DE1579447A1 - Knet- oder Ruehrvorrichtung fuer Kuechenmaschinen - Google Patents

Knet- oder Ruehrvorrichtung fuer Kuechenmaschinen

Info

Publication number
DE1579447A1
DE1579447A1 DE19651579447 DE1579447A DE1579447A1 DE 1579447 A1 DE1579447 A1 DE 1579447A1 DE 19651579447 DE19651579447 DE 19651579447 DE 1579447 A DE1579447 A DE 1579447A DE 1579447 A1 DE1579447 A1 DE 1579447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
stirring device
tool
stirring
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651579447
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Makevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED PAUL KG
Original Assignee
ALFRED PAUL KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED PAUL KG filed Critical ALFRED PAUL KG
Publication of DE1579447A1 publication Critical patent/DE1579447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • tIKnet- oder hUhrvorrichtung fUr KUchenmaschiaen" Es ist üblich9 an einer Küchenmaschine Knetwerkzeuge zum Jirken und Durcharbeiten von Teigen einerseits und hUhrwerr,zeuge in Yorm. von Rührbesen, z.B. zur Herstellung von 3aline, Mschnee od.dgl. wahlweise zu verwenden und je nach 3edarf gegeneinander auszutauschen. kLuch werden gegebenenfalls je nach Art und Zustand des zu knetenden Gutes unterschiedliene Knet- oder hührwerkzeuge benötigt. Hierdurch entstehen unter Umständen erhebliche Kosten.
  • t .liu-9Lgabe der lliirfirdung ist esq diese Kosten zu senken und gleichzeitig das Auswechseln der einzelnen Werkzeuge gegeneinander so einfach wie möglich zu gestalten. Die Erfindung bestent demgemäß im wesentlichen in einem als Aufsteckteil ausgebildeten Zusatzwerkzeug, das auf ein Trägerwerkzeug (in der liegel ein Knet- oder hührwerkzeug) aufsteckbar und zur itusführung einer Knet- oder Rührarbeit geeignet ist. Insbesondere ist die Möglichkeit gegeben, Rührwerkzeuge in
    '2or"n vollständiger R#L-hrbesen mit Steckachsen und Ansch-lußtei-
    len zu ersp##ren und durch e-ir-L-L"'b-che ZG. Aufsteckteile -L zu ersetzent
    die ir.i uiesentlichen nur aus H4#,--hrfli""z,.,eln bestehen, viährend das
    T:."4-e-,-r-,--ri.,.!erkzeug z.B. als l#netiia2'£-en ;:tu,-£-,--bildet i--t.
    Zum i#uf-bririgen der als Au--Ps-u'ec Beile #3usgebildeten
    zcuL,e kL--)'r. -(--,n diese mit. -wei (#jäer --#e-ebenejnfall-, i!-#c'-----eren)
    #--erichteten echlitz- oder hq-kenf#)rAien'.t.1-,sspzz"rungen
    v,##rj-#ehen sein, derer 'Jerkzeug za-u-9 stab- oder
    dr,-#-,htfbrmi,##-en _#lemonte eines als dienenden
    i.'net- oder Rührwerkzeuges unter SpEuinung #-Z--uise..ieouar ist.
    I#lührfl-'#gel kür- !-en hierbe-i äz#Is Trägerwerl#Zeu-,- -an dessen
    z;e-jijlbteir, unieren ]#-nde !LI--orbc--2-«t.1«-3' io-cei die FU,-
    "el, j.r-sbc<c#ndere als Drähtie, s,-)eic#Len--rtii-- stern- oder
    n e t z f Urinig. ange or d.-.et- und ge - t-,bf.#ilenf s Ci c iiien c` uß er en
    ..inü, versteift sei-n '-,- men.
