DE159073C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159073C
DE159073C DENDAT159073D DE159073DA DE159073C DE 159073 C DE159073 C DE 159073C DE NDAT159073 D DENDAT159073 D DE NDAT159073D DE 159073D A DE159073D A DE 159073DA DE 159073 C DE159073 C DE 159073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
holder
blade
tips
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159073D
Other languages
English (en)
Publication of DE159073C publication Critical patent/DE159073C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/10Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of safety-razor blades
    • B24D15/105Holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Messerhalter für Abziehvorrichtungen von Sicherheitsrasiermesserklingen, welcher die abzuziehende Messerklinge zwischen zwei Punkten derartig pendelnd faßt, daß die Messerschneide sich stets, der Zugrichtung der Abziehvorrichtung folgend, an allen Punkten gleichmäßig auf die Abziehfläche auflegt.
Bei den bisher für Abziehvorrichtungen
ίο von Sicherheitsrasiermessern angewendeten Messerhaltern wird die Messerklinge von den den Messerrücken umklammernden Seitenlappen des Messerhalters an allen Punkten gleichmäßig festgehalten, so daß das Messer in dem Halter fest und unverrückbar ist. Wird nun beim Streichen die Abziehvorrichtung nicht ganz wagerecht gehalten, was erfahrungsgemäß in den meisten Fällen geschieht, so kann auch die Messerklinge nicht gleichmäßig auf der Streichfläche zur Auflage kommen, da das Messer in dem Messerhalter festsitzt und in diesem keiner Eigenbewegung fähig ist. Die Folge ist, daß das Messer im Lauf der Zeit schief abgenutzt wird.
Nach der Erfindung wird dieser Übelstand dadurch vermieden, daß die Messerklinge nur von zwei Lappenspitzen an den Seiten der Klinge federnd gefaßt wird und zwischen diesen Spitzen gewissermaßen pendelnd hängt, und daß der Messerrücken in dem Messerhalter einen gewissen Spielraum behält, so daß die Messerschneide sich stets quer zur Zugrichtung selbsttätig einstellen kann.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung dargestellt:
Fig. ι zeigt den Messerhalter in Seitenansicht und
Fig. 2 in Unteransicht.
Fig. 3 stellt den Halter in Stirnansicht und Fig. 4 im Schnitt nach A-B der Fig. ι dar. Der Messerhalter α ist in seiner Längsrichtung in üblicher Weise U-förmig, dem Querschnitt des Messerrückens entsprechend, gebogen und mit der üblichen Halterhülse b zum Aufstecken auf den Handgriff oder den Drehzapfen der Abziehvorrichtung versehen. Die Seitenlappen c des Halters α sind vorn und hinten nur so lang gehalten, als dies zu einer guten Führung des Alesserrückens erforderlich ist, dagegen setzen sich diese Seitenlappen in der Mitte so weit als Halterspitzen d fort, daß sie das Messer m ungefähr in dessen Mitte federnd fassen. Um den Lappenspitzen d genügende Federung zu geben, sind dieselben mit einem Ausschnitt e versehen, wodurch die Anwendung genügend dicker Bleche zur Anfertigung des Halters ermöglicht wird, doch können diese Ausschnitte auch fortgelassen werden. Die Lappenspitzen d sind so weit gegeneinander gebogen, daß sie genügende Federung zum Halten der Messerklinge m besitzen; die Seitenlappen c sollen nur zur Führung des Messerrückens im Halter dienen, und das Messer m soll in den übrigen Teilen des Halters a so viel Spielraum behalten, als zu einer geringen
Drehung zwischen den Halterspitzen d erfor- j derlich ist. '
Der neue Messerhalter bietet den Vorteil, daß das nur zwischen den Spitzen d federnd gehaltene Messer m sich mit seiner Schneide stets leicht elastisch der Streichfläche des Abziehsteines bezw. des Streichriemens anschmiegen kann und sich ferner stets selbsttätig quer zur Zugrichtung einstellen muß, ίο unabhängig davon, .ob der Halter bezw. die Abziehvorrichtung in der richtigen Neigung zur Streichfläche gehalten wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Messcrhalter für Vorrichtungen zum Abziehen von Sicherheitsrasiermessern, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiflappen (c) der Klinge (in) in der Mitte in federnde Haltespitzen (d) auslaufen, welche die Flachseiten der Messerklinge (in) derartig fassen, daß eine pendelnde selbsttätige Einstellung des Messers im Halter der Zugrichtung· entsprechend ermöglicht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT159073D Active DE159073C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159073C true DE159073C (de)

Family

ID=425189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159073D Active DE159073C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159073C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919640C2 (de) Spann- und Haltevorrichtung für kieferorthopädische Zwecke
DE159073C (de)
EP1216664A2 (de) Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
DE294375C (de)
DE102005033806B4 (de) Klemmvorrichtung zum exakten manuellen Nachschleifen von Messerklingen auf einem Schleifstein
DE159784C (de)
DE276238C (de)
DE605724C (de) Rasierhobel mit Einrichtung zur leichteren Reinigung
DE274420C (de)
DE327442C (de) Klingenhalter fuer zweischneidige Rasierhobelklingen
DE169150C (de)
DE240901C (de)
DE540178C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von gebrauchten Saegen durch mehrere nebeneinander eingespannte Feilen
DE161437C (de)
DE230805C (de)
DE65074C (de) Abnehmbarer Säbelschuh
DE517590C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Haardauerwellen
DE287135C (de)
DE392504C (de) Schleif- und Abziehapparat fuer zweischneidige Rasierklingen
DE91540C (de)
DE364685C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blechspitzen an Schnuerriemen u. dgl.
DE534495C (de) Reinigungsgeraet
DE533207C (de) Abziehvorrichtung fuer zweischneidige Rasierklingen
DE213896C (de)
DE110239C (de)