AT167362B - Heißgasmotor - Google Patents

Heißgasmotor

Info

Publication number
AT167362B
AT167362B AT167362DA AT167362B AT 167362 B AT167362 B AT 167362B AT 167362D A AT167362D A AT 167362DA AT 167362 B AT167362 B AT 167362B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot gas
heat
medium
gas engine
engine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT167362B publication Critical patent/AT167362B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heissgasmotor 
Bei der Entwicklung von Heissgasmotoren hat man im allgemeinen dem Problem der Wärme- übertragung von der Energiequelle auf den zu heizenden Teil des Motors (nachstehend als 
 EMI1.1 
 im folgenden ein Motor verstanden, der mit einem warmen und einem kalten Raum versehen ist, die miteinander in Verbindung stehen und bei dem das wirkende Medium sich abwechselnd in dem warmen und dem kalten Raum des Motors befindet, wobei die Einrichtung derart getroffen ist, dass dem warmen Medium, wenn es expandiert, Gelegenheit gegeben wird, Arbeit durch Bewegung eines Kolbens od. dgl. zu leisten. Bei solchen Heissgasmotoren ist es üblich, die Verbrennungsgase eines Brenners oder eines Feuerherdes über die Erhitzerwände streichen zu lassen, wobei allerdings die vom Erhitzer aus diesen Gasen aufgenommene Wärmemenge verhältnismässig klein ist. 



   Es ist eine bekannte Tatsache, dass die Nutzwirkung eines Heissgasmotors steigt, je höher die höchste Temperatur des im Motor Arbeit leistenden Mediums gewählt wird. Eine höhere Temperatur dieses Mediums bringt es mit sich, besonders wenn diese Temperatur etwa 400  C überschreitet, dass man für die Erhitzerwände temperaturbeständige Werkstoffe verwenden muss, als welche vorzugsweise legierte Stahlsorten in Betracht kommen. Die Verwendung solcher temperaturbeständiger Werkstoffe für die Erhitzerwand steigert jedoch den Wärmewiderstand zwischen den Verbrennungsgasen, die Wärme an die Erhitzerwand abgeben sollen, und dem die Arbeit leistenden Medium, das seine Wärme der Erhitzerwand entnehmen soll. Diese Vergrösserung des Wärmewiderstandes beeinflusst natürlich die Wärmeübertragung in nachteiligem Sinne. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, bei Heissgasmotoren, bei denen die Temperatur im warmen Raum beim Normalbetrieb des Motors   4000 C   überschreitet, den Wärmewiderstand zwischen der Wärmequelle für den Motor und dem die Arbeit leistenden Medium im Motor wesentlich herabzusetzen. 



     Erfindungsgemäss   ist zu diesem Zwecke zwischen der Wärmequelle und dem Erhitzer zur Wärme- übertragung ein Wärmeträger vorgesehen, der aus flüssigem Metall von niedrigem Schmelzpunkt od. dgl. besteht und vorzugsweise in eine Anzahl parallel geschalteter Ströme unterteilt ist, wobei dem Wärmeträger die zu befördernde Wärme von der Wärmequelle durch eine Wand zugeführt wird und die aufgenommene Wärme über eine Zwischenwand an das im Motor arbeitende Zirkulationsmittel abgegeben wird, und die Einrichtung derart getroffen ist, dass der Wärmeträger wenigstens im wesentlichen dauernd den gleichen Aggregatzustand beibehält. 



   Der Motor gemäss der Erfindung hat nicht nur den Vorteil einer guten Wärmeübertragung, sondern gestattet es auch, den Erhitzer sehr klein auszubilden. 



   Es ist in anderem Zusammenhang bekannt, niedrigschmelzende Metalle und Metalllegierungen als Wärmeträger zu verwenden. 



  Die Verwendung von niedrigschmelzenden Metallen und Metallegierungen ist aber bei Heissgasmotoren besonders vorteilhaft, weil die Möglichkeit, den Erhitzer kleiner zu bemessen, es gestattet, den schädlichen Raum des Heissgasmotors auf ein Mindestmass zu beschränken. 



   Im Sinne der Erfindung erweist sich die Verwendung von Metallen mit niedrigem Schmelzpunkt als besonders vorteilhaft, weil diese beim Anlassen des Motors nur eine sehr kurze Zeit und eine verhältnismässig niedrige Temperatur brauchen, um flüssig zu werden. Beispiele dieser Metalle sind Kalium mit einem Schmelzpunkt von 62  C und Natrium mit einem Schmelzpunkt von 96  C. Auch Metallegierungen mit niedrigem Schmelzpunkt kommen in Frage, z. B. Wood's Metall und auch eine Legierung von Kalium und Natrium, deren Schmelzpunkt bei passender Wahl des Verhältnisses der beiden Komponenten   bei-10  C   liegt. Es können jedoch auch gewisse Salze in Flüssigkeitsphase verwendet werden, wie Zinkchlorid, Kadmiumjodid od. dgl. 



   Obgleich es denkbar ist, dass das Wärme befördernde Medium infolge der auftretenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Thermosiphonwirkung genügend in Umlauf kommt, ist es erfindungsgemäss empfehlenswert, das Wärme befördernde Medium künstlich, vorzugsweise durch eine Pumpe in Umlauf zu setzen bzw. zu halten. Das Medium kann z. B. mittels einer Pumpe, wie einer Zentrifugalpumpe, einer Injektorpumpe, einer Membranpumpe od. dgl., in Umlauf gesetzt bzw. gehalten werden. Um die Verwendung schwierig abdichtbarer Ausführungen der Pumpenwelle aus dem Flüssigkeitssystem zu vermeiden, kann man die Pumpe beispielsweise mittels einer elektromagnetischen Kupplung von der Aussenseite antreiben. Nach einer ändern Ausführungsform gemäss der Erfindung kann dies in der Weise vorgenommen werden, dass ein Gas oder ein Dampf in dieses Medium an einer geeigneten Stelle eingeführt wird.

   Auf diese Weise entsteht im Medium ein sogenannter Gas-oder Dampfblasenaufzug. Als geeignetes Gas für diesen Zweck ist beispielsweise Argon zu erwähnen. 



   Besonders vorteilhaft ist es gemäss der Erfindung, das Wärme befördernde Medium durch ein den Wärmeträger durchsetzendes wanderndes Magnetfeld, z. B. ein Drehfeld, in Bewegung zu setzen. Dabei ist vorausgesetzt, dass die in Bewegung zu setzende Flüssigkeit elektrisch gut leitend ist. Ein Vorteil dieser Art, das Wärme befördernde Medium in Umlauf zu setzen bzw. zu halten, liegt darin, dass es hiebei nicht erforderlich ist, im Flüssigkeitssystem einen beweglichen Maschinenteil anzuordnen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Heissgasmotor, bei dem die Temperatur im warmen Raum beim Normalbetrieb 400  C überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wärmequelle und dem Erhitzer zur Wärmeübertragung ein Wärmeträger vorgesehen ist, der aus flüssigem Metall von niedrigem Schmelzpunkt oder einer flüssigen Metallegierung mit niedrigem Schmelzpunkt od. dgl. besteht und vorzugsweise in eine Anzahl parallel geschalteter Ströme unterteilt ist, wobei dem Wärmeträger die zu befördernde Wärme von der Wärmequelle durch eine Wand zugeführt wird und die aufgenommene Wärme über eine Zwischenwand an das im Motor arbeitende Zirkulationsmittel abgegeben wird, und die Einrichtung derart getroffen ist, dass der Wärmeträger wenigstens im wesentlichen dauernd den gleichen Aggregatzustand beibehält.

Claims (1)

  1. 2. Heissgasmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger künstlich, vorzugsweise durch eine Pumpe, in Umlauf gesetzt bzw. gehalten wird.
    3. Heissgasmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger durch Einführung eines Gases oder Dampfes in Umlauf gesetzt bzw. gehalten wird (Dampfblasenaufzug).
    4. Heissgasmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger durch ein ihn durchsetzendes wanderndes Magnetfeld, z. B. ein Drehfeld, in Bewegung gesetzt wird.
AT167362D 1941-11-12 1947-09-17 Heißgasmotor AT167362B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE167362T 1941-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167362B true AT167362B (de) 1950-12-27

Family

ID=29413255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167362D AT167362B (de) 1941-11-12 1947-09-17 Heißgasmotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167362B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT167362B (de) Heißgasmotor
DE821729C (de) Maschine mit einer Vorrichtung zur Zufuehrung kalorischer Energie
DE847378C (de) Heissgasmotor
DE619520C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Laeufers elektrischer Maschinen durch rueckgekuehlte Fluessigkeiten
AT166817B (de) Heißgasmotor
DE637911C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen mit aus keramischem Werkstoff bestehender Schwingbalkenherdsohle
DE621075C (de) Einrichtung zur Foerderung des fluessigen Kuehlmittrels im Kuehlmittelkreislauf von Laeufern elektrischer Maschinen
CH252886A (de) Heissgasmotor.
DE847090C (de) Heissgasmotor
DE748113C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Generatoren von Unterwasserkraftwerken
DE666433C (de) Einrichtung zur Beheizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE1184877B (de) Mikrowellen-Ofen fuer Haushaltszwecke und gastronomische Kleinbetriebe
DE886148C (de) Abschreckbaeder mit Heiz- und Kuehleinrichtung
DE536300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe elektrischer Induktionsoefen
DE560554C (de) Salzbadofen
DE888438C (de) Stromrichteranlage mit pumpenlosen Entladungsgefaessen
DE654846C (de) Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen mittels Fremdluefter
DE886004C (de) Salzbad-Abschreckofen
DE391378C (de) Elektrischer Gluehofen mit Widerstandsheizung
DE709260C (de) Elektrisch beheizter Ofen mit eingebautem Umwaelzer fuer die Ofenatmosphaere
DE642075C (de) Verfahren zur Erzielung gleichmaessiger Temperaturen in aufzuwaermenden Gegenstaenden, insbesondere Glasgegenstaenden, bei deren Erwaermung in Heizoefen
DE641465C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Rueckzuendungsgefahr in Metalldampfentladeapparaten, insbesondere von Quecksilberdampf-Grossgleichrichtern mit Umlaufkuehlung
DE800686C (de) Rost fuer ortsbewegliche Feuerungen
CH273382A (de) Backofen mit mittelbarer Wärmeübertragung.
DE740369C (de) Ofen mit einer wahlweise durch eine Tuer oder einen Luftumwaelzer zu verschliessenden OEffnung