DE1591707C3 - Verfahren zur Messung der Übertragungsverzerrungen von Anlagen der Richtfunktechnik - Google Patents

Verfahren zur Messung der Übertragungsverzerrungen von Anlagen der Richtfunktechnik

Info

Publication number
DE1591707C3
DE1591707C3 DE1591707A DE1591707A DE1591707C3 DE 1591707 C3 DE1591707 C3 DE 1591707C3 DE 1591707 A DE1591707 A DE 1591707A DE 1591707 A DE1591707 A DE 1591707A DE 1591707 C3 DE1591707 C3 DE 1591707C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transmission
wobble
oscillations
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1591707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591707B2 (de
DE1591707A1 (de
Inventor
Egon 7150 Backnang Douverne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1591707A1 publication Critical patent/DE1591707A1/de
Publication of DE1591707B2 publication Critical patent/DE1591707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1591707C3 publication Critical patent/DE1591707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/28Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response
    • G01R27/32Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/20Monitoring; Testing of receivers
    • H04B17/23Indication means, e.g. displays, alarms, audible means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

3 4
In der Zeichnung wird an Hand eines Beispieles, als waagerechte Meßlinie wiedergegeben und gestattet
als Blockschaltbild dargestellt, die Meßanordnung in die abgebildete Verzerrungskurve quantitativ auszu-
der werten.
F i g. 1 näher beschrieben. In der In der F i g. 2 ist unter α ein Diagramm darge-
Fig. 2 sind Diagramme dargestellt, die die 5 stellt, das die Linearität eines Richtfunksystems,
Funktionsweise der Erfindung analysieren. gemessen mit einem Linearitätsmeßgerät herkömm-
Die GeneratorenGl und G 2 (vgl. Fig. 1) erzeu- licher Bauweise, in einem Beispiel zeigt. Die Steilheit gen zwei, in ihrer Frequenz nahe beieinanderliegende, der Kurve in den Punkten A und B stellt ein Maß beispielsweise um 5OkHz versetzte Schwingungen/1 für die quadratischen Übertragungsverzerrungen in und /2, die innerhalb des Basisbandbereiches des jo diesem Teil des Aussteuerbereiches der Anlage dar. Richtfunksystems liegen und selbst veränderbar in In horizontaler Richtung sind die momentanen Werte ihrer Frequenz aber unveränderbar in ihrer Differenz- der Wobbeispannung h/3 und in vertikaler Richtung frequenz (/1 —/2) sind. Ihre Amplitude soll etwa ist die Nichtlinearität L in Prozent aufgetragen.
10% des nutzbaren Bereiches der Arbeitskennlinie Die Fig. 2b zeigt das Abbild der Verzerrungen des Systems aussteuern. Der Generator G 3 gibt eine 15 derselben Richtfunkanlage, gemessen nach dem Schwingung wesentlich niederer Frequenz, beispiels- erfindungsgemäßen Verfahren, unter den gleichen weise 80 Hz ab, deren Amplitude so groß bemessen Betriebsbedingungen wie unter a. Dabei wird voraussein soll, daß die gesamte nutzbare Arbeitskennlinie gesetzt, daß die beiden in ihrer Frequenz versetzten des Systems durchlaufen wird. Sie sollte allerdings Schwingungen dieselbe Frequenzlage haben, wie die soweit variabel sein, daß sie mit der höchsten der so Spaltfrequenz des unter α benutzten, handelsüblichen beiden versetzten Schwingungen/1 oder /2 zusam- Linearitätsmeßgerätes. Hierbei ist in vertikaler Richmen auf die gesamte Betriebsbandbreite in der tung die Spannung des Intermodulationsproduktes Hochfrequenzebene des Systems beschränkt werden U /4 aufgezeigt. Die Amplitude des Intermodulationskann. , Produktes in den Punkten Λ' und B' ist ein Maß für
Alle drei Schwingungen zusammen/1, /2 und /3 25 die Steilheit der Linearitätskurve in den Punkten/i
werden in der Abzweigschaltung Λ einander über- und B der Fig. 2a.
