsarten »Schließer«, »Öffner« und »Umschalter« in der Weise zu betreiben ist, daß in den beiden Betriebsarten »Schließer« und »Öffner« stets nur die jeweils zugeordnete Last geschaltet wird und bei der Betriebsart »Umschalter« keine gegenseitigen Beeinflussungen der angeschlossenen Lastkreise auftreten können.
    Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Steuerelektronik zwischen den beiden Anschlußklemmen für Lasten, die mit dem einen Pol einer Spannungsversorgungsquelle verbunden sind, einerseits und einer mit dem anderen Pol der Spannungsversorgungsquelle verbindbaren Anschlußklemme andererseits angeordnet ist, daß in jeder Verbindungsleitung zwischen einer der Anschlußklemmen und der Steuerelektronik eine Entkopplungsdiode angeordnet ist und daß die Polung der Entkopplungsdioden derart gewählt ist, daß eine Parallelschaltung der Lasten verhindert ist.
    Gemäß der Erfindung ist der wesentliche Vorteil erreichbar, daß ein Anschlußpunkt bzw. eine Anschlußleitung weniger als bei herkömmlichen Schaltern dazu ausreichen, um die verschiedenen aufgabengemäßen Betriebsarten gewährleisten zu können.
    Weiterhin besteht bei dem erfindungsgemäßen Schalter der erhebliche Vorteil, daß keine Änderung des Anschlusses der Last bzw. der Lasten notwendig ist und auch an dem elektronischen Schalter selbst keinerlei Maßnahmen erforderlich sind, um etwa die gewünschte Betriebsart einstellen zu müssen. Vielmehr kann lediglich durch die Wahl der Anschlußpunkte in der jeweils gewünschten Betriebsart gearbeitet werden.
DE19792931880 1979-08-06 1979-08-06 Beruehrungslos betaetigbarer elektronischer Schalter Granted DE2931880B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931880 DE2931880B1 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Beruehrungslos betaetigbarer elektronischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931880 DE2931880B1 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Beruehrungslos betaetigbarer elektronischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931880B1 true DE2931880B1 (de) 1980-10-16
DE2931880C2 DE2931880C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=6077771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931880 Granted DE2931880B1 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Beruehrungslos betaetigbarer elektronischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931880B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123828A1 (de) * 1980-06-16 1982-02-11 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Elektronische schaltvorrichtung
DE3111125A1 (de) * 1980-03-21 1982-02-18 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Elektronische schaltvorrichtung
FR2541538A1 (fr) * 1983-02-23 1984-08-24 Brovelli Jacques Dispositif d'interrupteur a effleurement
FR2585824A1 (fr) * 1985-07-31 1987-02-06 Petercem Sa Capteur de proximite a changement de consommation
WO1991008617A1 (en) * 1989-11-29 1991-06-13 Honeywell Inc. Symmetrical controlled switching circuit
EP1730711A2 (de) * 2004-04-01 2006-12-13 Williams Controls Industries, Inc. Leerlaufvalidierungsschalter für kontaktlosen sensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924279C3 (de) * 1969-05-13 1975-06-12 Hans 4330 Muelheim Turck Zweipolige Thyristor-Schaltvorrichtung für Wechselstromkreise
DE2550101A1 (de) * 1975-11-07 1977-05-18 Beilharz Kg Johannes Wechselspannungsgespeiste vorrichtung zur durchfuehrung eines schaltvorgangs
DE2613423C3 (de) * 1976-03-30 1979-05-23 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches Schaltgerät
DE2616773B2 (de) * 1976-04-15 1978-09-14 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches Schaltgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111125A1 (de) * 1980-03-21 1982-02-18 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Elektronische schaltvorrichtung
DE3123828A1 (de) * 1980-06-16 1982-02-11 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Elektronische schaltvorrichtung
FR2541538A1 (fr) * 1983-02-23 1984-08-24 Brovelli Jacques Dispositif d'interrupteur a effleurement
FR2585824A1 (fr) * 1985-07-31 1987-02-06 Petercem Sa Capteur de proximite a changement de consommation
WO1991008617A1 (en) * 1989-11-29 1991-06-13 Honeywell Inc. Symmetrical controlled switching circuit
EP1730711A2 (de) * 2004-04-01 2006-12-13 Williams Controls Industries, Inc. Leerlaufvalidierungsschalter für kontaktlosen sensor
EP1730711A4 (de) * 2004-04-01 2007-08-29 Williams Controls Ind Inc Leerlaufvalidierungsschalter für kontaktlosen sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931880C2 (de) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995002918A1 (de) Rückspeisungsfester synchron-gleichrichter
DE2613423C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2711877B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE1962358A1 (de) Lichtbogen-Schweissgeraet
DE2931880B1 (de) Beruehrungslos betaetigbarer elektronischer Schalter
DE2160121A1 (de) Speiseschaltungsanordnung für eine Last mit variablem Widerstand
DE2065765C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrommotors
DE3215806C2 (de) Gleichstromquelle für das Schweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
EP0455062B1 (de) Stromgespeister Gegentaktwandler
DE2019182A1 (de) Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE4423955A1 (de) Verfahren zum Analog-/Digital-Wandeln eines elektrischen Signals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2931879B1 (de) Beruehrungslos betaetigbarer elektronischer Schalter
DE1541896B2 (de) Phasenwinkelmesseinrichtung
AT207458B (de) Schaltung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefäße
DE1541896C3 (de) PhasenwinkelmeBeinrichtung
CH618274A5 (en) Voltage zero transmitter for high voltage
DE690692C (de) pannungsstoesse grosser Leistung mit angenaeherter Rechteckform
DE975300C (de) Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit veraenderlicher Gegenspannung unter Verwendung von magnetischen Verstaerkern
DE1438468C (de) Gleichrichteranordnung
DE1488188C (de) Phasenuberwachungsemnchtung
DE1548022C (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Nebenuhren
DE1030878B (de) Magnetverstaerkeranordnung
DE2456190C3 (de) Transistor-Leistungs-Schaltverstärker
DE2110723B2 (de) Verzögerungsglied für ein logisches Wechselspannungssystem
DD144635A1 (de) Schaltungsanordnung zur speziellen steuerung insbesondere induktivitaetsbehafteter verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee