DE1583763A1 - Verfahren zur Herstellung von Wolframblöcken hoher Dichte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wolframblöcken hoher Dichte

Info

Publication number
DE1583763A1
DE1583763A1 DE19671583763 DE1583763A DE1583763A1 DE 1583763 A1 DE1583763 A1 DE 1583763A1 DE 19671583763 DE19671583763 DE 19671583763 DE 1583763 A DE1583763 A DE 1583763A DE 1583763 A1 DE1583763 A1 DE 1583763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
temperature
tungsten
density
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671583763
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Eberett Danville; Lakner John Frederick Livermore; Calif. Zima (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1583763A1 publication Critical patent/DE1583763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/045Alloys based on refractory metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

AJ. EXAN DER R. H E R Z F E LD
R E C H T SA NWA LT
l' E : ?SM LANDGERICHT FRANKFURT AM MAIN
6 FRAN KFURT A, M. W 13
S O P H I E N S T P A SSE 52
-^ ι r\ 'i-
ί_+7 ρ rl
1)
e τ>ρττ-
TJSA
hoher Dichte
"Die 'Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von '7olfram"blöcken hoher mechanischer Festigkeit und mehr als c.Pi.' Aev theoretischen Dichte durch Warmpressen vor Wolfram ■nulver unter sehr hohem "Druck.
,Ωj_tim'^ VO-" Wolfram "bereitet infolge den hoben nHii "τΓοτι T-7olfr?ir] (3370) und der "hei dieser
srl-'PT c^βτπΐpchen Akti.vitfit frosse ch'-ieric'fceiten. Inshenondere IJisst ,sich die TCinführung rrj-n 7cT'i'ri.T|:i i.Tii fii.T^e1" iv^1'hr 0H^ ^*31^ 1^ ch ^eI ^ en ^ ^u roh Tiercel
Ur?0^eT)T!.τ»p· -ηii OJi t """e^inei d°*i. ^n ' π+* d^hei* hereits ; T'.rOTri'rteri. '-/^1T fr-nTjihl o^ t-r^1 nii f ou !'r'orimef-f?l iTirn"!schein
' IC h e I1I rl "i r"> f; ρ"" Ti ! O ΤηHhe■";ondρτ'ρ loi
■Jnn-p Vi ο-r. jr-ι c; f; aI ' αη ι h-ΐ Γ·}ΐίΐτ>ί
i I ΓΪ !
o.-> V, fs-np·« ■-;■};ρ 1 1 "hr.-n f//o 1 f*'P .Π]?1 VÖ"r· η οτ>
:»·"' Tr'r^' '?■>! ffl ν· ----.V1 "Jr-It1, ]); j-,τ ,-ι Vi VfI1TJi]TTVhPh TT11 uiv des Pulv ■<>::'1 V ■"■";"!"·■·"7"i c^"»f'iirjr" π?':t<'τ ho1"·em Dr-ncV ι-,τιπ di;;· '^iih 1 d^r
'■■'■> irr ;-s ;;.'
TOf-,"] : r· <■] ο ρ r μ
p.- I; vfj t:(i H !■■_ IiMT
on
t( ί' ί: ίΐ .1 ίί ,ι if -:ϊ -' ·*
BAR .
stark zunehmen, insbesondere tiefer werden. So treten bei unter einen! Druck von etwa 7000 kp/cm gepressten Wolframblöcken bei immer noch weit unter dem theoretischen Wert liegender Dichte derart tiefe Risse und Spalten auf, dass der gröaste Teil der Blöcke Auschuse und daher wertlos ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, Wolframblöcke mit mehr als 98% der theoretischen Dichte herzustellen, die praktisch frei von Rissen und Spaltenbildungen ,sind.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Wolframpulver unter einem Druck von 1-50 Kilobar und bei einer Temperatür von 900 ■- 1400" gepresat und sodann so schnell drucltentlaatet wird, dass Normaldruck wiederhergestellt ist, bevor die Temperatur unter 700° gefallen iet.
