DD144635A1 - Schaltungsanordnung zur speziellen steuerung insbesondere induktivitaetsbehafteter verbraucher - Google Patents

Schaltungsanordnung zur speziellen steuerung insbesondere induktivitaetsbehafteter verbraucher Download PDF

Info

Publication number
DD144635A1
DD144635A1 DD21394879A DD21394879A DD144635A1 DD 144635 A1 DD144635 A1 DD 144635A1 DD 21394879 A DD21394879 A DD 21394879A DD 21394879 A DD21394879 A DD 21394879A DD 144635 A1 DD144635 A1 DD 144635A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
consumer
circuit arrangement
diodes
terminal
consumers
Prior art date
Application number
DD21394879A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Graichen
Guenter Wigand
Rainer Muenzner
Original Assignee
Guenter Graichen
Guenter Wigand
Rainer Muenzner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Graichen, Guenter Wigand, Rainer Muenzner filed Critical Guenter Graichen
Priority to DD21394879A priority Critical patent/DD144635A1/de
Publication of DD144635A1 publication Critical patent/DD144635A1/de

Links

Landscapes

  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Zahl der Stellglieder in speziellen leistungselektronischen Schaltungen zu verringern. Weiterhin muß sich die Schaltungsanordnung durch einen geringen Bauelementeaufwand und universelle Verwendbarkeit auszeichnen. Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine universell einsetzbare Schaltungsanordnung zur speziellen Steuerung insbesondere induktivitätsbehafteter Verbraucher am Wechselspannungsnetz zu schaffen, bei der die Anzahl der Stellglieder kleiner als die Anzahl der Verbraucher ist. ; Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens ein mit einem Pol einer Wechselspannungsquelle verbundener elektronischer Schalter mit seinem zweiten Anschluß an zwei gegensinnig angeordnete Dioden geschaltet ist, daß jede dieser Dioden mit je einem Anschluß des Verbrauchers verbunden ist und daß der zweite Anschluß der Verbraucher mit dem zweiten Pol einer Wechselspannungsquelle verbunden ist.

Description

213 948
Schaltungsanordnung zur speziellen Steuerung insbesondere induktivitätsbehafteter Verbraucher
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur speziellen Steuerung insbesondere induktivitätsbehafteter Verbraucher vorzugsweise am Wechselspannungsnetz. Eine zweckmäßige Anwendung ergibt sich bei leistungselektronischen Anordnungen, beispielsweise der Konsumguter-Elektronik.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei vielen technischen Einrichtungen ist es notwendig, bestimmte Verbraucher, beispielsweise Magnetventile, gleichzeitig, kombiniert oder einzeln anzusteuern. Üblicherweise erfolgt dies durch separate Stellglieder für jeden Verbraucher, was neben einer Vielzahl von Stellgliedern auch entsprechend hohen Aufwand für deren Ansteuerung erfordert. Diese Nachteile der bekannten technischen lösungen treten auch bei Einsatz elektronischer Stellglieder in analoger Weise auf.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Zahl der Stellglieder in speziellen leistungselektronischen Schaltungsanordnungen zu verringern. Weiterhin muß sich die Schaltungsanord-
213 94 ö
nung durch einen geringen Bauelementeaufwand und universelle Verwendbarkeit auszeichnen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universell einsetzbare Schaltungsanordnung zur speziellen Steuerung insbesondere induktivitätsbehafteter Verbraucher am Weehselspannungsnetz zu schaffen, bei der die Anzahl der Stellglieder kleiner als die Anzahl der Verbraucher ist und der sonstige schaltungsteohnische Aufwand gering ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens ein mit einem Pol einer Quelle für Wechselspannung verbundener elektronischer Schalter mit seinem zweiten Anschluß an zwei gegensinnig angeordnete Dioden geschaltet ist, daß jede dieser Dioden mit je einem Anschluß des zugeordneten Verbrauchers verbunden ist und daß der zweite Anschluß der Verbraucher jeweils mit dem zweiten Pol einer Quelle für Wechselspannung U<v verbunden ist. Bei induktivitätsbehafteten Verbrauchern sind parallel zu den Verbrauchern !freilaufdioden angeordnet. Als elektronische Schalter werden vorzugsweise Triac-Elemente verwendet, die auch bei induktivitätsbehafteter last nach dem Hullspannungsverfahren gesteuert werden können.
Eine ökonomisch besonders günstige Lösung ergibt sich bei spezieller Steuerung von vier induktivitätsbehafteten Verbrauochern, beispielsweise Magnetventilen,mit Hilfe zweier Triac-Schalter, die von einem integrierten MOS-Schaltkreis U 706 D angesteuert werden.
Ausführungsb eisp i el
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
1: Das Schaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgeaäßen lösung mit Triac-Elementen als elektronische Schalter,
"3" 213 948
2: die wichtigsten Signalverlaufe der erfindungsgemäßen lösung entsprechend der Ausführungsform nach Pig. 1. Die Ausführungsform nach 3?ig. 1 enthält die elektronischen Schalter Th 1 und Th 2, die paarweise gegensinnig angeordneten Dioden D und die Verbraucher M beispielsweise Magnetventile mit den zugehörigen Preilaufdioden ID. Die dargestellte Anordnung ist für zwei Verbraucher M mit einem Triac-Schalter als elektronischer Schalter Th ausführbar oder auch für eine größere Anzahl von Verbrauchern M beliebig erweiterbar. Uimmt man an, daß zu Beginn der positiven Halbwelle der Wechselspannung U/v der Steuerelektrode G- des elektronischen Schalters Th 1 ein Zünditnpuls zugeführt wird, so baut sich im Verbraucher Kj^ ein Erregerstrom auf; gleichzeitig ist die Diode D-j2 gesperrt. Am Ende der positiven Halbwelle kommutiert dieser Erregerstrom infolge jetzt sperrender Diode D-j-j auf die Freilauf diode ED^, wodurch der elektronische Schalter Th 1 am Ende der Halbwelle stromlos wird. Dies ermöglicht die Anwendung des Hullspannungsverfahrens für die Ansteuerung der Triac's auch bei induktivitätsbehaftetem Verbraucher M. Je nach dem, zum Beginn welcher Halbwelle die Zündung welches Triacschalters erfolgt, sind die Verbraucher M einschaltbar.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung zur speziellen Steuerung insbesondere induktivität sb ehaft et er Verbraucher, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit einem !Pol einer Wechselspannung (TSro ) verbundener elektronischer Schalter (Th 1) mit seinem zweiten Anschluß an zwei gegensinnig angeordnete Dioden (D-J1; D12) geschaltet ist, daß jede dieser Dioden (D11; D-J2) niifc je einem Anschluß des zugeordneten Verbrauchers (M-J-]; 2<Lj2^ verbunden ist und daß der zweite Anschluß der Verbraucher (M11; J&ip) jeweils mit dem zweiten Pol einer Wechselspannung (U/v) verbunden ist.
2· Schaltungsanordnung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektronische Schalter Triac-Elemente mit dem steuerstromführenden Hauptanschluß auf gemeinsamen Potential angeordnet sind.
3· Schaltungsanordnung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß den induktivitätsbehafteten Verbrauchern (Ej1J Ej2) Freilauf dioden (S1D-J1; PD12) parallel geschaltet sind.
4· Schaltungsanordnung nach Punkt 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Schalter (Th) nach dem Hullspannungsverfahren gesteuert werden.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
-4- 213 948
Erfindungsanspruch
-5 -
DD21394879A 1979-06-28 1979-06-28 Schaltungsanordnung zur speziellen steuerung insbesondere induktivitaetsbehafteter verbraucher DD144635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21394879A DD144635A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Schaltungsanordnung zur speziellen steuerung insbesondere induktivitaetsbehafteter verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21394879A DD144635A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Schaltungsanordnung zur speziellen steuerung insbesondere induktivitaetsbehafteter verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144635A1 true DD144635A1 (de) 1980-10-22

