DE1584178A1 - Scharnier mit Feder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln,z.B. Deckeln,Hauben,Klappen od. dgl. - Google Patents

Scharnier mit Feder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln,z.B. Deckeln,Hauben,Klappen od. dgl.

Info

Publication number
DE1584178A1
DE1584178A1 DE19651584178 DE1584178A DE1584178A1 DE 1584178 A1 DE1584178 A1 DE 1584178A1 DE 19651584178 DE19651584178 DE 19651584178 DE 1584178 A DE1584178 A DE 1584178A DE 1584178 A1 DE1584178 A1 DE 1584178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
spring
intermediate lever
bolt
hinge part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651584178
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Oberstrass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Oberholz & Soehne schloss- U Beschlagfabrik GmbH
Original Assignee
Paul Oberholz & Soehne schloss- U Beschlagfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Oberholz & Soehne schloss- U Beschlagfabrik GmbH filed Critical Paul Oberholz & Soehne schloss- U Beschlagfabrik GmbH
Publication of DE1584178A1 publication Critical patent/DE1584178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/306Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for freezers

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Scharnier mit Feder zum Gewichtsausgleich von Flügeln, z.B. Deckeln, Hauben, Klappen od.dgl.
  • _ _ Die Erfindung bezieht sioh auf eine Weiterbildung des Scharniers mit Feder zum Gewichtsausgleich von Flügeln, z.B. Deckeln, Hauben, Klappen od.dgl., bei welchem sich die die Ausgleiehfeder tragende .. Halterung mit einem Ende an einer in dem feststehenden Scharnierteil angeordneten Verstellvorrichtung abstützt und mit dem anderen Ende an einem Zwischenhebel angelenkt ist, welcher mit seinem anderen Ende an dem Deckel-Seharnierteil angelenkt ist4 nach Patent 1 035 Oll.
  • Bei dem dem Anmeldegegenstand zu Grunde liegenden Scharnier handelt es sich um einen Massenartikel, bei welchem angestrebt werden muß, das Scharnier einerseits durch wenige und einfache Bauteile billig zu erstellen und andererseits dessen Reibungspunkte auf ein. Minimum zu begrenzen, damit das Scharnier eine dauerhafte und einwandfreie ',Virkungsweise gewährleistet.
  • Bei dem Hauptpatent wird der die Halterung mit dem Zwischenhebel verbindende, Rollen tragende Anlenkpunkt zur Erzielung eines GewicI.tsausgleiches in den verschiedenen Flügelstellungen in einem Kurvenschlitz eines gesonderten Gehäuses zwangläufig geführt, wodurch das Scharnier nicht nur wesentlich verteuert wird, sondern auch in der Kurvenführung doppelseitige Reibungsflächen.besitzt. ,Die Aufgabe der Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die angeführten Mängel zu beseitigen und das Scharnier nach dem Hauptpatent derart auszubilden, daß ohne nachteiligen Einfluß auf die Wirkungsweise des Scharniere nicht nur das geschlitzte Führungsgehäuse erspart wird, sondern auch die beim Ausschwenken des Deckels auftretenden Reibungspunkte verringert werden.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der EPfindung dadurch gelöst, daß sich auf dem Schwenkweg des Deckels in die Schließ- oder Offenlage der kurvenförmig ausgebildete Kopf der Federhalterung oder die kurvenförmig ausgebildete Längsfläche des Zwischenhebels unter dem. Einfluß der Gewichtsausgleichfeder an einem in dem feststehenden Scharnierteil befestigten, eine Rolle tragenden Querbolzen kraft-
    wälzt.
    schlüssig abzt=xtx
    Durch die Weiterbildung der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß das geschlitzte Führungsgehäuse vollkommen erspart wird, da nunmehr zur Erzielung eines Gewichtsausgleiches nur in den verschiedenen Flügelstellungen vorhandene Bauteile verwendet werden. Durch die Einsparung des Führungsgehäuses wird naturgemäß eine Verbilligung in der Herstellung des Scharniere erreicht. Durch entsprechende Ausbildung der Kurvenfläche an dem Kopf der Federhalterung bzw. an der Längsfläche des Zwischenhebels ist es ohne weiteres möglich, im Bedarfsfalle eine Deckelschwenkung in der Weise herbeizuführen, daß der Deckel in die Schließlage nacbgedrückt wird, oder daß er in die Schließlage durchfällt.
  • Gegenüber dem Hauptpatent, bei welchem das Scharnier doppelseitige Reibungsflächen besitzt, wird bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Scharniers der Vorteil erreicht, daß die Federhalterung bzw. der Zwischenhebel nur eine einzige kraftschlüssige Punktanlage besitzt, wodurch somit die Reibungeflächelgegenüber dem Hauptpatent wesentlich verringert werden, wodurch eine dauerhafte Wirkungsweise des Scharniers gewährleistet wird.