Die erfindungsgaiaäas vorgeschlagene Druckentlastung vor Abfall der I1 em ρ er at υ r unter 700° muss als kritisch betrachtet vierdsr. „ 'Darübsrhinaus iet diö Geschwindigkeit des DruckaKbii-UF. ebenfalls von Einfluss auf die Qualität fies ev zielten Vvo5x-\tp,» Erfolgt c\A& Verdichtung B1 Bt bei einem Druck vor, Vr- K'i'lobar, ro m.i^· de"'1 Hri.ckab'haii besonders ranch, otwfc rm \'0'^0 ^/r-n^/ßpk. fn'iOl^^u Bei niedrigeren Driiol-ren, ct.v«\ V1 ri '? ■ 1iT· Κ"Ί lobpr r.oll dr ■· Pi ickftbbfsU άΗΓ'β["βη rrl <'"·■ i" πγμ- ^iV-'. :']]'■'ι. ''f ':^.vivrir:1i , ; 1 \: er Γ :1.- ■ .v-, , Ti £ '■ fj·. i'· r-or-
BAD CR;rj:;-:i.L
• er1 Deendet sein, bevor die Temperatur unter 700 ist, dvnstirr, ist in diesem FnI Ie eine Dr!iicka"b~ V-;η etvra ?0 ■cp/cni'VSek. Der Driicke'b'bR·;. soll der ·. .· ■■" β e ι ;.!rt y~, ;r daher in etwa ent so rech en.
■■■·. · t, ■■■· 7h"cdb:ii;'" ist üb errasch ei id ,.inri ei e verursachen-
■■ ■!:ei) e ■■■! :..■■■ i η oc h nie rt.t vö 11 ig -" ek 1. art * h. 1 π Erk 1 ti. rungs-
■ ■ ■. ν · ■.: ■':' ■■ ■■:;' :::;. ..· 1 ϊ ; ·- dur c 1:;. ■? η t s ρ r e c h e η d e ί: !': ■ k e ..n. 11.«... s t υ
■■■■: ;.; !■..·■■..■ r1::" -·; ι se: rren :
■ '.'. ■ ·:κ ;.;i-> ■■ ! ■■·',:::e:";.;;>^cheS'β f·1 ine3 lreri"oh.i en.; ■':;;;„::i spieis;
; ·:* ι .: ■ -■'..: i.:" c";■:'.- D ar £s t- e 1 lunp d.er Ei ι;"! d. i ...)::.:: e al. s Punkt i on
■;:,:': 'y.ie,.:. !~-:.h:\i tt eine lürtelpresse zur k:iher\A\ing von.
; k;; ;■;,. ·;;'.;... \ β c 1;.'". ":i. e s s 1 i c h des F ο r,m 1 i n. g s;
■;... e ,;.:r v; .:■'■■::. 3 c ■ \ -:■ D ar s "■"■ * 1 lung d er Endd i ch t a al s Funkt ion
: ι :.v, ·, ·■■-. :■>','.. .ί i ... ■ r: eine I:, ■.. > 1D e η. ρ r e ί:; η e ζ u z: k : ,ί. w e ϊ ι ά. Ί ;i ι a; ν ο η
υ.;:,;.. ■"; '"!'.:: ■■■ ', ΐ"ι.; ■■.:'.:■"';..rue ir' '■ hand"l.,'unri: mit ar...sο .■; 1 i e ε '"3end.er
f'dhist i \"a !"",■.! e is ? '":i:ä clist ein
9 β 3 θ / O 3 12 BAD 0RlüiNAL
liehst frei von gasförmigen Einschlüssen ist. Dabei können gleich etwaige Legierungszusätze beigegeben werden. So wird nach dem Verfahrenssehema gemäas Figur 1 das pulverförmige Ausgangsmaterial, vorzugsweise durchweg mit unter 1 /u liegenden Korngrössen z. B. in einem V-Irischer gründlich gemischt und homogenisiert. Anschliessend wird ein Formkörper gebil det, z. E, durch Pressen unter einem Druck von etwa 7000 10,SOO kp/crV'\. .Dies kann, grundsätzlich in beliebiger, bekann;:or Wei?? tr:, cig cn. Yorznp.s^eis'1 v.-irl ^ber ein überdimer sioniLe ".:''"-?■_■■' 'i:.;":ier i'c-i-Tiling rvi"1" d. ■'.-■■ r bleichen Όπιι wie der
her'rurrt'i 11- ~ VV:/; block hergesr^li"" wrd. rvar Vermeidung gas-
.f^r^'.if.'c-:.· ':: V. ■ - -.V..V.V:. ν se ur-d Er?, ie JUr.'^ ■■:. ^:■:■:■:.ε rer Dichte entrant. Ώ·?'-: ν·""-η-. ■""'.'■ ;:.!■■; ".r^pisf-- ." γ. ·ιη~: '.VV.-:; -' ■■.·." ':l^en, dans cias P1Jl-'■:"."!-■-> -.-""Lr ·■ , -.j; γ'.1T: V.r "'-■', ^l.'..-- '^ "Vr" ' PIh ν' '"ikbe'iiM 11 er versi^ — ■-"■r:." .' : . -. .' "..:;■ jV:-;1j;;.m ■:"_ ■-. -cn ■■;=<:■ VV.;.!'.^'?'.'". 3. "B. durch An-
