DE1579627A1 - Waermespeicher fuer Speicheroefen - Google Patents

Waermespeicher fuer Speicheroefen

Info

Publication number
DE1579627A1
DE1579627A1 DE19661579627 DE1579627A DE1579627A1 DE 1579627 A1 DE1579627 A1 DE 1579627A1 DE 19661579627 DE19661579627 DE 19661579627 DE 1579627 A DE1579627 A DE 1579627A DE 1579627 A1 DE1579627 A1 DE 1579627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
crucibles
heat accumulator
storage
accumulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579627
Other languages
English (en)
Inventor
Bastin Geb Merkeman Mar Jeanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACEC
Umicore NV SA
Original Assignee
ACEC
Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACEC, Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi SA filed Critical ACEC
Publication of DE1579627A1 publication Critical patent/DE1579627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/002Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release using electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • I7ärmesneicher für Speicheröfen Gc.enstand der Erfindung ist ein Wärmespeichermtt hohem .Speichervermögen, welcher einen einfachen Aufbau von Speicheröfen ermöf;licht. Speicheröfen sind an sich bekannt, insbesondere Öfen, deren Wärmespeicherkern aus Erde, Ziegeln, Gußeisen oder auch aus geschmolzenem Aluminium besteht. Es ist ferner bekannt, als Wärmespeicher Geonische oder Legierungen verschiedener Elemente zu benutzen, insbesondere in eutektisehe Gezische beati=enden Anteilen.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet) dass der Speicherkern eines Speicherofens durch Tiegel gebildet . wird, welche mit einer Legierung gefüllt sind, deren Schmelzpunkt niedriger als der des Aluminiums liegt, und deren Hauptbestandteile Kupfer in einem Anteil von wenigstens 40 Gewichtsprozenten und Aluminium mit einem Anteil von wenigstens 6 Gewichtsprozenten sind, während der Anteil anderer Zutaten weder den des Aluminiums noch 15 Gewichtsprozente übersteigt, wobei dieser Kern mit einem Heizmittel kombiniert ist. Der Wärmespeicher wird vorzugsweise unter folgenden Legierungen gewählt: eutektische Legierung Al 2Cu mit dem Schmelzpunkt 590o C, eutektische Legierung Al Cu mit dem Schmelzpunkt 625o C und die unter
    Kupfer
    dem Namen Ampco-Metall bekannte Legierung mit 80 bis 90 fe@ 8 bis
    10 ;ä Aluminium und 6 bis 7 ;., Eisen mit dem Scluselzpunkt 649o C . Um als Wärmespeicherkern in Speicheröfen zu dienen, wird die gewählte Legierung in einen oder mehrere vorzugsweise gusseiserne Tiegel gebracht, welche reit Heizeinrichtungen kombiniert sind, z.B. die unteren Abschnitte der Tiegel um-ebendenWindungen von elektrischen Widerständen. Diese Heizrnittel werden vorzugsweise durch ein in die Legierung eintauchendes Thermoelement gesteuert.
  • Im Gegensatz zu einem einen mittelmässigen Wärmeleiter bildenden Speicherkern braucht der erfindungsgemässe Speicherkern nicht von besonderen Kühlkanhen durchzogen zu werden, da seine Wärmeleitfähigkeit sehr hoch ist. Die Zwischenräume zwischen den Tiegeln und zwischen den Tiegeln und den Wärmeschutz können während der Entladezeit des Speichers als ICÜlilkanäle benutzt werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert, deren einzige Abbildung einen Schnitt eines erfindungsgemässen Speicherofens darstellt. Ein auf Füssen 2 ruhendes Stahlgestell 1 trägt eine Sohle, welche durch eine starre Wärmeisolierung gebildet wird, z.Bo aus Schamottesteinen 3. Auf diese Sohle sind ein oder mehrere gusseiserne Tiegel 4 aufgesetzt, deren jeder mit einer eutektischen Legierung A12 Cu gefüllt ist, deren Schmelzpunkt 590o C beträgt, und deren @'lärmekapazität zwischen 40o C und der vollständigen Schmelzung 810 kcal/dm3 beträgt. Die Tiegel sind von einem Deckel 5 überdeckt und von Nindungen 6 von Heizwiderständen umgeben. Eine Schicht aus Platten 7 aus einer starren Wärmeisolierung, z.B. Schamotte, umgibt die Tiegel 4 und bildet Kanäle 11 in dem sie von den Tiegeln. trennenden Zwischenraum. Die Kanäle 11 dienen für den Umlauf der Luft bei der Entladung des Speicherofens. Eine Schicht aus Rineralwolle 8 vervollständigt die Wärmeisolierung der heissen Teile. Das Ganze ist von einer Blechverkleidung 9 umgeben. Die Grenzheiztemperatur wird mittels eines Thermoelements 10 z.B. aus Platin-Platin2Ddium kontrolliert. Die %änge des Speicherofens hängt von seiner Leistung ab. Die gusseisernen Tiegel 4 -sind rechteckige Gefässe, bei welchen das Verhältnis zwischen der 2nge und der Breite des gesamten Platzbedarfs einschliesslich einer etwaigen Heizwicklung z.B.