CH682224A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH682224A5
CH682224A5 CH1886/90A CH188690A CH682224A5 CH 682224 A5 CH682224 A5 CH 682224A5 CH 1886/90 A CH1886/90 A CH 1886/90A CH 188690 A CH188690 A CH 188690A CH 682224 A5 CH682224 A5 CH 682224A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
switches
parallel
bridge
bridge circuit
Prior art date
Application number
CH1886/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Dipl-Ing Koehler
Original Assignee
Aeg Elotherm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Elotherm Gmbh filed Critical Aeg Elotherm Gmbh
Publication of CH682224A5 publication Critical patent/CH682224A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • B23H1/02Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges
    • B23H1/022Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges for shaping the discharge pulse train

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

1
CH 682 224 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum fun-kenerosiven Bearbeiten von Werkstücken mittels Gleichspannungsimpulsen bestehend aus einer Bearbeitungseinheit aus Werkstück und Elektrode und einer aus mindestens zwei parallel geschalteten Spannungsquellen unterschiedlicher Spannungswerte gebildeten Gleichspannungsversorgungsein-heit, wobei die Spannungsquellen durch mindestens eine Diode voneinander entkoppelt sind und über Vorwiderstände mit der Bearbeitungseinheit verbunden sind, wobei eine Detektoreinheit zur Erfassung der Spannung am Arbeitsspalt vorgesehen ist.
Bei im Hause der Anmelderin üblichen Schaltungen zum funkenerosiven Bearbeiten von Werkstücken ist die Versorgungsgleichspannungsquelle über einen Schalter direkt mit der Bearbeitungseinheit verbunden. Durch Öffnen bzw. Schliessen des Schalters wird die Bearbeitungseinheit impulsweise mit der von der Gleichspannungsquelle gelieferten Gleichspannung beaufschlagt. Die Gleichspannungsquelle muss dabei so geschaltet sein, dass sie zum einen im Moment des Zündens die für den Zündvorgang erforderliche hohe Spannung liefert und zum anderen in dem dem Zünden nachfolgenden Zeitabschnitt den für den Bearbeitungsvorgang notwendigen hohen Strom.
Eine aus der Zeitschrift «elektrowärme international» 46 (1988), B86-92 bekannte Vorrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass für den Zündvorgang in erster Linie die Spannungsquelle mit dem höheren Spannungswert wirksam ist und somit ein sicheres Zünden für jeden Impuls gewährleistet. Zum anderen wird in dem an den Zündvorgang sich anschliessenden Bearbeitungsvorgang die Spannungsquelle mit dem niedrigeren Spannungswert zusätzlich wirksam, so dass diese nunmehr überwiegend für die Versorgung der Bearbeitungseinheit zuständig ist. Hierdurch wird die Verlustleistung im Vergleich zu der mit nur einer Spannungsquelle arbeitenden Vorrichtung deutlich herabgesetzt, da die im Anschluss an den Zündvorgang wirksame zweite Spannungsquelle einen niedrigeren Spannungswert als die erste hat. Insgesamt ergibt sich für die Gleichspannungsquelle der Vorrichtung der eingangs genannten Art ein Innenwiderstand mit geknickter Kennlinie, so dass eine optimale Anpassung an den impulsweise ablaufenden Bearbeitungsvorgang erreicht wird. Das im Stromzweig der Spannungsquelle mit der niedrigeren Spannung angeordnete Diodenelement wirkt dabei zur Entkopplung der aus den einzelnen Spannungsquellen gelieferten Ströme.
Die Vorrichtung der eingang genannten Art eignet sich jedoch nur zur Versorgung der Bearbeitungseinheit in einer Stromrichtung. Andererseits ist es für bestimmte Arten der funkenerosiven Bearbeitung von Vorteil, wenn die Stromrichtung durch den Arbeitsspalt während des Impulses bzw. alternierend von Impuls zu Impuls veränderbar ist.
Aus der DE-OS 3 538 494 ist es bekannt, für den Anwendungsfall der Funkenerosion einem Verbraucherzweipol eine Brückenschaltung vorzuordnen.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass sich die Vielfalt der Bearbeitungsmöglichkeiten erhöhen lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Brückenzweige der den Querzweig einer Brückenschaltung bildenden Bearbeitungseinheit durch mindestens vier, in zwei Gruppen aufgeteilte, von einer Steuereinrichtung steuerbare Schalter gebildet sind, wobei die Steuereinrichtung von der parallel zur Brückenschaltung und der Gleichspannungsversorgungseinheit angeschlossenen Detektoreinrichtung ansteuerbar ist.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in Erweiterung des Standes der Technik die an Werkstück bzw. Elektrode anliegenden Potentialanschlüsse der Spannungsquellen je nach Stellung der Schalter der Brückenschaltung umkehrbar sind, so dass sich die Stromrichtung durch den Arbeitsspalt jeweils ändern lässt. Die Umkehrung der Stromrichtung kann wahlweise von Impuls zu Impuls aber auch innerhalb eines Impulses erfolgen, so dass sich die gewünschte Anpassung an den Bearbeitungsvorgang ergibt.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform besteht aus einer Brückenschaltung aus vier paarweise gemeinsam steuerbaren Schaltern, die insbesondere Leistungstransistoren (Power-MOSFEts) sein können, die an zwei parallel geschaltete Spannungsquellen, denen jeweils ein insbesondere veränderbarer Vorwiderstand zugeordnet ist, angeschlossen ist. Die Ansteuerung der Schalter erfolgt dabei so, dass immer entweder die eine oder die andere Brückendiagonale stromführend ist, wobei stets die Summe der aus den beiden Spannungsquellen gelieferten Ströme den Arbeitsspalt in der gewünschten Stromrichtung durchfliesst. Innerhalb der Brückenschaltung befinden sich bei dieser Ausführungsform keine nennenswerten ohm'schen Widerstände. Daher ist es in einer Ausgestaltung der ersten bevorzugten Ausführungsform möglich, die für die automatisierte Steuerung des Bearbeitungsvorgangs wichtige Betriebskenngrösse Arbeitsspaltspannung (= Spannung über dem zwischen Werkstück und Elektrode gebildeten Arbeitsspalt) direkt an den Anschlusspunkten der Brückenschaltung an die Gleichspannungsversorgungsquelle abzugreifen. Bei üblichen bekannten Vorrichtungen ist ein solcher Spannungsabgriff nur direkt über dem Arbeitsspalt möglich. Dies führt dazu, dass der Detektoreinrichtung für die Arbeitsspaltspannung im Falle einer bezüglich der Stromrichtung umkehrbaren Stromversorgung noch ein Absolutwertbildner nachgeordnet werden müsste, um jeweils den Betrag des Stromes unabhängig von seinem Vorzeichen erfassen zu können. Dies ist nicht mehr erforderlich, wenn die Detektoreinrichtung parallel zur Brückenschaltung an die Anschlusspunkte der Gleichspannungsversorgungseinheit angeschlossen ist, da unabhängig vom Vorzeichen des Stromes im Arbeitsspalt stets die vorzeichenrichtige Spannung gemessen wird.
Das Ausgangssignal der Detektoreinrichtung kann beispielsweise als Eingangssignal für die Steuereinrichtung verwendet werden, so dass eine
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 682 224 A5
4
automatisierte Umschaltung eines gewünschten Schalterpaares und somit eine automatisierte Werkstückbearbeitung ermöglicht wird.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Brückenschaltung aus sechs steuerbaren Schaltern gebildet wird, von denen vier Schalter paarweise in parallelen Brückenzweigen liegen, wobei die in den parallelen Brückenzweigen liegenden Schalter verschiedenen Spannungsquellen zugeordnet sind.
Diese Ausführungsform besteht aus zwei Teilbrücken, die jeweils von einer Spannungsquelle versorgt werden, und denen eine Brückenhälfte gemeinsam ist. Auch bei dieser Ausführungsform lässt sich die Stromrichtung durch den Arbeitsspalt verändern, wenn jeweils drei Schalter gruppenweise umgeschaltet werden. Durch die Erweiterung der Brücke ergibt sich der Vorteil, dass die Spannungsquellen ohne Vorschaltung eines ohm'schen Widerstandes direkt an der ihnen jeweils zugeordneten Teilbrücke anliegen. Durch die Aufteilung der Vorwiderstände innerhalb der Brückenschaltungen ergibt sich der Vorteil, dass die Anschlusspunkte der Brücken jeweils an einem starren durch die Spannungsquellen gebildeten Potential liegen, welches nunmehr nicht mehr abhängig ist von dem Spannungsabfall am Vorwiderstand.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung,
Fig. 2 eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Modifikation zur Ausführungsform von Fig. 2 und
Fig. 4 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung zum funkenerosiven Bearbeiten von Werkstücken. Dabei sind zwei parallel geschaltete Spannungsquelien 3a, 3b vorgesehen, die über einen Schalter 2 mit Elektrode 1a und Werkstück 1b verbunden sind. Im Versorgungszweig der Spannungsquellen 3a, 3b liegen jeweils veränderbare Vorwiderstände 5a, 5b sowie im Zweig der Spannungsquelle 3a mit der niedrigeren Spannung Ui im Vergleich zur höheren Spannung IJ2 eine Vor-schaltdiode 4.
