DE1580050A1 - Lastfahrzeug mit hochschwenkbarer Laderampe - Google Patents

Lastfahrzeug mit hochschwenkbarer Laderampe

Info

Publication number
DE1580050A1
DE1580050A1 DE19661580050 DE1580050A DE1580050A1 DE 1580050 A1 DE1580050 A1 DE 1580050A1 DE 19661580050 DE19661580050 DE 19661580050 DE 1580050 A DE1580050 A DE 1580050A DE 1580050 A1 DE1580050 A1 DE 1580050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
cylinder
pivot axis
longitudinal
piston unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661580050
Other languages
English (en)
Other versions
DE1580050B2 (de
Inventor
Ernst Kneer
Rudolf Prestel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Publication of DE1580050A1 publication Critical patent/DE1580050A1/de
Publication of DE1580050B2 publication Critical patent/DE1580050B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6454Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load transporting element being shifted by means of an inclined ramp connected to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Lastfahrzeug mit hochschwenkbarer Laderampe Die Windung bezieht sich auf ein Lantfahrzeug mit hochschwenkbarer Lader-ampei-insbesondere für überfahrbari Tieflader. Das Hochschwenken und Abeenken der Ißaderampe einen Pabroeugeo der obengenannten Art ist sel#et bei Vorhandensein einer Bubvorrichtung mUheam und bedingt, daß zumindest der Beifahrer den Fahrereitz verläßtg um die erforderlichen Handhabungen vorzunehmen. Eventuell vorhandenebekannte Hubvorrichtungen verringern entweder die Bodenfreiheit des Fahrzeuges oder behindern dessen Unt- und Beladung, wobei sie außerdem sehr häufig derart am Fahrzeug- oder Bempenrahmen angeordnet sind, daß sie durch den, insbesondere bei Tielladern, rauhen Betrieb beschädigt werden-können.
  • Zweck der Erfindung ist-es, ein Fahrzeug der eingangs ge- nannten Art zu schaffen, dem zum raschen und mUhelosen Betätigen der Laderampe auf wirtschaftliche Welt* ze erstellende Vorrichtungen zugeordnet sind, die weder die Bodenfrelheit des Pahrzeuge beeinträchtigen@ noch während dennen Betrieben einer Beachädigungegefahr auagesetzt sind. Um die@ zu erreichen, kennzeichnet sich ein erfindungegemäß ausgebildeten Fahrzeug durch mindestens eine senkrecht zur Schwenk achne der Rampe zwischen Längeträgern unterhalb den Rampenbodene-angeordnete und durch ein Druckmedlum beaufachlagbare Zylinder-Kolbeneinheitp die einerseits am Rampenrahmen und andererneite an einen unterbalb der Schwenkachne diene in Richtung zur Rampe derart Überragenden Abetützlager den Zubraeu«rabmenn angelenkt inte daß nie bei hoobgeschwenkter Rmpe zu deren Boden in wesentlioban parallel verläuft.
  • Der vorzugsweise von ]Fahrerhaus aus. atmrbe» Druckmotor dea Fahrzeugen nach der Brtindung ermöglicht eine rasche und mUholose Betätigung der Laderampep so daß die unwiriechaftlichen Stilletandezeiten den Fahrzeuges auf ein Minimum reduzierbar sind. Die erfindungegemUe Anordnung des Bruckmotorn unterhglb der Rampe und zwischen deren längeträgern gewährleistet einen optimalen Beschädigungsschutz der Druckmittelleitungen und der Zylinder-Kolbeneinheit. Diese ist auch bei hochgeschwenkter Rampe durch die Parallellage zu deren Boden seitlich-von den Rahmenträgern abgedeckt und bedingt keine Verminderung der Bodenfreiheit den Fahrzeugen.- In diesem Zusamil-enht,:uig dient es einer vorteilhaften Ausgestaltung der--Erfindurigg daß die Zylinder-Kolbeneinheit einen im-wesentlichen#Jer-,Höhe der Längsträger entsprechenden Zylinde rdurchmesser-,aufweist und derext am Rampenrahmen angelenkt ist, daß.#der Zylinder bei hochgeschwenkter Lage der Rampe an deren Boden anliegt" Diese Anordnung des Druckmötore gewährleistet einen noch besseren Schutz der Zylinder-Kolbeneinheit durch den Rampenrahmen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der anliegenden Zeichnung entnehmen" deren AuafUhrungsbeispiel eine 'erfindungsgemäß ausgebi.Idete Laderampe darste2-It. Es zeigen: Tig. 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer an einem Tieflader a ffl ordneten Auffahrrampe mit zwei Spuren" vonwelchen jede zweiteilig aungebildet und im Mittelbereich abknickbar ist; Pig. 2 eine schematisch dargestellte Draufsicht der Rampenspur gemäß Fig. 1 -1?,Jg,..- 3. einen Schnitt längs der Linie III-Illvon Fig.1 und.
  • Fig. 4 eine schematisch-dargestellt&:Seitenansicht der hochgeschwenkten Rampe gemäß Figuren 1 und 2.
  • tine Laderampe 1 gemäß Fig. 1 eignet sich insbesondere für überfahrbaxe Tieflade'e" die beispielsweise an den Stirnenden des Fahrzeugrahmens 2 (strichpunktiert eingezeichnet) diesen in RichturW, zur Rampe 1 überragende Konsolen 3 zum Abstützen einer Schwenk-achse 4 aufweisen, an der die Rampe 1 angelenkt ist. Diese wird, obwohl sie bei der dargestellten Ausführungoform der Erfindung zwei identische Rampenspuren la gemäß Figur 2 aufweist" wie eine durchlaufende Rampe beschrieben, und weist einen Rahmen mit Längsträgern 5 und Querträgern 6, 6a auf, der einen Rampenboden 7 trägt. Die Rampe.1 ist, wie bei Tiefladern bekannt, zweiteilig und im mittleren Bereich abknickbar auige. bildet, der durch ein Tragelement 8 gegen den Erdbodeü 9 abstützbar ist.. Senkrecht zur Schwenkachse 4 ist zwischen den Längsträgern sowie unterhnlb des Rampenbodens 7 ein Druckmotor in Form einer Zylinder-Kolbeneinheit 10 angeordnet" der einerseits am Querträger 6a den Rampenrahmens und andererseits an einem Abitützlfflr-ll den ?ab eugrahmens 2 angelenkt ist,. Das Abstützlager 11 überragt unterhalb der Schwenkaohne 4 diese in Richtung zur Rampe 1 derart, daß die ZylJmA«%-Kolbon.. einheit 10 bei hoohgeschWenkter Rampe 1 zu deren Boden 7 im wesentlichen parallel liegtp wie dies in der Figur 1 mit strichpunktierten Linien schematisch angedeutet ist. Vorteilhafterweine ist die Zylinder-Kolbeneinheit 10 am Querträger 6a des Rampenrghmens derart angelenkt, daß sie in der h6chgeachwenkten Lage an der Unterseite den Rampenbodens 7 anliegt. Die Liülgsträger 6 der Rampe 1 weisen zum Fahrzeugrahmen 2 gerichtete Laschen 12 auf,. die 2,lum Lagern der Rampe 1 auf der Schwenkachse 4 dienen. Die freien Enden der Laschen 12' überragen unterhalb der Schwenkachse 4 diese in Richtung zum Fahrzeugrahmen 2 und weisen daran angelenkte Füße 13 auf" die in der abgesenkten Lage der Rampe 1 senkrecht zum Erdboden 9 ausschwenkbar sind. Die Füße 13 gewährleisten eine zusätzli--ehe Abstützung der Rampe 1 und-des Fahrzeugrahmens 2 beim Auffahren einer Last. Hierbei unterbindet jedoch die in Richtung zum-Fahrzeugrahmen 2 seitliche Versetzung der Anlenkpunkte der Füße 13 gegenüber der Schwenkachse 4 ein Anheben der nach .dem Uberfahren entlasteten Rampe 1 durch den belasteten Fahrzeugrahmen 2, Die FUe 13 können gemäß Figur 1 durch eine Steckbolzeriver,-b ipdung 14 gegenüber den Längsträgern 5 fentsetsbar aein" no daß sie-mit diesen beim.Anheben der Rampe 1 hochschwenken.
  • Um die erforderliche Hubkraft für die Rampe 1 bzw..deren Spuren zu erzielen, können gemäß Figur 2 zwei oder mehrere Zylinder-Kolbeneinheiten 10 zwischen den Längsträgern 5 den_ Rampenrahmena-angeordnet werden.
  • Zum Entlasten der Zylinder-Kolbeneinheiten 101, die durch ein Druckmedium beaufschlag- und vorzugeweine vom Fahrerhaus das-Tielladern aus steuerbar aindu kann die hochgeaohwenkte R#uffl 1 mit dem Fahrzeugvahmen 2 durch eine Zugetwige 15 vorbindbar sein. Di!eoo greift gemäß Figur 4 bei einer zweiteilig ausgebildeten Rampe 1 an dem dem Fahrzeugrahmen 2 fernen Rampen-teil an.
  • Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung darge,-stellte Ausführm-igsbeispiel beschränkt. Weiterhin können sämtliche aus der Beschreibung und der Zeichnung hörvorgehenden Plerkmale in beliebigen Kombinationen erfindungswe-,sentlich sein.

Claims (2)

  1. 2 a t e n t a n s P r-ü c h e Lastfahrzeug mich hochschwenkbarer Isaderampe, insbesondere fUr überfahrbare Tieflader, g e k e n n z e i c h n e t durch mindestens eine senkrecht zur Schvenkachse.(4) der Rampe zwischen Längsträgern (5) unterhalb des Rampenbodens (7) angeordneten und durch ein Druckmedium beaufschlagbaren Zylinder-Kolbeneinheit (10)l, die einerseits am Rämpenrahmen (6a) und andererseits an einem unterhalb der Schwenkachse diese in Richtung zur Rampe derart überragenden Abstützlager (11) des Fahrzeugrahmens (2) angelenkt ist" daß sie bei hochgeschwenkter Rampe zu deren Boden im wesentlichen parallel verlItuft.
  2. 2. lastfahrzeug.nach Anspruch 1, d a d u r o h g e k e n n - z e i o h n 9 t , daß die Zylinderkolbeneinheit (10) einen im wesentlichen der Höhe der Längsträser (5) entsprechenden Zylinderdurchmeseer aufweist und derart am Rampenrahmen (6a) angelenkt isti daß der Zylinder bei hochgeschwenkter Lage der Rampe (1) an deren Boden (7) anliegt. 3. Iaatfährzeug nach Anspruch lg d a d u r c h g e k e n n -z e 1 o h n e t 9 daß die Längeträger (5) der Rampe (1) im Bereich der Schwenkachse (4) diese in Richtung zum Fahrzeugrahmen (2) überragende Laschen (12) aufweisen"'an deren freien Enden gegen den Erdboden (9) ausschwenkbare Füße (13) angelenkt sind. 4., Lastfahrzeug nach Anspruch 3,- d a d u r a h g e k e n n z e i«o h n e t , daß die Längsträger (5) mittels der Laschen (12) auf der Schwenkachse (4) gelagert sind. 5..Lastfahrzeug nach Anspruch 1, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t 9 daß die Rampe (1) in der hochgeschwenkten Lage mit dem Fahrzeugrahmen (2) durch eine die Zylinderkolbeneinheit-(10) entlastende Zugstange (15) verbindbar ist. 6. lastfahrzeug nach den AnsprUchen 1 und 5 mit einer zweit*Jliffl und im Mittelbereich abknickbaren Auffabxraffl, d a d u r c h g e k e n n z 9 1 c h n e t 9 daß die Zugstange (15) an dem dem Fahrzeugrah»n (2) fernen Rampenteil angreift. 7" Lastfährzeug nach Anapruelz 1, d a d u r a h g e k e n n - z e i c h n e t 9 4aß die Zylinder-Kolbeneinheit (10) vom Fahrereitz des Fejwzeuges aus eteuerbar ist.
DE19661580050 1966-03-15 1966-03-15 Lastfahrzeug-laderampe mit hubvorrichtung Pending DE1580050B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0058738 1966-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1580050A1 true DE1580050A1 (de) 1970-05-27
DE1580050B2 DE1580050B2 (de) 1973-01-11

Family

ID=7228816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580050 Pending DE1580050B2 (de) 1966-03-15 1966-03-15 Lastfahrzeug-laderampe mit hubvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1580050B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088288A (en) * 1977-04-27 1978-05-09 The Boeing Company Aircraft ramp assembly
WO1991010578A1 (en) * 1990-01-19 1991-07-25 Juha Moisio A platform or bed for transporting forest harvesters
DE202012103386U1 (de) 2012-09-05 2012-09-17 Josef Koch Gmbh Auffahrrampe und Transportfahrzeug mit Auffahrrampe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700247U1 (de) * 1996-11-08 1997-04-17 Kueck Horst Verriegelungs-System für Überfahrrampen an einem Tieflader

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088288A (en) * 1977-04-27 1978-05-09 The Boeing Company Aircraft ramp assembly
WO1991010578A1 (en) * 1990-01-19 1991-07-25 Juha Moisio A platform or bed for transporting forest harvesters
DE202012103386U1 (de) 2012-09-05 2012-09-17 Josef Koch Gmbh Auffahrrampe und Transportfahrzeug mit Auffahrrampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1580050B2 (de) 1973-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507434C2 (de) Verdeckgestell für LKW
DE1580050A1 (de) Lastfahrzeug mit hochschwenkbarer Laderampe
DE2508170A1 (de) Lastfahrzeug
DE102015200358A1 (de) Kran sowie Stützeinheit für einen derartigen Kran
DE10361322B4 (de) Zur Wartung von Fahrzeugen verwendete Hebebühne
DE2641262A1 (de) Seitenlader fuer container
DE3244244A1 (de) Lastkraftwagen fuer hilfeleistung im strassenverkehr und fuer den transport von kraftfahrzeugen
DE102007029149A1 (de) Ladebrücke mit neuartig gelagertem Hubzylinder
DE2357839C3 (de) Hebebühne
DE2250562A1 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE2426647A1 (de) Reichweitenverlaengerungsvorrichtung fuer senkrechthubfahrzeuge
DE19607275C1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE1201385B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der oberen Ladeflaeche eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE102017108067A1 (de) Hebebühne zum Anheben von Fahrzeugen
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
AT4350U1 (de) Fahrzeug zum transportieren und bewegen einer last, insbesondere eines pritschencontainers
DE1580021C (de) Lastfahrzeug mit auswechselbarem Aufbau
DE961877C (de) Ladevorrichtung, insbesondere fuer Lastwagen
EP0640542B1 (de) Federsystem für einen Niederhalte-Mechanismus für Überfahrbrücken
DE333741C (de) Vorrichtung zum schnellen Beladen und Entladen von Lastkraftwagen
DE1113642B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung zum Be- und Entladen
DE569535C (de) Lastkraftwagen oder -anhaenger mit durch Gelenkdreiecke bewegbarer Ladeflaeche
DE1756757C3 (de) Kraneinrichtung
DE1171760B (de) Strassenlastfahrzeug
DE7717565U1 (de) Lastkraftwagen mit einem auswechselbaren, mit schwenkbaren Stützbeinen versehenen Fahrzeugaufbau