-2 beträgt. Die Tiegel sind nebeneinander je nach der Leistung des Speicherofens angeordnet und ermöglichen bereits bei einer höchstens drei Tiegeln entsprechenden Längenausdehnung die Bildung von zahlreichen verschiedenen Typen, welchen den meisten Anwendungen genügen. Die Heizung des Speicherkerns kann auch auf andere Weise als durch auf die Tiegel aufgewickelte Windungen erfolgen, z.E. durch Tauchwiderstände. Es ist jedoch zu bemerken, dass die Legierung A12Cu sehr leicht gewisse Metalle angreift, insbesondere gewisse Stähle, welche bei einer derartigen Anwendung auszuscheiden sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.) Wärmespeicher für Speicheröfen, dadurch gekennzeichnet, dass er durch Tiegel (4) gebildet wird, welche mit einer Legierung gefüllt sind, deren Schmelzpunkt niedriger als der Sc#melzpunkt des Aluminiums ist, und deren Hauptbestandteile Kupfer mit einem Anteil von wenigstens 40 Gewichtsprozenten und Aluminium mit einem Anteil von wenigstens 6 Gewichtsprozenten sind, wobei der Anteil anderer Zutaten weder den des Aluminiums noch 15 Gewichtsprozente übersteigt, wobei die Tiegel mit einem Heizmittel kombiniert sind. 2.) Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung die eutektische Legierung A12 Cu mit dem Schmelzpunkt 5900 C ist. 3.) Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch ';ekennzeichnet, dass die Legierung die eutektische Legierung Al Cu mit dem Schmelzpunkt 625o C ist. 4.) Wärmespeicher nach Ansbruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung die unter dem Namen Ampco-Metall bekannte Legierung ist. 5.) Wärmespeicher nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiegel (4) aus Gusseisen sind. 6.) Wärmespeicher nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiegel (4) Rechtechquerschnitt haben. 7.) Wärmespeicher nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel durch ein in die Legierung eintauchendes Thermoelement (10) gesteuert wird. Wärmespeicher nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiegel (4) in ihrem unteren Abscluzitt von eineru elektrischen Widerstand (6) umeben sind. 9.) Wärmespeicher nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Tiegeln (4) und den TieGeln (4) und dem Wärmeschutz (7) Zwischenräume vorhanden sind, welche Ahrend der Entladezeit des Speichers als hÜhlkanäle dienen.
DE19661579627 1965-02-22 1966-02-19 Waermespeicher fuer Speicheroefen Pending DE1579627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE660030A BE660030A (fr) 1965-02-22 1965-02-22 Accumulateur de chaleur pour poêles à accumulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579627A1 true DE1579627A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=3847305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579627 Pending DE1579627A1 (de) 1965-02-22 1966-02-19 Waermespeicher fuer Speicheroefen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE660030A (de)
DE (1) DE1579627A1 (de)
FR (1) FR1469758A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT295674B (de) * 1969-07-31 1972-01-10 Thermo Bauelement Ag Niedertemperatur-speichergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
BE660030A (fr) 1965-08-23
FR1469758A (fr) 1967-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7400199U (de) Elektrischer heizkoerper fuer den hausgebrauch
DE1579627A1 (de) Waermespeicher fuer Speicheroefen
DE219575C (de)
DE2116549A1 (de) Hochfeste Kupferlegierungen mit hoher elektrischer Leitfähigkeit
DE1927334C3 (de) Hitzebeständige Nickel-Eisen-Legierung
DE645671C (de) Elektrischer Ofen zum Schmelzen von Metallen
DE2228892A1 (de) Induktionsofen
DE604201C (de) Elektrischer Widerstand, insbesondere Heizwiderstand
DE921210C (de) Aus einer Mehrzahl paketartig angeordneter Bimetallstreifen bestehender Waermeausloeser
DE1963566A1 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Aluminium-Magnesium-Legierungen
DE545789C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Rueckzuendungen in Quecksilberdampf-Gleichrichtern, bei denen die Bildung von Quecksilberdampf aus der freien Quecksilber-Oberflaeche mit Ausnahme der Flaeche des Kathodenflecks durch eine innerhalb des Kathodenquecksilbers angeordnete Kuehleinrichtung unterdrueckt ist
DE1648261A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temperatur von korrodierenden Medien
DE552131C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE2276C (de) Lufterwärmungsapparat für Puddel-Schweifs- und andere Flammöfen zu metallurgischen Zwecken unter Benutzung der strahlenden Wärme der Heerdsohle
AT206542B (de) Spaltstoffelement für einen Atomkernreaktor sowie Verfahren zum Herstellen eines Spaltstoffstabes für das Spaltstoffelement
DE514353C (de) Elektrischer Gluehofen
DE688826C (de) Schlagwettergekapselter Widerstand, insbesondere Anfahrwiderstand fuer Grubenlokomotiven
AT206529B (de) Selbsttragender Leiter für elektrische Widerstände
DE10160898A1 (de) Das Futter von Industrieöfen
AT273536B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temparatur von korrodierenden Medien
AT111245B (de) Elektrischer Glühofen mit Widerstandheizung.
DE630919C (de) Induktionsofen ohne Eisenkern
AT167362B (de) Heißgasmotor
AT100970B (de) Elektrischer Ofen zum Schweißen, Härten, Brennen oder zum Erhitzen für andere Zwecke.
AT238843B (de) Heizkörper