    die 'ib'rfizidung wird vor allem eine #",esen't»-liche Verbi'Llj.-
    gung e#.rzie'Lt. Bes#Dr3.ers ist diz# des
    iiusutz#-:er:-_'.tes ganz oder -be.i1..-1-eise --obei in
    Falle, z.E. bei stern- od(--#r tdz> -.j"en
    -üzv,erlc",ei#g, er o-lei- #Ic#r --tis -Kunststoff,
    die Knet- oder aus einem
    i,osti'reien Bei de's
    ei-:-Ibt #iich Jedoch der Vor-
    tell einer besunderzi billigen da
    (1.-i-e verhIi#Itnismäßig teuren -Dr.-ihte Stahl in
    #,'ort Call Icomt..en,
    "'eitere Einze11,-eiten der .,irfir-dui2.,7 sind der nachfolgenden Be-
    schreibung v3n Ausf2##*#hrungsbeispieler,. zu entnahi--.(--n.
    erQei zei,5zen:
    2ig. 1 die !#leitenansicht (teilweise im o-c'iinitt) einer ersten
    Z
    Aus.f!*-'hrunc,sf--rm eines -#'usatzger::Lte2-, d,#s z.B. ganz aus
    Kunststoff bestehtg
    F,il#. 2 eine zu Fiz. 1 um 90 0 gedrehte.;'Lnsicht des Zusatmeerk-
    zeugesp
    3 eine- D..raufsicht darau--:'.9
    F-ic£zr. 4 eine Innenansicht ##uf einen Teil des ziusatz#verkzeugesq
    Fig. 5 die Seitenansicht (teilweise im Schnitt) einer zweiten
    AusfUhrungsform der Erfindung,
    7ig. 6 eine Draufsicht hierzug
    7 die Seitenansicht (teil-aeise im Schnitt) einer dritten
    Ausf.#*hr"-.n,-:;7sform der Erfindung.,
    2ig. 8 eine Dir;:#ufsicht hierzug
    Fiz. 9 die Seitenansicht (teilweise im Schnitt) einer vierten
    Ausf'-*hrungsform --ior Erfinjung und
    Fig. 10 eine sicht hierzu.
    In den Fig.- 1, 59 7 und 9 ist d---#s Träger##,!erkzeugg z.22. ein
    Kn2thaken 11, strichpunktiert engedeute-t. D,ls Zusatzwerkzeug
    12 ist von unten her auf das Trägcrv,.rerkzeug 11 aufschie'7)'#)k-.r.
    'gs besteht z.B. aus einem --je,---,ossenen Kun2tste)ffteil mit ins-
    gesamt vierg `q um 90 0 zuein#Under ver-:,f#tzten '2Lührfli-.ereln., die
    13 sternf--rmig i..#ngeordnet sind. Ent-
    2prechend der untf-ren Kontur des sind
    ctie- 14 'r)o-enförmig die _W.,iden
    .-1 , k-
    Flügel 14 stärker-bemessen sind und zur Befestigung des Zusatzwerkzeuges am Trägerwerkzeug dienen. letztere.sind zu diesem Zweck an ihrem oberen Ende mit'nach innen cerichüeten C, gabelförmigen Teilen 16 versehen, die durc.h- -eine Bohrung 17 und einen nach innen geöffneten Schlitz 18 getrennt sind. Soll das Zusatziv..,erkzeug 12 verwendet werden, wird es mittels des Schlitzes 18 auf die Knet- oder [#Uhrflügel 3.es Trägerwerkzeuges 11 von unten her aufgeschoben, so daß die gabelförmigen Teile 16.etwas auseinanderfedern und das Werkzeug unter Spannung fest von dem TräcIerwerkzeug gehniten .-!ird. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und O',weist insgesamt acht von einem l#"-i-i-'Lltelteil 13 speichenförmig ausgehende Fli-;gel 19 auf, die an ihrem oberen Ende durch einen Ring 20 zu einem radförmigen Gebilde miteinander verbunden sind. Der Ring besitzt zwei nach innen vorspringende Ansätze 219 die ähnlich wie im Falle des ersten AusfUhrungsbeispieles mit durch e , ine Bohrung 17 und einen Schlitz 18 gabelf#irmig ausgestalteten Teilen 16 zur Befestigung auf dem Trägerwerkzeug versehen sind. Auch in diesem Falle karin dtis ganze Zusatzwerkzeug aus einem einzigen Kunststoffstück bestehen.
