DE1580264A1 - Einrichtung zur Befestigung eines Hubladers an einem Lastkraftwagen od.dgl. - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung eines Hubladers an einem Lastkraftwagen od.dgl.

Info

Publication number
DE1580264A1
DE1580264A1 DE19661580264 DE1580264A DE1580264A1 DE 1580264 A1 DE1580264 A1 DE 1580264A1 DE 19661580264 DE19661580264 DE 19661580264 DE 1580264 A DE1580264 A DE 1580264A DE 1580264 A1 DE1580264 A1 DE 1580264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truck
mast
movable
lift truck
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661580264
Other languages
English (en)
Other versions
DE1580264C3 (de
DE1580264B2 (de
Inventor
Dixon John David
Cecil Goodacre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling UK Ltd
Original Assignee
Lansing Bagnall Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lansing Bagnall Ltd filed Critical Lansing Bagnall Ltd
Publication of DE1580264A1 publication Critical patent/DE1580264A1/de
Publication of DE1580264B2 publication Critical patent/DE1580264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1580264C3 publication Critical patent/DE1580264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07563Fork-lift trucks adapted to be carried by transport vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

DIPUCHEM-DR. WERNER KOCH · DR.-ING. RICHARD GLAWE
DIPL.-ING. KLAUS DELFS
HAMBURG ·MÖNCHEN - .-·*
IHR ZEICHEN
BETRIFFT;
2000 Hamburg 52 . WalUsfraöe 12- Ruf 892255 eOOOMOnchen 22 · LlebherrstraBe 20 ■ Ruf 226548
UNSER ZEICHEN
MÖNCHEN
j A 95
MÖNCHEN, den
LANSING BAGNALL LIi-ilTED Kingsclere Hoad, üasingstoke, England
Einrichtung zur Liefesti^ung eines Hubladers an einem Lastkraftwagen οdgl.
Die' Erfindting; betrixft eine Einrichtung zur Befestigung eines Hubladers an einen Lastkraftwagen odgl. für den Transport des Hubladers ·. ·
Gemäß der Erfindung ist eine Einriciitung zur Befestigung eines Hubladers an einen Lastkraftwagen odgl., wobei der Hublader ein Fahrgestell, einen ersten am fahrgestell festen fiast und einen zweiten, am ersten Mast auf- und abbeweg-
BAD ORIGfNAL
POSTSCHECK, HAMBURG 1476 07 · BANK. COMMERZBANK A. G., HAMBURG, DEP.-KASSE 20/12029 · TELEGR.i SPECHTZIE5HAMBURG
biv/. SPECHTZIESMONCHEN
liciien ϊ-iast aufweist ,gekennzeichnet durch Einrichtungen**'* zum rief estigen des beweglichen Mastes am Lastkral twagen und- zum Verhindern eine*!4· vertikalen Relativbewegung> " zwiscüen Mast· und Lastkraftwagen, sowie durch eine am ■ Hublader vorgesehene Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer Antriebsbewegung des beweglichen iiastes relativ zum reststehenden r.ast nach unten derart, daiä bei angehobenem und ai'i Lastkraftwagen befestigten beweglichen Mast der feststehende■ viast und das Fahrgestell des Hubladers durch die Antrieb se xnr i ciitung- aagehoben werden können. - .; : ■ ■ :■
Bei einer vorzugäweisen Ausiührung3iorin urnlaut die Befesti^angseinricJitung einen Hubwagen an de/n beweglichen Mast und Einrichtungen zum Befestigen des uubwagens an den Lastkräftwagen derart, daß seine üUi-r· und AbDewe%ung relativ zu dieser=, uiimöglica ist. lh diesöui Fall- katiii -■■ der Hublader ein i'reibebeiicler Lader sein, bei dein der ' · Hubwagen relativ zum beweglichen fest-aui-- Una abbeweg-' ; lieh ist, wobei die iJefe^tigungseinrichtuhg Mittel zürn ' li Begrenzen iuindesteni'der Abwärts Bewegung-· des beweglicheh -J 2'iastes relativ zum Hubwagen aufweist. - ·"■" ' '
Der Hubwagen kann 'vorteilnäf terweise als Grabeiwageh ausgebildet sein, wobei Täsciren uniJe'WiaitJ^ etes ninteren Endes des LadeauibauteV des' 'EastkräxtWagenö Vorgesehen sein können zur Aufnahme der Gabelarme des liubwagehs y^a-äö der
Mit 0·. ~2 "009830/0505 BAD
Hubwagen relativ zum Lastkraitwagen fixiert ist.
Vorzugsweise sind die Mittel zum Begrenzen der Abwärtsbewegung des beweglichen Mastes relativ zum Hubwagen eine Anschlagvorrichtung, die an dem beweglichen Ixast unterhalb des Hubwageiis oder von Teilen des Hubwa^ens angeordnet ist und an der der Hubwagen oder Teile davon bei einer bestimmten Höhe des llubwagens am ueweglichen i>iast zuiii Anschlag kommen. Diese Anschlagvorrichtung kann eine abnehmbare Schiene mit Anschlagen sein, an denen der iiuü wagen oder Teile davon zum Anschlag kommen können. Zweckmäßigerweise ist die Stellung des Hubwagens am beweglichen Mast, in der dieser Oder Teile davon sich im Anschlag an der Anschlagvorrichtung belinden» verstellbar.
Die Antriebsvorrichtung zum Bewegen des beweglichen Mastes relativ zum .feststehenden ^ast ist vorteilhai terweise ein zweiseitig wirkender DruckkolbenüylirttierV Dieser kann vorteiliiaiterweise derart ausgebildet sein, daß er sowohl den beweglichen Jiast nach unten als auch nacheinander den hubwagen unu. den. ueweglichen Mast nach oben bewegen kann.
Die Erfindung unuaßt auch einen hublader mit den vorstehend genannten Merkmalen sowie die Kombination eines derartigen Hubladers mit einem entsprechend ausgebildeten Lastkraitwagen odgl»
BAD ORtBlHAL
009830/0505
An Hand der beigefügten ZeieJinungen wird im folgenden eine Ausführungsform·der Erfindimg beispielsweise erläutert.
Fig·. 1 zeigt in Seitenansicht einen freihebenden. Hublader, dessen beweglicher Mast und Hubwagen sich in der unteren Stellung· befinden; die Figur ist teilweise im Schnitt, um die an beweglichen Mast befestigte Anschlagvorrichtving zu zeigen.
Fig. 2 Zeigt in Seitenansicht, teilweise weggeschnitten, den an einem Lastkraftwagen in Vom Boden abgehobener Stellung befestigten Hublader, wobei die Gabeln des hubwagens des Laders in an der Unterseite des hinteren Endes des Ladeauibaues des Lastwagens angeordnete Taschen eingesteckt sind.
Fig. 3 zeigt in Draufsicht, teilweise im Schnitt den in Fig. 2 gezeigten Hublader.
Fig. 4 zeiijt in perspektivischer Ansicht die am beweglicher. Mast befestigte Anschlagvorrichtung und zwar in einer von der in Fig. 1 gezeigten verschiedenen Ausbildung·*
i1%ig· 5 zeigt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, den zweiseitig wirkenden hydraulIsc'ie.i Druckkolbenzylinder zum Heben des Laders in die in Fi.&* 2 und 3 gezeigte Stellung.
■ij- 4· -
00983 0/0505 BAD
V -
: ν : - -sr
Fig. 6 ist ein Schema des hydraulischen Kreises zum Betätigen des in Fig. 5 gezeigten Druckkolbenzylinders.
Wie aus Fig. 1 bis 'J ersichtlich, besitzt der freihebende Hublader einen äulieren Mast Ίο-,, der am FahrgesteLl 11 des Laders befestigt ist. Dieser feststehende Mast Io besteht aus zwei senkrechten Pfosten 12. Zwischen diesen Pfosten sind zwei weitere Pfosten 13 angeordnet, die einen inneren oder beweglichen Mast 14 bilden. Der bewegliche Mast ist mit Rollen 15 versehen, die aru feststehenden Mast geführt sind, und kann mittels eines hydraulischen Druckkolbenzylinders 16 am feststehenden Mast auf- und abbewegt werden. Der Lader ist ferner mit nach vorn gerichteten Holmen I1J versehen, sowie mit einem Hubwagen Ib mit nach vorn gerichteten Gabelarrnen 19, die in ihrer niedrigsten Stellung auf den Holmen 17 aufliegen» Der Hubwagen ist lerner mit Rollen 2o versehen, die in den Pi'osten Ij des beweglichen i-iastes 14 geführt sind. Auf diese Weise ist der Hubwagen relativ zu dem beweglichen Hast beweglich, und zwar mittels des Druckkolbenzylinders Io und einer Kettenübertragung, wie im folgenden noch näher erläutert wird..
Der Hublader besitzt xerner Bodenräder, die unterhalb des i'*anrE'-es teils und in der rvähe der Enden der Holme angeordnet sind. Mindestens eines der Räder 21 unterhalb des
\ -/J ~ 009830/0505
' v"-; BAD ORIGINAL
Fahrgestells ist angetrieben und lenkbar.
Iu folgenden wird die Befestigungseinrichtung beschrieben, mit der der Hublader von einen: Lastkraftwagen odgl. in einer über dem Erdboden befindlichen Stellung ge tragen werden kann.
der Unterseite des hinteren Lindes des Ladeaulbaues 25 eines Lastkraftwagens 2b sind zwei Taschen 27 zur Aufnahme der Gabelariiie 19 des Hubwagens des Laders\vorgesehen. Diase Taschen verhindern eine vertiKale Bewegung des Hubwagens Ιο relativ zum Lastkraftwagen. Der innere Mast Imdes Laders ist mit einer Anschlagvorrichtung 2ö mit Anschlägen 3o versehen, an denen am Hubwagen IiS vorgesehene, nach hinten gerichtete Arme 29 zum Anschlag kommen können, wenn der Hubwagen bis in eine entsprechende Stellung angehoben wird, so daß eine Aufwärtsbewegung relativ zum inneren käst über den Anschlag hinaus unmöglich ist. Umgekehrt ist dann, wenn sich die Arme 29 in Berührung mit den Anschlägen 3o befinden, eine Abwärtsbewegung des beweglichen wastes Xh relativ zum Hubwagen Ib unmöglich. Die Abschlagvorrichtung 28 besteht aus einer waagerechten Schiene 3I, an deren Vorderseite zwei vertikale Anschlag- ;i körper "}o vorgesehen sind, an deren unterem Ende je einer·. der Arme 29 des 1-Iubwagens zum Anschlag Kommen kann. Insi.r Fig. 1 und 2 ragen die Anschläge 'Jo von der Schiene aus xiach unten, während in Fig, 4 die Schiene umgedreht worden.
; , :; 009830/0505
ist, so daß die Anschläge nach oben ragen» Man erhält so zwei wahlweise Stellungen als obere Grenze tür axe Bewegung des Hubwagens, so daß eine Anpassung an verschiedene iiöhen des Ladeaufbaues des LastKraltwagens möglich ist. Die Schiene kann ferner so an dem beweglichen Mast befestigt werden, daß sich die Anschläge auf ihrer hinteren Seite befinden. In diesem Fall wird die Aufwärtsbewegung des Hubwagens nicht mehr begrenzt. Diese letztere Stellung nimmt die Schiene ein, wenn der Hublader getrennt von dem Lastkraitwagen im normalen Einsatz verwendet 'wird. - Zur -Bef es ti,-jung der Schiene 31 an dem beweglichen Mast I^ sind zwei Bolzen 32 (vgl.' insbesondere Fig. 4) vorgesehen, die von den Pfosten 13 des Mastes nach hinten gerichtet sind. Jeder Holzen besitzt eine -Bohrung zur Aufnahme eines Sperrstift es' 33· Am Ende jedes Sperrstiftes ist. in eine Ouerbohruiif; je ein Drahtbügel 3**tui*' einen Arn eingesteckt, um de:: Sperrstift zu sichern.
Wie bereits beschrieben, ist dei\ hast I1J an de; feststehenden ?ast Io unter Betätigung durch den Druekitolben.--zylinder Io beweglich. Wie aus Fig. 5 und ο ersientlich, ist der Druckiiolbenzylinder ein zweiseitig wirkender hydraulisciier Druckkolbeiizyliuier, der in seiner Wirkungsweise etwa dem in der '.britischen- Patentschrift Nr. 966 1-3 beschriebenen Uruckkolbenzyliiuier entspricht. Er ist jedoch so a? geändert, daß der Kolben 4o in beiden Richtungen
BAD ORIGINAL 00 9 8 30/0505
druckmittelbetätigt werden kann, d.h.. während des Hebens und Absenkeng des beweglichen liastes 14 relativ sum feststehenden wast Io„* Wenn- somit der Druckzylinder in eine Hichtung bewegt wird, die das Einziehen des beweglichen wastes aus einer angehobenen Stellung bewirkt, so wird, wenn der bewegliche Mast festgehalten wird, der feststehende Mast und damit das Fahrgestell des Hubladers angehoben. Die zu diesem Zweck erforderlichen Abänderungen werden im folgenden beschrieben. Der Druckzylinder ist zunächst mit zwei Einlaßöffnungen versehen.' Durch eine Einlaßöffnung 41 kann Druckmittel durch ein mittleres i-vohr 43 zur Überseite des Kolbens 4ο geleitet werden. Dies bewirkt eine Aufwärts bewegung des Zylinders 4°·»- der am oberen Teil des beweglichen Mastes befestigt ist. Durcii die andere Einlaßöffnung 42 kann Druckmittel der Unterseite des Kolbens 4o zugeführt werden, wodurch eine Abwärtsbewegung des beweglichen Mastes erzwungen wird, wenn die'Einlaßöffnung 41-als Auslaßöffnung· often ist. Ferner kann mittels der Einlaßöffnung 42 Druckmittel zur geführt werden j" um eine Hülse 44 nach oben zu bewegen. Diese Hülse trägt, !toller« lfm, um welche zwei Ketten 145 laufen, die sich zwiscnen dem * Hubwagen 18 und einem am unteren Ende des Zylinders 4U angebrachten Festpunkt 146 erstrecken. auf diese Weise wird ein freies Anheben des Hubwagens bewirkt. Zwiscnen den drucxwirksamen Flächen der Hülse 44 und des Kolbens 4o bestellt ein derartiger Unterschied, daß normalerweise zuerst der Hubwagen so noch als möglich angehoben wird, bevor'der bewegliche Mast gehoben wird/'"
i ^5 009830/0505
Der hydrauliscne Kreis zum Betätigen des Zylinders 16 (vgl. Fig. 6) besitzt eine Pumpe 45, ein Regelventil 4ö und ein Umschaltventil 47- Das Regelventil 46 bestimmt die Strömungsgeschwindigkeit des Druckmittels von einem Tank 4ü zu beiden Einlaßörrnungen 41, 42. Von der Stellung des tJiiischaltventils hängt es ab, ob das Druckmittel zur Eirilaßöxrnuiig 41 strömt oder aus ihr ausgestoßen wird. Bei Betrieb wird das Druckmittel zu beiden Einlaßöiinungen 41, 42 geleitet. In diesem,Fall borindet sich das Umschaltventil in der in Fig. 6 in ausgesogenen Linien gezeigten Stellung. Da die Fläciie an der· Oberseite des öruckkolbens größer ist als die Fläche an seiner Unterseite, bewegt sich der Kolben nach unten. Da jedoch das untere Ende des Kolbens starr an dem res fc stehenden _-.ast