■"·"■'. . V ■■ .. ■ f--..V '. " ·;:.'/■"!■;' - ■ ·.-: . ,-:;M di'.: noch vor-.■-..ν . ■ ... ■ - _ ■ ■·, '■■.,■:■ -_·■-'■ ν: :.e ν·'-/ -■-■;■_-V^--, Ar. sch 1 i essend wird
■·"..■.■■ .. :' - - ■■.-·■:.".■'.■.-..■■"''■ rJ: ^ :<V --;^-:_;;- ?lir erforderlich*:Mi
BAD
Beliältermaterial dient vorzugsweise Molybdän, das im Säurebad von Wolfram unschwer abgetrennt werden kann. Behälter Uli! Formling werden schliesslich bei 500° unter einem Druck von ΙΟ*"'1 Torr gebrannt und der Behälter im Vakuum, z. B. durch ^leirtronenatrahlschweissen versiegelt.
Hierauf vrird die erfindungsgemässe Hochdruckverdichtung in einer Hochdruokpreaae unter Anwendung einea Druckes von mindestens 1 Kilobar vorgenommen.
It; dec Figur 2 ist beispielsweise «ine der "oai verschiedenen '!eTiiperatiiren der Verdichtung, verschiedenen Verdichtungszeiten t!iid verschiedener Erhitaurtr erhaltenen typischen Kurven dargestellt. Die bei einem 2 Kilobar übersteigenden Druck im allgemeinen erreichte Dichte von 98% der theoretischen Diohte steigt bei weiterer Erhöhung dea angewandten Druckes weiter an. Bei einem Druck in der Höhe von 1 Kilobar tritt rasch β in a Verschlechterung der Dichte ein, wobei der starke .4MaIl der Verdichtung ülairve bei einem von den übrigen Veränderlichen, in erster Linie von der Temperatur, abhängigem Druclrwert einsetzt*
Bei Anwendung von Driiclrea zwischen 19 1^d 3? Kilobar können Vex'di ^htnn^BWfirvH von, etwa durchschnittlich 99,1^ ^er thpore'c:;-sa>-en Dicht i e>,\no mehr nln 19,P ^/cc für rf-Li^i; Wnlfrnm
009839/0342 bad
erreicht werden. Di?s "/erlangt den Einsatz einer "besonderen Hochdruckapparatur, wie z. "B. der in der Figur 3 angedeuteten Gurtölpresse. Die Zeichnung ^eigt eins durüh den Ringgürtel aus Koshleietungsstahl II seitlich begrenzta Druckkammer 10, die oben und unten durch die konisch zulaufenden in die Mitte!öffnung des StahlgurtβIs 11 ragenden Kolben 12 abgeschlossen wird» "Dar im Behälter 14 versisgtlt® grün* Formling 13 wirrl, «.si blich umgeb-sii von Graphitofen 16, in die Mitt© der Druckkammer gesetzt, Der Behälter I^ ist vom Ofen 16 durch den ans Keramik, z, B, Bornitrid bestehenden Mantel 1? isoliert. Als seitlicher Absshluss dient die Man-■chatte 18 ena Algelmatholit (Pyrophyllit, Al2Si^O10(OH)). Durch die Stahlplatten 19 wird die erforderliche elektrische Verbindung dm^ch den Graphit; of en 16 über die Stahlkolben 12 hergestellt. Die ebenfalls ans Algalmatholit bestehenden Dichtungsringe 21 werden bei Druckbelastung der Kolben in den swisehen de.n. Kolben 12 und am Bt iilfriirtel 11 bestehenden Hohlraum repress υ ur.c ?orp;en für lie Abdichtung des
Dnickrau* ie 10« l-.-.S je-': -T'^r-jy 22, Diät A
X LX. - ■■.-- --- \Γ J Derapsrat ι»:'Γ0>>;· β*. 1 ?. aus
Übergang m«v.-:s .. ird i'o:%^h. d 1 ä--.
ύβ3 '.U^JZ1Ui** t J- ~:
Al ;·_'· li'iät; ■_:!:.
BAD C
Für die Hochdruckverdichtung wird der Stahlgürtel in eine entsprechende Presse gebracht und die Presse zur genauen Druckregelung geeicht. Dies erfolgt z. B. durch Vergleich mit einem Material mit druckabhängiger, genau feststellbare:" Verhaltensänderung, wie z. B. Wismuth, Tellur, Zäsium cdei- Barium, deren elektrische Leitfähigkeit bei 25,4- und sei 57, '+2 und 59 Kilobar eine starke Veränderung erfährt. Auf diese Weise wird die Kennlinie des bei gegebenem Ge-BP3vf:-d.ruok der Presse jeweils erreichten Druckes in der Druck L3.!0'Tier ermittelt,
1LVr.:: Verdichtung des Wolframformlings v/erden die Kolben mit Cer erforderlichen Solldruck, ?,. B. zwischen 19 und 55 KiIo-■:■£:.■. "oelastet. Oberhalb I^ Ki lobnT- ist die weitere Verdich- --">:·■■_ :-■ ■-'-'.TbHl tni'"jTiRSsi'7" ^erir'"1·, r-o bnt-^ir dip Dinhte eines - ■' -.j _.. _. 2_- ·;ίί;π 'λίν. Dr"11""^ vor: I^ Y 1 1 ob-ττ1 fpri^^ssten Pr^'i.f] ίτ'ΐ»τ8 IQ, 21 ■-/';-:- -■.:■■"! die T'.^htp von weiterer. Pruflinrren bei Drücken vor. :;■-:■.:.;.■;: kv;;, 25 'i.nd ^- Kilobnr beti-ur in jedem FbII 19,25. ".:; :;·:.-:: -r.::";ewandte Drvc1' die τηρχΐτηοΐθ Grosse des zu pressen- ■'_.-.... ΐ ι/:·;;,· lings '"" ο stimmt und die Dichte hei Drücken über 25
Ί Ί ■ ■■ γ'Ί'γ ncTh 1 p:T p"c ein 71TfI i rrrat, "ist der bevo7''7i3ftp Druck— .: ■.. .■■;'"_.'.Ί Γ3 - 2;; ?r_ijobar.
'.."" ■ ., ru. d.i.β 0Θίΐ·;·η\'/:ίηα.1;τ>βίΐ der· jlruckfiufbeus nicht kritisch :"":_". '-'.VC. der iOr-uckeufI)R-j rünst jgerwei se verhältnismässip·
009839/0342
BAD
langsam vorgenommen, um eine Beschädigung der Beschickung zu vermeiden, also etwa eine Druckzunahme auf 30 Kilobar in 5 Minuten. Der Druck wird sodann auf diesem Wert gehalten und die Temperatur auf den zur Konsolidierung erforderlichen Wert gebracht.
Die angewandte Temperatur ist auf die erreichte Dichte von erheblichem Einfluss. Die Figur 4 zeigt das Verhältnis von Temperatur und Dichte. Die Figur zeigt, dass eine Dichte von mehr als 98% der theoretischen Dichte bei Temperaturen von 900 - 1400° und die grösste Dichte bei 1000-1100° erzielt wird. Nachdem die Solltemperatur erreicht ist, wird der Formling bei dieser Temperatur und dem gegebenen Druck 5 20 Minuten lang gepresst. Bei wachsender Behandlungsdauer nimmt die erreichte Dichte etwas zu. So hat ein bei einer Temperatur von 1170° und 30 Kilobar gepresster Formling eine Dichte von 98,6 g/ccm, wenn die Pressdauer 1 Minute beträgt, dagegen bei einer Behandlungsdauer von 20 Minuten eine Dichte von 98,8 g/ccm.
Somit sind Druck, Temperatur und Zeit für die erzielte Dichte von Einfluss. Kritisch dagegen ist die erfindungsgemäss vorgeschlagene rasche Druckabsenkung gegen Ende der Behandlung. Bei Anwendung der angegebenen hohen Drücke, z. B. 19 Kilobar, muss die kritische Druckabsenkung besonders rasch erfolgen. So muss in der Regel innerhalb von 2-3 Sekunden und weniger
-Q-
009839/0342
eine völlige Druckentlastung erfolgen; dies entspricht
einem Druckabbau von erheblich mehr als 700 kp/cm /Sek.; vorzugsweise etwa 7000 kp/cm /Sek. Erfolgt der Druckabbau langsamer, so weist der erzielte Rohblock in zunehmendem Masse Risse und Sprünge auf. Wird der Formling bei einer Temperatur von über 1000 gepresst, so wird günstigerweise vor Beginn des Druckabbaus die Temperatur zunächst kurzzeitig, etwa 1 Minute lang, auf 900° abgesenkt.
