DE1590231A1 - Leistungsschalter fuer den Einbau in Schaltanlagen - Google Patents

Leistungsschalter fuer den Einbau in Schaltanlagen

Info

Publication number
DE1590231A1
DE1590231A1 DE19661590231 DE1590231A DE1590231A1 DE 1590231 A1 DE1590231 A1 DE 1590231A1 DE 19661590231 DE19661590231 DE 19661590231 DE 1590231 A DE1590231 A DE 1590231A DE 1590231 A1 DE1590231 A1 DE 1590231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
plug
circuit breaker
coupling
couplings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661590231
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Voigtlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Publication of DE1590231A1 publication Critical patent/DE1590231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/02Details
    • H02B11/04Isolating-contacts, e.g. mountings or shieldings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/32Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with rectilinearly-movable contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Trip Switchboards (AREA)

Description

  • Patent-und Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung Leistungsschalter für den Einbau in Schaltanlagen Derartige Schalter in Schaltanlagen sind als ein- und ausfahrbare Schalter ausgebildet und haben den Zweck, in ihrer Trennstellung eine Trennstrecke zu den Sammelschienen hin zu bilden, so daß ein Trennschalter überflüßig wird.-Die Schalter sind hierzu an der Rückseite mit Einfahrkontakten versehen, die beim Einfahren des Schalters über eine Steckkupplung mit den Sammelschienen verbunden@werden. Wird der Schalter über die als Raststellung ausgebildete Trennstellung hinaus bewegt, so kann er aus der Anlage gänrlich herausgefahren werden, um ihn z.B: gegen einen anderen Schalter auszutauschen. Das Fahren in die verschiedenen Stellungen hat zur Voraussetzung, daß der Schalter- einwandfrei geführt ist. Bei Hochspannungsleistungsschaltern, bei denen die Fahrschienen am Boden angeordnet sind, muß der erforderliche Raum für die Trennstellung bei der Anlage einkalkuliert werden. Bei Mittelspannungsleistungsschaltern, die in Schaltschränken und Tresoranlagen zur Anwendung kommen,-sind an den Tresorwänden Schienen vorgesehen, auf denen die Schalter verfahren werden können. Diese Schienen jedoch sind zweiteilig ausgebildet$ wobei beim Ausfahren des Schalters eines der Schienenteile aus der Anlage herausgezogen oder herausgeschwenkt wird. Auf diesen dann aua der Anlage hervorstehenden Schienen kann der Schalter in seine Trennstellung oder Prüfstellung gelangen. In der eingefahrenen Stellung des Schalters nimmt die Anlage in der Tiefe nicht vielmehr Raum in Anspruch als die Schaltertiefe beträgt, da die beweglichen Schienenteile bei eingefahrenem Schalter in die Anlage hineingeschoben oder hineingeklappt sind.
  • Es ist leicht ersichtlich, daß bei dieser Maßnahme der Platzeinsparung, wie sie bed lUtt4lspannungsanlagen erfolgt, ein ziemlicher Aufwand zu treiben. ist. Von größerer Bedeutung ist jedoch die Tatsache, daß dabei meist ein glatter Abschluß der Anlage nicht oder nur unter Schwierigkeiten erzielt werden kann. So müssen beispielsweise die Türen so angeschlagen sein, daß nach deren Öffnen die 'Fährschienen nach außen gezogen oder geschwenkt werden können. Auch die Abdichtung der Anlage ist mit besonderen Umständen verbunden. Ferner ist eine längsverschiebbare Kupplung notwendig, da der Abstand zwischen Schalter und Tür in der Trennstellung kleiner ist als in der Betriebsstellung. Sooft ein Schalter in Trenn- oder Prüfstellung gebracht wird, steht er aus der Anlage wesentlich hervor, was nicht nur aus Platzgründen unvorteilhaft ist, sondern auch eine Gefahrenquelle oder eine Behinderung für die an der jInlage beschäftigten Personen darstellt. Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, eine Trennstrecke herzustellen, ohne daß dabei der-Schalter aus der Anlage ausgefahren werden muß. Dadurch werden die Nachteile der.bekannten Anordnungen vermieden. Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung der Trennstrecke durch das Bewegen der Steckkupplung oder Teile derselben bei ortfestem Schalter.. Der Schalter selbst ist natürlich trotzdem aus der Anlage herausnehmbar, was in einfacher Weise geschehen kann und keine besonderen Vorkehrungen voraussetzt. Selbstverständlich kann, wie auch bei den bekannten Anlägen, die Herstellung der Trennstrecke nur dann erfolgen, wenn der Schalter ausgeschaltet ist. Hierzu eine entsprechende Verriegelung anzubringen bedeutet keine Schwierigkeit. Ebenso ist. es leicht zu bewerkstelligen, daß das Herausnehmen des Schalters nur bei geöffneter Trennstrecke er-Zweckmäßig ist die Steckkupplung in der Längsrichtung der Stromschiene mindestens um den halben- vorgeschriebenen Spannungsabstand verschiebbar. Andererseits kann die Trennstelle auch dadurch erzeugt werden, daß nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Schenkel der Stecldzupplung mit ihre einen Ende sich zangenartig von einer der zu verbindenden Stromschienen, zweckmäßig der des Schalters, nach außen bewegen. Die Betätigung der Steckkupplung erfolgt in vorteilhafter Weise von der Frontseite des Schalters aus über ein Hebelgetriebe oder dgl. Zweckmäßig sind alle Steckkupplungen gleichzeitig und in Abhängigkeit voneinander bewegbar. In der Zeichnung sind schefnatisch Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen Figur 1 und 2 in Seitenansicht einen Leistungsschalter mit Steckkupplungen, die zur Herstellung der Trennstrecke in Richtung der Schienen verschiebbar sind und die Figuren 3 und 4 eine Anordnung mit zangenartig aufklappbaren Steckkupplungen. ' In den Figuren 1 und 2 ist der Leistungsschalter mit 1 bezeichnet.
  • Er sitzt hinter -einer Trennwand 2, durch die hindurch über eine Kupplung die Antriebswelle 3 reicht. Der Knebel zur Betätigung der Antriebswelle 3 ist mit 4 bezeichnet. Auf die Befestigung des heistungsschalters 1 an den Wänden des Schaltschrankes sei nicht näher eingegangen. Sie ist jedenfalls so, daß der Schalter 1 leicht aus dem Schaltschrank herausgenommen werden kann. An seiner Rückseite ist der Schalter 1 mit Einfahrkontakten 5 versehen, die- über Steckkupplungen 6 mit dem Sammelschienenkontakten 7.verbunden sind. Die Stecld:upplungen 6 sind an einer Isolierwand 8 gelagert und mit dieser gemeinsam in Richtung der Schienen verschiebbar.
  • Zur Verschiebung der Isolierwand 8 und damit der Steckkupplungen ist ein Hebelgetriebe -vorgesehen. Die Stange 9 ist an einem doppelarmigen Hebel 1o angelenkt, der an der Trennwand 2 gelagert ist. Der andere Hebelarm 11 ist als Handhabe ausgebildet. Das hintere Ende der Stange 9 ist an einem Auge 12 der Isolierwand 8 angelenkt. Es sei bemerkt, daß das Hebelgetriebe nur andeutungsweise dargestellt ist. Selbstverständlich wird man -dabei zur entsprechenden 1--iitteln greifen, die ein paralleles Verschiebender Isoliertrennwand 8 mit den Steckkupplungen 6 erlauben. Zur Herstellung der Trennstrecke wird der Hebel 1o in die Stellung gemäß Figur 2 gebracht. Dadurch werden die Steckkontakte 6 auf die Sammelschienenkontakte 7 aufgeschoben, wodurch eine Trennstrecke entsteht, die dem doppeltem Abstand der Kontakte 5 und 7 voneinander entspricht. Dieser Abstand ist der -der Betriebsspannung entsprechenden Trennstrecke angepaßt. An dem Sehalter können also z.B. Prüfungen ausgeführt werden, ohne daß er in eine andere Stpllung bewegt wird. Zwischen dem Schalterantrieb und dem Bet.itigungsgetriebe für die Steckkontakte ist eine nicht dargewtellts-Verriegelung vorgesehen, die ein Bet,*tigen des Hebels 1o nur bei. ausgeschaltetem Schalter erlaubt. Andererseits kann der Schalterantrieb 4 nur betätigt werden, wenn durch der, Hebel 1o die Kontakte durch die Steclazupplungen 6 verbunden sind. Das 1ierausnehmen des Schalters wiederum aus der Stellung kann von der Stellung de Hebels 1o abhängig gemacht werden. Die Figuren 3 und 4- zeigen eine .Anordnung, bei der die Steckkupplungen 6 nicht verschoben, sondern zangenartig geöffnet werden. Auch hierdurch kann die erforderliche Trennstrecke hergestellt werden. Von der Darstellung eines Gesanges oder Getriebes für das Öffnen der Steckkupplungen 6 wurde abgesehen., da sich hierfür verschiedene Lösungen anbieten. Die Erfindung läßt natürlich auch noch andere Möglichkeiten zur Ruftrennung der Verbindung zwischen den Kontakten 5 und 7 zu.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1: Leistungsschalter für den Einbau in Schaltanlageng der zwecks Auftrennender elektrischen Verbindung über Steckkupplungen an die Sammelschienen angeschlossen isti dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Trennstrecke durch das Bewegen der Steckkupplung (6) oder Teile derselben bei ortsfestem Schalter erfolgt.
  2. 2; Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkupplungen (6) in Längsrichtung der Stromschienen mindestens um den halben Spannungsabstand verschiebbar sind.
  3. 3. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Steckkupplung (6) mit ihrem einen Ende sich zangenartig von einer der' zu verbindenden Stromschienen, zweckmäßig der des Schalters, nach außen bewegen.
  4. 4. ZeistunrrIsschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Steckkupplung (6) von der Frontseite des Schalters aus über ein Hebelgetriebe (1o$ 9) oder dgl. erfolgt. 5. -Leistungsschalter nach Anspruch 1 bis 4dadurch iiekennzeichnet, daß alle äteckl-,upplungen (6) gleichzeitig und in Abhängigkeit voneinander bewegbar sind.
DE19661590231 1966-06-02 1966-06-02 Leistungsschalter fuer den Einbau in Schaltanlagen Pending DE1590231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0039234 1966-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590231A1 true DE1590231A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=7023636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590231 Pending DE1590231A1 (de) 1966-06-02 1966-06-02 Leistungsschalter fuer den Einbau in Schaltanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1590231A1 (de)
FR (1) FR1524915A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253170A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-20 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Kontaktanordnung für einschiebbare Leistungsschalter
DE3902589C1 (de) * 1989-01-28 1990-04-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19912835A1 (de) * 1999-03-22 2000-10-26 Natus Gmbh & Co Kg Elektrische Schaltanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621748A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-14 Licentia Gmbh Kontaktanordnung fuer einschiebbare leistungsschalter
DE19945671A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Natus Gmbh & Co Kg Elektrische Schaltanlage
DE102005026388B3 (de) * 2005-06-02 2007-01-04 Siemens Ag Kontaktanordnung
DE102006035860B4 (de) * 2006-08-01 2012-03-08 Siemens Ag Anschlusssockel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253170A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-20 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Kontaktanordnung für einschiebbare Leistungsschalter
US4744001A (en) * 1986-06-28 1988-05-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Contact arrangement for insertable power switches
DE3902589C1 (de) * 1989-01-28 1990-04-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19912835A1 (de) * 1999-03-22 2000-10-26 Natus Gmbh & Co Kg Elektrische Schaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR1524915A (fr) 1968-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0430862B1 (de) Elektrische Schaltanlage mit einem ein- und ausfahrbaren Geräteträger
DE1590231A1 (de) Leistungsschalter fuer den Einbau in Schaltanlagen
DE687866C (de) Einrichtung zur leicht loesbaren Befestigung auswechselbarer elektrischer Geraete an einer Unterlage
AT394284B (de) Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste)
DE1640991C3 (de) Einschub fur elektrische Geräte
EP3100326A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE3015259C2 (de) Schaltschrank
DE3117495C2 (de) Einfahranordnung
WO1994017577A1 (de) Geräteträger für eine niederspannungs-schaltanlage
DE1765300A1 (de) Einschub fuer elektrische Geraete
DE620433C (de) Mit dem senkrecht zur Tuerebene stehenden Drueckerdorn zu verbindende Vorrichtung zum Umaendern von Schloessern mit parallel zur Tuerebene verschwenkbaren Drueckern in solche mit senkrecht zur Tuerebene verschwenkbaren Handgriffen
DE19530682A1 (de) Schaltgerät mit steuebarer Verfahrbarkeit eines Einschub-Leistungsschalters
DE1281523B (de) Hochspannungs-Schubtrennschalter mit Erdungseinrichtung
EP0695471B1 (de) Metallgekapseltes schaltfeld mit einem verriegelungsbedingungen berücksichtigenden türschloss
DE715151C (de) Geraetesteckdose
DE1201460B (de) Hochspannungs-Schalteinheit
DE904902C (de) Hauptstromunterbrecheranordnung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE1913981C (de) Metallumschlossener Trennschalter mit Erdungsvorrichtung
DE386885C (de) Verriegelbare Steckvorrichtung fuer Hochspannung
DE573689C (de) Schloss, insbesondere fuer Schubladen
DE2321069B2 (de) Einschub fuer elektrische geraete mit einfahrkontakten
DE202017105889U1 (de) Schaltfeld
DE2709223B2 (de) Elektrische Niederspannungsschaltanlage
DE2401226A1 (de) Schalter fuer herde o.dgl.
DE1002846B (de) Elektrischer Schluesselschalter fuer Haushalt-, Rundfunk- und Fernsehgeraete od. dgl.