lagert und dem Meßobjekt beaufschlagt. Am Ausgang Erhöht man die Frequenzlage der beiden in ihrer des Meßobjektes ist eine Frequenzweiche ange- Frequenz versetzten Schwingungen bis etwa in den schlossen, die die Aufgabe hat, die Schwingungen oberen Teil des Kanalbereiches, so erhält man ein der Frequenzen/1, /2 und /3 über eine Bandsperre 30 Diagramm, das in seiner Form nicht mehr von den BS in einen AbschlußwiderstandRZ abzuleiten, um Diagrammen der Fig. 2a bzw. 2b ohne weiteres die Bildung von Intermodulationsprodukten im Ein- ableitbar ist. Als Beispiel ist ein Verlauf in der gang eines folgenden Empfängers ME zu unterbinden. Fig. '2c wiedergegeben, der auf ein hohes Neben-Das aus den Frequenzen/1 und /2 an der Kennlinie sprechen in den unteren Meßkanälen schließen läßt, des Meßobjektes entstandene Intermodulations- 35 Dies beruht darauf, daß bei einer hohen Frequenzprodukt (/4 = /1 —/2) wird über einen Bandpaß BP lage der beiden in ihrer Frequenz versetzten Schwin- und dem selektiven Meßempfänger ME den senkrech- gungen sich Intermodulationsverzerrungen bilden, ten Ablenkplatten eines Sichtgerätes SG zugeführt die sich auf die unteren Kanäle auswirken. Das in und dort angezeigt Diese Anzeige ist nun quantitativ seiner Breite reduzierte Diagramm hat seine Ursache auswertbar. 40 darin, daß die Seitenbänder des frequenzmodulierten
Die Eichung der Meßanordnung erfolgt mittels Signales bei hoher Frequenzlage die beiden in ihrer eines Generators G 4, der eine Frequenz (/4 = /1 Frequenz versetzten Schwingungen beschnitten wer-—/2) gleicher Amplitude, wie sie die Frequenzen/1 den. In der Fig. 2d ist das mit dem erfindungsund/2 am Ausgang des Meßobjektes besitzen, erzeugt. gemäßen Meßverfahren gemessene Verzerrungs-Diese Meßspannung wird über eine einstellbare 45 diagramm einer im Hinblick auf das Nebensprechen Eichleitung schaltbar dem Meßempfänger beauf- in den unteren Kanälen optimal abgeglichenen Überschlagt und wird auf dem Schirm des Sichtgerätes SG tragungsanlage dargestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Übertragungssystems, und auch andere Ursachen Patentansprüche: . vorliegen, die ein Nebensprechen der Kanäle unter einander hervorrufen. «
1. Verfahren zur Messung der Übertragungs- Erfahrungsgemäß wird ein Nebensprechen in dem Verzerrungen von Anlagen der Richtfunktechnik, S unteren Frequenzbereich des Kanalbandes vorwie-. wobei zwei in ihrer Frequenz gegeneinander, gend von der Nichtlinearität und in dem oberen beispielsweise um 50 kHz, versetzte Schwingungen Frequenzbereich des Kanalbandes von der Gruppendem Meßobjekt beaufschlagt werden, dadurch laufzeit des Übertragungssystems hervorgerufen, gekennzeichnet, daß die in ihrer Frequenz Zur Messung von Linearität und Gruppenlaufzeit versetzten Schwingungen (/1 und /2) kleiner io ist ein Meßverfahren bekannt (Hartbaum, Messung Amplitude (beispielsweise 10% des nutzbaren von Übertragungsverzerrungen an Richtfunkgeräten Bereiches der Arbeitskennlinie) jeden Punkt der mit Frequenzmodulation, SEL-Nachrichten 1959, Arbeitskennlinie des Übertragungssystems mit H. 3, S. 165—176), die die Übertragungskennlinie Hilfe einer der Arbeitskennlinie entsprechenden eines Meßobjektes mit Hilfe einer niederen Ablenk-Wobbelschwingung (/3) niederer Frequenz, bei- 15 oder Wobbeifrequenz großer Amplitude und einer spielsweise 80Hz, abtasten, wobei die in ihrer überlagerten · höheren Meß- oder Spaltfrequenz Frequenz versetzten Schwingungen (/1 und /2) kleiner Amplitude abtasten. Bei der Anwendung der Wobbeischwingung (/3) additiv beaufschlagt dieses Verfahrens hat sich gezeigt, daß der Abgleich sind und daß das Intermodulationsprodukt aus eines Systems auf optimale Linearität, selbst wenn den Frequenzen (/1 und /2) ein Maß für die 30 man als Spaltfrequenz eine sehr hohe Frequenzlage quadratischen Übertragungsverzerrungen darstellt wählt, die am oberen Ende des Übertragungsbereiches
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch des Systems liegt, in den unteren Kanälen nicht gekennzeichnet, daß die in ihrer Frequenz ver- immer den günstigsten Nebensprechwerten entspricht, setzten Schwingungen (/1 und /2) unter Kon- Nun ist ein weiteres Meßverfahren für Tonkanäle stanthaltung ihrer Differenz (/1 —/2) in ihrer 35 bekannt (Pavel u. Biedlingmaier, Ein Nichtlinearitäts-Frequenzlage umschaltbar sind. Meßplatz für Rundfunkübertragungswege, NTZ1959,
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch S. 243—249), das zwei in ihrer Frequenz dicht beigekennzeichnet, daß die in ihrer Frequenz ver- einanderliegende Schwingungen verwendet und sie setzten Schwingungen (/1 und /2) unter Kon- einem Meßobjekt beaufschlagt und zur Auswertung
. stanthaltung ihrer Differenz (/1 —/2) in ihrer 30 die Differenz der beiden Frequenzen als Verzerrungs-Frequenzlage kontinuierlich variierbar sind. kriteriunf auswertet. Dieses Verfahren ermöglicht
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch lediglich die Verzerrung eines Übertragungssystems, gekennzeichnet, daß die in ihrer Frequenz ver- beispielsweise eines Verstärkers, hinsichtlich seiner setzten Schwingungen (/1 und /2) unter Kon- Verzerrungen nach Klirrfaktoren zweiten und dritten stanthaltung ihrer Differenz (/1 —/2) in ihrer 35 Grades auf einer Frequenz zu bestimmen. Frequenzlage wobbelbar sind. Diese obengenannten Meßverfahren erfassen nicht
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch' alle Eigenschaften, insbesondere nicht das Nebengekennzeichnet, daß bei Frequenzerhöhung der sprechen in den unteren Kanälen eines Richtfunkbeiden in ihrer Frequenz versetzten Schwingungen Übertragungssystems. Der vorliegenden Erfindung (/1 und /2) die Amplitude der Wobbeifrequenz 40 lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Meßverfahren' (/3) so reduziert wird, daß die Bandbreite des zu finden, das alle Übertragungseigenschaften eines Übertragungssystems in der Hochfrequenzebene Richtfunkübertragungssystems erfaßt und sichtbar nicht überschritten wird. macht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
45 gelöst, daß die in ihrer Frequenz versetzten Schwingungen/l und /2 kleiner Amplitude (beispielsweise 10% des nutzbaren Bereiches der Arbeitskennlinie)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung jeden Punkt der Arbeitskennlinie des Übertragungsder Übertragungsverzerrungen von Anlagen der systems mit Hilfe einer der Arbeitskennlinie ent-Richtfunktechnik, wobei zwei in ihrer Frequenz 50 sprechenden Wobbeischwingung /3 niederer Fregegeneinander, beispielsweise um 5OkHz, versetzte quenz, beispielsweise 80Hz, abtasten, wobei die in Schwingungen dem Meßobjekt beaufschlagt werden. ihrer Frequenz versetzten Schwingungen/1 und /2 Breitband-Richtfunkanlagen werden zur, Über- der Wobbeischwingung/3 additiv beaufschlagt sind tragung sowohl von Fernsehkanälen als auch einer und daß das Intermodulationsprodukt aus den Vielzahl von Telefonkanälen verwendet. Diese zu 55 Frequenzen/1 und /2 ein Maß für die quadratischen' übertragenden Telefonkanäle werden jedoch zuvor Ubertragungsverzerrungen darstellt, in einem Trägerfrequenzsystem frequenzmäßig neben- In Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind
einander angeordnet und zu einem für die Über- die in ihrer Frequenz versetzten Schwingungen unter tragung geeigneten Frequenzband umgesetzt. Konstanthaltung ihrer Differenz in ihrer Frequenz-
Für die Übertragung eines solchen Frequenzbandes 60 lage umschaltbar oder kontinuierlich variierbar oder ist es von entscheidender Bedeutung, daß die Kenn- auch durch entsprechende elektronische Schaltmittel linie des gesamten Übertragungssystems absolut wobbelbar. Bei der Anwendung des Wobbelverfahgerade verläuft, weil durch die Nichtlinearität ein rens ist zu' beachten, daß bei Frequenzerhöhung der Nebensprechen in anderen Kanälen entsteht Diese beiden in ihrer Frequenz versetzten Schwingungen /1 als Nebensprechen bekannte Erscheinung rührt nun 65 und /2 die Amplitude der Wobbeifrequenz/3 so' nicht allein von der Nichtlinearität- der Kennlinie her, reduziert wird, daß die Bandbreite des Übertragungssondern es können Fehler vor allem auch der systems in der Hochfrequenzebene nicht überschrit-Gruppenlaufzeit, bedingt durch die Bandbreite des ten wird.
DE1591707A 1967-07-26 1967-07-26 Verfahren zur Messung der Übertragungsverzerrungen von Anlagen der Richtfunktechnik Expired DE1591707C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034414 1967-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1591707A1 DE1591707A1 (de) 1971-02-18
DE1591707B2 DE1591707B2 (de) 1973-06-14
DE1591707C3 true DE1591707C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=7558490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1591707A Expired DE1591707C3 (de) 1967-07-26 1967-07-26 Verfahren zur Messung der Übertragungsverzerrungen von Anlagen der Richtfunktechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1591707C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803608C2 (de) * 1978-01-27 1985-04-18 Wandel & Goltermann Gmbh & Co, 7412 Eningen Vierpolmeßverfahren und Schaltungsanordnung zu dessen Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1591707B2 (de) 1973-06-14
DE1591707A1 (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803608C2 (de) Vierpolmeßverfahren und Schaltungsanordnung zu dessen Durchführung
DE1591707C3 (de) Verfahren zur Messung der Übertragungsverzerrungen von Anlagen der Richtfunktechnik
DE1935205A1 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Nichtlinearitaet eines Nachrichtenuebertragungssystem
DE2151981C3 (de) Anordnung zur Messung von Amplituden- und Phasenverzerrungen
DE1294547B (de) Verfahren zum Messen von an Vierpolen auftretenden frequenzabhaengigen Gruppenlaufzeitverzerrungen
DE2414683A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen der umwandlung von amplituden-modulation in phasen-modulation
DE815051C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dynamik bei einem UEbertragungssystem mit oberer Aussteuerungsgrenze
DE2602916C2 (de)
DE894710C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebertragung mit zeitmodulierten Impulsen
DE2643966C2 (de) Einrichtung zur zweifachen Frequenzumsetzung für Nachrichtenübertragungssysteme
DE2102511A1 (de) Verfahren zum Messen der frequenz abhangigen Dampfung einer Fernmelde leitung, insbesondere einer Zweidraht leitung
DE1121137B (de) Verfahren zur Klirrfaktormessung am Sender einer Mehrkanal-Richtfunkanlage
DE1437464A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung und Kontrolle von nichtlinearen UEbertragungsverzerrungen,insbesondere fuer Breitband-UEbertragungssysteme mit Frequenzmodulation
DE900706C (de) Schaltungsanordnung zur Nachrichtenuebertragung mit Impulsen
DE865005C (de) Verfahren zum Einpegeln von Fernmeldeverbindungen
AT336729B (de) Verfahren zur sichtbaren darstellung des ubertragungsverhaltens von netzwerken
DE711768C (de) Anordnung zum Empfang eines Sprechfrequenzbandes und ueberlagerter Messfrequenzen auf Leitungen
DE940410C (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung des Fernnebensprechens bei Mehrkanal-Traegerfrequenz-Zweiseitenbandsystemen
DE895177C (de) Anordnung zur Messung der Phasenverzerrung in Breitbanduebertragungskreisen
DE750127C (de) UEbertragungsanlage fuer veraenderlichen Phasenverzerrungen unterworfene Wellen eines Frequenzbereiches von etwa 100 bis 1000 kHz
DE590180C (de) Verfahren zur Durchfuehrung eines Gleichwellenrundfunks
DE1049431B (de)
DE894404C (de) Anordnung zur UEberwachung von Funksendern
DE2555121C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung oder Überwachung der frequenzabhängigen Gruppenlaufzeit eines Vierpols
DE872506C (de) Empfangsanordnung fuer Einfachstrom-Wechselstrom-Telegraphiesysteme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)