DE1582317A1 - Mähvorrichtung mit rotierenden Schneidwerkzeugen - Google Patents

Mähvorrichtung mit rotierenden Schneidwerkzeugen

Info

Publication number
DE1582317A1
DE1582317A1 DE19671582317 DE1582317A DE1582317A1 DE 1582317 A1 DE1582317 A1 DE 1582317A1 DE 19671582317 DE19671582317 DE 19671582317 DE 1582317 A DE1582317 A DE 1582317A DE 1582317 A1 DE1582317 A1 DE 1582317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
mowing
sewing device
units
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582317
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Grenzebach
Friedrich Moertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1582317A1 publication Critical patent/DE1582317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/74Cutting-height adjustment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Ing. Kriedricli Mörtl - ueniunden/i>I. , 3O. März 19b/
Hans Grenzebach
!nähvorrichtung mit rotierenden Schneidwerkzeugen
.üJs sind fiäuvorricütunken für den iinbau an Ackerscüleppern mit ro t J.ererideri Schneidaggrega ten bekannt; ^-eworden, bei denen eine Anz<mi davon quer zur -Fahr tricli tung ■ iieDeneinander an einem Traggestell angeordnet ist. Das Traggestell ist dabei am Dreipunktgestange des Schleppers befestigt. Der Drehsinn der Sehneidaggregate dieser tialivorrichtung ist dabei gleich oder es rotieren jeweils zwei nebeneinander liegende Aggregate mit gegenläufigem Drehsinn.
ßei mit gleiciiem Dreiisinn umlaufenden Aggregaten wird, das Hallgut von eineja Scnneidaggregat zum anderen weitergeleitet und -aiii ü'nde der Mähvorriciitung in einem groi3en bciiwad abgelegt. Das Hat den Nachteil, däii sich durch 'die weitdrbewegung des Futters während des Kähvorganges von einem Aggregat zum nächsten eine unsaubere Näharbeit ergibt. Auch ist ein unmittelbares Anstreuen des Schwades nach dem Mähvorgang zur Trocknung erforderlich Man iäßt deshalb bei einer bekannt gewordenen Ausführung die Mähaggregate gegeneinander laufen, sodaß zwischen jeweils zwei
Aggregaten das iHähgut nach rückwärts abgeführt wird.
Diese Anordnung hat jedoch den Nacnteil, daß sich zwei, wohl kleinere, Schwaden bilden und das Durchführen zwischen den · Aggregaten auf Grund der hohen Drehzahlen erheblicn lvraft benotigt. Auch ist eine verstärkte Beschädigung des Futters unausbleiblich.
- 2 - BAD ORIGINAL
009820/0092
1592317
Die Erfindung behebt nun diese Nach,teile. Sie schlägt Vor, die Mähaggregate gleichs Lnnig umlaufen zu lassen und sie schräg· nach rückwärts versetze so zueinander anzuordnen, daß das Mähgut eines jeden Aggregates'unbehindert zur Seite ausgestreut wird. Das heißt, daß die Versetzung so gewählt wird, daß das vorauseilende Aggregat den Anstreubereich des nacheilenden bereits verlassen hat. Die Anordnung ergibt eine breite Anstreuung des Mähgutes, einen einwandfreien Schnitt und einen niederen Kraftbedarf.
Soll die Gesamtstreubreite der Mähvorrichtung begrenzt werden, um mit dem Ackerschlepper nicht das gemähte Gut zu überfahren, wird man erfindung-s gemäß an der dem Schlepper zugekehrten Seite ein Abfangblech anordnen.
Eine weitere neue Lösung dieser Frage wird erreicht, indem man den Drehsinn des dem Schlepper zugekehrten Mähaggregaces umkehrbar anordnet. Die Spur für den scnlepper im nächsten Arbeitsgang bleibt dann frei.'Us entsteht dann allerdings ein breit liegender Schwad, der in Kauf genommen werden kann.
Um ein Wickeln von kängut um das Tragteil des Mähaggregates, z.B. ein Tragrohr, zu verhindern, ist über dem rotierenden, die Schneidmesser tragenden Werkzeugträger eine zylindrische, trompeten!'örmige oder sonst ihrem Zweck entsprechend gefprrate Verkleidung' angebracht,
Diese Verkleidung wird bei bisher bekannten Ausführunge'n entweder durchgehend mit dem Werkzeugträger verbunden oder fest und unbewglich am Traggestell angeordnet. Erfindungsgemäß wird
sie über dem Werkzeugträger lose drehbar angeordnet. Das hat den Vorteil, daß sich diese Verkleidung je nach Beanspruchung durch
das Mähgut in Bewegung setzt.
009820/0092
Dies ist vor allem vorteilhaft, wenn das gemähte Gut von verschiedenen Seiten auf die Verkleidung auftrifft. Die Verkleidung wird dann einfach dem Strom des l>iähgutes ausweichen, onnedati zusätzliche Antriebskraft erforderlich ist.
Die Mähaggregate bedürfen einer genauen Führung über dem boden. Die Eriindung lost die Frage damit, daß in der feststehenden inneren Well· eine Bohrung vorgesehen ist, in der ein drehbarer Gleitschuh gelagert ist. Dieser drehbare· Gleitschuh ist von der Aclisiuitte des Maiiag&rega L es. üu.i uacn· einer Seite hin angeordnet und ist schwenkbar. Dadurch ward eine Stauung von Mähgut verhindert und ein Bewegen nach jeder Seite ist möglich. Zweckmiiüigerweise wird der Gleitschuh höhenverstellbar angeordnet, um die gewünschte StoppeJhöhe einstellen zu können.
Damit sich die Mähaggregate Uodenunebenheiten angleichen können, können die feststehenden innerem Wellen üezw. Tray rohre in axialer kichtung am Traggestell verschieübiu^ sein. Das rraggesx-el 1 der Mähvorrich ι -ung selbst kann sich aiii <ti<i GIei t..s-chuiie ,iüi-vüI/bii, wenn ive ute axiitie VersciueubarKtii t der rrajroiu-e vorgesehen ist oder durch Laufrader, ζ . h. Nachlauf sciiwenKräder , getragen werden. Bei der Ausrüstung des Traggestelles niit Lau! rädern kann die Anhähgung an der nori.mlen Zuge inn cntung des Schleppers erfolgen. Man ist vom Dreipunktgestange unabiiängig.
Die nachfolgenden Abbildungen zeij-on ein Ausfünrunbsbu i spie 1 der Erfindung.
L BAD OfUGiMAL.
00982070092