Die Figur 5 zeigt eine für niedrigere Drücke, z. B. unter 15 Kilobar, einsetzbare Kolbenpresse mit einem in der oben beschriebenen Weise hergestellten Formling und dem Ofen für die Temperaturbehandlung. Der in dem Behälter 111 hermetisch versiegelte grüne Formling 110 wird in die Druckkammer der Kolbenpresse 112 gesetzt und ist dort durch die elektrische Hülle 113 "vom Graph it rohr ο fen 114 isoliert. Der mit einem Thermoelement 118 versehene Ofen int durch den Mantel aus Al^almatholit 116 umschlossen.
Zur Verdichtung den Wolframformlings wird der Preßntempel der in den Einzelheiten nicht näher dargestellten Pre3se betätigt und der Kolben 117 ^it dem erforderlichen Druck beaufschlagt. Der Druckaufbeu erfolgt mit einer Geschwindigkeit von etwa 5-10 Kilobar pro Minute. Nnch Erreichen den Enddrucks wird der Formling auf etwa 1000 - 1200° erhitzt und auf dieser Temperatur etwa 10 Minuten lang gehalten. Durch
- 10 -
001138/0342 bad original
- ίο -
längere Behandlung wird keine wesentliche weitere Verbesserung erzielt. Der Druck wird hierauf abgebaut und zwar bevor die Temperatur unter 700° gefallen ist. Infolge des niedrigeren Höchstdruckes genügt hier z. B. ein Druckabbau von etwa 70 kp/cm /Sek. Niedrigere Drücke beeinträchtigen die erreichte Dichte etwas, ermöglichen, andererseits aber die Behandlung von Formungen grosser er Abmessungen.
Das folgende Beispiel dient der Erläuterung ohne Beschränkung.
BEISPIEL
Wolframpulver mit den in der Tabelle I angegebenen Zusätzen und der in der Tabelle IT angegebenen durchschnittlichen Teilchengrössenvertellung wurde in der oben beschriebenen Weise zur Herstellung des grünen Formlinge kalt gepresst, im Vakuum entgast und gesintert. Anschliessend wurde der grüne Formling unter den in der Tabelle III verzeichneten Bedingungen und mit den dort verzeichneten Ergebnissen in der oben beschriebenen Gürtelpresse behandelt.
008131/0342
BAD ORIGINAL
- li -
IiABELLE I ppm («χ ICT^)
Element 35
Aluminium 22
Kalzium 63
Silizium 23
Molybdän 7
Eisen 3
Chrom 36
Nickel 3
Kupfer 6
Mangan 3
Magnesium 6
Zinn 12
Natrium 110
Kalium 4-04-0
Sauerstoff 28
Kohlenstoff
009839/0342
TABELLE II Gew.%
Ai Bereich 84,0
0-1 9,1
1-2 2,0
2-3 2,0
3-4 2,7
4 - 5 . 0
5-6
Durchschnittlicher Durchmesser
Zahl ( Ai) 0,49 im Labor gemahlen
Porösität 0,660 im Labor gemahlen.
TABELLE III
Ausgangs- Druck
Temp.
dichte in (Kilobar) (0C)
Dauer Enddichte % der theo-(Min.) in g/cm3 retischen
Dichte
11,51 19,3 1178 10 19, 2 99,48
12,09 23,0 921 10 19, 03 98,59
11,79 23,0 1022 10 19, 09 98,91
11,80 23,1 1401 10 18, 97 98,28
11,79 30,0 1180 12(Sek. ) 19 ,04 98,65
In federn Pelle wurden von Fehlern und Rissen absolut freie Wolframblöcke erhalten.
009839/0342

Claims (6)

- 13 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Hohblöeken aus Wolfram hoher mechanischer Festigkeit und mehr als 98$ der thecjrtti-* sehen Dichte, durch Pressen von Wolframpulver bei hoher Temperatur und hohem Brück, dadurch gekennzeichnet, dass das Wolframpulver unter einem Brück, von 1 - 50 Kilobar und "bei einer feaperatur von 900 - 1400° gepresst und sodann so schnell druekentlastet wird, d&is SOspaldruck stellt ist* bevor die Eemperafcu!' unter 700° gefallen ist# \
2* Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressdauer vor Druckentlastung mindestens 1 Minufci beträgt.
3« Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeioh^ net, dass die Korngrösse des Wolframpiilvers unter 1 /u liegt,
4. Verfahren premägs Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Durchführung des Pressens bei einer Temperatur von 1000 - 1100 die Temperatur vor Beginn der Druckentlastung zunächst auf 900° ^esenkt wird.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung eines Drucks von 15-50 TCi.lobnr di« Druckabsenkunp; 7000 kp/cm"/Sek. beträgt.
no«f»v.4,*ieiIi - 14 -
009839/0342
6. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wolframpulver gegebenenfalls mit Iiegierungszusätzen zunächst zu einem grünen !Formkörper in an sich "bekannter Weise vorgepresst wird, im Vakuum entgast und nach Einschluss in einen Behälter vorgesintert wird.
009839/0342
BAD
DE19671583763 1967-03-13 1967-11-21 Verfahren zur Herstellung von Wolframblöcken hoher Dichte Pending DE1583763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62319667A 1967-03-13 1967-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1583763A1 true DE1583763A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=24497140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671583763 Pending DE1583763A1 (de) 1967-03-13 1967-11-21 Verfahren zur Herstellung von Wolframblöcken hoher Dichte

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4914965B1 (de)
BE (1) BE706872A (de)
CH (1) CH482482A (de)
DE (1) DE1583763A1 (de)
GB (1) GB1150494A (de)
NL (1) NL6715401A (de)
NO (1) NO122445B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106198494A (zh) * 2016-06-30 2016-12-07 北京普析通用仪器有限责任公司 一种电感耦合等离子体发射光谱仪
CN107152869A (zh) * 2017-06-06 2017-09-12 宝鸡新高真空炉业有限公司 2600℃下氢气环境、真空环境自动连续转换烧结工艺及设备
CN114012091B (zh) * 2021-11-05 2022-09-16 中国科学院金属研究所 一种钨锭及其制备方法
CN114247900B (zh) * 2021-12-31 2023-10-31 广东省科学院新材料研究所 一种增材制造纯钨试件的热处理方法与纯钨零部件及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
CH482482A (de) 1969-12-15
JPS4914965B1 (de) 1974-04-11
NO122445B (de) 1971-06-28
BE706872A (de) 1968-04-01
NL6715401A (de) 1968-09-16
GB1150494A (en) 1969-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205877C2 (de)
DE2200066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallkeramischen Gegenstaenden
DE2810128A1 (de) Sinterkoerper, sinterrohr, hochleistungsentladungslampe und herstellungsverfahren
EP0084369A2 (de) Dichte Formkörper aus polykristallinem, hexagonalem Bornitrid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch isostatisches Heisspressen
DE2548740C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Siliziumnitrid
DE1583763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframblöcken hoher Dichte
DE2300666B2 (de) Schmelz- und giessvorrichtung
DE3811902A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus transparentem, polykristallinem aluminiumoxid
DE1018348B (de) Keramische ferroelektrische Koerper
DE3027287A1 (de) Quecksilber-freisetzende zusammensetzung und deren verwendung
DE3403917C1 (de) Verfahren zum Verdichten poroeser keramischer Bauteile fuer das heissisostatische Pressen
DE1533153A1 (de) Verfahren zur Herstellung starrer Formkoerper aus hitzebestaendigem Metall
DE1180432B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysator-elektroden fuer Brennstoffelemente
DE2519014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Hochdruckentladungslampen
DE19547129C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidkeramischen Sinterkörpers und dessen Verwendung
DE488583C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern aus Pulvern fuer Lagerschalen und Stromabnehmer geeigneter Metalle
DE2045402B2 (de) Verfahren zur Herstellung polykristalliner Gegenstände grosser Dichte durch isostatisches Heißpressen
EP0104160B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Hopfen
DE748494C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus pulverfoermigem Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1471174B2 (de) Verbundkörper aus Metall und Keramik
DE1558541A1 (de) Wolfram-Verbundmaterial fuer die elektrischen Kontakte in Vakuumschaltvorrichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471174C (de) Verbundkörper aus Metall und Keramik
DE875091C (de) Verfahren zum Herstellen von Presskoerpern mit erhoehter Festigkeit aus Kunstharzpressmassen
DE2402872C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung eines keramischen Sintermaterials
DE2718729A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus siliziumnitrid