Eine solche nach dem Prinzip der Zündüberlagerung funktionierende Schaltung bewirkt zunächst ein Zünden des Funkens bei der höheren Spannung IJ2, die durch die Spannungsquelle 3b geliefert wird und im folgenden eine Versorgung der Bearbeitungseinheit 1a, 1b mit einem hohen Bearbeitungsstrom, welcher durch eine Spannungsquelle 3a mit einer vergleichsweise geringen Spannung Ui geliefert wird. Durch die Vorwahl des Verhältnisses der Vorwiderstände 5a, 5b lässt sich der Innenwiderstand der Parallelschaltung aus den Spannungsquellen Ui und II2 (3a bzw. 3b) so einstellen, dass sich eine optimale Anpassung an die gewünschte Bearbeitung des Werkstücks ergibt. Damit die von den Spannungsquellen 3a, 3b gelieferten Ströme voneinander entkoppelt sind, ist im unteren Zweig die Diode 4 vorgesehen.
Das in Fig. 2 dargestellte erste bevorzugte Ausführungsbeispiel der. Erfindung geht von dem in Fig. 1 dargestellten Schaltdiagramm aus. Jedoch befindet sich die Bearbeitungseinheit aus Elektrode 1a und Werkstück 1b nunmehr im Querzweig e einer Brückenschaltung, welche durch vier elektronische Schalter 2a, 2b, 2c, 2d gebildet wird. Durch Schlies-sen der Schalter 2a und 2b unter gleichzeitigem Öffnen der Schalter 2c und 2d lässt sich der Arbeitsspalt zwischen Elektrode und Werkstück in der einen Stromrichtung beaufschlagen und beim Öffnen der Schalter 2a, 2b und Schliessen der Schalter 2c, 2d in der anderen. Die Ansteuerung der elektronischen Schalter, bei denen es sich vorzugsweise um MOS-Feldeffekttransistoren handelt, erfolgt mittels einer Steuereinheit 6. Die Schalter zeichnen sich dabei durch eine hohe Schaltgeschwindigkeit verbunden mit einer hohen schaltbaren Leistung aus. Hinsichtlich ihrer Schalteigenschaften kommen sie somit einem idealen Schalter sehr nahe. Verluste bzw. Umschaltvorgänge bedingt durch endliche Schaltzeiten der Schalter werden daher weitgehend ausgeschlossen.
Die in Fig. 3 dargestellte Schaltung zeigt eine Modifikation des in Fig. 2 dargestellten ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei ist der Bearbeitungseinheit mit der Brückenschaltung eine Detektorschaltung 7 nachgeordnet, die parallel zu den Anschlusspunkten der Brückenschaltung an die Gleichspannungsversorgungs-quelle angeschlossen ist. Über eine Steuerleitung 8 ist die Detektoreinrichtung 7 mit der Steuereinrichtung 6 verbunden.
Der Ausgang der Detektoreinheit 7 kann beispielsweise zur automatisierten Bearbeitung des jeweiligen Werkstückes ausgenutzt werden, da das Ausgangsignal der Detektoreinrichtung 7 proportional der Spannung über dem Bearbeitungsspalt zwischen Elektrode 1a und Werkstück 1b ist. Das Ausgangssignal der Detektoreinrichtung 7 ist dabei unabhängig von der Richtung des Stromes durch den Arbeitsspalt. Die Anschlusspunkte der Detektoreinrichtung 7 an die Brückenschaltung sind nämlich so gewählt, dass die dort messbare Spannung unabhängig davon ist, welche der beiden Diagonalen der Brücke jeweils stromführend ist. Aufgrund des vernachlässigbaren Spannungsabfalls über den durchgeschalteten Transistoren 2a, 2b oder 2c, 2d entspricht die an den Einspeisungspunkten der Brückkenschaltung anliegende Spannung somit direkt der Spannung am Arbeitsspalt. Hierdurch bedingt kann der Schaltungsaufbau der Detektoreinrichtung 7 denkbar einfach sein, da ein besonderer Schaltungsaufwand, beispielsweise ein Betragsbildner für das Detektorsignal, entfällt.
Über die Steuerleitung 8 wird die Detektoreinrichtung 7 mittels der Steuereinrichtung 6 zu den für den Regelvorgang gewünschten Zeitabschnitten aufgesteuert, so dass am Ausgang der Detektoreinrichtung 7 die entsprechende Messwertfolge für die Regelaufgaben zur Verfügung steht.
Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 682 224 A5
6
Die dort dargestellte Schaltung unterscheidet sich von den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Schaltungen dadurch, dass es sich in Fig. 4 um zwei jeweils einer Spannungsquelle 3a, 3b zugeordnete Teilbrückenschaltungen handelt, deren jeweils eine Hälfte identisch ist. Somit besteht die hierdurch gebildete Brücke aus sechs Brückenzweigen, die durch sechs elektronische Schalter 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f gebildet werden. Für die Beaufschlagung des Arbeitsspaltes mit der einen Stromrichtung müssen hierzu die Schalter 2e, 2a, 2b geschlossen und die Schalter 2f, 2c, 2d geöffnet sein. Für die Beaufschlagung in der anderen Stromrichtung müssen die o.g. Schaltergruppen gruppenweise umgeschaltet werden. Die Ansteuerung der Schalter 2a-2f übernimmt auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Steuereinrichtung 6. Eine Besonderheit der in Fig. 4 dargestellten Schaltung besteht darin, dass die Vorwiderstände 5a, 5b und die Vorschaltdiode 4, die bei den in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen im Bereich der Gleichspannungs-versorgungseinheit angeordnet sind, nunmehr in die Brücke integriert sind. Dabei sind die Vorwiderstände aus Symmetriegründen in Teilwiderstände 5a' bzw. 5a" sowie 5b' bzw. 5b" aufgeteilt. Auch ist es hierbei erforderlich, anstelle nur einer Diode 4 zwei Vorschaltdioden 4' bzw. 4" vorzusehen, um in beiden Richtungen eine Entkopplung der von den Spannungsquellen 3a bzw. 3b gelieferten Ströme zu erreichen.
Die in Fig. 4 dargestellte Schaltung weist aufgrund der in die Brücke integrierten Vorwiderstände bzw. Dioden den besonderen Vorteil auf, dass an den Anschiusspunkten der Teilbrückenschaltungen unabhängig vom Versorgungsstrom stets ein konstantes Potential anliegt. Das an den Teilbrücken anliegende Potential wird dabei durch die Spannungswerte der Versorgungsspannungen 3a bzw. 3b bestimmt. Der Schaltpunkt eines jeden der Transistoren 2a-2f wird hierdurch stabilisiert, da sich Schwankungen infolge eines veränderten Arbeitsstromes nunmehr nicht mehr auf die Steuerpotentiale der Transistoren auswirken. Somit wird hierdurch die Zündsicherheit der Bearbeitungsvorrichtung insgesamt deutlich erhöht.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum funkenerosiven Bearbeiten von Werkstücken mittels Gleichspannungsimpulsen bestehend aus einer Bearbeitungseinheit aus Werkstück (1b) und Elektrode (1a) und einer aus mindestens zwei parallel geschalteten Spannungsquellen (3a, 3b) unterschiedlicher Spannungswerte (Ui, U2) gebildeten Gleichspannungsversorgungsein-heit, wobei die Spannungsquellen (3a, 3b) durch mindestens eine Diode (4) voneinander entkoppelt sind und über Vorwiderstände (5a, 5b) mit der Bearbeitungseinheit (1a, 1b) verbunden sind, wobei eine Detektoreinrichtung (7) zur Erfassung der Spannung am Arbeitsspalt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenzweige der den Querzweig (e) einer Brückenschaltung bildenden Bearbeitungseinheit (1a, 1b) durch mindestens vier, in zwei Gruppen aufgeteilte, von einer Steuereinrichtung (6) steuerbare Schalter (2a-2d; 2a-2f) gebildet sind, wobei die Steuereinrichtung (6) von der parallel zur Brückenschaltung und der Gleichspan-nungsversorgungseinheit angeschlossenen Detektoreinrichtung (7) ansteuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, ausserhalb der durch vier paarweise gemeinsam steuerbare Schalter (2a-2d), durch Leistungstransistoren gebildete Brük-kenschaltung angeordnete, veränderbare Vorwiderstände (5a, 5b) vorgesehen sind, die jeweils einer von zwei parallel geschalteten Spannungsquellen (3a, 3b) zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus zwei parallel geschalteten Spannungsquellen (3a, 3b), dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenschaltung aus sechs steuerbaren Schaltern (2a-2f) gebildet wird, von denen vier Schalter (2a, 2c, 2e, 2f) paarweise in parallelen Brückenzweigen liegen, wobei die in den parallelen Brückenzweigen liegenden Schalter (2a, 2c bzw. 2e, 2f) verschiedenen Spannungsquellen (3a bzw. 3b) zugeordnet sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH1886/90A 1989-06-12 1990-06-05 CH682224A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919123A DE3919123A1 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Funkenerosionsgenerator mit zuendueberlagerung und brueckenschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682224A5 true CH682224A5 (de) 1993-08-13

Family

ID=6382574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1886/90A CH682224A5 (de) 1989-06-12 1990-06-05

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH682224A5 (de)
DE (1) DE3919123A1 (de)
IT (1) IT1240855B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03104517A (ja) * 1989-09-18 1991-05-01 Mitsubishi Electric Corp 放電加工用電源装置
GB9111719D0 (en) * 1991-05-31 1991-07-24 Hurco Holdings Ltd Electric spark discharge machine
JPH08206924A (ja) * 1995-02-03 1996-08-13 Fanuc Ltd 複合電源を持った放電加工装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214218A1 (de) * 1971-04-02 1972-10-12 Tschirf, Ludwig, Prof.Dr.; Brauner, Wolfgang, Dr.; Wien Einrichtung zur Speisung elektrischer Entladungen für die elektroerosive Bearbeitung von Werkstücken
DE3538494A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Boehringer Andreas Aus einer gleichspannungsquelle gespeiste elektrische schaltungsanordnung zur versorgung eines verbraucherzweipols mit eingepraegtem, jedoch unterbrechbarem gleichstrom oder eingepraegtem, jedoch unterbrechbarem, blockfoermigem wechselstrom mit einstellbarer begrenzung der spannungen am verbraucherzweipol und an den verwendeten elektronischen einwegschaltern

Also Published As

Publication number Publication date
IT9048023A1 (it) 1991-12-01
DE3919123A1 (de) 1990-12-13
IT1240855B (it) 1993-12-17
IT9048023A0 (it) 1990-05-31
DE3919123C2 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526633A2 (de) Vorrichtung zum Stellen von Wechselstrom
DE19636753A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2625007B2 (de) Adressenpufferschaltung für Halbleiterspeicher
DE1762972B2 (de) Steuerbare spannungsquelle
DE2909222B2 (de) Josephson-Schaltung zur Polaritätsumschaltung und Verfahren zu deren Betrieb
DE2509732C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrelation zweier Gruppen paralleler Binärsignale
DE3433817C2 (de)
DE2108101B2 (de) Schalterstromkrels
DE19527486C2 (de) MOS-Transistor für hohe Leistung
DE3919123C2 (de)
DE2520701A1 (de) Analog-digital-wandler mit josephson-kontakten
DE19604041C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung eines durch eine Last fließenden Laststroms
EP0753754A2 (de) Integrierte Komparatorschaltung
DE10305361B4 (de) Elektronischer Hochfrequenz-Schalter
DE3506976C2 (de)
DE19805491C1 (de) Diodenschaltung mit idealer Diodenkennlinie
DE10136320B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Umschalten von Transistoren
DE3801530C2 (de)
DE3712572C1 (de) Schaltungsanordnung fuer den UEberspannungsschutz und die Rufstromeinspeisung an einer Anschlussleitung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE10219003A1 (de) Stromspiegel für eine integrierte Schaltung
DE2456130B2 (de) Steuervorrichtung fuer einen eine trigger-elektrode aufweisenden statischen schalter fuer wechselstrom oder gleichgerichtete wechselstromhalbwellen
DE4001092C1 (en) Current-voltage converter without auxiliary power supply - has bridge circuit with two parallel branches, one with fixed voltage divider, other with variable
DE10243571A1 (de) Schaltungsanordnung zum Kurzschlussabschalten eines MOSFET-Schalters
CH678127A5 (de)
DE2641599B2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines dreipoligen Hall-Effekt-Bauelementes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased