DE1589520B2 - Sicherheitseinrichtung fuer ein/ elektromedizinisches therapie geraet - Google Patents
Sicherheitseinrichtung fuer ein/ elektromedizinisches therapie geraetInfo
- Publication number
- DE1589520B2 DE1589520B2 DE19671589520 DE1589520A DE1589520B2 DE 1589520 B2 DE1589520 B2 DE 1589520B2 DE 19671589520 DE19671589520 DE 19671589520 DE 1589520 A DE1589520 A DE 1589520A DE 1589520 B2 DE1589520 B2 DE 1589520B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- timer
- base
- collector
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/08—Arrangements or circuits for monitoring, protecting, controlling or indicating
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein elektromedizinisches Therapiegerät, z. B. für
ein Reizstromtherapiegerät, das einen Generator für einen mittelbar oder unmittelbar zur Behandlung
eines Patienten verwendbaren elektrischen Behandlungsstrom, einen Regler für die Regelung des Behandlungsstromes
zwischen Null und einem Maximalwert sowie eine den Behandlungsstrom nach einer mit ihr einstellbaren Behandlungsdauer selbsttätig abschaltende
Schaltuhr aufweist.
Bei elektromedizinischen Therapiegeräten ist der die Größe des Behandlungsstromes regelnde Regler
von besonderer Bedeutung, da die Größe des Behandlungsstromes für die einzelnen Patienten in den
meisten Fällen verschieden groß ist und daher der Regler bei jeder Behandlung neu eingestellt werden
muß. Hierbei kann es vorkommen, daß der Regler beim Einschalten des Therapiegerätes auf einem zu
hohen Wert des Behandlungsstromes steht, wenn vergessen wurde, nach der vorhergehenden Behandlung
oder vor dem erneuten Einschalten des Gerätes den Regler genügend weit zurückzudrehen.
Bei bestimmten elektromedizinischen Therapiegeräten, beispielsweise bei Reizstromtherapiegeräten,
ist es darüber hinaus unerwünscht, wenn der Patient sofort nach dem Einschalten des Gerätes einen
nennenswerten Behandlungsstrom erhält, weil dies für den Patienten unangenehm oder gar gefährlich
sein kann. Bei diesen Therapiegeräten muß deshalb der Behandlungsstrom von einem ganz geringen Wert
oder von dem Wert Null aus allmählich auf den für die Behandlung vorgesehenen Sollwert gesteigert werden.
Das bedeutet, daß der Regler vor dem Anschalten des Gerätes zunächst in seine Nullstellung
gebracht werden muß und erst nach dem Anschalten des Gerätes langsam in die dem vorgesehenen Behandlungsstrom
entsprechende Stellung eingeregelt wird.
In der ärztlichen oder klinischen Praxis wird aber
3 4
leicht übersehen, den Regler nach jeder Behandlung Behandlungskreis ausgenutzt wird. Eine unmittel-
oder doch wenigstens vor jedem Anschalten des bare Ausnutzung des Behandlungsstromes in einem
Therapiegerätes in die Nullstellung zu bringen. Behandlungskreis findet beispielsweise bei allen
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheits- solchen Geräten statt, bei denen der Behandlungseinrichtung für ein elektromedizinisches Therapie- 5 strom über Elektroden durch den Körper des Patiengerät
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die mit ten geleitet wird, also beispielsweise bei Kurzwellen-Sicherheit
verhindert, daß beim Einschalten des geräten, bei Galvanisationsgeräten oder bei Reiz-Therapiegerätes
ein Behandlungsstrom fließt, wenn stromtherapiegeräten, die Wechselströme oder
nicht zunächst der Regler in seine Nullstellung ge- Impulsströme im Nieder- oder Mittelfrequenzbereich
bracht worden ist oder gebracht wird und erst nach io erzeugen. Von einer mittelbaren Ausnutzung des Bedem
Einschalten auf den gewünschten Behandlungs- handlungsstromes kann man beispielsweise bei solstrom
eingestellt wird, wobei die Sicherheitseinrich- chen Therapiegeräten sprechen, die den Behandlungstung
ohne mechanische Mittel auf rein elektro- strom in eine dem Patienten zuzuführende elektronischem
Wege arbeiten soll. magnetische Strahlung umwandeln. Hierzu gehören
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 15 beispielsweise Blau- oder Rotlichtgeräte, Ultraviolettlöst,
daß am Ausgang des Generators ein Steuer- oder Infrarotgeräte sowie Röntgengeräte. Schließbarer
Widerstand vorgesehen ist, der von einer Kipp- lieh muß man auch Ultraschallgeräte zu dieser Art
schaltung, die von dem Regler beim Erreichen seiner von Therapiegeräten zählen.
Nullstellung in eine stabile erste Lage und von der Weitere Einzelheiten der die Erfindung aufweisen-
Schaltuhr beim Erreichen ihrer Abschaltstellung in 20 den Sicherheitseinrichtung und deren Wirkungsweise
eine stabile zweite Lage kippbar ist, so steuerbar ist, gehen aus den nachstehend erläuterten, in der Zeich-
daß der steuerbare Widerstand den Behandlungs- nung dargestellten Ausführungsbeispielen hervor,
strom freigibt, wenn sich die Kippschaltung in ihrer In der
ersten Lage befindet, und ihn sperrt, wenn sich die Fig. 1 ist die Prinzipschaltung eines zweck-
Kippschaltung in ihrer zweiten Lage befindet. 25 mäßigen Ausführungsbeispieles der die Erfindung
Diese Sicherheitseinrichtung macht es unmöglich, aufweisenden Sicherheitseinrichtung für ein
daß beim Einschalten des Therapiegerätes, beispiels- mit Wechselstromimpulsen arbeitendes Reizstromweise mittels der Schaltuhr, ein Behandlungsstrom therapiegerät dargestellt; in
fließt, wenn der Regler sich nicht in seiner Null- F i g. 2 ist die Prinzipschaltung eines Ausführungsstellung befindet, weil die Kippschaltung beim An- 3° beispiels der die Erfindung aufweisenden Sicherheitsschalten des Therapiegerätes in ihrer zweiten Lage einrichtung für ein mit Impulsstrom arbeitendes Reizverharrt,
in der sie den steuerbaren Widerstand in stromtherapiegerät dargestellt;
den den Behandlungsstrom sperrenden Zustand F i g. 3 zeigt die Prinzipschaltung eines weiteren steuert. Erst wenn vor oder nach dem Einschalten Ausführungsbeispiels der die Erfindung aufweisenden des Gerätes der Regler in seine Nullstellung gebracht 35 Sicherheitseinrichtung für ein mit Impulsstrom, in worden ist, kann die Kippschaltung in ihre erste Lage Kombination mit Gleichstrom arbeitendes Reizkippen, in der sie den steuerbaren Widerstand in den stromtherapiegerät.
den den Behandlungsstrom sperrenden Zustand F i g. 3 zeigt die Prinzipschaltung eines weiteren steuert. Erst wenn vor oder nach dem Einschalten Ausführungsbeispiels der die Erfindung aufweisenden des Gerätes der Regler in seine Nullstellung gebracht 35 Sicherheitseinrichtung für ein mit Impulsstrom, in worden ist, kann die Kippschaltung in ihre erste Lage Kombination mit Gleichstrom arbeitendes Reizkippen, in der sie den steuerbaren Widerstand in den stromtherapiegerät.
den Behandlungsstrom freigebenden Zustand steuert. Alle drei Figuren sind in schematisierter Form dar-
Jede Gefährdung des Patienten durch einen zu großen gestellt unter Weglassung aller für das Verständnis
oder zu plötzlichen Behandlungsstrom ist daher 40 der Erfindung unwesentlichen Teile. In allen Figuren
durch die die Erfindung aufweisende Sicherheits- sind übereinstimmende Bauteile durchgehend mit dem
einrichtung ausgeschlossen. gleichen Bezugszeichen versehen, die an einzelnen
In einer zweckmäßigen Ausführungsform der die Bauteilen vermerkten Zahlenwerte sind lediglich
Erfindung aufweisenden Sicherheitseinrichtung kann Hinweise für die praktische Ausführung und sind
der steuerbare Widerstand die parallel zu dem als 45 für die Erfindung selbst ohne Bedeutung,
veränderbarer Widerstand ausgebildeten Regler Der bistabile Multivibrator 3 ist mit zwei Tranliegende Kollektor-Emitter-Strecke eines Steuer- sistoren 5 und 6 bestückt, er ist im übrigen symtransistors sein, dessen Basis von der Kippschaltung metrisch aufgebaut und durch einen parallel zu der derart gesteuert wird, daß in ihrer ersten Lage die Basis-Emitter-Strecke des einen Transistors 5 liegen-Kollektor-Emitter-Strecke einen sehr hohen und in 5o den Kondensator 8 derart unsymmetrisch, daß der ihrer zweiten Lage einen sehr geringen Widerstand Multivibrator beim Einschalten des Betriebsgleichhat. Stroms + UB stets in die zweite Lage kippt, wenn der
veränderbarer Widerstand ausgebildeten Regler Der bistabile Multivibrator 3 ist mit zwei Tranliegende Kollektor-Emitter-Strecke eines Steuer- sistoren 5 und 6 bestückt, er ist im übrigen symtransistors sein, dessen Basis von der Kippschaltung metrisch aufgebaut und durch einen parallel zu der derart gesteuert wird, daß in ihrer ersten Lage die Basis-Emitter-Strecke des einen Transistors 5 liegen-Kollektor-Emitter-Strecke einen sehr hohen und in 5o den Kondensator 8 derart unsymmetrisch, daß der ihrer zweiten Lage einen sehr geringen Widerstand Multivibrator beim Einschalten des Betriebsgleichhat. Stroms + UB stets in die zweite Lage kippt, wenn der
In Weiterbildung der die Erfindung aufweisenden parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors 6
Sicherheitseinrichtung kann die Kippschaltung ein liegende Schalter 7 geöffnet ist. In dieser zweiten
mit zwei Transistoren bestückter bistabiler Multi- 55 Lage hat der Kollektor-Emitter-Widerstand des
vibrator sein, zwischen der Basis und dem Emitter Transistors 6 einen sehr hohen Wert. In dieser Ausder
beiden Transistoren des Multivibrators je ein, gangslage bildet sich über die den Widerstand 19
im geschlossenen Zustand die Basis mit dem Emitter enthaltende Zuleitung an der Basis des Steuerverbindender
Schalter liegen und der erste der beiden transistors 1 eine positive Spannung aus, durch die
Schalter mit dem Regler derart gekoppelt sein, daß 60 die Kollektor-Emitter-Strecke des Steuertransistors 1
er nur in dessen Nullstellung schließt, während der einen sehr geringen Widerstand hat, so daß sich an
zweite Schalter mit der Schaltuhr derart gekoppelt dem parallel zu dieser Strecke liegenden als Regler
sein kann, daß er nur in deren Abschaltstellung dienende veränderbare Widerstand 2 keine Spannung
schließt. ausbildet. Der über den festen Widerstand 12 zuge-
Die die Erfindung aufweisende Sicherheitseinrich- 65 führte Behandlungsstrom, beispielsweise ein Impuls-
tung läßt sich bei allen elektromedizinischen strom mit schneller Impulsfolge von 100 Hz, fließt über
Therapiegeräten anwenden, bei denen der Be- die Kollektor-Emitter-Strecke des Steuertransistors 1
handhingsstrom mittelbar oder unmittelbar in einem praktisch vollständig ab, so daß sich an dem Behänd-
lungskreis 11 keine· Spannung ausbildet; es fließt also
im Behandlungskreis kein Strom.
