DE157999C - - Google Patents

Info

Publication number
DE157999C
DE157999C DENDAT157999D DE157999DA DE157999C DE 157999 C DE157999 C DE 157999C DE NDAT157999 D DENDAT157999 D DE NDAT157999D DE 157999D A DE157999D A DE 157999DA DE 157999 C DE157999 C DE 157999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
peaks
rose
lever
compass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT157999D
Other languages
English (en)
Publication of DE157999C publication Critical patent/DE157999C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der durch das Hauptpatent 138205 gekennzeichneten Vorrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Kompaßstellungen unter Verwendung konzentrisch angeordneter Quecksilberkuppen als Stromschlußstücke haben sich verschiedenartige Übelstände bemerkbar gemacht, deren einer durch die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Abänderung vermieden wird.
Auf beiliegender Zeichnung zeigt
Fig. ι den Querschnitt der Stromschlußvorrichtung,
Fig. 2 einen Grundriß von Fig. 1 unter Hinweglassung der Rose.
Beim praktischen Gebrauch der durch das Hauptpatent 138205 geschützten Vorrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Kompaßstellungen müssen 64 der als Stromschlußstellen dienenden Quecksilberkuppen K verwendet werden, weil nach der jetzt geltenden A^orschrift 128 Kompaßstellungen zu übertragen sind. Weil aber die Kuppen K nicht beliebig verkleinert werden können, sondern eine gewisse Größe behalten müssen, entsteht bei einreihiger Anordnung ein Kreis von verhältnismäßig großem Durchmesser, und dies bedingt auch einen entsprechend langen Hebelarm H, an dem die Rose die entstehende Kontaktreibung überwinden muß. Es ist aber
durchaus nötig, daß der Rose die Überwindung dieser Reibung möglichst leicht gemacht wird. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die Kuppen K trotz großer Anzahl der Drehmitte näher zu bringen, dadurch den wirksamen Hebelarm H zu verkürzen, ihn im Gewicht leichter zu machen und somit seine Empfindlichkeit zu steigern, gleichviel, ob derselbe gelenkig oder federnd mit der Rose verbunden ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Kuppen K, wie in Fig. 2 dargestellt, in zwei oder mehr beieinander liegenden Reihen um die Drehmitte angeordnet sind. Der Hebel H trägt dann mehrere Stromschlußstücke P P' P" von entsprechender Länge, damit die im Hauptpatent, An-Spruch 2, angegebene Wirkung eintritt. Mit der Verkürzung des Hebels H ist der große Vorteil verbunden, daß sowohl die Zapfenais auch die konzentrische Reibung bedeutend vermindert wird, so daß die Empfindlichkeit des Kompasses bezüglich seiner Einstellung noch mehr als bisher gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Kompaßstellungen nach Patent 138205, dadurch gekennzeichnet, daß die Ouecksilberkuppen (K) in mehreren Reihen angeordnet sind unter Verwendung einer entsprechenden Anzahl von Stromschlußstücken (P), zum Zwecke, die Abmessung des Hebels (H) und dadurch den Reibungswiderstand an den Quecksilberkuppen zu vermindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT157999D Active DE157999C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE157999C true DE157999C (de)

Family

ID=424219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT157999D Active DE157999C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE157999C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527681C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE157999C (de)
DE2361763C2 (de) Eggenzinken
DE441715C (de) Zentrale Ausloeseeinrichtung fuer elektrische Schalter
DE328909C (de) Mehrpoliger Steckkontakt
DE3032736C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwirklichen von Saitendrahtbiegungen für Zahnreguliervorrichtungen
DE2542025B2 (de) Elektronischer Wärmezähler
CH660501A5 (de) Vorrichtung zur betaetigung von klinken, die exzenterscheiben einer schaftmaschine mit einem umkehrbar umlaufenden mitnehmerglied verbinden.
DE2947626C2 (de) Thermobimetallanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE157998C (de)
DE160713C (de)
AT103151B (de) Anschlußklemmenleiste zur Herstellung elektrischer Verbindungen.
DE717334C (de) Selbstreinigende Kontaktvorrichtung fuer Sammlerzellen
DE365443C (de) Mitnehmervorrichtung fuer elektrische Schalter
DE515792C (de) Klemmeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE569868C (de) Zugschalter
DE500416C (de) Elektrischer Druckschalter
DE499798C (de) Wand- und Deckenfassung
DE1464719A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE398125C (de) Elektromechanische Vorrichtung zur willkuerlichen Herbeifuehrung von Signalen, besonders zur Personenauslosung fuer Kontrollzwecke
AT134581B (de) Einrichtung zur Verstellung des Bremsmagneten von Elektrizitätsmeßgeräten.
DE2324603C3 (de) Prüfvorrichtung zum gleichzeitigen Prüfen von Durchflußmengenzählern, insbesondere Haushaltsgaszählern
DE1473734C (de) Dehnmeßstreifenband mit mehreren nebeneinander angeordneten Meßgittern
DE2437865C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Schaltzustandes eines Getriebes
DE1590694C3 (de) Elektrischer Wärmeschalter mit Druckdose, der wahlweise als Temperaturregler oder als Temperaturbegrenzer herzustellen ist