    Das Ausführungsbeispiel eines Zus-,tzwerkzeuges n"zich Fig. 7
    und 8 weist im Gegensatz zu den vorhergehenden AusfUhrungs-
    beispielen nur einen Rin-, 221- als alleiniUs Kunstot-offteil auf,
    d,.-,s wie im vorheriuen Ausführungsbeis'piel mit gabelföriv.igen
    Ans.',tzen 21 <im Trägerteil sein kann. ilie HÜL-hr-
    Flü,:"el selbst sind je-doch aus :Drahtj z.B. einem rostfreien
    Stahldraht hergestellt und in dem --'4arge8tellten Ausführungs'
    beisplel in Form von vier einzelnen Drähten 23 netzartig
    dem 'Hing 22 -vers-Pannt. Sie umschließen das untere
    '-2n Z
    de des Träj"---rwerk-zeu.P#es 11 -1.--orbartig, und ihre Enden sind
    Z
    in das X-uns-tstoffm##terial des Ringes 2-9 eingegossen..
    Eine ähnliche Äu,-",-'L#LI!b-'rung zeigt auch das ,#.usf,-'-h-rungsbeispiel
    nc-Ich ---3-ig. 9 und 10p bei der -insgesamt vi--r Drähte 24 spälchen-
    o d e 3'Loern--trtig a.n--#eordnet und mit ihren äußeren Enden im
    Ring 22 d,--,-,-ch Eingießen verankert sind.
    ,Die i-usf',J'-hrun-s-Porm nach FL:r. 9 und 10 ist die gleiche wie
    nach Fir-,r. 7 und 8. Gegebenenf.-lls kann -L#'ür 'beide .4usfi:ihrungs-
    -orirten c#er "!eiche Ring 22 v.-#!rwendet werden.
    M,
    Bei Ausführung des gesj-:.mten Zust-ttz,.-i#-rkzeuges #,_us '-'Cun"-,tstoff
    en sog-,.r die v##rhZ:.Iltnismäßig teuren rostfreien ueg.
    '#)ic- #ir#indun-- ist sowohl fti-r h#,ndangetriebene -t1s auch für
    -L-##rti-iEch oder in on-#tiger lifei-,:-e angetr-iabeue Küchenma-
    e C,
    schinen verwendbar.

Claims (1)

  1. 2 a t e n t a n s P r ü o h e -Knet- oder Küche--w..aschinen, geltc#ey-ir-- C, zeichnet durch ein als lku-Lstec£'.-teil #-:uszebildetes werkzeug, das au' ein -(in der ELegel ein,- Knet- aufsteckbar und zur Ausf-Uhrung, einer Knet- oder Rührarbeit-geeignet ist. 2. Knet- oder iiach _MAnspruch T, kennzeichnet, d---.ß rL"it zwei (oder ge6.e- benenfalls mehreren) einw-,#l-ts gericht,#ten, z.ß-. sch-litz- förmigen Aiiss#,artLn&en, mittels derer (IL-s auf die stab- oder drahtförmigen Elemente -,-."es "ürz'-.#Cer.wei-kzeuges unter Spanniing aufschiebbar ist. Knet- oder Rührvorrichtunr, n2,ch Anspruch dadurch zeichnet, daß die zum £,#.u-L'schieb2n auf d.-to Tr-#i.ger#,.,erk#-eug dienenden Aussparungen auf der Innenseite von 'lühr- oder Knetflügeln angeordnet sind.
    4. Knet- oder RührvorriGhtung ni,ch Anspruch 1 1,is 3, dadurch gekennzeichnet, daß das #,eviv'#llit ausgebildet ist'und das untere gewOlbte od--r #-ebogene Ende des Träger- werkzeuges korbartig wiischließt. 5. Knet- oder Rührvorrichtung nach Änspruch 1 bis daduroh -gekennzeichnet, daß die Flügel des'Zus,-ttzwerlcze.uges spei- chenartig angeordnet sind.