Nimmt man jetzt an, es soll ein Patient behandelt werden, wobei aber von dem Behandelnden vergessen
worden ist, den Regler 2 auf Null zu stellen, dann tritt folgendes ein:
Der Behandelnde stellt die Schaltuhr 4 (Fig. 1) aus ihrer Abschaltstellung Null auf eine bestimmte
Zeitmarke entsprechend der gewünschten Behandlungsdauer, beispielsweise 20 Minuten, ein. Bei dieser
Stellung wird der mit der Schaltuhr gekoppelte und in der Abschaltstellung geschlossen gewesene
Schaltkontakt 9 geöffnet. Dadurch wird die Basis des Schalttransistors 10 spannungslos und sein
Kollektor-Emitter-Widerstand sehr hoch. Der Multivibrator 3 verbleibt in der zweiten Lage, d. h. der
Strom für den Behandlungskreis 11 bleibt gesperrt. Erst wenn der Regler 2 auf Nullintensität des Behandlungsstromes
zurückgestellt und dementsprechend der mit dem Regler 2 zwangläufig mechanisch gekoppelte und bisher geöffnet gewesene Schalter 7
geschlossen wird, erst dann kippt der Multivibrator 3 von der zweiten in die erste Lage um. In dieser
Lage hat der Kollektor-Emitter-Widerstand des Transistors 5 einen sehr hohen Wert; die an der
Basis des Steuertransistors 1 liegende positive Spannung verschwindet, der Kollektor-Emitter-Widerstand
des Steuertransistors 1 wird sehr groß, und der über Widerstand 12 gelieferte Behandlungsstrom kann in
den Behandlungskreis 11 abfließen, wobei die Intensität des Behandlungsstromes von der Stellung des
Reglers 2 abhängt.
Es fließt also immer erst dann ein Behandlungsstrom, wenn vorher der Regler 2 auf Nullstellung gebracht
wird, auf diese Weise ist der Patient vor Fehldosierungen weitgehend geschützt, da der Behandelnde
bei jedem neuen Patienten gezwungen ist, die Dosierung von der Nullintensität auf den Sollwert von neuem einzuregeln. Nach Ablauf der Behandlungszeit
von beispielsweise 20 Minuten Dauer gelangt die Schaltuhr in ihre Abschaltstellung und
schaltet den Schaltkontakt 9 ein. Die Basis des Schalttransistors 10 hat eine positive Spannung, durch
welche dessen Kollektor-Emitter-Strecke einen sehr niedrigen Widerstandswert erhält, so daß der bistabile
Multivibrator 3 in die zweite Lage, seine Ausgangslage, kippt und nach dem oben Ausgeführten
den Behandlungskreis sperrt. Sobald nun ein neuer Patient behandelt werden soll, wird derselbe,
bereits beschriebene Funktionsablauf wirksam, genau wie bei dem vorher behandelten Patienten.
In den F i g. 2 und 3 sind zwei Ausführungsbeispiele der die Erfindung aufweisenden Sicherheitsvorrichtung
für ein Reizstromtherapiegerät wiedergegeben. Bei dem Reizstromtherapiegerät gemäß
F i g. 2 wird dem Behandlungskreis 14 ein Impulsstrom von z. B. 50 Hz oder 100 Hz zugeführt, während
bei dem Reizstromtherapiegerät gemäß F i g. 3 dem Behandlungskreis 14 wahlweise ein Impulsstrom
oder ein Gleichstrom oder auch beide Stromarten gleichzeitig zugeführt werden. Beide Stromarten können
unabhängig voneinander von je einem Regler 2 für den Impulsstrom bzw. Regler 22 für den Gleichstrom
gesondert in ihrer Intensität eingestellt und mittels je eines Strommessers 24 für den Impulsstrom
bzw. 25 für den Gleichstrom gemessen werden. Die Behandlungsströme werden ein jeder für sich von
einem Steuertransistor 1 für Impulsstrom bzw. 20 für Gleichstrom gesteuert und durch je einen Verstärker
13 für Impulsstrom bzw. 23 für Gleichstrom verstärkt, bevor sie dem gemeinsamen Behandlungskreis
14 zugeführt werden.
