DE1589616A1 - Halbleiter-Strahlungsdetektor und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Halbleiter-Strahlungsdetektor und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1589616A1
DE1589616A1 DE19671589616 DE1589616A DE1589616A1 DE 1589616 A1 DE1589616 A1 DE 1589616A1 DE 19671589616 DE19671589616 DE 19671589616 DE 1589616 A DE1589616 A DE 1589616A DE 1589616 A1 DE1589616 A1 DE 1589616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
photodiode
layer
junction
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671589616
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Benoit
Jean-Pierre Biet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1589616A1 publication Critical patent/DE1589616A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0761Vertical bipolar transistor in combination with diodes only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/1446Devices controlled by radiation in a repetitive configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. MÜLLER-BORE-DIPL-ING. GRALFS _w w.
DR. MANITZ · DR. DEUFEL Ti/goh · 0 ftg%
8 MÖNCHEN 22, ROBERT-KOCH-STR. 1 -, ^
TELEFON 225110 , 1589615
JR/SS
F 3022
COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE 54, rue La Bodtie, Paris 8e, Frankreich
Halbleiter - Strahlungsdetektor und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Detektion einer Strahlung deren Wellenlänge zwischen Infrarot und Ultraviolett liegt, kann bekanntlich mit Hilfe von Fotozellen, Fotodioden, Halbleiter-Fototransistoren oder Fotowiderständen erfolgen. Bekannt, isi ebanfalls das Prinzip der Detektion von (sichtbaren oder unsichtbaren) Lichtstrahlen durch halbleitende, in Sperrrichtung polarisierte pn-Ubergänge bei einer ihrer Durchbruchspannung benachbarten, jedoch unter dieser liegenden Spannung; durch eine derartige Polarisation entsteht eine Raumladungszone im Halbleitermaterial, in dem der pn-übergang hergestellt wurde.
Sobald ein Lichtstrahl in die Raumladungszone eines solchen Überganges eindringt, erzeugt er in ihr durch lichtelektrischen Effekt Defektelektronen-Paare, und jeder auf diese Weise entstandene Ladungsträger erzeugt seinerseits infolge des als Trägervervielfachung bekannten Phänomens Sekundärträger in den in Sperrichtung polarisierten Übergängen.
Bine derartige Fotodiode bietet zum Beispiel im Vergleich Fotowideretand den Vorteil, aufgrund der Trägerver- ;hung bedeutmd schneller zu arbeiten und empfind-
• A
00M21/07M
licher zu sein. V
Fotodioden werden in der Regel einem Verstärker zugeordnet, der ein Signal einer Spannung oder Leistung abgibt, das für die verschiedenen Verwendungszwecke stark genug ist. Sobald die Intensität der Lichtstrahlung bei einer höheren Frequenz variiert, wird die Anpassung der Impedanz zwischen Fotodiode und Verstärker schwierig, und die Empfindlichkeit verringert sich.
Die Erfindung betrifft einen Strahlungsdetektor, der eine Fotodetektordiode mit pn-Ubergang aufweist, die ihrerseits an einem Transistor liegt, dessen Emitter-Basis-Diode in Durchlassrichtung und dessen Basis-Kollektor-Diode in Sperrichtung polarisiert ist, wobei die p- und n-leitenden Schichten der Fotodiode an der Basis, bzw. am Kollektor des Transistors liegen.
Der erfindungsgemässe Strahlungsdetektor zeichnet sich dadurch aus» dass die Durchbruchspannung des Basis-Zollektor-Uberganges des Transistors höher als diejenige des pn-Uberganges der Fotodiode ist, so dass letztere in sog. "Lawinen''-Betrieb arbeitet. Die zwischen Emitter und Kollektor des*Transistors angelegte und somit auch am pn-Ubergang der Fotodiode liegende Speisespannung entspricht in der G-rössenordnung der Durchbruchspannung des betreffenden Überganges, Unter diesen Umständen wird durch jede teilweise Leitung der Fotodiode der Transistor mit Basisstrom gespeist, und diese bewirkt dessen teilweise Leitung bei einer Stromverstärkung, die gleich der Strom verstärkung des Transistors in der Emitterschaltung ist. Hierdurch ergibt sich eine Stromverstärkung von mehreren zehn Einheiten im Vergleich zur herkömmlichen Schaltung.
Entsprechend einem weiteren, wichtigen Merkmal der Er findung sind die Fotodiode und der Transistor in ein und
7.
