DE1591586C3 - Mikrowellenbauteil - Google Patents

Mikrowellenbauteil

Info

Publication number
DE1591586C3
DE1591586C3 DE19671591586 DE1591586A DE1591586C3 DE 1591586 C3 DE1591586 C3 DE 1591586C3 DE 19671591586 DE19671591586 DE 19671591586 DE 1591586 A DE1591586 A DE 1591586A DE 1591586 C3 DE1591586 C3 DE 1591586C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
strip
shaped
insulating material
microwave component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671591586
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591586A1 (de
DE1591586B2 (de
Inventor
Hans-Adolf; Leistner Hans; 8000 München Fritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1591586A1 publication Critical patent/DE1591586A1/de
Publication of DE1591586B2 publication Critical patent/DE1591586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1591586C3 publication Critical patent/DE1591586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung geht aus von einem Mikrowellenbauteil mit wenigstens einem Doppelleitungsabschnitt, von dem der eine Leiter streifenförmig ausgebildet und auf einem Isolierstreifen nach Art einer gedruckten Schaltung vorgesehen ist und der andere Leiter U-Profil hat und mit seinen Seitenwänden den auf dem Isolierstoffstreifen angeordneten streifenförmigen Leiter einschließt, bei dem der den streifenförmigen Leiter tragende Isolierstoffstreifen mit seiner leiterfreien Seite auf der Bodenfläche des ein U-Profil aufweisenden Leiters aufliegt und die Breite des streifenförmigen Leiters etwa dem 2,5ten Teil des Abstandes der Seitenwände des U-förmigen Leiters entspricht und die Höhe der Seitenwände des U-förmigen Leiter wenigstens der j Breite der durch das U-Profil gebildeten Kammer entspricht, derart, daß die der Bodenfläche des U-Profils abgewandte Endfläche desselben praktisch frei vom Feld der in der Doppelleitung geführten Wellen ist, nach Patent 12 91 807.
Zur Verbindung der Leiterbahnen zweier aneinanderliegender Streifenleiter wird dabei ein T-förmiges Bandfederelement verwendet, dessen senkrechter Schenkel in den Trennspalt im Leitungszug und in der Isolierstoffplatte eingesteckt ist und am Ende mit Widerhaken versehen ist, die hinter die Isolierstoffplatte greifen und dessen waagrechter Steg auf den Streifenleiterenden federnd aufliegt
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, derartige aus mehreren Leitungsabschnitten bestehende Mikrowellenbauteile hinsichtlich der Verbindung der einzelnen Leitungsabschnitte in ihrer konstruktiven Ausführung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Leiterbahnen aneinanderliegender Leitungsabschnitte über ein Kontaktelement von Doppel-T-förmigem Querschnitt dessen einer Quersteg aus Bandfedermaterial (Kontaktfeder) besteht und auf den zu verbindenden Leiterbahnen aufliegt und dessen zweiter, mit dem ersten über einen senkrechten Isolierstoffsteg verbundener Quersteg aus Isolierstoff besteht und in der Bodenplatte des Gehäuses abgestützt ist, gut leitend miteinander verbunden sind, und daß die zugehörigen Gehäuse, mittels Spannelementen zusammengehalten, stirnseitig kontaktierend aneinanderliegen.
Die Kontaktfeder, die vorteilhafterweise derart schmaler als die Leiterbahn ist, daß die in der Kontaktfeder begründete kapazitive Störung kompensiert ist, weist vorzugsweise rundgebogene Federenden auf.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktfeder mit dem senkrechten Isolierstoffsteg vorzugsweise durch ein Spritzverfahren fest verbunden ist
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist der in der Bodenplatte des Gehäuses abgestützte Quersteg aus Isolierstoff beidseitig an der Oberseite angefast
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert
F i g. 1 zeigt eine aus zwei Leitungsabschnitten bestehende Kammerleitung in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Darstellung. Innerhalb der die Außenleiter bildenden U-förmigen metallischen Gehäuse 3,4 sind die Streifenleiter angeordnet, bestehend aus Isolierstoffstreifen 1, 2, auf deren Oberseite streifenförmige Leiter 5,6 nach Art einer gedruckten Schaltung aufgebracht sind. Die Isolierstoffplatten 1,2 liegen mit ihrer leiterfreien Seite auf der Bodenplatte der Gehäuse 3,4. Die galvanische Verbindung der beiden den Innenleiter der Kammerleitung bildenden Leiterbahnen 5, 6 erfolgt durch die mit ihren Enden auf den Leiterbahnen aufliegende Kontaktfeder 7 des Kontaktelementes.
In Fig.2 ist das Kontaktelement als Einzelbauteil dargestellt Dieses Kontaktelement weist einen Doppel-T-förmigen Querschnitt auf, wobei der eine, in der Bodenplatte des Gehäuses abgestützte Quersteg 11 aus Isolierstoff mit dem zweiten von einer Kontaktfeder gebildeten Quersteg 7 mittels eines senkrechten Isolierstoffsteges 8 verbunden ist. Der senkrechte Isolierstoffsteg ist mit der Kontaktfeder 7 vorzugsweise durch ein
Spritzverfahren fest verbunden. Die Federenden 9, 10 der Kontaktfeder 7 sind rundgebogen,wodurch eine einwandfrei definierte Kontaktierung gewährleistet ist. Der in der Bodenplatte des Gehäuses abgestützte Quersteg U aus Isolierstoff ist beidseitig an der Oberseite angefast Dadurch wird ein einfaches und sicheres Aufstecken des Kontaktelementes auf die Leitungsenden erreicht
Die F i g. 3a und 3b zeigen einen Längsschnitt bzw. eine Draufsicht einer Kammerleitungskontaktstelle, Die Darstellung der Kontaktstelle im Längsschnitt läßt die zweifache Funktion des Kontaktelementes, das einmal den Kontakt zu den getrennten Leiterbahnen 5, 6 herstellt und ferner eine sichere Auflage der beiden Isolierstoffplatten 1,2 auf der Bodenplatte der Gehäuse 3,4 bewirkt, gut erkennen. Die Kontaktfeder 7 ist hierbei schmaler als die Leiterstreifen 5, 6 ausgeführt (s. Fig.3b), wodurch eine breitbandige Anpassung erreicht wird. Mit Hilfe eines derartigen in Spritztechnik herstellbaren Kontaktelementes kann bis in den Mikrowellenbereich eine einfache, sichere und reflexionsarme Leitungsverbindung hergestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mikrowellenbauteil mit wenigstens einem Doppelleitungsabschnitt, von dem der eine Leiter streifenförmig ausgebildet und auf einem Isolierstreifen nach Art einer gedruckten Schaltung vorgesehen ist und der andere Leiter U-Profil hat und mit seinen Seitenwänden den auf dem Isolierstoffstreifen an: geordneten streifenförmigen Leiter einschließt, bei dem der den streifenförmigen Leiter tragende Isolierstoffstreifen mit seiner leiterfreien Seite auf der Bodenfläche des ein U-Profil aufweisenden Leiters aufliegt und die Breite des streifenförmigen Leiters etwa dem 2,5ten Teil des Abstandes der Seitenwände des U-förmigen Leiters entspricht und die Höhe der Seitenwände des U-förmigen Leiters wenigstens der Breite der durch das U-Profil gebildeten Kammer entspricht, derart, daß die der Bodenfläche des U-Profils abgewandte Endfläche desselben praktisch frei vom Feld der in der Doppelleitung geführten Wellen ist, nach Patent 12 91 807-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (5, 6) aneinanderliegender Leitungsabschnitte über ein Kontaktelement von Doppel-T-förmigem Querschnitt, dessen einer Quersteg (7) aus Bandfedermaterial (Kontaktfeder) besteht und auf den zu verbindenden Leiterbahnen (5, 6) aufliegt und dessen zweiter, mit dem ersten über einen senkrechten Isolierstoffsteg (8) verbundener Quersteg (11) aus Isolierstoff besteht und in der Bodenplatte des Gehäuses (3, 4) abgestützt ist, gut leitend miteinander verbunden sind, und daß die zugehörigen Gehäuse (3, 4), mittels Spannelementen zusammengehalten, stirnseitig kontaktierend aneinanderliegen.
2. Mikrowellenbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (7) rundgebogene Federenden (9,10) aufweist
3. Mikrowellenbauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (7) derart schmaler als die Leiterbahn (5,6) ist, daß die in der Kontaktfeder (7) begründete kapazitive Störung kompensiert ist
4. Mikrowellenbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (7) mit dem senkrechten Isolierstoffsteg (8), vorzugsweise durch ein Spritzverfahren, fest verbunden ist
5. Mikrowellenbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Bodenplatte des Gehäuses (3, 4) abgestützte Quersteg (11) aus Isolierstoff beidseitig an der Oberseite angefast ist.
DE19671591586 1967-10-31 1967-10-31 Mikrowellenbauteil Expired DE1591586C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112629 1967-10-31
DES0112629 1967-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1591586A1 DE1591586A1 (de) 1970-12-23
DE1591586B2 DE1591586B2 (de) 1975-07-31
DE1591586C3 true DE1591586C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455619A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE3522708A1 (de) Leiterplatten-verbinder
DE3909263A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE1959131B2 (de) Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten
DE1948925B2 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2548036C2 (de) Anschlußkontakt für elektrische Steckverbinder
DE2259774C3 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder mit von der Steckseite her auswechselbaren Kontaktelementen
DE3444844A1 (de) Ic-sockel
DE2247927A1 (de) Verbinder fuer gedruckte schaltungskarten
DE1258487B (de) Haltevorrichtung fuer ein Flachkabel an einer Steckkarte
DE1591586C3 (de) Mikrowellenbauteil
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE2911553A1 (de) Vielfachverbinder fuer ein elektrisches kabel
DE2604027C2 (de) Mehrpolige lötfreie elektrische Steckverbindung für ein Flachkabel
DE1591586B2 (de) Mikrowellenbauteil
DE1515377A1 (de) Elektrische Verteilerschalttafel zur Aufnahme einsteckbarer Kontaktstecker
DE7818588U1 (de) Gehäuse oder Rahmen zum Einschub von elektronischen Leiterplatten
DE4240454A1 (de) Elektrische Verbindung bei einem Kombinations-Instrument
DE1690014B1 (de) Steckverbinder
DE2912882C2 (de) Anschlußvorrichtung für Kabelleiter
DE1959235C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE2841862C3 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung mit mehreren Federleisten
DE4008721C1 (de)
DE2841862C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung mit mehreren Federleisten