DE1580098B2 - Vorrichtung zum Betatigen von Bowdenzugen, mit beleuchteter Anzeige der jeweiligen Betriebsstellung der Bedienungsorgane, insbesondere fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Betatigen von Bowdenzugen, mit beleuchteter Anzeige der jeweiligen Betriebsstellung der Bedienungsorgane, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1580098B2
DE1580098B2 DE19661580098 DE1580098A DE1580098B2 DE 1580098 B2 DE1580098 B2 DE 1580098B2 DE 19661580098 DE19661580098 DE 19661580098 DE 1580098 A DE1580098 A DE 1580098A DE 1580098 B2 DE1580098 B2 DE 1580098B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
light
operating
motor vehicles
bowden cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661580098
Other languages
English (en)
Other versions
DE1580098A1 (de
DE1580098C3 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 6370 Oberursel Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Kammerer GmbH
Original Assignee
Max Kammerer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Kammerer GmbH filed Critical Max Kammerer GmbH
Publication of DE1580098A1 publication Critical patent/DE1580098A1/de
Publication of DE1580098B2 publication Critical patent/DE1580098B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1580098C3 publication Critical patent/DE1580098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen von Bowdenzügen mit beleuchteter Anzeige der jeweiligen Betriebsstellung der Bedienungsorgane, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Derartige Vorrichtungen werden an der Armaturentafel des Kraftfahrzeuges angeordnet und hauptsächlich zur Fernbedienung der Lüftungs- und Heizungsklappen verwendet.
Damit der Fahrer sich auch bei Dunkelheit schnell über die jeweilige Betriebsstellung der einzelnen Stellglieder zum Verstellen der in einer Umhüllung geführten Zug- und Druckdrähte orientieren kann, ist bereits vorgeschlagen worden, die Stellung der Bedienungsorgane durch Lichtmarkierungen kenntlich zu machen. Die Lichtquelle sitzt hierbei unmittelbar hinter der Armaturentafel und beleuchtet die einzelnen Lichtmarken. Das durch die Lichtmarken hindurchfallende Licht wird von den blanken Teilen des Fahrgastraumes reflektiert, wodurch Blendungen verursacht werden, die den Fahrer bei der Nachtfahrt stören.
Bei einer anderen bekannten Betätigungsvorrichtung sind die Stellglieder zum Verstellen der Zug- und Druckdrähte aus einem lichtdurchscheinenden Werkstoff hergestellt und werden gleichzeitig zur beleuchteten Anzeige ihrer Betriebsstellung verwendet. Die Stellglieder sind hierbei als scheibenförmige Kreisseg mente ausgebildet und ragen mit einem Teil ihre Umfangs über die Frontplatte der Armaturentafe hinaus. Sie werden von einer oder mehreren verdeck angeordneten Lichtquellen angestrahlt und zun Leuchten gebracht. Der aus der Frontplatte der Armaturentafel herausragende Teil der Stellglieder is zum Betätigen der Vorrichtung eingerichtet.
Bei dieser vorbekannten Betätigungsvorrichtun:
ίο wird zwar eine blendfreie, bei Dunkelheit gut sieht bare Anzeige der Betriebsstellung der Stellglieder er reicht, jedoch lassen sich derartig ausgebildete Stell glieder nicht überall verwenden. Aus Gründen de: Sicherheit bei Verkehrsunfällen wird bei Kraftfahr zeugen nämlich gefordert, daß die Bedienungsorganc zum Betätigen der Stellglieder nur wenig über die Vorderseite der Armaturentafel hinausragen. Diese Forderung kann jedoch nicht erfüllt werden, weil die scheibenförmigen Stellglieder derart drehbar auf eine:
so Achse angeordnet sein müssen, daß der von außer zugängliche Teil ihres Umfangs kreisbogenförmig au: der Frontplatte herausragt.
Ferner ist eine Betätigungsvorrichtung für Bow denzüge mit einer beleuchteten Abdeckhaube be kannt, die an der Vorderfläche mit Schlitzen für die Bedienungsorgane versehen ist. Bei dieser Betäti gungsvorrichtung können die Bedienungsorgane zwai so angeordnet werden, daß sie nur wenig über die Vorderseite der Armaturentafel hinausragen, jedoci muß die Abdeckhaube den jeweiligen Einbauverhält nissen angepaßt werden. Es muß daher für jede Ein baumöglichkeit eine besonders ausgebildete Abdeckhaube bereitgehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine blendfreie, be Dunkelheit gut sichtbare beleuchtete Anzeige der Be triebsstellung der Bedienungsorgane zum Betätiget der Stellglieder zu schaffen, die jeder beliebigen Forir der Steilglieder angepaßt werden kann und bei de die Bedienungsorgane nur wenig über die Vorderseite der Frontplatte hinausragen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge löst, daß jedem Bedienungsorgan zum Betätigen de: Stellglieder eine von außen sichtbare Lichtleiste zugeordnet ist, die austauschbar an einem innerhalb de; Betätigungsvorrichtung angeordneten Rahmentei befestigt ist, das die von einer verdeckt angeordneter Lichtquelle ausgesendeten Lichtstrahlen sammelt unc an die Lichtleiste weiterleitet. Die Lichtleisten können hierbei paarweise an dem Rahmenteil angeordnet und durch eine als Nut und Feder ausgebildete Steckverbindung dort festgehalten werden. Vorzugsweise wire die Ausführung so getroffen, daß die Lichtleisten durch eine am Rahmenteil angeformte Rippe abgestützt sind. Um eine gute Ausleuchtung der Lichtleisten zu gewährleisten, sind die Lichtleisten an der am Rahmenteil anliegenden Stirnfläche mit Riffeln versehen, die senkrecht zu den am Rahmenteil vorgesehenen Riffeln verlaufen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht beispielsweise darin, daß die Lichtleisten und das Rahmenteil zwischen die beiden Teile eines längsgeteilten Gehäuses der Betätigungsvorrichtung eingespannt sind, dessen Seitenwände das Rahmenteil seitlich abdecken. Bei dieser Ausführungsform sind dk Lichtleisten und das Rahmenteil vor äußeren Einflüssen geschützt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. E:
Fig. 1 die Vorderansicht einer Betätigungsvorrichtung mit 4 Bedienungsorganen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die im Gehäuseunterteil der Betätigungsvorrichtung angeordneten Lichtleisten und Lichtrahmen,
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung A-B durch eine in die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingebaute Betätigungsvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung des Rahmenteils,
Fig. 5 und 6 eine schaubildliche Darstellung der Lichtleisten.
Die in den Fig. 1,2 und 3 dargestellte Betätigungsvorrichtung besteht aus einem Gehäuse, das aus einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2 zusammengesetzt ist, den Bedienungsorganen 3 und 4 zum Betätigen der Stellglieder und einer Beleuchtungseinrichtung, bei der die Betriebsstellung der Bedienungsorgane 3, 4 mittels Lichtleisten 5, 6 angezeigt wird, die von den Lichtstrahlen einer verdeckt angeordneten Lichtquelle beleuchtet werden.
Für das Ausführungsbeispiel wurde eine Betätigungsvorrichtung mit 4 Bedienungsorganen 3, 4 ausgewählt, .die paarweise nebeneinander angeordnet sind. Die Bedienungsorgane 3, 4 sind hierbei verschiebbar in einer im Unterteil 1 bzw. Oberteil 2 des Gehäuses vorgesehenen, nach außen offenen Führungsnut 7, 8 angeordnet, aus der sie mit einem Zapfen 9, 10 herausragen. Die Zapfen 9, 10 übertragen die Verstellbewegung der Bedienungsorgane 3, 4 in bekannter Weise durch ein Hebelgestänge auf die Stellglieder, die ihrerseits den Zug- und Druckdraht der zugehörigen Bowdenzüge versteilen.
Die Fig. 3 zeigt die Anbringung der Betätigungsvorrichtung an der Armaturentafel 27 eines Kraftfahrzeuges. Die Bedienungsorgane 3, 4 sind an dem aus der Frontplatte 11 herausragenden Ende mit Griffteilen 12 versehen, hinter denen die aus einem lichtdurchscheinenden Kunststoff oder aus Glas hergestellten Lichtleisten S, 6 angeordnet sind. Diese stehen mit ihrer vorderen Stirnfläche 13, 14 etwas über die Frontplatte 11 vor und sind daher von außen als Lichtband wahrzunehmen. Zu ihrer Beleuchtung sind innerhalb des Gehäuses der Betätigungsvorrichtung zwei Glühlampen 15, 16 vorgesehen. Um eine gute Lichtausbeute zu erreichen, sind die Glühlampen 15, 16 in einem aus lichtdurchscheinendem Kunststoff oder aus Glas hergestellten Rahmenteil 17, 18 ange-
5 ordnet, das die Lichtstrahlen sammelt und an die Lichtleisten 5, 6 weiterleitet. Die von den Glühlampen 15,16 angestrahlten Flächen der Rahmenteile 17, 18 sind hierbei mit Riffeln 19 versehen.
Die Ausbildung der Lichtleisten 5, 6 und der Rahmenteile 17,18 ist in den Fi g. 4, 5 und 6 veranschaulicht. Die Lichtleisten 5, 6 liegen auf einer an den Rahmenteilen 17,18 vorgesehenen Rippe 21 auf und sind an der hinteren Stirnfläche 22, 23 T-förmig verbreitert. Mit der einen Hälfte des verbreiterten Teils greifen sie in eine in den Seitenflächen der Rippe 21 vorgesehene Nut 24 und mit der anderen Hälfte in eine im Unterteil 1 und Oberteil 2 des Gehäuses vorgesehene Nut 25 ein. Die Lichtleisten 5, 6 und die Rahmenteile 17,18 werden hierbei in einfacher Weise nach Art einer aus Nut und Feder bestehenden Steckverbindung unverrückbar zwischen den beiden Gehäuseteilen 1, 2 festgehalten. Zur besseren Ausleuchtung der Lichtleisten sind diese an der hinteren Stirnfläche 22, 23 mit Riffeln 20 versehen, die senkrecht zu den Riffeln 19 des Rahmenteils 17,18 verlaufen.
Um die Anfang- und Endstellung der Bedienungsorgane 3,4 kenntlich zu machen, ist die vordere Stirnfläche 13,14 der Lichtleiste 5, 6 keilförmig ausgebildet und mit einer Endmarkierung 26 versehen. Die Erkennbarkeit kann hierbei noch durch farbige Beleuchtung der Lichtleisten verbessert werden. Ebenso kann die Beleuchtungsstärke der Glühlampen 15, 16 durch einen regelbaren Widerstand den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden.
Alle neuen in der Beschreibung und/oder der Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
Der dem Anmeldungsgegenstand zugrundeliegende Erfindungsgedanke soll nicht nur auf das dargestellte und beschriebene Alisführungsbeispiel beschränkt bleiben, sondern kann auch bei anderen Bauarten zur Betätigung von Bowdenzügen sinngemaß angewendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Betätigen von Bowdenzügen mit beleuchteter Anzeige der jeweiligen Betriebsstellung der Bedienungsorgane, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Bedienungsorgan (3, 4) zum Betätigen der Stellglieder eine von außen sichtbare Lichtleiste (5, 6) zugeordnet ist, die austauschbar an einem innerhalb der Betätigungsvorrichtung angeordneten Rahmenteil (17, 18) befestigt ist, das die von einer verdeckt angeordneten Lichtquelle (15, 16) ausgesendeten Lichtstrahlen sammelt und an die Lichtleiste (5, 6) weiterleitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleisten (S, 6) paarweise an dem Rahmenteil (17,18) angeordnet sind und durch eine als Nut- und Feder- ausgebildete Steckverbindung dort festgehalten werden.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleisten (5, 6) durch eine am Rahmenteil (17,18) angeformte Rippe (21) abgestützt sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiste (5, 6) an der am Rahmenteil (17,18) anliegenden Stirnfläche (22, 23) mit Riffeln (20) versehen sind, die senkrecht zu den am Rahmenteil (17,18) vorgesehenen Riffeln (19) verlaufen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleisten (5, 6) und das Rahmenteil (17,18) zwischen die beiden Teile (1,2) eines längsgeteilten Gehäuses der Betätigungsvorrichtung eingespannt sind, dessen Seitenwände das Rahmenteil (17, 18) seitlich abdecken.
DE19661580098 1966-08-30 1966-08-30 Vorrichtung zum Betätigen von Bowdenzügen, mit beleuchteter Anzeige der jeweiligen Betriebsstellung der Bedienungsorgane, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE1580098C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0060129 1966-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1580098A1 DE1580098A1 (de) 1970-12-17
DE1580098B2 true DE1580098B2 (de) 1973-11-08
DE1580098C3 DE1580098C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=7229458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580098 Expired DE1580098C3 (de) 1966-08-30 1966-08-30 Vorrichtung zum Betätigen von Bowdenzügen, mit beleuchteter Anzeige der jeweiligen Betriebsstellung der Bedienungsorgane, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1580098C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409260A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-11 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Bedieneinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT214858Z2 (it) * 1988-08-05 1990-07-04 Borletti Climatizzazione Pannello per il comando del sistema di climatizzazione di un veicolo

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409260A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-11 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Bedieneinheit
DE3416024A1 (de) * 1983-10-10 1985-10-31 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Bedieneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1580098A1 (de) 1970-12-17
DE1580098C3 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941892A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE2424376A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE2421302A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE3019021A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer einen drucktastenschalter
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE1580098C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Bowdenzügen, mit beleuchteter Anzeige der jeweiligen Betriebsstellung der Bedienungsorgane, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1052145B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Beleuchtungselementes
DE3511026C2 (de)
DE3909645A1 (de) Stellvorrichtung einer heizungs- oder lueftungsanlage eines kraftfahrzeuges
DE1806718B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer eine instrumententafel in einem kraftwagen
EP1293380A2 (de) Hochgesetzte Bremsleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3905779A1 (de) Leuchte, insbesondere kraftfahrzeugrueckleuchte
DE2804604B1 (de) Flexible Abdeckung fuer einen Konsolenschacht,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2723692A1 (de) Bedienungs-schalter fuer kraftfahrzeuge
DE2838196A1 (de) Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE919691C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0890471B1 (de) Instrumententafel mit Leuchtquellen in einem Kraftfahrzeug
DE1675063B1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Bowdenzuegen und anderen Kraftuebertragungselementen mit beleuchteter Anzeige der jeweiligen Betriebsstellung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2613521A1 (de) Verkehrssignal
EP1342617B1 (de) Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge mit einer Hauptlichtquelle und einem Fahrtrichtungsanzeiger
EP0698755B1 (de) Nachtbeleuchtung für eine Getriebeschaltung eines Kraftfahrzeuges mit Getriebeautomatik
DE2305503A1 (de) Fahrerstand eines fahrzeugs
DE1655085C3 (de) Drucktastenschalter für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)