O0SI21/Ö?··
demserben halbleitenden Träger untergebracht, und der Emitter-Basis-Ubergang des Transistors und der pn-Ubergang werden gleichzeitig hergestellt, so dass beide übergänge die gleiche Durchbruchspannung in Sperrichtung aufweisen. Diese ist bedeutend niedriger als die Basis-Kollektor-Durchbruchspannung des Transistors, wenn die Herstellung einer solchen integrierten Vorrichtung nach der Technik der doppelten Diffusion erfolgt. Es ist ferner möglich, die Oberfläche der integrierten Vorrichtung durch eine dünne Oxydschicht zu schützen, durch die die Lichtstrahlen leicht hindurchgehen.
Durch die Integration von Fotodiode und Transistor und das Entfallen der Anschlüsse zwischen ihnen wird die FrequenJzleistung der integrierten Vorrichtung erhöht f und die Empfindlichkeit gegenüber Störgeräuschen ist geringer. Solche Vorrichtungen eignen sich besonders gut zur Herstellung von Matrizen.
Zum besseren Verständnis des Gegenstandes der Erfindung folgt die Beschreibung einiger nicht einschränkender Ausführungsbeispiele.
In Fig. 1 ist eine Fotodiode an sich bekannten Typs mit einem pn-übergang gezeigt, der in einem halbleitenden Träger, z.B. aus Silizium, untergebracht ist. Mit 1 ist eine p-leitende Siliziumschicht, mit 2 eine weitere leitende Schicht bezeichnet, die durch Diffusion von Störstellen des Typs η in die Schicht 1 erzielt wurde; 3 bezeichnet einen elektrischen Anschluss auf der Siliziumschicht 1, und 4 einen elektrischen Anschluss auf der Schicht 2. Der Pfeil 5 gibt die Richtung der die Fotodiode treffenden Strahlung an.
Fig. 2 veranschaulicht die Strom-Spannungs-Kurvenschar in Abhängigkeit von der Belichtung eines Strahlungsdetektors, dessen pn-übergang in Sperrichtung polarisiert
009821/0761
ist. Die Kennlinie der Diode oder des in Sperrichtung polarisierten pn-Ub er ganges "bei fehlender Strahlung ist mit 21 "bezeichnet; diese stellt die sog. Dunkel-Kennlinie dar. Mit 22, 23, 24, 25 sind die Strom-Spannungskurven des pn-Uberganges bei unterschiedlicher Belichtung und in deren zunehmender Grössenordnung bezeichnet, in dieser Fig. stellt V-g den Durchbruchspannungswert der Diode und V aen Wert der in Sperrichtung polarisierten Spannung dar, die fast gleich der an den pn-Ubergang gelegten Spannung V^ ist.
In Fig. 3 ist ein Schaltbild mit den Anschlüssen zwischen einer Fotodiode, einem Transistor und dem Verbraucherstromkreis gezeigt. Emitter, Basis und Kollektor eines Transistors sind mit N1, P1 bzw. N2 gekennzeichnet; Pp und N-, sind die pn-Ubergänge der Fotodiode. Der Anschluss 36 verbindet die Basis P1 des Transistors mit der Schicht P? der Fotodiode; 35 verbindet den Kollektor N2 äes Transistors und die Schicht N, der Fotodiode. Der Emitter N1 ist an die negative Klemme einer G-leichspannungsversorgung V angeschlossen, und der Kollektor N2 liegt an deren positiven Klemme 33 über einen Widerstand 31 oder dergleichen. Die auf die Fotodiode P2N-, fallende und diese belichtende Strahlung ist durch den Pfeil 37 dargestellt. Das Ausgangssignal wird zwischen den Klemmen Vr und 33 des Widerstandes 31 abgegriffen. Die Speisespannung 7 zwischen den Klemmen 32 und 33 fliesst derart, dass der übergang N1P1 in Durchlassrichtung und die übergänge P1^2 und P2N, in Sperrichtung polarisiert sind.
Erfindungsgemäss wird die Durchbruchspannung des Überganges P2N^ der Fotodiode beträchtlich schwächer als diejenige des Basis-Kollektor-Überganges J^N2 des Transistors gewählt. Die Durchbruchspannung
E5
in Sperrichtung bestimmt somit den Wert der Speisespannung V. Fällt auf den Detektor P3N, eine Strahlung 37, so erzeugt sie im Detektor Defektelektronenpaare, die die Träger im in Sperrichtung polarisierten Übergang PpIi, vervielfachen; hierdurch wird der Sperrstrom im Übergang verstärkt.
Dieser Sperrstrom als Folge der Strahlung wird in die Basis P, des Transistors eingespeist und von diesem um den Wert ß verstärkt, der der Stromverstärkung des Transistors in Emitterschaltung entspricht; an den Klemmen 33, 34 des Widerstandes 31 wird eine der Belichtung der Fotodiode proportionale Spannung abgegriffen. Diese Spannung ist bei fehlender Belichtung äusserst schwach, der Sperrstrom des Überganges Pp1^? is^ se^r gerinS> und die Speisespannung liegt unter der Durchbruchspannung.
Fig. 4 zeigt die Kurvenscharen bei Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 3. Als Abszisse sind die Kollektor-Emitter-Spannungen VCE des Transistors und als Ordinate die Kollektorströme des Transistors aufgetragen. Die Kurven 41, 42, 43, 44, 45 entsprechen dem Normalbetrieb dea Transistors N1P1Np. V ist die Speisespannung und R die dem Widerstand 31 in Fig. 3 entsprechende Lastgerade. Die Kurven 410, 411, 412, 413, 414 veranschaulichen den Strom-Spannunga-Verlauf der aus dem Transistor N1P1Np und dem Detektor PJ. bestehenden, wie in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung. Die Kurve 410 gilt für keine Strahlung (Dunkelheit), und die Kurven 411 bis 414 entsprechen zunehmender Belichtung.
Die Stromstärke im Widerstand 31 ist durch den Schnittpunkt der Geraden R mit jeder der Kurven 410 bis 414 für den jeweiligen Belichtungswert gegeben.
009121/0761
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer, wie in Fig. 5 dargestellten integrierten Vorrichtung. In dieser Fig. bezeichnet 51 einen Träger, zB. aus Silizium des Typs n+ mit geringem spezifischen Widerstand, auf dem eine η-leitende Schicht 52 gegebenen höheren spezifischen Widerstandes epitaktisch aufgewachsen wird. Birch die "bekannte Technik der Abdeckung mit einem Oxyd und einem lichtempfindlichen Lack erzielt man durch Diffusion eine p-leitende Schicht gegebenen spezifischen Widerstandes und durch Eindiffusion in die Schicht 53 die η-leitenden Schichten 54 und 55 mit bedeutend geringerem spezifischen Widerstand aio demjenigen der Schicht 52.? die Schicht 55 ist kreisförmig. Durch Eindiffusion in die η-leitende Schicht wird schliesslich eine n+-leitende, stark dotierte kreisförmige Schicht 56 geringen spezifischen Widerstandes geschaffen. Die drei η-leitenden Schichten geringen spezifischen Widerstandes 54, 55, 56 können gleichzeitig oder getrennt hergestellt werden. Eine Oxydschicht 57 wird nur auf bestimmten Teilen der Ober-
flÄOhe hergestellt. Ein ringförmiger Metallüberzug 58 verbindet die Schichten 55 und 56; der Metallüberzug 59 in der Mitte dient zur Anlage- eines Kontaktes 591 lind der Metallüberzug 50 auf der Schicht 51 zur Anlage des Kontaktes 500.
In der Vorrichtung nach Fig. 5 bilden die Schichten 55 und 53 den pn-tf bergang der Fotodiode; die Schichten 54 und 53 stellen * den Emitter bzw. die Basis des Transistors dar, dessen Kollektor aus den Schichten 52 und 51 besteht. Die Metallschicht 58 verbindet die η-leitende Schicht 55 der Fotodiode und die n+-leitende Schicht 56, die Teil des Kollektors ist. Diese Schicht 56 ist Btark dotiert, um eine Verbindung
009121/07·*
geringen Widerstandes zwischen der Fotodiode und dem Kollektor des Transistors herzustellen. Die kreisförmige Schicht 55 empfängt die Strahlung. Die Gxyd-.schicht 57 auf der Oberfläche dieser Schicht ist dünn, um nicht die Lichtstrahlen zu absorbieren und trotzdem den Schutz der Oberfläche dieser Schicht zu gewährleisten.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann als ein sog. "diskretes" Bauelement verwendet werden, dessen Anschlüsse nach Pig. 5 angeordnet sind. Ebenfalls kann sie Teil einer integrierten Schaltung bilden. Tm folgenden wird ohne jede Einschränkung eine aus einer Matrix von halbleitenden Elementen bestehende integrierte Schaltung beschrieben.
Fig. 6 stellt im Schnitt eine derartige aus zwei mal zwei Vorrichtungen bestehende Matrix dar. Das elektrische Schaltbild zeigt Fig. 7.
Tn Fig. 6 verbinden "getrennte Felder" die in einer Linie liegenden Kollektoren 61 nach dem bekannten Verfahren, das darin besteht, monokristalline, in diesem Fall stabförmige Siziliumblöcke/ in einem polykristallinen Siziliumträger 62 herzustellen; letzterer ist lediglich mechanisch von Bedeutung. Die Trennung des Monokristalls und des Polykristalls erfolgt durch eine Oxydschicht 63. Die stärkste n+-leitende Schicht 61 wird beispielsweise durch Diffusion auf dem mono kristallinen, η-leitenden Silizium 64· erzielt; und zwar vor der Oxydation und beim epitaktischen Aufwachsen des polykristallinen Siliziums. Diese n+-leitende Schicht stellt einen Weg schwachen Widerstandes in Richtung der "getrennten Felder" dar. Die Brücke 66 zwischen dem Kollektor 61 und der
η-leitenden Schicht 65 der Fotodiode sowie die Anschlüsse 67 zwischen den Emittern einer gleichen Reihe werden durch Oberflächenmetallisierung, beispielsweise mit Aluminium, erzielt.
Die ebenfalls durch Diffusion hergestellte p-leitende Schicht 68 ist der Fotodiode und dem Transistor gemeinsam, dessen Basis sie darstellt. Die η-leitende Schicht bildet den Emitter des Transistors.
In Fig. 7, die den elektrischen Schaltungsaufbau der Matrix nach Fig. 6 zeigt, sind die Bezugszeichen die gleichen wie in Fig. 6. Die Fotodiode ist mit ihrem aus den Schichten 65 und 68 gebildeten übergang darstellt. Der Transistor besteht aus dem Emitter 69» der Basis 68 und dem Kollektor 61 . Mit 66 ist die Verbindung zwischen der η-leitenden Schicht des Überganges der Fotodiode und dem η-leitenden Kollektor des Transistors bezeichnet.
009121/0718

Claims (5)

  1. Patentansprüch
    /1)!Halbleiter-Strahlungsdetektor mit einer Fotodiode mit in Sperrichtung polarisiertem pn-Ubergang, die zwischen Basis und Kollektor eines Verstärker-Transistors geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ourchbruchspannung des Basis-Kollektor-ITberganges des Transistors höher als die Durchbruchspannung des Überganges der Fotodiode ist, und dass der Arbeitspunkt der letzteren in der Lawinenzone liegt.
  2. 2) Halbleiter-Strahlungsdetektor nach Anspruch d) dadurch gekennzeichnet, dass Transistor und Fotodiode eine integrierte Vorrichtung bilden, in der die Basis des Transistors eine der beiden Schichten des pn-Uberganges der Fotodiode bildet und die andere Schicht dieses Überganges, die die strahlungsempfindliche Oberfläche darstellt, durch eine Metallschicht mit dem Kollektor des Tranaistors verbunden ist.
  3. 3) Matrix für integrierte Strahlungadetektoren nach Anspruch 2) dadurch gekennzeichnet, dass sie getrennte Felder aus einem monokristallinen Halbleitermaterial in einem polykristalinen Halbleitermaterial aufweist, wobei die beiden Halbleitermaterialien durch eine Oxydschicht getrennt aind, und dass jedes Feld eine bestimmte Anzahl von integrierten Strahlungadetektoren enthält, deren Kollektoren miteinander durch ein monokriatallinea Halbleitermaterial verbunden sind, und die Emitter der Transietoren miteinander entsprechend dem der Matrix 2x1 verleihende. Schaltungeaufbau verbunden werden,
    009021/0768
    40 -Vj-
  4. 4) Verfahren zur Herstellung eines integrierten Strahlungsdetektors nach Anspruch 2), der mit einer eine n+-leitende Schicht aufweisenden Fotodiode ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die n+-leitende und die den Emitter des Transistors "bildende Schicht in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
  5. 5) Verfahren zur Herstellung eines integrierten Strahlungsdetektors nach Anspruch 4) dadurch gekennzeichnet, dass eine η - leitende Kontaktschicht auf dem Kollektor des Transistors während des genannten Arbeitsganges hergestellt wird.
    009821/0711
DE19671589616 1966-06-15 1967-06-09 Halbleiter-Strahlungsdetektor und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1589616A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR65637A FR1500047A (fr) 1966-06-15 1966-06-15 Détecteur de lumière à semiconducteurs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589616A1 true DE1589616A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=8611041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589616 Pending DE1589616A1 (de) 1966-06-15 1967-06-09 Halbleiter-Strahlungsdetektor und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3452206A (de)
BE (1) BE699537A (de)
DE (1) DE1589616A1 (de)
FR (1) FR1500047A (de)
GB (1) GB1144298A (de)
LU (1) LU53837A1 (de)
NL (1) NL6707891A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1582850A (de) * 1968-03-29 1969-10-10
GB1250070A (de) * 1968-09-25 1971-10-20
US3684933A (en) * 1971-06-21 1972-08-15 Itt Semiconductor device showing at least three successive zones of alternate opposite conductivity type
US3976874A (en) * 1973-06-16 1976-08-24 U.S. Philips Corporation Image tube incorporating a brightness-dependent power supply
FR2252653B1 (de) * 1973-11-28 1976-10-01 Thomson Csf
SE382507B (sv) * 1974-06-05 1976-02-02 Aga Ab Sett att reglera forsterkningen i en stralningsdetekterande lavindiod.
DE3170600D1 (en) * 1980-09-29 1985-06-27 Ibm Semiconductor integrated circuit optical image-to-electrical signal transducer
US5051789A (en) * 1990-10-11 1991-09-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Device having two optical ports for switching applications
US11131782B2 (en) 2018-11-12 2021-09-28 Stmicroelectronics (Crolles 2) Sas Ionizing radiation detector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745021A (en) * 1951-11-23 1956-05-08 Rca Corp Photo device amplifier circuit
US2779877A (en) * 1955-06-17 1957-01-29 Sprague Electric Co Multiple junction transistor unit
DE1130523B (de) * 1958-01-22 1962-05-30 Siemens Ag Anordnung mit mindestens drei pnp-bzw. npn-Flaechentransistoren
NL135881C (de) * 1959-08-05
US3378688A (en) * 1965-02-24 1968-04-16 Fairchild Camera Instr Co Photosensitive diode array accessed by a metal oxide switch utilizing overlapping and traveling inversion regions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1144298A (en) 1969-03-05
FR1500047A (fr) 1967-11-03
NL6707891A (de) 1967-12-18
LU53837A1 (de) 1969-04-22
US3452206A (en) 1969-06-24
BE699537A (de) 1967-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546232C2 (de) Halbleiter-Photozelle
DE2901727C2 (de)
DE3829003C2 (de) Abbildungseinrichtung mit Lawinen-Photodiode
DE891580C (de) Lichtelektrische Halbleitereinrichtungen
DE1264513B (de) Bezugsspannungsfreie Differentialverstaerkerschaltung
DE3446972C2 (de)
DE69121860T2 (de) Überspannungen zwischen ausgewählten Grenzen begrenzende Schutzschaltung und deren monolitsche Integration
DE2711562A1 (de) Halbleiteranordnung und deren herstellung
DE19740124A1 (de) Photodiode
DE68909929T2 (de) Photodetektor mit mehrfacher heterostruktur.
EP0003130B1 (de) Halbleiter-Diode mit 3-Schichten-Struktur und ihre Verwendung
DE1090331B (de) Strombegrenzende Halbleiteranordnung, insbesondere Diode, mit einem Halbleiterkoerper mit einer Folge von wenigstens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps
DE3635137C2 (de)
DE3215083A1 (de) Majoritaetsladungstraeger-photodetektor
DE1589616A1 (de) Halbleiter-Strahlungsdetektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4026121B4 (de) Leitfähigkeitsmodulations-MOSFET
DE2341899A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2311646A1 (de) Elektrolumineszierende halbleiteranordnung
DE3537677A1 (de) Photodetektor
DE1214790C2 (de) Leistungsgleichrichter mit einkristallinem Halbleiterkoerper und vier Schichten abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE1690068A1 (de) Magnetischer Widerstand
DE3409470C2 (de) Differentialverstärker mit bipolaren Transistoren in CMOS-Technik
DE2734509A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE1808406C3 (de) Strahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2430379A1 (de) Photoelektronenemissions-halbleiterbauelement