  • Um eine Begrenzung des Ausschwenkwegesdes Deckels in seinen bei-4 den Endlagen herbeizuführen, wird gemäß der Erfindung der Schwenkweg desselben in die Schließlage durch Anlage der Längsfläche des Zwischenhebels an den ortsfesten Abwälsbolzen begrenzt und eine Begrenzung in die Offenlage durch Anlage einen an der Halterung vorgesehenen Schulterabsatzes an einen in feststehenden Scharnier-. teil derart angeordneten Bolzen dadurch erreicht, daß der Anlenkpunkt der Halterung an dem Zwischenhebe. nicht über den Totpunkt hinaus schwenkt.
  • Die Erfindung ist auf der 4eiehnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäß ausgebildeter Scharnier in der Schließlage, Fig. 2 den gleichen Längsschnitt wie Fig. 1 in der Offenlage, Fig. 3 eine Rückansicht des Scharniers bei abgenommener Abdeekxappe und @`ig. 4 im Längsschnitt eine von Fig. 1 abweaiehende Ausführungeform der Deckelsteuerung.
  • Das der Anmeldung zu Grunde gelegte Scharnier besteht im wesentli--#hen in an sich bekannter Weise aus den am Behälter befestigten, aus Blech rinnenfermig gepreßten Scharnierteil 1 und dem am Deckel c@ef estigten, aus Blech U-förmig gepreßten Scharnierteil 2, welches ::i.itels ans Irehzapfens 3 mit dem Jcharnierteil 1 gelenkig ver- Bunden ist. Die in-ebenfalls bekannter Weise durch eine Schraubendruckfeder 4 gebildete Gewichtsausgleichfeder ist in dem Scharnierteil 1 eingeordnet und wird von einer Halterung 5 in der weise ge-, halten, daß sich die Feder mit dem einen Ende unter Vorspannung gegen eine auf einen Gewindebolzen 6 sch-raubbare Mutter 7 abstützt, wobei der sich gegen einen ortsfesten Querbolzen. 8 abstützende Gewindebolzen 6 gleichzeitig als Führung für die Halterung 5 dient. Mit dem anderen Ende stützt sich die Feder 4 an dem Kopf 5' der .Federhalterung 5 ab. In dem Kopf 5' der Federhalterung lagert radial zur Feder 4 ein Gehnkbolzen 9, an welchem ein Zwischenhebel 10 aasgelenkt ist, welcher mit seinem anderen Ende in an sich bekannter Weise mit dem Zapfen 17 an den Deckel-Scharnisrteil 2 angelagert ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-3 stützt sich der mit einer Kurvenfläche 11 versehene Kopf 5' der Halterung 5 in der Schließlage des Deckels gegen einen-in dem feststehenden Scharnierteil 1 befestigten, eine Rolle 12 tragenden Querbolzen 13 derart ab, daß sich bei einer Verschwenkung das Deckels aus der Offenlage (Fig.l) in die Schließlage (Fig.2) die Kurvenfläche 11 des Kopfes 5' an dem Querbolzen 13 zwangläufig und unter dem Einf luß der Feder 4 kraftschlüssig abwälzt. Die Kurvenfläche 11 ist hierbei derart gestaltet, daß diese die sich auf dem Schwenkweg des Deckels ergebenden Gewichtsunterschiede ausgleicht.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird der Schwenkweg des Deckels in die Schließlage dadurch begrenzt, daß sich in dieser Lage der Zwischenhebel 10 mit seiner Längsfläche 14 an den ortsfesten Bolzen 13 anlegt. Durch entsprechende Ausbildung der Anschlagfläche am Zwischenhebel kann der Deckel im Bedarfsfalle mehr oder weniger tief zum Einfallen in die Schließlage gebracht werden.
  • Das Scharnier nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-3 unter Beibehaltung der gleichen Arbeiteweise lediglich dadurch, daß die an dem Abwälzbolzen 13 anliegende Längsfläche 14 kurvenfärmigrausgebildet ist, so daß sich diese Fläche bei den Deckelbewegungen an dem Bolzen 13 abwälzt.
  • Der Ausschwenkweg des Deckels in die Offenlage wird hierbei dadurch begrenzt, daß ein an dem Kopf 5' vorgesehener Schulterabsatz 15 an einen im feststehenden Scharnierteil 1 vorgesehenen Querbolzen 16 anschlägt, welcher derart angeordnet ist, daß der Gelenkpunkt g nicht über den Totpunkt x hinausschwenkt, wie Fig. 2 zeigt. In beiden Ausführungsbeispielen sind beide Scharnierteile 1 und 2 durch eine aus Kunststoff bestehende xbdeckhaube 1,l abgedeckt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Scharnier mit Feder zum Gewichtsausgleich von. Flügeln, z.B. Deckeln, Hauben, Klappen od.dgl., bei welchem sich die die Ausgleichfeder tragende Halterung mit einem Ende an einer in dem feststehenden Scharnierteil angeordneten Verstellvorrichtung abstützt und mit dem anderen Ende an einem Zwischenhebel angelenkt ist, welcher mit seinem anderen Ende an dem Deckel-Scharnierteil angelenkt ist, nach Patent 1 035 011, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem Schwenkweg des Deckels in die Schließ- oder Offenlage der kurvenförmig ausgebildete Kopf (5') der Federhalterung (5) oder die kurvenförmig ausgebildete Längsfläche (14) des Zwischenhebels (10) unter dem Einf luß der Gewichtsausgleichfeder (4) an einem in dem feststehenden Scharnierteil (1) befestigten, eine Rolle (12) tragenden Querbolzen (13) kraftschlüssig abwälzt.
  2. 2. Scharnier mit Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkweg des Deckels in die Schließlage durch Anlage der Längsfläche (14) des Zwischenhebels (10) an den ortsfesten Bolzen (13) begrenzt wird.
  3. 3. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkweg des Deckels in die Offenlage durch Anlage eines an der Halterung (5) vorgesehenen Schulterabsatzes (15) an einen im feststehenden Schatnierteil (1) befestigten Bolzen (16) begrenzt wird, welcher derart angeordnet ist, daß der Anlenkpunkt (9) der Halterung (5) an den Zwischenhebel (10) nicht über den Totpunkt (z) hinausschwenkt.
DE19651584178 1965-08-06 1965-08-06 Scharnier mit Feder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln,z.B. Deckeln,Hauben,Klappen od. dgl. Pending DE1584178A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0011051 1965-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584178A1 true DE1584178A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=7352202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651584178 Pending DE1584178A1 (de) 1965-08-06 1965-08-06 Scharnier mit Feder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln,z.B. Deckeln,Hauben,Klappen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1584178A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908592A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Usm U. Schaerer Soehne Ag Türheber
CN107575115A (zh) * 2017-09-10 2018-01-12 广东星徽精密制造股份有限公司 一种可稳定转动的冰柜铰链
WO2022194234A1 (zh) * 2020-09-01 2022-09-22 青岛海尔特种电冰柜有限公司 铰链及具有其的制冷设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908592A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Usm U. Schaerer Soehne Ag Türheber
US6088964A (en) * 1997-10-08 2000-07-18 Usm U. Scharer Sohne Ag Door lifter
CN107575115A (zh) * 2017-09-10 2018-01-12 广东星徽精密制造股份有限公司 一种可稳定转动的冰柜铰链
WO2022194234A1 (zh) * 2020-09-01 2022-09-22 青岛海尔特种电冰柜有限公司 铰链及具有其的制冷设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584178A1 (de) Scharnier mit Feder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln,z.B. Deckeln,Hauben,Klappen od. dgl.
DE865868C (de) Wasserdichter Schiffslukendeckel aus Metall
DE1243561B (de) Scharnier mit gewichtsausgleichender Feder, insbesondere fuer Kuehltruhen
DE102013205206B4 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE1190836B (de) Tuerschliesser fuer nach rechts oder links zu oeffnende Tuerfluegel
DE102004054704B3 (de) Türband
DE2716988A1 (de) Auswuchtvorrichtung fuer kipptueren
DE3109553A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schwenktuer
DE937994C (de) Schwingfluegellager
DE1774704U (de) Selbstschliessende schiebetuer, insbesondere als durchgangstuer zwischen raeumen von fahrzeugen.
DE1985221U (de) Scharnier mit feder zum gewichtsausgleich von fluegeln, z. b. deckeln, hauben, klappen od. dgl.
DE810240C (de) Dosenoeffner fuer Blechdosen mit abhebbarem Deckel
DE1007662B (de) UEber Kopf einschwenkbarer Fluegel fuer Garagentore od. dgl.
DE921693C (de) Einrichtung an Hebelmechaniken fuer Briefordner
DE2010580A1 (de) Türschließer
DE2718887A1 (de) Vorrichtung zur lagerung einer heckklappe fuer kraftfahrzeuge
DE1127749B (de) Bodentuerschliesser
DE1873920U (de) Selbsthaltendes scharnier, insbesondere moebelscharnier.
CH343838A (de) Türöffnungseinrichtung
DE552967C (de) Feldbahnrollenlager
DE655914C (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer kippbare und aus der Fensterebene parallel zu dieser zuruecksetzbare Fensterfluegel
DE1925118U (de) Feder-verstellvorrichtung fuer ein scharnier zum gewichtsausgleich von fluegeln, z. b. deckeln, hauben, klappen od. dgl.
CH358002A (de) Klappfenster-Aussteller
DE1214646B (de) Tuer fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE2833879A1 (de) Haltescharnier