Io befestigt ist, bewegt sich der Zylinder 4y nach oben und bewirkt eine Aufwärtsbewegung des beweglichen wastes gegenüber deur reststehenden wast. i/enn dagegen das Umschaltventil in die in Fig* 6 in gestricuelten Linien gezeigte Stellung bewegt wird, wird das Druckmittel aus der jBinlaiJörtnung ausgestoßen und sowohl der Zylinder 4-y als auch der uewegiiche wast 14 bewegen sich relativ zum reststehenden käst Io iiach unten. Da itx einen solchen Fall j/Wie ooen erwähnt, der bewegliche Mast gegen eine derartige Abwärtsoewegung : restgehalten wird, wird der l/eststehende Mast angehoben.
Wenn sojni t der im υ lad ei" von dem Lädeatifbau 25 eines Lastkraftwagens in eine Stellung getragen werden soll,
\ 9 ^ SAD ORIQiNAL
O0S830/0S0S
in eier slcti der Lader vollständig oberhalb des lSrdoodens bex'indet, wird zun.cLcb.st der ,.ubwagen 18 mittels der Hülse 44 des Druckzylinders 16 und der Ketten 145 sow ei b angehoben, bis die jinae 29 an den Anschlägen 3o der an dem beweglichen iiast 14 beiestigten „tfischlagvorrichtuiige« 2ö anschlagen. Sodann wird aer oewegliclxe ^ast mittels des Zylinders 49 der Druckkolbenvorrichtimg 16 angehoDen, bis dio Gabelarme dea nubwagens lö sieb, in gleicher hone mit den Taschen 27 au der Unterseite des Lacleaufbaues 25 des Lastkraftwagens 2ö uexincferi. Der Lader wird ctann vorgöiahren, uni die Gabelarine 19 in die Tascuen 27 einzustecken. rueretureü ist· dei1 Huowagen lö gtJ{jeji eine- seiikrecnte üevreguiig relativ auu Ld-Sticrax fcv.'ageii ι tviert. Auen der oewegliciie ivtast ist fce,,en- eine AijwrLrtjtfewegung relativ zum L'ubwagei, g-esicnert. oodanu v/ird das Lmscfialtventil 47 der Druckicolbeiivorricntung 16 uiiigelegt, so daß das yjrucicmittel aus dex· >;inlai3oiTnung 41 ausgestoßen wird. - t>üdeti.n. wird bei weiterer betätigung der iiruckkolbenvorricntmig 16 Druckmittel an die Unterseite des Kolbens 4o gelegt, uin eine Auxwiirtsbewegung des feststeheiide:i Mastes Io und des übrigen liubladers in eine über deö Erdooden eriiobene Stellung zu bewirken, so daß der dublader von deia Lastkrartwagen transportiert weruen Kann. um aen t^ublader an seinen >!esti/tiii:uiigsort wieder aui cieri uodext herunterzulassen, werden die vorbeschriebenen Arbeitsgänge uragek».hrt. Der Lader ±;arm dann beispielsweise dauü verwendet werden, um die au Γ de-u Lastkrai twagen transportierten Güter abzuladen.
- Io -
009830/0505
Zuvor wird selbstverständlich die StelXung der Ansclilagvorrichtuiiß, wie oben beschrieben, geändert, so daß aie Arme 29 des Hubladers nicht mehr an den Anschlägen 3o zum Anschlag kotiu
Normal einweise sind (nicht dargestellte) Mittel vorgesehen, tun den Hublader in den Taschen am hinteren Ende des Lasikrai twagcus festzuhalten. Diese kittel icö beispielsweise aus einer iiette uesteiicn, die an ü Punkten am Lastkraltwagen befestigt ist und um den Hublader oder Teile davon hez'uiugeSchlünden wird.
Es ist zu beachten, da3 sich die Erfindung nicht auf die Einzelheiten des beschriebenen AUsführun^sbeispiels besciiaränkt. Beispielsweise ist es nicht en orderlich, daß der iiubwa^en eine liubbewegung übex- die volle Lange des beweglichen Elastes ausführen kann. ferner kann der bewegliche wast direkt an deii Lastkraftwagen beiesti^t worden, beispielsweise durch den oewe^lichen .:ast und den Lastkrai'twagen verbindende lvlanuierii.
- Ii -
00 9 8 30/0 50 S

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    rV - ■ ■
    . 1. Einrichtung- zur Befestigung eines iiubladers an
    einem Lastkraftwagen odgl.,wobei der Hublader ein Fahrgestell, einen ersten aw Fahrgestell festen Mast und einen zwei teil, am ersten Mast aiii'- und abbeweglichen Mast aufweist, geke η η zeichne t durch Einrichtungen (18, 19» 27 J ZUiIi Bei estigen des beweglichen Mastes (14)am Lastkraftwagen (2b/ und zum Verhindern einer vertikalen Relativbewegung zwischen Mast und Lastkraftwagen, sowie durch eine am Hublader vorgesehene Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer Antriebsbewegung des beweglichen Mastes relativ zum 1 eststehenden Mast nach unten derart, daß bei angehobenem und aiu Lastkraftwagen (2b) befestigten beweglichen Mast (14) der feststehende «ast (Io) und da? Fahrgestell (11/ des LuDlaaeis durch axe Antriebseinrichtung angehoben werden Können.
  2. 2. i:inricjitun,i nach Anspruch 1, gekennz e ich η et durch einen Hubwagen ar dein beweglichen i^ast (14) und einrichtungen (19, '<■!.) zum Befestigendes Hubwagens (loj^ des Laders an der.; Lastkraftwagen derart, daß eine Auf- Λχηά Abbewegung relativ zu uiesein unmöglich ist, ■ ; "·■'"·■:--· ;-' "-"-'""_ . - ...
    . BAD 009830/0505
    'Ji feihrieiitühg naeti Anspruch 2, dadurch g e k fe ti ti 2 e i e h ή e t^ daß der Hublader ein irelhebender tsäder ist} bei deu der Hubwagen relativ zum bewegliehen Mast aüi'- tttiü äbbeweglieh ist, utid däü die Bäfes ti,yliii^s-Siiiiriciitüilg llittöi (28 j 29) zum Begrerizfeil hiindestfetiä der abwärt s botiegtiiig des bewegliölieh Mäs te is (14) irölätiv zürn iiübwägiäfi (ίο) aliftieist.
    4i Birifichttiilg liaoh. jinsprüeli 2 öuieir 3t dadürbli g e" k § ii η ii.e i c ü fl e t(' daß dfeir Jiubwäöeii(iöj ein.
    ^öii iät uiitl da3 Taschen (27) unterhalb des iiiriteröü des LädeaulOäuös \}i-j) ties Lastkraftwagehs (2ö) vörge ii äiiltt zur AÜi'iiahme der Gabeiarwö (19) dös Hübwage'ris > ä'ö üäß der Mübwägöii (ίοj reiäti^ zum LastKrai'twagen (2b)
    #i ' ' Biiiriölifetlüg* iiaeii ^tiisprueh 'J öder 4 j dadurch g e' it e ii ii ^ e i b h η e " t-j <iaß die Mittel (28* 2y) züiii ■ BBgr'eitäön der' jibwärtsbewegauig des üeweglichfeii has relativ zuni Wägen feine jmöciilagvorrichttmg (28) ist,' die an den bevifegiibhen Mast ϊ,ΐΛ) oberhalb des liubwagens (18) öfiör von Teilen (29) des liubwagens angeordnet ist und an den... der liuhwagön ö el er seine. ,Teile (2y / bei einer bestiniia ten -ticJhe ,dea iluuwagens (Io) am beii?eglichea -riäst (1^) zum . i icönnön*. . . . : . . . -'■■■ -
    BAD
    ■-- 13 -
    1580^64
    bi Eintiehttliig iuiöh iLrisprüeh 3> tlääutcii ge-: kSfiiizHchiii.iij tiäii üie AÜseüidgVcit-iribtitühg eine abilehtiibare Schiene liiit tüischiägeh jb USt1 äh deiieii der iilibttäöen (18) Ödei· seiiiö feile (ä^S) züth &nsbhiäg koiiuiien koiineii;
    EiiiiMbiiiiüilg iiäcÜ AiiatiHich f öüei· bj dädttt-eii iinzeiciiiieti däü aie Steiiuii^ Üe"s xiubai-i bekbgüeheh rust (Mj lh de±t dieöjöir- tidei-
    seine Teilö (2^) sifeh ilii Aii§ehlä^! üri:
    tung (23j beJtihdeiij eiristeilbär i'äti |
    Eiilribiifetiiig naöh itüspt-üch- i falb 7 j viaä^tlüi
    ^ Ö k 6 ii Ii ύ e i- d h i e ig zum höwögäü icies
    (lö) .ein f (ϊό) ist; ;
    fi"'v
    tiaß> tiii
    i kästös '-j^in% jrelätiv züin ispa.i^_[yi±Tx^ar\cVori. |)fuck-
    i?i Binricatüii,^ nach iihsßißlteh·: ·ί biä o, tläcli-rch g e k e η η z e i b η η e t i 'tiäli-söer1·' p^ucktcbiueii (ίο) derait ausgebildet ist ,füaß';ir spsvbiil den foewjpgaienen Mast -(l£0 nach uiiten als auch riäbiieiriärider den liublrägen
    Tk--- -'-'■'■ :' y r
    (lo) üritl deii beweglichen Mast {ΐψ\ ηύ;6ίι oben bewegen Kann.
    Xi
    BAD
    009830/0505
DE1580264A 1965-03-09 1966-03-09 Hubmast eines Hubladers zur Mitnahme auf Lastwagen Expired DE1580264C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9877/65A GB1074161A (en) 1965-03-09 1965-03-09 Improvements in or relating to means for attaching a lift truck to a lorry

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1580264A1 true DE1580264A1 (de) 1970-07-23
DE1580264B2 DE1580264B2 (de) 1974-05-09
DE1580264C3 DE1580264C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=9880447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1580264A Expired DE1580264C3 (de) 1965-03-09 1966-03-09 Hubmast eines Hubladers zur Mitnahme auf Lastwagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3390797A (de)
CH (1) CH451011A (de)
DE (1) DE1580264C3 (de)
GB (1) GB1074161A (de)
SE (1) SE303692B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008371A3 (nl) * 1994-04-07 1996-04-02 Dhollandia Naamloze Vennootsch Laadinrichting bij vrachtvoertuigen.

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563341A (en) * 1968-06-20 1971-02-16 Tenneco Inc Lightweight forklift
US3799379A (en) * 1973-01-26 1974-03-26 T Grether Fork lift
US3876087A (en) * 1973-05-22 1975-04-08 Francesco Osta Removable cylinder carrying carriage, for rotary machines for the treatment of band material
US4180363A (en) * 1978-03-30 1979-12-25 Johnson Clifton E Attachment device for a fork lift
CA1113891A (en) * 1979-06-21 1981-12-08 Gerardus J. Brouwer Forklift vehicle
US4571139A (en) * 1981-08-24 1986-02-18 Superior Handling Equipment, Inc. Self-propelled freight handling truck
US4485894A (en) * 1982-05-24 1984-12-04 The Knickerbocker Company Lift truck mast and carriage assembly
US5480275A (en) * 1993-10-18 1996-01-02 Taylor Iron-Machine Works, Inc. Fork lift truck
US6062800A (en) * 1998-02-24 2000-05-16 Eagle Picher Industries, Inc. Forklift frame and mounting kit
US6572322B2 (en) * 2000-11-15 2003-06-03 Cargotec, Inc. Mounting system for truck mounted beverage handler
US20070205055A1 (en) * 2006-02-13 2007-09-06 Daryl Renshaw Trailerable Miniature Forklift for Moving Portable Toilet Enclosures
CA2707450C (en) * 2007-05-23 2015-09-22 Moffett Research & Development Limited Mounting system for mounting a forklift on a vehicle
US7927063B2 (en) * 2007-05-23 2011-04-19 Moffett Research & Development Limited Method for mounting a forklift to a vehicle
US9186799B2 (en) 2011-07-13 2015-11-17 Brooks Automation, Inc. Compact direct drive spindle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB529605A (en) * 1939-06-03 1940-11-25 Shelvoke & Drewry Ltd Improvements relating to transporting and elevating trucks
US3302810A (en) * 1964-08-13 1967-02-07 Fred C Heidrick Self-loading fork lift truck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008371A3 (nl) * 1994-04-07 1996-04-02 Dhollandia Naamloze Vennootsch Laadinrichting bij vrachtvoertuigen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1580264C3 (de) 1975-01-16
US3390797A (en) 1968-07-02
CH451011A (de) 1968-05-15
SE303692B (de) 1968-09-02
DE1580264B2 (de) 1974-05-09
GB1074161A (en) 1967-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580264A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Hubladers an einem Lastkraftwagen od.dgl.
DE1580672C3 (de) Hebevorrichtung für Lastwagen mit einer Ladeplattform
DE2457958B2 (de) Fahrzeug zum transport eines containers
EP0439837B1 (de) Gabelhubwagen
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
CH499442A (de) Wegnehmbar auf der Ladefläche eines Transportfahrzeuges aufsetzbare, transportable Lastentragvorrichtung
EP0659627A2 (de) Gabelhubwagen zum Heben und Senken sowie Transportieren von Lasten
DE1937845C3 (de) Hublader
DE1781249C3 (de) Hublader mit seitlich ausfahrbarem Lastträger
DE2033504A1 (de) Hubvorrichtung für Flurförderzeuge
DE102004018644A1 (de) Telelader, insbesondere Reachstacker
DE1924274A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Frachtbehaeltern
DE2743373C3 (de) Elektrokarren mit Ladeplattform und hinter dem Fahrersitz angeordnetem Hydraulikdrehkran
DE1816304A1 (de) Mit einer Ladeplattform versehenes Kraftfahrzeug
AT328362B (de) Gabelhubstapler
DE2115231B2 (de) Ballentransportwagen
DE4440990C1 (de) Kommissioniergerät mit Initialhubvorrichtung
DE1923774A1 (de) Fahrzeug,insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug
DE1935265C3 (de) Lastträgerteil für Lastkraftwagen
DE1531137B1 (de) Gegengewicht-Ausbauvorrichtung,insbesondere fuer einen auf einem Fahrgestell montierten Kran
DE2150339C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Behälters an einem Hubgestänge eines Fahrzeugs
DE102021131941A1 (de) Hubmast für ein Flurförderzug mit zwei Lasttragmitteln
DE2755651A1 (de) Aufsatzgeraet fuer gabelstaplerfahrzeuge
DE1481479C (de) Behaltertransportsystem
DE2246347B2 (de) Ladeplattform, insbesondere für Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)