    6. Knet- oder Rührvorrichtung nach Anspruch 4 und 59 dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzwerkzeug einen Mittelteil aufweist Lt..-von.d-em die aufwärts gebogenen Knet- oder Rührfl ügel sterna#-tig ausgehen. 7. Knet- oder Rührvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch' geker.nsc4---hnetg daß das Zusatzwerkzeug einen äußeren Ring aufweist, an dem die Knet- oder -I:lührflügel speichen-oder netzartig angeordnet sind. 8. Knet- oder Rührvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennz.eichnet.. daß das Zusatzwerkzeug mehr als zwei, z.B. vier, sechs oder ächt T.r.nat- oder Rührflügel aufweisty von denen z#uei zur Befestigung am Hauptwerkzeug verstärkt ausgeführt sein können. K net- oder Rührvorrichtling nach Anspruch 1 bis 81 dadurch gekennzeichnete daß das Zusatz,?verkz--u- rjanz oder teilweise 9 aus Kunststoff besteht. 10. Knet- oder Rührvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem stern- oder radartigen Zusatzwerkzeug der ItLittelteil oder der Ring aus Ku-nststoffg die Knet- qder Rührflügel aus Metalldraht, insbesondere einem rostfreien Stahldruht.9 bestehen.
DE19651579447 1965-04-17 1965-04-17 Knet- oder Ruehrvorrichtung fuer Kuechenmaschinen Pending DE1579447A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0036562 1965-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579447A1 true DE1579447A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=7374840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651579447 Pending DE1579447A1 (de) 1965-04-17 1965-04-17 Knet- oder Ruehrvorrichtung fuer Kuechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1579447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410527A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Quirl für eine Küchenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410527A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Quirl für eine Küchenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1579447A1 (de) Knet- oder Ruehrvorrichtung fuer Kuechenmaschinen
DE3112513A1 (de) Kuechengeraet
DE2518486C2 (de) Salatschleuder
EP0002168B1 (de) Hilfsgerät für Essgabel zum Aufwickeln von Spaghetti
DE1032140B (de) Sprungbrett mit Absprung- und UEbertrittsflaeche
DE815531C (de) Vorrichtung zum Halten von Toepfen u. dgl.
DE671122C (de) Reissnagel mit Deckkappe und einem gelenkig mit ihm verbundenen Buegel
DE906523C (de) Geraet zum Auflesen von Kartoffeln
DE499817C (de) Vorrichtung zum Trocknen insbesondere langer Damenstruempfe
DE488885C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Etiketten, insbesondere an Textilwaren aller Art
DE806070C (de) Vorrichtung zum Zerteilen und Abheben von Fett u. dgl.
DE670351C (de) Verschluss fuer Pelzkragen
DE7509860U (de) Hornhauthobel
DE1429839A1 (de) Ruehrwerkzeug,insbesondere fuer teigartige Massen
DE456524C (de) Maschenreihen-Zaehlwerk fuer Cottonmaschinen
DE1803272U (de) Kartoffelschaeler.
DE148990C (de)
DE975602C (de) Foerder- und Siebvorrichtung, insbesondere fuer Kartoffel- und Ruebenerntemaschinen
DE375007C (de) Klosettpapierhalter
DE952039C (de) Einrichtung zum Behandeln von Fruechten und anderen gegen Stoss empfindlichen Gegenstaenden
DE1635644U (de) Streckwerk mit einer oberwalze, die mit zwei seitlichen zapfen in einem rahmen gelagert ist.
DE1840573U (de) Mehrarmiger ruehrbesen fuer kuechenmaschinen.
DE1686276U (de) Buechsenoeffner, der mit der konservenbuechse vereinigt ist.
DE1123440B (de) Geraet zum Zerteilen von Nahrungsmitteln, z.B. Pellkartoffeln, Roten Beeten, gekochten Eiern u. dgl.
DE1019535B (de) Kettelmaschine