Am Dreipunktgestänge' 1 des Ackerscnieppers 2 ist die nähvorrichtung- '} angehängt. Sie besteht aus dem Traggestell 4, den Mähaggregateh 3. 6 und '/, einem (ie trie be. ei und einer Gelenkweile u Tür den Antrieb vom schlepper aus. Der Antrieb der Mähaggregate 5> <-» und / erfolge im Ausführungsbeispiel über keilriemen 1O, 11 und 12. Die Schneidaggregate rotieren nacli links und streuen das iuängüt nach links an. Die Aggregate 5 > (J und / sind so zueinander nacli rückwärts versetzt, dab das Ma]IgUt ungeninderL austreten kaxm. Zusätzlich können noch Leitbleclie am Traggestell für jedes Aggregat angeordnet sejti, die ein bestreuen des daneben liegenden verhindern.
Kin weiteres Leitblech kann links neben dem Aggregat 5 vorgesehen werden, um ein breitflächiges Streuen für die Fälle zu verhindern, in denen der Schlepper bei der nächsten Fahrt gemähtes Gut nicht überfahren soll. Im Aggregat kann auch ein Wendegetriebe zum Andern des Drehsinnes vorgesehen werden. Das Mähgut dieses Aggregates kann damit auch nach rechts gestreut werden, um einaii mäßig breiten Schwad zu erreichen.
Abo. ±1
zeifit von hinten die Nähvorrichtung 'J mit dem Acker-Schlepper 2, dem Traggestell k, den Mähag^regaten j, υ und 7> dem Getriebe α und den Keilriemen 1Ü, 11 und 12.
009820/0092
-*■■-;■ -)582317
zeiyt einen bcimitt durcii ein näha^gregat,. Das rrag • nier eine l'ests teilende innere Welle bezw. ein Tragronr 13i ist am Traggestell h angeflanscht. Drehbar am Tragrohr gelagert und mit einer1 lie j !riemenscheibe λΗ verbunden ist der Werkzeugträger 15» der die Schneidwerkzeuge 10 trägt. Es ist dabei zweckmäßig·, die Werkzeuge 1b in einem bestimmten Winkel zur Mähfläche anzuordnen, sodaß sich das untere linde des Werkzeugträgers 15 SlLs Kegelstumpf ergibt. Die Werkzeuge Ib können am Träger 15 schwenkbar angeordnet sein, sodaß sie beim Auf treffen auf ein Hindernis nach rückwärts ausweichen, können. Auah kann der Winkel zur kähfläche verstellbar sein.
Um ein Wickeln von inähgut zu vermeiden, ist das Tragrohr \'J und das obere Teil des Werkzeugträgers 15 mit einem Zylinder I/ verkleidet, der drehbar aiii Werkzeugträger gelagert ist. Je nach iväligui kann auch eine kraftscnlüssige Verbindung mit dem Werkzeugträger 15 hergestellt werden, sodaß der Zylinder 17 mit dem Werkzeugträger 15 rotiert. Der Zylinder 17 kann auch starr mit dem Traggestell 4 verbunden sein. jSs ist dafür auch nicht eine zylindrische Form notwendig. i£s kann jede, den Zweck erfüllende Form gewählt werden.
Im Tragrohr 13 schwenkbar gelagert ist ddr Gleitschuh' 1b, der von der Achsmitte aus nach einer Seite hin scxiwerikbar angeordnet ist. Der Gleitschuh 18 ist mittels Gestänge 19 höhenverstellbar.
Am Werkzeugträger 15 können Kippen ^O oder Nocken angebracht sein, die das Anstreuen des Mähgutes begünstigen. Die Rippen können sich atich über den Bereich des Zylinders erstrecken. Ihre Form ricrttet sich nach.den ßri'ordernissen
009820/0 092 BAD ORIGINAL
des iuahgutes. Sie können au cn so geformt sein, daß sie nicht nur das Ans treuen des >iähjj-utes begünstigen, sonderu auch dessen Stengel zur besseren Trocknung- knicken oder trennen.

Claims (1)

  1. Patent - Ansprüche
    1) hähvoxrichtung mit rotierenden Schneidwerkzeugen dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Mähaggregate sich gleichsinnig, auf der Vorderseite zum Ackerschlepper hin, drehen und die Aggregate in Fahrtrichtung so zueinander versetzt sindm daß das vorauseilende den Anstreubereich des nacheilenden bereits verlassen hat.
    2) lMähvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das hähgut gleichmäßig und nicht in acüwaden angestreu t; wird.
    3) Nähvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung der Lagerwelle nachgiebig drehbar gelagert ist
    k) Mähvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Schlepper zugekehrten Mähaggregat ein Abi"angblech angeordnet ist. ■
    5) Nähvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daiä der Drehsinn des dem Schlepper zugekehrten jHähaggregates umkehrbar ist.
    BAD 009820/0092
    .-■■■■■ .-■..-..■.■ .--?■-■■ ■■■...-■
    1592317
    ο) MUlivurrirh tvaif nach Anspruch 1 dadurch i;ekeimze icluie t , daU der iiüstttnd der >.;iliagi,re^ate vom Boden von einem Glei t scniui einjenal ten wird, tier schwenkbar in der 1 es t ρ teilenden Weile i'-eia^crt i.st urjd dessen Auflagefläche -nicht zeittrisch zum Drehpunkt angeordnet ist.
    7) Nähvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekeiuizeicimet, daß der Abstand der Mühafjiiref.ate voia Hoden von eineu (ilei tscnuti einschalten v.ird, der höhenverstellbar ist.
    ti) MälivQrrichtuny nach Anspruch 1 dadurc h geicennzeichiie t. daß der Abstand dor Mahagtirefjate von hohenversteilbaren Stützrädern eingehalten wird, die am Trag^este Ii angeordnet sind.
    9) Kiähvorrichtutii, nach Anspruch 1 dadurch gekeiinzeiciinet, daß die te axial verscJ.u ebbai" anf.oo-rdne t, sind.
    1jU..) Mähvorriclvtun,, na"ch Ajisprueu 1 dadurch gekennzeichnet, daß die ^u te Mit Hippen oder &ee j ,.rieten i^rnebuiiijen zum besseren
    Abführen des Mhgutes versehen sind.
    1i) Mähvorrichtuiifc, nach Ansprucii 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil des Mäha&gxegates von einem zylinderforniiyen, trompetenlöriaißen oder sonst seinem /.weck entsprechend geformten Element- umkleidet ist, das wahlweise kraftsc.ulüssii; mi* dem Werkzeugträger verbunden ist oder nachgiebig drehbar--" an der fasts teilenden inneren Welle oder am Vierkzeugtrager gelagert ist.
    BAD ORIGINAL 009820/0092
    Leerseite
DE19671582317 1967-03-31 1967-03-31 Mähvorrichtung mit rotierenden Schneidwerkzeugen Pending DE1582317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0073409 1967-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582317A1 true DE1582317A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=7315021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582317 Pending DE1582317A1 (de) 1967-03-31 1967-03-31 Mähvorrichtung mit rotierenden Schneidwerkzeugen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT286695B (de)
DE (1) DE1582317A1 (de)
FR (1) FR1558853A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334896A1 (de) 1972-07-13 1974-01-31 Lely Nv C Van Der Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2423039A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Lely Nv C Van Der Maehmaschine
DE2456383A1 (de) * 1974-08-15 1976-03-04 Expert Nv Ackerbaugeraet mit rotierenden bearbeitungsorganen und einem verbesserten abstuetzorgan fuer dieselben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2044107A5 (de) * 1969-05-14 1971-02-19 Reber Walter
NL8400818A (nl) * 1984-03-15 1985-10-01 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
ZA926946B (en) * 1991-09-13 1993-03-17 George Frederick Rautenbach Mower.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334896A1 (de) 1972-07-13 1974-01-31 Lely Nv C Van Der Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2366212C2 (de) * 1972-07-13 1986-03-13 C. Van Der Lely N.V., Maasland Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2423039A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Lely Nv C Van Der Maehmaschine
DE2456383A1 (de) * 1974-08-15 1976-03-04 Expert Nv Ackerbaugeraet mit rotierenden bearbeitungsorganen und einem verbesserten abstuetzorgan fuer dieselben

Also Published As

Publication number Publication date
AT286695B (de) 1970-12-28
FR1558853A (de) 1969-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728732A1 (de) Landmaschine
DE1782058A1 (de) Geraet zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE2924500A1 (de) Maehvorrichtung
DE1507391B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3047643C2 (de) An der Frontseite eines Fahrzeuges ankoppelbares, freischneidendes Scheibenmähwerk
DE1582317A1 (de) Mähvorrichtung mit rotierenden Schneidwerkzeugen
AT391976B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2715200A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2416316C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1457988C3 (de) Heuwerbungsmaschine
CH658364A5 (de) Futtererntemaschine mit seitlicher foerderung.
AT261282B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
CH650638A5 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine.
DE1582461C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1582303A1 (de) Maehmaschine
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
DE3029556C2 (de) Schwadräumer
AT46849B (de) Wendemaschine.
AT390546B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482177C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482164C (de) Kreiselzettwender
DE1482766A1 (de) Wender
DE291700C (de)
AT73596B (de) An Grasmähmaschinen anzubringender Haspel zum Ablegen von Getreide.
AT224966B (de) Landwirtschaftliches Gerät