Der bistabile Multivibrator 3 entspricht in allen seinen Teilen genau dem in der F i g. 1 dargestellten
Multivibrator. In den Ausführungsbeispielen gemäß F i g. 2 und 3 wird jedoch der Schalttransistor 10
nicht von dem mit der Schaltuhr 4 verbundenen Schaltkontakt 9 (Fig. 1) bzw. Umschalter 16
(F i g. 2 und 3) unmittelbar gesteuert, sondern auf Grund mit dem Gesamtaufbau des Therapiergerätes
zusammenhängender, in der Zeichnung nicht dargestellter weiterer Schaltelemente ist der mit der
Schaltuhr 4 gekoppelte Schaltkontakt 16 als Umschalter ausgebildet und zwischen dem Schaltkontakt
16 und dem ersten Schalttransistor 10 noch ein zweiter Schaltransistor 15 geschaltet. In der Abschaltstellung
der Schaltuhr 4 ist der eine Schaltkontakt des Umschalters 16 über je einen Widerstand 17 bzw.
18 mit der Basis je eines Steuertransistors 1 bzw. 20 verbunden, so daß diese eine positive Vorspannung
erhalten, wodurch nach den früheren Ausführungen der Behandlungskreis 14 gesperrt wird. Beim Einstellen
der Behandlungszeit mittels der Schaltuhr 4 wird der Hebel des Umschalters 16 auf den mit der
Basis des zweiten Schalttransistors 15 elektrisch verbindenen Kontakt gelegt, so daß der zweite Schalttransistor
15 eine positive Vorspannung erhält und sein Kollektor-Emitter-Widerstand einen sehr niedrigen
Wert einnimmt; dadurch erhält die Basis des ersten Schalttransistors 10 keine Spannung mehr und
ist gesperrt. Der Multivibrator 3 bleibt in seiner zweiten Lage (Ausgangslage) und sperrt, wie oben beschrieben,
den Behandlungskreis 14 so lange, bis er beim Zurückstellen des Reglers 2 (Fig. 2) bzw. 22
(F i g. 3) in die erste Lage kippt, da bei der Rückstellung der Regler 2 bzw. 22 auf Nullintensität die
beiden mit diesen gekoppelten Kontaktschalter 7 und
17 eingeschaltet werden, wodurch der Behandlungskreis für den Behandlungsstrom freigegeben wird.
Nach Ablauf der Behandlungszeit wird von dem Umschalter 16 über die die Widerstände 17 bzw. 18 enthaltenden
Zuleitungen an die Basis der Steuertransistoren 1 und 20 die positive Vorspannung angelegt,
wodurch der Behandlungskreis 14 wieder gesperrt wird. Bei elektromedizinischen Geräten, deren
Behandlungsenergie nicht unmittelbar dem Behandlungskreis zugeführt wird, kann bei 11 an Stelle
des Behandlungskreises ein gleich- oder wechselstromgespeistes Bestrahlungsgerät, ζ. Β. eine Blaulicht
oder Infrarotlampe angekoppelt werden. Auch hier kann auf Grund des beschriebenen Funktionsablaufs der die Erfindung aufweisenden Sicherheitsvorrichtung
immer erst dann das Bestrahlungsgerät in Betrieb gesetzt werden, wenn vor der Behandlung
eines neuen Patienten jedesmal der Regler 2 auf Nullintensität zurückgestellt wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Sicherheitseinrichtung für ein elektromedizinisches
Therapiegerät, z. B. für ein Reizstromtherapiegerät, das einen Generator für einen
mittelbar oder unmittelbar zur Behandlung eines Patienten verwendbaren elektrischen Behandlungsstrom,
einen Regler für die Regelung des Behandlungsstromes zwischen Null und einem Maximalwert sowie eine den Behandlungsstrom
nach einer mit ihr einstellbaren Behandlungsdauer selbsttätig abschaltende Schaltuhr aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang
des Generators ein steuerbarer Widerstand (1) vorgesehen ist, der von einer Kippschaltung (3),
die von dem Regler (2) beim Erreichen seiner Nullstellung in eine stabile erste Lage und von der
Schaltuhr (4) beim Erreichen ihrer Abschaltstellung in eine stabile zweite Lage kippbar ist,
so steuerbar ist, daß der steuerbare Widerstand (1) den Behandlungsstrom freigibt, wenn sich die
Kippschaltung (3) in ihrer ersten Lage befindet, und ihn sperrt, wenn sich die Kippschaltung (3)
in ihrer zweiten Lage befindet.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Widerstand
die parallel zu dem als veränderbarer Widerstand (2) ausgebildeten Regler liegende
Kollektor-Emitter-Strecke eines Steuertransistors
(1) ist, dessen Basis von der Kippschaltung derart gesteuert wird, daß in ihrer ersten Lage die
Kollektor-Emitter-Strecke einen sehr hohen und in ihrer zweiten Lage einen sehr geringen Widerstand
hat.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschaltung
ein mit zwei Transistoren bestückter bistabiler Multivibrator ist, daß zwischen der Basis
und dem Emitter der beiden Transistoren (5, 6) des Multivibrators (3) je ein, im geschlossenen
Zustand die Basis mit dem Emitter verbindender Schalter (7, 10) liegt und daß der erste der beiden
Schalter (7) mit dem Regler (2) derart gekoppelt ist, daß er nur in dessen Nullstellung schließt,
während der zweite Schalter (10) mit der Schaltuhr (4) derart gekoppelt ist, daß er nur in deren
Abschaltstellung schließt.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im übrigen symmetrisch
aufgebaute Multivibrator (3) durch einen parallel zu der Basis-Emitter-Strecke des einen
Transistors (5) liegenden Kondensators (8) derart unsymmetrisch ist, daß der Multivibrator beim
Einschalten des Gerätes stets in die zweite Lage kippt.
5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler
(2) mit dem zwischen Basis und Emitter des einen Transistors (6) des Multivibrators (3) liegenden
ersten Schalter (7) mechanisch gekoppelt ist.
6. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
mit der Schaltuhr (4) gekoppelte, zweite Schalter die Kollektor-Emitter-Strecke eines ersten
Schalttransistors (10) ist, dessen Basis von der Schaltuhr (4) durch Betätigung eines Schaltkontaktes
(9) bei der Rückkehr der Schaltuhr (4) in ihre Abschaltstellung eine Gleichspannung zugeführt
wird, die den Widerstand der Kollektor-Emitter-Strecke des ersten Schalttransistors (10)
auf einen niedrigen Wert steuert.
7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis
des ersten Schalttransistors (10) und dem von der Schaltuhr (4) betätigten Schaltkontakt ein zweiter
Schalttransistor (15) liegt, daß der Schaltkontakt nur in der Abschaltstellung der Schaltuhr
geöffnet ist und in seiner geschlossenen Stellung der Basis des zweiten Schalttransistors (15) eine
den Widerstand seiner Kollektor-Emitter-Strecke auf einen sehr niedrigen Wert und damit gleichzeitig
den Widerstand der Kollektor-Emitter-Strecke des ersten Schalttransistors (10) auf einen
sehr hohen Wert steuernde Gleichspannung zuführt und daß der von der Schaltuhr (4) betätigte
Schaltkontakt zu einem Umschalter (16) gehört, über dessen nur in der Abschaltstellung der
Schaltuhr (4) geschlossenen, zweiten Schaltkontakt diese Gleichspannung an die Basis des
Steuertransistors (1) geführt ist, dessen Kollektor-Emitter-Widerstand
durch diese Gleichspannung auf einen sehr niedrigen Wert gesteuert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0092351 | 1967-05-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1589520A1 DE1589520A1 (de) | 1970-11-12 |
DE1589520B2 true DE1589520B2 (de) | 1972-01-05 |