Family

ID=5518940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21394879A DD144635A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Schaltungsanordnung zur speziellen steuerung insbesondere induktivitaetsbehafteter verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD144635A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708620C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Phasenfolge einer dreiphasigen Spannungsquelle ohne Nulleiter
DE3330028A1 (de) Muttern-aufschraubgeraet unter verwendung eines induktionsmotors
DE1283349B (de) Wechselrichterschaltung fuer Mehrphasenwechselstrom
DE2913576A1 (de) Steuerschaltung fuer induktive verbraucher
DD144635A1 (de) Schaltungsanordnung zur speziellen steuerung insbesondere induktivitaetsbehafteter verbraucher
DE2931880B1 (de) Beruehrungslos betaetigbarer elektronischer Schalter
DE2457807C3 (de) Einrichtung zur Umschaltung eines Stufentransformators mittels Halbleiter-Wechselstromsteller
EP0093899B1 (de) Anordnung zur Anpassung einer Prüfeinrichtung an einen Prüfling
DE3819097A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen eines reluktanzmotors
EP0258214B1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
EP0226087B1 (de) Drehstrommotor
DE2809314A1 (de) Buerstenloser mehrphasen-gleichstrommotor mit zwei hall-effekt-generatoren
DE3021930A1 (de) Netzgeraet
DE1151282B (de) Magnetverstaerker
DE967627C (de) Einrichtung zur beschleunigten Umschaltung der Polaritaeten von elektrischen Maschinen, insbesondere von Gleichstrommaschinen
DE482299C (de) Schaltanordnung fuer Reihenschlusskommutator-Motoren, insbesondere solche groesserer Leistung, mit anzapfbarer Feldwicklung zum Anschluss an Gleich- und Wechselstrom
DE973372C (de) Relais mit Ansprechverzoegerung durch einen Kondensator, insbesondere fuer Signalanlagen
CH682224A5 (de)
DE2543445C3 (de) Schaltregler
DE19927904A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Last
DE1030878B (de) Magnetverstaerkeranordnung
DE1298626B (de) Gleichstromrelais fuer Wechselstrombetrieb
WO1999014856A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer integrierten leistungsendstufe
DE19702136A1 (de) Elektronischer Leistungsschalter
DE4004449C1 (en) Load current limiting circuit - has integrated power switch switching off relay if undervoltage appears at input

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee