DE1591585C - Mikrowellenbauteil - Google Patents

Mikrowellenbauteil

Info

Publication number
DE1591585C
DE1591585C DE1591585C DE 1591585 C DE1591585 C DE 1591585C DE 1591585 C DE1591585 C DE 1591585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
strip
conductor
side walls
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Adolf; Leistner Hans; 8000 München Fritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

3 4
U-förmigem Querschnitt, auf deren Bodenplatte die offenen Gehäuseseite her zugänglichen Stellschraube Streifenleiter angeordnet sind, sind an ihren Seiten- 15,16 werden die Stellkeile 21, 22 gegen die konwänden außen in Längsrichtung stufenförmig abge- vexe Fläche der Zapfen 17 gedrückt. Die Zapfen und setzt. In der Ausnehmung ist beiderseits jeweils ein somit die Stirnseiten der Gehäuse werden auf diese nach außen gerichteter Zapfen derart angebracht, 5 Weise gegeneinandergepreßt, wodurch ein guter Kondaß die Zapfen zweier stirnseitig kontaktierend takt der Gehäuse untereinander erreicht wird. Zur aneinanderliegender Gehäuse mit ihren einander zu- Zentrierung der miteinander zu verbindenden Kamgekehrten ebenen Flächen aneinanderliegen. Die ein- merleitungen sind stirnseitig Zentrierstifte 23 vorgeander abgekehrten Seiten der Zapfen sind mit Keil- sehen.
flächen 7,8 versehen. Auf die Zapfen wird jeweils io Fig. 3a zeigt in einer teilweise geschnittenen perein mittels Stellschrauben 5, 6 zusammengehaltenes spektivischen Darstellung eine aus zwei Leitungsab-Spannklemmenpaar 3,4 aufgesetzt.. Die beiden schnitten bestehende Kammerleitung mit einem an Spannklemmen weisen an der einander zugekehrten der Trennstelle angeordneten Kontaktelement zur Seite eine die Zapfen umfassende, etwa rechteckige galvanischen Verbindung der Leiterbahnen. Die Lei-Ausnehmung auf. Mit den ballig ausgebildeten Innen- 15 terbahnen sind auf der einen Seite der Isolierstoffkanten liegen die Spannklemmen 3,4 an den Keil- platten· 31,32 aufgebracht, die mit ihrer leiterfreien flächen an. Mittels der Stellschrauben 5 bzw. 6 wer- Seite auf der Bodenplatte der Gehäuse aufliegen. Die den die beiden Spannklemmen der Spannklemmen- galvanische Verbindung der beiden den Innenleiter paare 3,4, von denen jeweils nur die untere Spann- . der Kammerleitung bildenden Leiterbahnen 35,36 klemme ein Gewinde aufweist, gegeneinander ge- 20 erfolgt durch die mit ihren Enden.auf den Leiterzogen. Eine auf die Keilflächen der Zapfen ausgeübte bahnen aufliegende Kontaktfeder 37 des Kontakt-Schraubenkraft wird an den- Keilflächen umgelenkt elementes.
und wirkt senkrecht auf die stirnseitige Kontaktflä- In Fig. 3b ist das Kontaktelement als Einzelbauche der Gehäuse. Durch die symmetrische Anord- teil dargestellt. Dieses Kontaktelement weist einen nung der Klemmenpaare wird eine konstante Kraft-· 25 doppel-T-förmigen Querschnitt auf, wobei der eine, verteilung auf die Kontaktflächen erreicht. Für die in der Bodenplatte des Gehäuses abgestützte Quer-Zentrierung -der Kammerleitungen sind stirnseitig die steg 41 aus Isolierstoff mit dem zweiten· von einer Zylinderstifte 9,10 angebracht. " Kontaktfeder gebildeten Quersteg 37 mittels eines
Durch das Einlassen der Spannklemmen in den senkrechten Isolierstoffsteges 38 verbunden) ist Der Außenleiter wird die Verbindung raumsparend. Dar- 30 senkrechte Isolierstoffsteg ist mit der Kontaktfeüber hinaus können die Verbindungselemente senk- der 37 vorzugsweise durch ein Spritzverfahren fest recht zur Kammerleitung einfach und schnell mon- verbunden. Die Federenden 39,40 der Kontakttiert werden. Damit besteht die Möglichkeit, mehrere feder 37 sind rund gebogen, wodurch eine einwand-Kammerleitungen auf engstem Raum parallel anzu- freie definierte Kontaktierung gewährleistet ist. Der ordnen. Die Spannklemnien können aus einem 35 in der Bodenplatte des Gehäuses abgestützte Quer-. Strangpreßprofil gefertigt werden, wodurch die Ver- steg 41 aus Isolierstoff ist beidseitig an der Oberbindung äußerst einfach in der Herstellung wird. seite angefast. Dadurch wird ein einfaches und siche-Eine wirtschaftliche Fertigung des Außenleiters ist res Aufstecken des Kontaktelementes auf die Leidurch Feingießen gegeben. tungsenden erreicht.
Die in den Fig. 2a bis 2c dargestellte Kammer- 40 Die Fi g. 3c und 3d zeigen einen· Längsschnitt bzw. leitungsverbindung ist im Prinzip der in Fig. 1 ge- eine Draufsicht einer Kammerleitungskontaktstelle, zeigten ähnlich. Die in den Ausnehmungen der Ge- Die Darstellung der Kontaktstelle im Längsschnitt häuselängsseiten angeordneten nach außen ragenden läßt die zweifache Funktion des Kontaktelementes, Zapfen 17,18 sind hierbei als Halbzylinder ausge- das einmal den Kontakt zu den getrennten Leiterbildet, wobei die ebenen Flächen der Zapfen jeweils 45 bahnen· 35,36 herstellt und ferner eine sichere Aufzweier benachbarter Gehäuse 11,12 aneinanderlie- lage der beiden Isolierstoffplatten 31, 32 auf der Bogen. Auf die Zapfen ist eine Spannplatte 13 bzw. 14 denplatte der Gehäuse bewirkt, gut erkennen.' Die aufgesetzt, die eine Ausnehmung der Form und Kontaktfeder 37 ist hierbei schmaler als die Leiter-Größe zweier aneinanderliegender Zapfen aufweist. streifen 35,36 ausgeführt (s. Fig. 3d), wodurch In einer tangential zur Ausnehmung verlaufenden 50 eine breitbandige Anpassung erreicht wird. Mit Bohrung ist ein mit einem Innengewinde versehener Hilfe eines derartigen in Spritztechnik herstellbaren Stellkeil 21 bzw. 22 angeordnet, welcher mittels einer Kontaktelementes kann bis in den Mikrowellenbein ihn eingreifenden Stellschraube 15 bzw. 16 in der ■ reich eine einfache, sichere und reflexionsarme Lei-Bohrung bewegbar ist. Durch Anziehen der von der tungsverbindung hergestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: · - -Leiter U-Profil haf'urid mit seinen Seitenwänden den auf dem Isolierstoffstreifen angeordneten streifenför-
1. Mikrowellenbauteil mit ■ wenigstens einem migen Leiter einschließt, bei dem der den streifen-Doppelleitungsabschnitt, von dem der eine Leiter migen Leiter tragende Isolierstoffstreifen mit seiner streifenförmig ausgebildet und auf einem Isolier- 5 leiterfreien Seite auf der Bodenfläche des ein U-Prostreifen nach Art einer gedruckten Schaltung vor- fil aufweisenden Leiters aufliegt und die' Breite des gesehen ist und der andere Leiter U-Profil hat streifenförmigen· Leiters etwa dem 2,5ten Teil des und mit seinen Seitenwänden den auf dem Isolier- Abstandes der Seitenwände des U-förmigen Leiters stoffstreifen angeordneten streifenförmigen Leiter entspricht und die Höhe der Seitenwände des U-föreinschließt, bei dem der den streifenförmigen Lei- 3.0 migen Leiters wenigstens der Breite der durch das ter tragende Isolierstoffstreifen mit .seinerileiter- U-Profil gebildeten Kammer entspricht, derart, daß freien Seite auf der Bodenfläche des ein" U-Profil die der Bodenfläche des U-Profils abgewandte aufweisenden Leiters aufliegt und die Breite des ^Endfläche desselben praktisch frei vom Feld der in streifenförmigen Leiters etwa dem 2,5ten Teil des der Doppelleitung geführten Wellen ist, nach Patent Abstandes der Seitenwände des U-förmigen Lei- 15 1291 807. '
ters entspricht und die Höhe der Seitenwände des Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, der-
U-förmigen Leiters wenigstens der Breite' der artige aus mehreren Leitungsabschnitten bestedurch das U-Profil gebildeten Kammer' ent- hende Mikrowellenbauteile hinsichtlich der Verbinspricht, derart, daß die der Bodenfläche des U- dung der einzelnen Leitungsabschnitte in ihrer kon-Profils abgewandte Endfläche desselben praktisch 20 struktiven Ausführung zu verbessern, frei vom Feld der in der Doppelleitung geführten Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
Wellen ist, nach Patent 1291807, dadurch gelöst, daß die metallischen Gehäuse mit U-Profil, gekennzeichnet, daß die metallischen Ge- deren im Innern angeordnete Streifenleiter mittels häuse mit U-Profil, deren im Innern· angeordnete ' eines Kontaktelementes gut leitend miteinander ver-Streifenleiter mittels eines Kontaktelementes gut 25 bunden sind, stirnseitig kontaktierend zusammengeleitend miteinander verbunden sind, stirnseitig. halten sind durch beiderseits an den Gehäuselängskontaktierend zusammengehalten sind durch seiten angeordnete Spannelemente, die auf Zapfen beiderseits an den Gehäuselängsseiten angeord- ' der Gehäusewände aufsetzbare Spannklemmen, nete Spannelemente, die auf Zapfen der Gehäuse- Spannplatten· od. dgl. und in diese eingreifende Stellwände aufsetzbare Spannklemmen, Spannplatten 30 glieder, insbesondere Stellschrauben, aufweisen.. od. dgl. und in diese eingreifende Stellglieder, ins- Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gebesondere Stellschrauben, aufweisen. . kennzeichnet, daß an den Seitenwänden· der Gehäuse
2. Mikrowellenbauteil nach Anspruch i, da- , nach außen gerichtete Zapfen angebracht sind, deren durch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden dem Zapfen des benachbarten Gehäuses abgekehrte der Gehäuse nach ,außen gerichtete Zapfen an- 35 Seite Keilflächen aufweist und daß auf die Zapfen gebracht sind, deren dem Zapfen des benachbar- zweier benachbarter Gehäuse jeweils ein mit den ten Gehäuses abgekehrte Seite Keilflächen auf- vorzugsweise ballig ausgebildeten Innenkanten an weist und daß auf die Zapfen zweier benachbar- den Keilflächen anliegendes, mittels Schrauben zuter Gehäuse jeweils ein mit den vorzugsweise bal- sammengehaltenes, Spannklemmenpaar aufgesetzt ist. Hg ausgebildeten Innenkanten an den Keilflächen 40 Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform anliegendes, mittels Schrauben zusammengehalte- sind an den Seitenwänden der Gehäuse nach außen nes Spannklemmenpaar .aufgesetzt ist. gerichtete Zapfen angebracht, deren dem Zapfen des
3. Mikrowellenbauteil nach Anspruch 1, da- benachbarten Gehäuses abgekehrte Fläche konvex durch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden gekrümmt ist. Auf die Zapfen ist eine mit einer Ausder Gehäuse nach außen gerichtete Zapfen an- 45 nehmung entsprechend der Form der Zapfen zweier gebracht sind, deren dem Zapfen des benachbar- benachbarter Gehäuse versehene Spannplatte aufgeten Gehäuses abgekehrte Fläche konvex ge- setzt, und in der Spannplatte ist in· vorzugsweise einer krümmt ist, daß auf die Zapfen eine mit einer tangential zu der Ausnehmung verlaufenden Bohrung Ausnehmung entsprechend der Form der Zapfen ein mittels einer Stellschraube axial bewegbarer, an zweier benachbarter Gehäuse versehene Spann- 50 der gekrümmten Zapfenaußenfläche - anliegender platte aufgesetzt ist, und daß in der Spannplatte Stellkeil angeordnet.
in vorzugsweise einer tangential zu der Aus-" In vorteilhafter Weiterbildung des Erfindungsgenehmung verlaufenden Bohrung ein mittels einer genstandes sind an den Stirnflächen der Gehäuse Stellschraube axial bewegbarer, an der gekrümm- Zentrierstifte angeordnet.
ten Zapfenaußenfläche anliegender Stellkeil an- 55 Nachstehend wird die Erfindung an Hand von geordnet ist. Ausführungsbeispielen nähet erläutert.
4. Mikrowellenbauteil nach Anspruch 2 Die Figuren 1 und 2 zeigen insbesondere die der oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindung der Gehäuse (Außenleiter) der Kammer-Stirnflächen der Gehäuse Zentrierstifte angeord- leitung dienenden Spannelemente; das Kontaktnet sind. 60 element zur galvanischen Verbindung der Leiterbahnen ist in F i g. 3 dargestellt.
F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die
Außenleiter 1, 2 zweier Kammerleitungen mit Hilfe
Die Erfindung geht aus von einem Mikrowellen- von zwei Paar symmetrisch angeordneten Spannkiembauteil mit wenigstens einem Doppelleitungsab- 65^ men verbunden sind und zwar Fig. la in perspektischnitt, von dem der eine Leiter streifenförmig ausge- vischer Darstellung, Fig. Ib die Einzelteile der Verbildet und auf einem Isolierstreifen nach Art einer bindung und Fig. Ic einen Schnitt durch ein mongedruckten Schaltung vorgesehen ist und der andere tiertes Spannklemmenpaar. Die Gehäuse 1, 2 von

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241061C2 (de) Elastischer Einpreßstift für die lötfreie Verbindung der Wickelpfosten elektrischer Steckverbinder o.dgl. mit durchkontaktierten Leiterplatten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004030085A1 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter
DE2846110C3 (de) Kardierplatte
DE1083888B (de) Elektrische Klemmleiste
DE2619658A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindereinheit
DE102011112120B4 (de) Vorrichtung mit mehreren Blockklemmen
DE2213301A1 (de) Schraubenlose elektrische Schnell Verbindungsk lemme
DE102007033942A1 (de) Elektrische Klemme
DE1591585C (de) Mikrowellenbauteil
DE2253735C3 (de) Mit geringer Kraft zu betätigende elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE2636434B2 (de) Rahmeneckverbindung
DE1591585B2 (de) Mikrowellenbauteil
DE3422768A1 (de) Elektrisches geraet
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE2853585A1 (de) Kupplung fuer stromschienen
DE19536942C1 (de) Klemmschiene mit Klemmschrauben zum Anklemmen von elektrischen Leitern
AT398654B (de) Vorrichtung zum potentialausgleich
DE202013100120U1 (de) T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE4137654A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
CH590568A5 (en) Terminal contact strip for telephone junction boxes - has projections and recesses dovetailing with identical holders
DE1690014B1 (de) Steckverbinder
DE1912974C3 (de) Türdrücker-Dornverbindung mit Rastverzahnung
DE3222683A1 (de) Vielfachsteckverbinder
DE3933609A1 (de) Kabelabzweigklemme
DE4343444C2 (de) Schneid-Klemm-Kontaktelement