DE1580884C - Elektromagnetisch angetriebenes gleisgebundenes Gaskissenfahrzeug - Google Patents

Elektromagnetisch angetriebenes gleisgebundenes Gaskissenfahrzeug

Info

Publication number
DE1580884C
DE1580884C DE19671580884 DE1580884A DE1580884C DE 1580884 C DE1580884 C DE 1580884C DE 19671580884 DE19671580884 DE 19671580884 DE 1580884 A DE1580884 A DE 1580884A DE 1580884 C DE1580884 C DE 1580884C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
vehicle
track
gas cushion
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671580884
Other languages
English (en)
Other versions
DE1580884A1 (de
DE1580884B2 (de
Inventor
Geoffrey John Highcliffe Chnstschurch Hampshire Easton (Großbritannien)
Original Assignee
Hovercraft Development Ltd , London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB26744/66A external-priority patent/GB1164291A/en
Application filed by Hovercraft Development Ltd , London filed Critical Hovercraft Development Ltd , London
Publication of DE1580884A1 publication Critical patent/DE1580884A1/de
Publication of DE1580884B2 publication Critical patent/DE1580884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1580884C publication Critical patent/DE1580884C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisch angetriebenes gleisgebundenes Gaskissenfahrzeug mit wenigstens einem Statoraggregat für einen linearen Induktionsmotor zum elektromagnetischen Zusammenarbeiten mit einem elektrisch leitenden Teil des Gleises.
Es ist üblich, bei einem derartigen Induktionsmotor das Aggregat als Statoraggregat zu bezeichnen, weil es in der Funktion dem Stator eines umlaufenden Elektromotors entspricht. Gaskissenfahrzeuge, die durch einen linearen Induktionsmotor angetrieben werden, sind bekannt.
Für ein an dem Fahrzeug angebrachtes Statpraggregat ist es wesentlich, daß es im gleichbleibenden Abstand von dem Gleis gehalten wird, da sonst die Gefahr besteht, daß das Statoraggregat oder betriebswichtige Teile desselben beschädigt wcrdc-n. ■
Es ist daher Autgabe der Erfindung, ein Gaskissenfahrzeug zu schaffen, bei dem die zuvor genannte Bedingung erfüllt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Gaskissenfahrzeug der eingangs beschriebenen Art.erfindungsgemäß darin, daß das Statoraggregat mit dem Fahrzeugboden durch Halteglieder verbunden ist, die eine Bewegung des Statoraggregats gegenüber dem Fahrzeugkörper in einer zum elektrisch leitenden Gleisteil senkrechten Richtung gestatten, und daß bei sich fortbewegendem Fahrzeug das Statoraggregat vom Gleisteil durch ein Gaskissen getrennt ist, das seitlich um den Stator herum begrenzt ist.
ίο In Weiterbildung der Erfindung wird der ausströmende Gaskissenvorhang über eine auf dem Stator vorhandene Wicklung geleitet, und die Zuführung des für die Erzeugung des Gaskissens erforderlichen ; komprimierten Gases erfolgt durch einen Kanal, der i zum Teil durch den Stator begrenzt ist.
Gemäß weiteren Erfindungsmerkmalen ist eine das Statoraggregat gegen den elektrisch leitenden Gleisteil drückende Vorspannungsvorrichtung, z. B. in : Form eines Stoßdämpfers, vorgesehen, und das Statoraggregat weist Laufrollen auf zum Einhalten eines Abstands zwischen dem Statoraggregat und dem elektrisch leitenden Gleisteil bei Ausfall der Druck- f gaslief erung. ^'
Ist der lineare Induktionsmotor mit zwei Statoraggregaten versehen, sind diese nach einem weiteren Erfindungsmerkmal durch ein mechanisches Glied starr miteinander verbunden.
Für die vorgenannten weiterbildenden Erfindungsmerkmale wird kein selbständiger Elementenschutz begehrt.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in der Zeichnung als Beispiele dargestellten Ausführungsformen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein schienengebundenes Gaskissenfahrzeug in Seitenansicht,
F i g. 2 die Stirnansicht zu F i g. 1,
F i g. 3 eine Einzelheit des Fahrzeugs nach F i g. 1 und 2 in vergrößerter Seitenansicht,
F i g. 4 die vergrößerte Stirnansicht des unteren Teils des Fahrzeugs mit dem Gleis im Querschnitt,
F i g. 5 eine der F i g. 1 entsprechende Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines schienengebundenen Gaskissenfahrzeugs,
F i g. 6 die Stirnansicht zu F i g. 5 und
F i g. 7 die Teilstirnansicht des Fahrzeugs nach F i g. 5 und 6 mit dem Gleis im Querschnitt.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 bewegt sich das dargestellte Gaskissenfahrzeug 1 auf dem Gleis 2, das einen umgekehrt T-förmigen Querschnitt mit zwei horizontalen Flanschen 3,4 und einem vertikalen, elektrisch leitenden Steg 5 mit den Außenflächen 18 aufweist. Das Fahrzeug 1 ist mit vier lastaufnehmenden bzw. unterstützenden Gaskissenvorrichtungen 6 versehen, die zu je zweien an jedem Ende des Fahrzeugs 1 beiderseits .des vertikalen Schienensteges 5 angeordnet sind und durch die beim Betrieb Luftkissen gebildet werden. Das Fahrzeug 1 wird auf dem Gleis 2 durch einen linearen Induktionsmotor vorwärts bewegt, wie dies z. B. durch die britische Patentschrift 1 002 588 bekannt ist.
In einer am Boden des Fahrzeugs 1 angeordneten Läiigsausnehmung 1.1 sind bei der hier dargestellten beispielsweisen Ausfülltungäforin zwei gleichartige Statoraggregate 13 des linearen induktionsmolors so angeordnet, daß sie beiderseits des vertikalen Schienensteges S an den Außenflächen 18 desselben entlang bewegbar sind. Das Ciltis 2 bildet dabei den »Rotor« des linearen Induktionsmotors. Die Stator-
3 4 . ·
aggregate 13 sind durch ein mechanisches Verbin- len. Statt solcher Lauf räder könnten auch Gleitglieder
dungsglied29 miteinander verbunden, das den oberen oder sonstige Abstandsglieder angeordnet sein. Wenn
Rand des Steges 5 des Gleises 2 übergreift. die Statoraggregate 13 von dem Steg 5 einen Abstand
Jedes der Statoraggregate 13 ist mit dem Fahr- von etwa 1,25 cm haben, kann der Abstand der
zeug 1 durch jeweils zwei Lenker 14 verbunden, die 5 Laufräder 36 von dem Steg 5 z. B. etwa 0,6 cm be-
sowohl am Fahrzeug 1 als auch an den Statoraggre- tragen.
gatenl3 gelenkig angebracht sind, so daß sich die Die in defi Fig. 5 bis 7 gezeigte zweite Ausfüh-
Statoraggregate 13 quer zu der in F i g. 3 durch einen rungsform der Erfindung ist eine Abwandlung der
Pfeil A angedeuteten Fahrtrichtung bewegen können. ersten Ausführungsform mit den Statoraggregaten 13,
Die Statoraggregate 13 sind jeweils mit einer Wick- ίο die für eine Verwendung mit einem Gleis 2' mit zwei
lung 15 versehen, der Mehrphasenstrom von einem horizontalen, elektrisch leitenden Streifen 5' an Stelle
Generator 30 zugeführt wird. Der Generator 30 wird von vertikalen, elektrisch leitenden Stegen S des Glei-
durch einen in dem Fahrzeug 1 angeordneten Motor ses 2 der F i g. 1 bis 4 bestimmt ist. Die beiden Stator-
31 angetrieben, wobei die Wicklungen 15 der Stator- aggregate 13 sind unter dem Fahrzeugkörper ange-
aggregate 13 ein magnetisches Feld erzeugen, das mit 15 bracht und bilden im Zusammenwirken ihrer Wick-
dem elektrisch leitenden Steg 5 des Gleises 2 für den lungen 15 mit den Streifen 5' die Antriebsvorrichtung
Antrieb des Fahrzeugs 1 zusammenwirkt. Die An- des Fahrzeugs 1.
triebskraft der Statoraggregate 13 wird auf das Fahr- Bei einer weiteren strichpunktiert gezeichneten Ab-
zeug 1 durch ein Zugglied 17 übertragen, das an den Wandlung ist das Gleis auch auf seinen unteren Flä-
Statoraggregaten 13 und dem Fahrzeug 1 gelenkig ao chen jeweils mit einem elektrisch leitenden Streifen 5'
befestigt ist. Die Statoraggregate 13 sind durch tele- und das Fahrzeug 1 mit zwei weiteren Statoraggrega-
skopartige Stoßdämpfer 19; die mit den Statoraggre- ten 13' versehen, von denen nur eines dargestellt ist.
gaten 13 und dem Fahrzeug 1 gelenkig verbunden Wie ersichtlich, können benachbarte Statoraggregate
sind,, nachgiebig in Richtung auf die vertikalen Au- 13,13' durch ein mechanisches Verbindungsglied 29,
ßenflächen 18 des Gleissteges 5 belastet. »5 wie bei der Anordnung gemäß der F i g. 3 und 4,
Die Statoraggregate 13 sind jeweils mit einem miteinander verbunden sein.
Lufteinlaß 21 versehen, über den Druckluft durch Wie die F i g. 5 bis 7 zeigen, bildet jedes Statordie Rohrleitungen 32 und 33 von einem Kompressor aggregat 13 bzw. 13' ein Gaskissen, das das Stator-34 zugeführt wird, der durch den Motor 31 des Fahr- aggregat 13 bzw. 13' von dem ihm gegenüberliegenzeugs 1 angetrieben wird und über die Leitung 35 30 den Gleisteil in genau der gleichen Weise trennt, wie Luft ansaugt Die vom Kompressor 34 gelieferte das von dem Kanal 22 in den F i g. 1 bis 4 gelieferte Druckluft geht durch einen in jedem Statoraggregat Gaskissen das jeweilige Statoraggregat 13 von dem 13 vorhandenen Kanal 22 und tritt aus diesem durch vertikalen Steg 5 trennt. Es besteht jedoch der Untereinen Umfangsschlitz23 derart aus, daß zwischen den schied, daß in der Anordnung der Fig. 1 bis 4 die Statoraggregaten 13 und den vertikalen Außenflächen 35 Teile in horizontaler Richtung, dagegen in der An-18 des Gleissteges 5 jeweils ein Luftkissen gebildet Ordnung der F i g. 5 bis 7 in vertikaler Richtung sich und aufrechterhalten wird. Die von den Luftkissen bewegen und wirksam sind. Die Teile, die die gleiausgeübte Kraft, welche die Statoraggregate 13 von chen Funktionen in bezug auf das Fahrzeug und das dem Steg 5 zu trennen sucht, und die von den Stoß- Gleis bei den Ausführungsformen der F i g. 1 bis 4 dämpfern 19 ausgeübte Kraft wirken zusammen, um 40 und der F i g. 5 bis 7 haben, sind in der Beschreibung den Abstand der Statoraggregate 13 von dem Steg 5 und den Zeichnungen mit den gleichen Bezugszahlen auf einem im wesentlichen konstanten Wert von z. B. bezeichnet.
1,25 cm zu halten. Obwohl bei den dargestellten und beschriebenen
Bei Ausfall der Druckluftlieferung für die Luft- Ausführungsformen der Erfindung alle Gaskissen, die
kissen oder wenn z. B. bei niedriger Fahrgeschwindig- 45 die Statoraggregate von den ihnen jeweils zugeord-
keit keine Druckluft geliefert wird, werden die Stator- neten Gleisteilen trennen, an ihrem seitlichen Umfang aggregate 13 von einer direkten Berührung mit dem durch Gasvorhänge begrenzt sind, können an Stelle
Gleis 2 z. B. durch horizontal angeordnete Lauf räder solcher Vorhänge auch Begrenzungsschürzen aus
36 abgehalten, die um vertikale Achsen 37 drehbar einem flexiblen Werkstoff zur mindestens teilweisen sind und auf den Außenflächen 18 des Steges 5 abrol- 50 Begrenzung der Gaskissen verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisch angetriebenes gleisgebundenes Gaskissenfahrzeug mit wenigstens einem Statoraggregat für einen linearen Induktionsmotor zum elektromagnetischen Zusammenwirken mit einem elektrisch leitenden Teil des Gleises, dadurch gekennzeichnet, daß das Statoraggregat (13,13') mit dem Fahrzeugboden durch Halteglieder (14 und 17) verbunden ist, die eine Bewegung des Statoraggregats gegenüber dem Fahrzeugkörper in einer zum elektrisch leitenden Gleisteil (5, 5') senkrechten Richtung gestatten, und daß bei sich fortbewegendem Fahrzeug das Statoraggregat vom Gleisteil durch ein Gaskissen getrennt ist, das seitlich um den Stator herum begrenzt ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausströmende Gaskissenvorhang über eine auf dem Stator (13,13') vorhandene Wicklung (15) geleitet wird.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des für die Erzeugung des Gaskissens erforderlichen komprimierten Gases durch einen Kanal (22) erfolgt, der zum Teil durch den Stator (13,13') begrenzt ist.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine das Statoraggregat (13,13') gegen den elektrisch leitenden Gleisteil (5,5') drückende Vorspannungsvorrichtung, z. B. in Form eines Stoßdämpfers (19).
5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Statoraggregat (13,13') Lauf räder (36) zum Einhalten eines Abstandes zwischen dem Statoraggregat und dem elektrisch leitenden Gleisteil (5, 5') bei Ausfall der Druckgaslieferung aufweist.
6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Statoraggregate (13,13') durch ein mechanisches Glied (29) miteinander verbunden sind.
DE19671580884 1966-06-15 1967-06-14 Elektromagnetisch angetriebenes gleisgebundenes Gaskissenfahrzeug Expired DE1580884C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2674466 1966-06-15
GB26744/66A GB1164291A (en) 1966-06-15 1966-06-15 Improvements in Electromagnetically-Propelled Vehicles.
DEH0063006 1967-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1580884A1 DE1580884A1 (de) 1970-10-29
DE1580884B2 DE1580884B2 (de) 1972-09-28
DE1580884C true DE1580884C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0820862B1 (de) Vorrichtung zum Bahntransport und Bahneinzug mit einer elektrischen Antriebseinrichtung
DE3426899A1 (de) Vorrichtung fuer ein querauseinanderziehen einer laufenden bahn
DE8205130U1 (de) Beförderungsanlage mit einem seilgeschleppten Fahrzeug
DE2255254C3 (de) Aufhängevorrichtung für einen Linear-Induktor an dem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
DE145919T1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen erprofilieren des schienenkopfes an mindestens einer schiene.
DE2148824A1 (de) Foerderanlage mit einem durch einen linearmotor angetriebenen fahrzeug
DE3111385C2 (de) Stahlfahrweg für Magnetbahnen
DE3024803A1 (de) Transportvorrichtung, insbes. fuer verpackungsmaschinen
DE1580884C (de) Elektromagnetisch angetriebenes gleisgebundenes Gaskissenfahrzeug
DE1291574B (de) Abdeckvorrichtung fuer die Fuehrungsbahnen an Werkzeugmaschinen od. dgl.
DE1948338A1 (de) Linearer Asynchronmotor
DE1805117C3 (de) Stromabnehmerwagen fur bewegliche, entlang einer Führungsschiene verschiebbare Stromverbraucher
DE1580884B2 (de) Elektromagnetisch angetriebenes gleisgebundenes Gaskissenfahrzeug
DE2032391A1 (de) Aufhangung für den Induktor eines Linearmotors oder einer Elektromagnet bremse
DE2425027C2 (de) Magnetgeführtes und/oder -getragenes Fahrzeug
DE4401210C1 (de) Elektrohängebahn
DE2223994A1 (de) Waschvorrichtung fuer durchlaufende kraftfahrzeuge
DE2049652C (de) Linearmotor für Fahrzeuge einer längs eines Bahnkörpers geführten Bahn
DE2406212C3 (de) Vorrichtung für die fugenlose Verbindung diktierender Schienenstöße für Einschienenbahnen
DE2630364C3 (de) Stofflegemaschine
DE948878C (de) Selbstaetige Gleisbremse
DE1070017B (de) Einrichtung zum Zuführen eines fließfähigen bzw. strömenden Mediums von einer feststehenden Speisequelle aus an beliebige zwischen zwei Punkten liegende Arbeitsstellen, insbesondere Gautschknecht für Papiermaschinen
DE878010C (de) Vorrichtung zum Verstellen von mehreren mit scherenfoermig ausgebildeten Traegern verbundenen Schablonen
DE1605365C3 (de) Schubwagen zum Rangieren von Eisenbahnwagen oder sonstigen schienengebundenen Fahrzeugen
EP0020861A1 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer