DE1586716B2 - Beutelpackung - Google Patents

Beutelpackung

Info

Publication number
DE1586716B2
DE1586716B2 DE19671586716 DE1586716A DE1586716B2 DE 1586716 B2 DE1586716 B2 DE 1586716B2 DE 19671586716 DE19671586716 DE 19671586716 DE 1586716 A DE1586716 A DE 1586716A DE 1586716 B2 DE1586716 B2 DE 1586716B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
neck
voucher
pack according
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671586716
Other languages
English (en)
Other versions
DE1586716A1 (de
DE1586716C (de
Inventor
Paul 7057 Winnenden Kuhnle
Original Assignee
Fr Hesser Maschinenfabrik AG, 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Hesser Maschinenfabrik AG, 7000 Stuttgart filed Critical Fr Hesser Maschinenfabrik AG, 7000 Stuttgart
Publication of DE1586716A1 publication Critical patent/DE1586716A1/de
Publication of DE1586716B2 publication Critical patent/DE1586716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1586716C publication Critical patent/DE1586716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/004Information or decoration elements, e.g. level indicators, detachable tabs or coupons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/14Container closures formed after filling by flattening and subsequently folding or rolling the mouth portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beutelpackung, der ein Gutschein, Prospekt od. dgl. blattförmiger Ger genstand beigegeben ist.
Es ist bekannt, Gutscheine auf das in Verpakkungsbehältnisse eingefüllte Gut zu legen und dann die Verpackungsbehältnisse zu verschließen. Doch ist es bei einer Reihe von Füllgütern nachteilig, wenn diese mit den Gutscheinen in Berührung kommen. Außerdem geraten die Gutscheine beim Transport oft in das Füllgut hinein und müssen aus. diesem mühsam herausgesucht werden. "
In der USA.-Patentschrift 3295744 ist deshalb vorgesehen, den Hals eines gefüllten Beutels flachzufalten, einen Verschlußstreifen U-förmig über die gegeneinandergefalteten Ränder der Einfüllöffnung des Beutels zu kleben und an einem der über den Beutel überstehenden Enden des Verschlußstreifens den Gutschein zu befestigen und dann den "letzteren '■zu sammen mit dem flachgefalteten Hals ein- oder mehrmals umzufalten. Der so gebildete Verschluß wird dann meist auf den Beutelkopf umgelegt und in dieser Lage gesichert". Bei dieser Art "der Anbringung wird zwar der Gutschein-in der gewünschten-Weise vom Füllgut ferngehalten und" ist auch leicht zugänglich, jedoch sind hierzu eine Reihe-von Arbeitsgängen notwendig, deren Durchführung"-auf "-Hochleistungsmaschinen Schwierigkeiten bereitet.
Des weiteren ist es durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1903 440 bekannt, den Beutelhals flachzulegen und zweimal um sich selbst zu falten, derart, daß sich eine schiebefachartige Tasche bildet, in die dann eine Beilage seitwärts eingeschoben werden kann. Diese Art der Unterbringung einer Beilage erfordert jedoch verhältnismäßig viel zusätzlichen Packstoff und es ist auch nicht sichergestellt, daß die eingeschobene Beilage nicht verlorengehen kann.
Bekannt ist es auch, wie die USA.-Patentschrift 2480 500 zeigt, in den offenen-Beutelhals· ein flaches mit einem Klebstoffauftrag versehenes Verschlußstück einzustecken und den Beutelhals dann flachzupressen und so zu verschließen. Der überstehende Teil dieses Verschlußstückes kann wohl mit einem Aufdruck über- die Art des Inhalts od. dgl. versehen werden, es ist aber auf diese Weise nicht möglich, größere Texte, wie Gebrauchsanweisungen od. ä., verlustsicher unterzubringen. '
ο Ferner ist es aus der USA.-Patentschrift 2.225 810
. . bekannt, den-flachgelegten Beutelhals einer Beutel-
■' p'äcküngf durch •'eine- querverlaufende Verschlußnaht zu verschließen, wobei jedoch anschließend der über diese Verschlußnaht überstehende Beutelhalsteil abgeschnitten wird, so daß hierdurch die Bildung einer zusätzlichen Tasche zur Unterbringung irgendeines weiteren Gegenstandes überhaupt ausgeschlossen
wird. f~)
Um die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Beutelpackung zu schaffen, deren eine Tasche zum Umschließen eines Gutscheines, Prospekts od. dgl. bildender. Jlachgelegter Beutelhals den betreffenden Gütschein -od. dgl. absolut verlustsicher und einfach unterzubringend hält, ist erfindungsgemaß vorgesehen, daß die Tasche durch den flachgelegten Beutelhals selbst gebildet ist, wobei deren unteres Ende durch eine dicht über dem Füllgut verlaufende" Verschlußnaht des" Beutelhalses abgegrenzt und deren oberes Ende nach .idem Einstecken des Gutscheins od. dgl. lösbar verschlossen ist. . ->
Gemäß einer Weiterbildung "der Erfindung kann die" den Gutschein enthaltende Tasche durch ein-
■ oder mehrmaliges Umfalten des Beutelhalses und Sicherung der Faltung gegen Wiederaufspringen oder aber durch Aufsetzen eines reiterartigen Verschlußstreifens od. ä. Klebestreifens verschlossen werden.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Beutelpackung besteht nicht nur darin,-daß-auch größere Beilagen sicher in der Packung untergebracht werden können, sondern die Packung· 'kann auch auf bekannten ..Hochleistungsmaschinen hergestellt werden, wobei nur eine zusätzliche Vorrichtung zum Einbringen des Gutscheins in die Tasche notwendig ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Beutels wird-nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Beutelpackung nach dem Einbringen eines Gutscheins, in perspektivischer Darstellung,- ?=?■--.-· -«^ -.".." ■■; ~
F i g. 2 die Beutelpackung gemäß F i g. 1 "in teilweise geöffnetem Zustand in perspektivischer Darstellung,
■ "Fig. 3 ~eine~Abwandlung-der'Beutelpackung ge-•, maß F i g. 1 in der Seitenansicht, -
Fig. 4 "eine ÄusführungYart' mit aufgesetztem Reiterverschluß. v/: · - - - ' -:
Ein in bekannter Weise hergestellter Beutel 1, der mit einer vorbestimmten Füllgutmenge gefüllt ist, wird oberhalb des Füllgutspiegels so flachgefaltet, daß beiderseits Seitenfalten 4 bekannter Art entstehen. Danach wird eine Verschlußnaht 5 dicht oberhalb des Füllgutspiegels angebracht. Diese Verschlußnaht 5 kann in jeder bekannten Weise hergestellt sein, beispielsweise durch Gegeneinanderpressen der Wandungen 2,3 des Beutels 1 bei gleichzeitiger Wärmezufuhr, derart, daß eine auf der Innenseite des Beutels 1 vorgesehene Schmelzklebeschicht oder eine geeignete andere thermoplastische Beschichtung
aktiviert wird, welche nach dem Erkalten den Beutel 1 geschlossen hält. Es können natürlich auch Klebstoffe verwendet werden, die nur einer Druckwirkung ausgesetzt zu werden brauchen.
Oberhalb der genannten Verschlußnaht 5 bildet der Hals 6 eine Tasche 7, in die mittels bekannter Fördermittel ein Gutscheine, Prospekt od. dgl. eingeführt wird.
Nachdem sich der Gutscheine in der Tasche7 befindet, wird der obere Teil des Halses 6 um 180° umgefaltet, vorzugsweise mittels punktförmiger Klebstoffaufträge 9 versehen und auf den sich über das Füllgut erstreckenden Teil der Breitseitenwandung des Beutels 1 umgelegt und dort so lange angedrückt, bis der Klebstoff auf trag 9 genügend abgebunden hat. Der Klebstoffauftrag 9 kann statt punktförmig natürlich auch unterbrochen oder ununterbrochen streifenförmig sein, je nachdem, wie es für die jeweilige Beutelgröße und den verwendeten Packstoff zweckmäßig erscheint unter den Gesichtspunkten, daß der umgelegte Hals 6 des Beutels 1 hinreichend für den Transport zum Verbraucher gegen Öffnen gesichert ist, aber von diesem bequem genug abgelöst werden kann, um den Verschluß ohne Hilfsmittel öffnen und den Gutscheine aus der Tasche7 entnehmen zu können.
Der Hals 6 kann auch zweimal um jeweils 180°
ίο umgefaltet und dann, wie in Fig. 3 dargestellt, durch Klebepunkte 9 an sich selbst gegen unbeabsichtigtes öffnen gesichert werden.
Wie F i g. 4 zeigt, kann die den Gutschein 8 enthaltende Tasche 7 des Beutelhalses auch durch Aufsetzen eines über die Beutelöffnung greifenden Reiterverschlusses 10 oder eines ähnlichen Klebestreifens verschlossen werden, der leicht abreißbar angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Beutelpackung, deren flächgelegter'Beutelhals eine Tasche zum Umschließen eines Gutscheines, Prospektes od. dgl. bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche durch den flachgelegten Beutelhals (6) selbst gebildet ist, wobei deren unteres Ende durch eine dicht über dem Füllgut verlaufende Verschlußnaht (5) des Beutelhalses abgegrenzt und deren oberes.Ende nach dem "Einstecken'des Gutscheines--od:-dgl: lösbar verschlossen. isL . . .
2: Beutelpackung nach -Anspruch!," dadurch gekennzeichnet," daß zum "lösbaren Verschließen des oberen Endes der Tasche der Beutelhals'ein- oder mehrmals um-180° umgefaltet" und auf die obere Stirnseite der Beutelpackung (1) .^ungelegt und lösbar an dieser angeheftet ist.
3. Beutelpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum lösbaren Verschließen das obere Ende der Tasche von- einem abreißbaren Verschlußstreifen reiterartig übergriffen ist.
4. Beutelpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heftung aus lösbaren punkt- oder streifenförmigen Klebstoffaufträgen besteht.
DE19671586716 1967-10-03 1967-10-03 Beutelpackung Expired DE1586716C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0064063 1967-10-03
DEH0064063 1967-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1586716A1 DE1586716A1 (de) 1970-08-06
DE1586716B2 true DE1586716B2 (de) 1973-02-08
DE1586716C DE1586716C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904488U1 (de) * 1999-03-11 1999-11-11 Kard O Pak Gmbh Deutsche Beutel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904488U1 (de) * 1999-03-11 1999-11-11 Kard O Pak Gmbh Deutsche Beutel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1586716A1 (de) 1970-08-06
CH471004A (de) 1969-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913826A1 (de) Beutelpackung für Tabak
DE7833822U1 (de) Beutelvorratspackung
DE2458462C2 (de) Schlauchbeutelverpackung, insbesondere für Schokoladetafeln
DE102011109233A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE2730132B2 (de) Beutel aus Folienmaterial
DE1586716C (de) Beutelpackung
DE1586716B2 (de) Beutelpackung
DE1966639U (de) Wiederverschliessbare verpackung.
DE847577C (de) Verschluss fuer Kartonpackungen
DE815321C (de) Klammerstreifen zum Verschliessen von Verpackungsbeuteln
DE635314C (de) Verpackung fuer mit einem Haltefaden und daran befestigtem Etikett versehene Teeaufgussbeutel
DE7530594U (de) Kunststoffbeutel zur hygienischen Verpackung von Watte Vliesstoffen u dgl
EP0815024B1 (de) Kreuz- oder klotzbodenventilsack
AT228121B (de) Flachbeutelverschluß
DE1178347B (de) Verfahren zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel
DE29905925U1 (de) Beutel, insbesondere Tabakbeutel
DE1299513B (de) Faltverpackung
DE10325175A1 (de) Verschlusssystem für flexible Verpackungen
DE592249C (de) Verpackungsbeutel
DE1048220B (de) Abreissbarer Abdeckstreifen zur Verhinderung des Klebens von Trockenklebstoffflaechen auf der Fuelloeffnung von Beuteln
DE1197014B (de) Beutelaehnlicher Warenbehaelter mit beigegebenem OEffner
DE1002203B (de) Bereitschaftsbehälter für Atemschutzgeräte
DE19948191A1 (de) Beutel aus Kunststoff-Folie
DE903412C (de) Verpackungshuelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1951612C (de) Verpackung mit einer den zu verpacken den Gegenstand einschlagenden Hülle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)