DE1589520C3 DE1589520C3 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=6986345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1589520A Expired DE1589520C3 (de) | 1967-05-03 | 1967-05-03 | Sicherheitseinrichtung für ein elektromedizinisches Therapiegerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1589520C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2538289A1 (de) * | 1974-09-13 | 1976-03-25 | Saul Liss | Vorrichtung zur zeitweisen beseitigung arthritischer schmerzen |
DE3216911A1 (de) * | 1982-05-06 | 1983-11-10 | Datron-Electronic Pichl & Schulte KG, 6109 Mühltal | Heimgeraet zur elektrotherapeutischen behandlung |
DE3344831A1 (de) * | 1983-12-07 | 1985-06-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Ein- oder mehrkanaliges reizstromgeraet |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2749792A1 (de) * | 1977-11-07 | 1979-05-10 | Siemens Ag | Elektromedizinisches geraet |
FR2507900A1 (fr) * | 1981-06-17 | 1982-12-24 | Faiveley Sa | Dispositif de securite pour appareil electrologique et procede s'y rapportant |
-
1967
- 1967-05-03 DE DE1589520A patent/DE1589520C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2538289A1 (de) * | 1974-09-13 | 1976-03-25 | Saul Liss | Vorrichtung zur zeitweisen beseitigung arthritischer schmerzen |
DE3216911A1 (de) * | 1982-05-06 | 1983-11-10 | Datron-Electronic Pichl & Schulte KG, 6109 Mühltal | Heimgeraet zur elektrotherapeutischen behandlung |
DE3344831A1 (de) * | 1983-12-07 | 1985-06-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Ein- oder mehrkanaliges reizstromgeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1589520A1 (de) | 1970-11-12 |
DE1589520C3 (de) | 1980-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2820908C2 (de) | ||
DE2558525A1 (de) | Schaltung zur abgabe eines gleichstromes geringer intensitaet | |
DE3212706A1 (de) | Medizinischer stimulator und stimulationsverfahren | |
DE2439587A1 (de) | Elektrochirurgische vorrichtung | |
DE3339370A1 (de) | Gepulster laser fuer medizinische anwendungen | |
DE2900642A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur iontophoretischen behandlung | |
DE3632134A1 (de) | Elektronische migraene-modulationseinrichtung und entsprechendes verfahren | |
DE2044078C3 (de) | Hochfrequenzchirurgiegerät | |
DE69201850T2 (de) | Vorrichtung zur durchführung einer iontophoretischen behandlung bei einem patienten. | |
DE19835209A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Bestrahlungseinrichtung | |
DE1589520C3 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein elektromedizinisches Therapiegerät | |
DE69504207T2 (de) | Ionophoretische vorrichtung zur transdermalen verabreichung von medikamenten undentsprechende wegwerfeinheit | |
DE2057026C3 (de) | Bestrahlungsgerät für die Thermotherapie | |
DE3216220A1 (de) | Tastaturgesteuerter gewebestimulator auf mikroprozessorbasis | |
DE2550327A1 (de) | Steuereinrichtung fuer medizinische bestrahlungsgeraete | |
DE60100749T2 (de) | Defibrillator | |
DE3216911A1 (de) | Heimgeraet zur elektrotherapeutischen behandlung | |
DD147317A1 (de) | Einrichtung zur elektrischen stimulation des herzens | |
DE3127231C2 (de) | Gerät zur galvanischen Reizstrombehandlung | |
DE3213978C2 (de) | Impulsgenerator mit veränderbarem Impulsprogramm | |
DE4233467A1 (de) | Hochfrequenzeinrichtung für chirurgische Eingriffe mit lastabhängiger Leistungsregelung | |
DE2262385A1 (de) | Elektrotherapiegeraet | |
Nakel et al. | Coincidence measurement of the elementary process of electron-electron bremsstrahlung at 300 keV | |
DE921000C (de) | Impulserzeuger fuer elektrische Zaeune | |
DE3002154A1 (de) | Zeitgesteuerter diathermiekauter mit einem gegen stoerungen elektromagnetischer art unempfindlichen zeitgeber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |